1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Allgemeines

Diverse Probleme mit meinem TT

  • Thomas_6683
  • 17. März 2013 um 13:34
  • Thomas_6683
    Anfänger
    Beiträge
    5
    • 17. März 2013 um 13:34
    • #1

    Hallo zusammen,

    in den letzten Tage habe ich mal so ein wenig Revue passieren lassen, was ich schon so alles an Problemen mit meinem TT 8J Roadster, 2.0, Bj. 2007 hatte. Habe ihn nun gut 1 Jahr und habe ihn beim Händler mit einer Gebrauchtwagengarantie gekauft.
    Habt ihr auch schon Erfahrung in dieser Art sammeln müssen:

    - Anfahren: Kupplung kommt zu plötzlich und schlagartig raus
    --> Mechatronik wurde auf Garantie getauscht, Eigenanteil aus Kulanz erlassen. :thumbup:

    - FIS: Rücklicht links defekt
    Birne ist nicht defekt.
    Bekanntes Masseproblem: Bei Abblendlicht kommt der Fehler. Bremst man, geht der Fehler weg, weil mehr Strom durch die Pins fließt.
    --> Kontaktpin und Stecker des Rücklichts gereinigt und mit Kontaktspray eingesprüht.

    - Verdeck knarrt
    War schon bei der Probefahrt so. Bei der Abholung war das Problem dann ca. 6 Monate behoben. Zwischenzeilich knackt das Verdeck bei Geschwindigkeiten von 80-120 km/h immer mal wieder. Wenn man mit der Hand an das Verdeckgestänge drückt, ist das Geräusch weg. Habe mich damit abgefunden.

    - Türverkleidung Fahrerseite vibriert
    Je nach Lautstärke der Musik und Bass vibriert die Türverkleidung im hinteren Bereich. Mal mehr mal weniger.
    --> Wollte eigentlich mal die Türverkleidung abnehmen und so Softband hinkleben. Hab aber keine Lust so neue Clips zu kaufen und evtl. noch was zu beschädigen. Ganz so schlimm ist es dann doch nicht.

    - FIS: Rücklicht links defekt
    Selbes Problem schon wieder.
    --> Wieder Kontaktpin und Stecker des Rücklichts gereinigt und mit Kontaktspray eingesprüht.

    - Klappern hinter dem Beifahrersitz - Beifahrergurt war locker und scheppert
    --> Nach Wochenlangem generve habe ich sämtliche Verkleidungen abgenommen um dem Problem auf die Spur zu kommen. Bin fast verrückt geworden durch das Geräusch. Schließlich war der Beifahrergurt locker. Dadurch hat der Gurtaufroller immer gegen den Rahmen gebockelt und dieses Geräusch verursacht.

    - Bremsen quitschen wenn es kalt ist
    Beläge und Scheiben sind noch i.O. Trotzdem quitschen die Bremsen von ca. 15 km/h bis in den Stand runter. Wie ein altes Auto, schrecklich. Wird Zeit, dass es wärmer wird.

    - Klappergeräusche vom Unterboden
    --> Schwarze Plastikverkleidung an der hinteren Radaufhängung ist gebrochen. Diese hat dadurch gegen den Unterboden gescheppert und recht laute Geräusche verursacht. Dachte erst, es sei das Hitzeschutzblech von Auspuff. Verkleidung somit aus Wut weggerissen und keine neue gekauft.

    - Klappergeräusche Verdeck, die 2.
    Dieses mal von der Verdeckabdeckung / Abdeckklappe / "Flügelchen" rechts. Wenn ich eine Temppackung dazwischendrücke, ist Ruhe.

    - Lenkung rubbelt im Stand
    Seit kurzem rubbelt die Lenkung im Stand und bis ca. 15 km/h. Keine Ahnung woran das liegt. Servoflüssigkeit passt. Sollte vielleicht demnächst mal in die Werkstatt...

