Soo jetzt wischt du dir erstmal den Schaum vom Mund und setzt sich mal wieder hinn 
die Kennfelder und Prozessgrössen habe ich dir genannt:
Wenn in der ECU Funktionen entsprechend umgesetzt und appliziert sind, wie es der Funktionsrahmen beschreibt, ist die Funktion auch vorhanden !
Deine Messungen bei 85°C Wassertemperatur widersprechen nicht meiner beschriebenen ECU-Funktion und der Idee vom Sauerländer:
du behauptest aber falscher Weise:
Diese Aussage ist einfach FALSCH, denn wasser- und öltemperaturabhängig muss die Zusatzpumpe halt nicht IMMER im Nachlauf angesteuert werden.
Das Kennfeld SWaPmp_tiAR_MAP beschreibt es.
Somit zurück zu Sauerländer Problems:
wenn die Pumpe mittels Stellglieddiagnose angesteuert werden kann, sich aber im Steuergerätenachlauf nicht mehr aktivieren lässt, wird dies von der ECU so gewollt sein.
Für die weiter Suche muss man sich jetzt die Umgebungsparameter anschauen, die dafür sorgen, dass die ECU die Zusatzpumpe im Nachlauf nicht ansteuert:
Ggf. wird ein Umgebungsparameter nicht richtig erfasst und schon hast gleiches Verhalten.
Kannst du es nciht aus der Stellglieddiagnose aussteuern, muss man das Problem ab ECU-Treiber bis zur Relaisspule suchen.
Nur weil du seit Jahren eine technische TT-Seite betreibst, sind nicht automatisch alle deine Aussagen richtig und "Gesetz".
Es gibt halt nicht nur dich, der sich mit der VAG tief auseinander gesetzt hast.
Wenn deine Aroganz, Besserwisserei und Selbstartstellung nicht so gross wäre, hättest du schon früh eine konstruktive Diskussion gestartet und nicht auf falschen Aussagen bestanden, die ungenau, technisch unzureichend, differiert angewendet oder im den Werkstattkabelplänen anders dokumentiert sind.
Aber egal..
Technischen Disskussionen führe ich lieber mit Personen, die ihr Wissen nicht aus dem Internet oder durch Re-Engineering erwerben müssen
bzw. beratungs resistent oder zu wenig selbskritisch sind.
Das ist dann fruchtbarer und man (ich
) lerne immer weiter hinzu