    - Rücklicht links: Birne defekt
    Schon wieder das Masseproblem. Nun schon das 3. mal in 1 Jahr.
    --> Lampenträger bestellt und getauscht (40 €)


    Je mehr ich darüber nachdenke, desto weniger bin ich von der Marke Audi überzeugt. Obwohl sich in der Werbung immer dieses "Premium" aufdrängt.
    So, das war´s erstmal. Reicht auch, oder? Man, wie freu ich mich auf den Sommer. Wenn das Verdeck offen ist, ist das Leid vergessen und alles schön :thumbup:
    Danke, dass ich mir mal Luft machen durfte. Vielleicht habt ihr ja ähnliche Erfahrungen gesammelt...

    Grüße
    Thomas

    • Zitieren
  • Ravenous
    Gast
    • 17. März 2013 um 14:01
    • #2

    Naja, wenn Du das Masseproblem am Rücklicht gleich beim 1. mal behoben hättest, dann hättest Du Dich damit nicht 3x rumärgern müssen.

    Hoffentlich hast Du auch einen neuen vergoldeten Reparaturpin für den Stecker gekauft, denn mit Tausch des Lampenträgers ist es nicht alleine getan.

    Das wurde bei späteren Baujahren übrigens ab Werk schon geändert. Danach trat das Problem nicht mehr auf.

    Genauso wie die Wasserableitklappen an der Hinterachse. Die neue Version wird anders befestigt, da kann nichts mehr brechen.

    Knacken des Verdecks ist Einstellungssache. Da müssen die Schließbügel nachgestellt werden.

    Was die Servoflüssigkeit bei einer elektrischen Lenkungsunterstützung nutzen soll, erschließt sich mir nicht ?(


    Wir selber haben 2 TTs. An beiden ist im Prinzip kein Problem ausser mal evtl. einem leichten knarzen oder klappern bei Kälte und schlechter Straße. An dem 2008er war mal eine der berüchtigten Klappenmotore des Verdecks defekt, aber da gab es ja eine Austauschaktion.

    Ansonsten haben die nichts ausser Ölwechsel 1x im Jahr.

    • Zitieren
  • TT660
    Profi
    Reaktionen
    109
    Beiträge
    1.270
    • 17. März 2013 um 14:35
    • #3

    Mein TT Coupe ist BJ 2006 und ich hatte noch keines deiner Probleme außer folgende:

    - Klappern vom Unterboden: Hab beim Service das Teil abmontieren lassen, die haben es ausgefüttert und wieder montiert, seitdehm Ruhe!!

    - Bremsen quietschen: Ist bei mir nur ganz minimal wahrnehmbar und stört mich absolut nicht!

    So das wars auch schon! Fehlermeldung vom Rücklicht hatte ich noch nie, obwohl an den Pins noch nie was gemacht wurde! Und meiner hat jetzt knapp 117 tkm runter und wird täglich bewegt.

    Grüße, Max

    PS: Zum Glück hab ich kein Verdeck ;)

    :thumbup: MEIN TT :thumbup:

    ~~ TT Coupé | 2.0TFSI | 200PS | Brillantschwarz ~~

    • Zitieren
  • NeTTermann
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    561
    Beiträge
    1.762
    • 17. März 2013 um 17:15
    • #4

    Da muss ich Ravenous recht geben. Wenn man richtig inst. setzen würde,bräuchte man sich auch nicht über Wiederholreparaturen zu ärgern.Da kann auch Audi nix dafür.

    • Zitieren
  • abgefahren
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    438
    • 17. März 2013 um 18:17
    • #5

    irgendwie finde ich die "problemchen" süß 8)

    falls einer glaubt irgendeine marke sei frei von konstruktionsfehlern, dann hat er keine ahnung von technik.

    und je mehr klim bimm man in seinem auto "braucht" desto mehr fehlerquellen gibt es. also immer schön die neueste und komplexeste technik kaufen und das auto voll ausstatten :thumbup:

    insgesamt scheint die golf 5 plattform recht robust zu sein, ausser der mangelnden konservierung der achsteile. ob sie so gut wie die golf 4 plattform ist muss man erst noch sehen.

    Fuhrpark: (aktuell)


    Audi TTRS -------------------40.000 km
    Audi A3 1.9 Tdi -----------340.000 km
    Audi A2 1.4 --------------- 220.000 km
    Audi A4 Avant Tdi --------156.000 km
    Audi A6 Avant 2.5 Tdi--- 496.000 km

    http://www.stoppt-tempo130.de/

    • Zitieren
  • Dennis
    Profi
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    667
    • 18. März 2013 um 07:51
    • #6

    Also viele Probleme kommen muir bekannt vor,

    meine Historie

    nach 2 Monaten: Abgassensor Kaputt (Garantie)

    nach 1Jahr 2Monate: Problem mit dem Rücklicht, hab den Stecker am Auto gewechselt mit Goldkontakten bei meinem Haus und Hof Codierer. Am Scheinwerfer selber konnte man den Kontakt wieder einigermaßen herstellen, sodass der nicht getauscht werden musste.

    nach 1Jahr 5Monate Achsmanschette vorne rechts Kaputt (selber Bezahlt)

    nach 2 Jahren Kühlmittelausgleichsbehälter getauscht wegen Problem des Sensors (Audi teilweise auf Kulanz bezahlt)

    und Aktuel(2Jahre und 4Monatel: beide Fensterheber aufeinmal Kaputt über 600 Euro, Audi bezahlt 30% der Rechnung.


    Auch wenn wenn doch schon viele Problemchen hatte, bin ich trotzdem noch zufrieden, wenn ich sehe was andere in Meinen Bekanntenkreis für Probleme haben ist das Pille palle. Kürzlich stand der CLK eines Bekannten mehrere Wochen bei Mercedes weil die den Motor nicht zum laufen gebracht haben.

    Also ich glaub das Jedes Auto seine Probleme hat, und kein Auto Perfect ist. Aber wenn man mal vergleicht wie lange die Autos mittlerweile halten und wie es vor 20 Jahren war, heute steht ein 5Jahre alter Wagen teilweise noch da wie neu, das war vor ein paar Jahren nur bei ganz wenigen Modellen so.
    Wenn man die Audi Historie meines Vater nimmt sieht man es:
    Audi 80 B2 Bj 86 nach 10 Jahren technisch Schrott
    Audi 80 B4 Bj 93 nach 10 Jahren technisch absoluter Schrott
    Audi A4 B5 Bj 99 nach 12 Jahren noch wie neu
    ...

    Es sind nur Gerüchte, dass Feuerwehrmänner ihren Computer mit der Fangleine gegen Abstürzen sichern und zur Datensicherung Verkehrsleitkegel und Blinkleuchten aufstellen!

    Jetzt Audi TT 2.0 s-tronic
    Früher: Audi A4 B5 2.4 V6; Peugeot306

    • Zitieren
  • Thomas_6683
    Anfänger
    Beiträge
    5
    • 18. März 2013 um 11:13
    • #7

    Hallo zusammen,

    Zitat von Ravenous

    Naja, wenn Du das Masseproblem am Rücklicht gleich beim 1. mal behoben hättest, dann hättest Du Dich damit nicht 3x rumärgern müssen.

    Das stimmt. Ich eben der Meinung, dass es ausreicht nur die Kontakte wieder blank zu machen und Kontaktspray zu verwenden. Dem war wohl nicht so :ohmann:

    Zitat von Ravenous

    Hoffentlich hast Du auch einen neuen vergoldeten Reparaturpin für den Stecker gekauft, denn mit Tausch des Lampenträgers ist es nicht alleine getan.

    Neuer Lampenträger UND ein goldener Pin eingebaut.
    Frühere Autos hatten überhaupt keine Lampenprüffunktion. Da wäre der Fehler die aufgetreten. Klar, je mehr Technik (die ich ja auch will), desto anfälliger ist das Ganze eben. Früher hieß es KFZ-Mechaniker, heute ist der Ausbildungsberuf nicht umsonst KFZ-Mechatroniker.

    Zitat von Ravenous

    Knacken des Verdecks ist Einstellungssache. Da müssen die Schließbügel nachgestellt werden.

    Kann man das selbst machen? Habe keine Anleitung über die Suche gefunden.


    Gruß + Danke für Eure Erfahrungen
    Thomas

    • Zitieren
  • isaiba666
    Anfänger
    Beiträge
    17
    • 18. März 2013 um 14:17
    • #8
    Zitat von Thomas_6683

    Hallo zusammen,

    Das stimmt. Ich eben der Meinung, dass es ausreicht nur die Kontakte wieder blank zu machen und Kontaktspray zu verwenden. Dem war wohl nicht so :ohmann:

    Neuer Lampenträger UND ein goldener Pin eingebaut.
    Frühere Autos hatten überhaupt keine Lampenprüffunktion. Da wäre der Fehler die aufgetreten. Klar, je mehr Technik (die ich ja auch will), desto anfälliger ist das Ganze eben. Früher hieß es KFZ-Mechaniker, heute ist der Ausbildungsberuf nicht umsonst KFZ-Mechatroniker.

    Kann man das selbst machen? Habe keine Anleitung über die Suche gefunden.


    Gruß + Danke für Eure Erfahrungen
    Thomas

    Alles anzeigen


    Hi!

    Ich hab ein TT Coupe TFSI, BJ 2010, stronic, 2.0 und der läuft wie ein Glöckchen. Das einzige, was auch ich jeden Winter habe, sind laute quitschende Bremsen! Vorallem, wie besschrieben bei 30km/h und dann Bremsung. War erst am Freitag in der 60.000 km Inspektion und da sagte man mir, dass dies leider so ist und ich einfach die Bremsen auf freier Strecke freibremsen soll, denn daran Schuld sei das Salz auf der Strasse, dass sich auf die Belege festlegt, vorallem, wenn man Alus mit großen Speichen fährt.
    Übrigens, die große Inspektion mit zusätzlichen Wechsel vom stronic-Öl hat inkl Steuer 665,- € ausgemacht - nur für die, die es interessiert :D
    Zündkerzen sind erst bei 90.000 km fällig.

    Gruß,
    Manuela aus Landshut

    "Wenn der Teufel nicht selber kommt, schickt er ein Weib."

    • Zitieren
  • Dennis
    Profi
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    667
    • 18. März 2013 um 14:29
    • #9
    Zitat von isaiba666


    Hi!

    Ich hab ein TT Coupe TFSI, BJ 2010, stronic, 2.0 und der läuft wie ein Glöckchen. Das einzige, was auch ich jeden Winter habe, sind laute quitschende Bremsen! Vorallem, wie besschrieben bei 30km/h und dann Bremsung. War erst am Freitag in der 60.000 km Inspektion und da sagte man mir, dass dies leider so ist und ich einfach die Bremsen auf freier Strecke freibremsen soll, denn daran Schuld sei das Salz auf der Strasse, dass sich auf die Belege festlegt, vorallem, wenn man Alus mit großen Speichen fährt.
    Übrigens, die große Inspektion mit zusätzlichen Wechsel vom stronic-Öl hat inkl Steuer 665,- € ausgemacht - nur für die, die es interessiert :D
    Zündkerzen sind erst bei 90.000 km fällig.

    Gruß,
    Manuela aus Landshut

    Das mit dem Quitschenen Bremsen höre ich beim 2.0 das erste mal. Hin und wieder aber wirklich sehr selten höre ich es mal, aber wirklich sehr selten vielleicht alle 2 Monate mal.

    Zu der Inspektion: das ist günstig bei mir war es viel mehr. Aber inkl. Zündkerzen.

    Es sind nur Gerüchte, dass Feuerwehrmänner ihren Computer mit der Fangleine gegen Abstürzen sichern und zur Datensicherung Verkehrsleitkegel und Blinkleuchten aufstellen!

    Jetzt Audi TT 2.0 s-tronic
    Früher: Audi A4 B5 2.4 V6; Peugeot306

    • Zitieren
  • milch
    Gast
    • 18. März 2013 um 16:15
    • #10
    Zitat von Dennis

    Das mit dem Quitschenen Bremsen höre ich beim 2.0 das erste mal. Hin und wieder aber wirklich sehr selten höre ich es mal, aber wirklich sehr selten vielleicht alle 2 Monate mal.

    Bei mir hat es letztes Jahr extrem angefangen mit Quietschen. Ich hab die Beläge beider Achsen tauschen lassen. Jetzt tritt das Quietschen so gut wie gar nicht mehr auf bzw. nur wenn es sehr nass ist.

    • Zitieren
  • Dennis
    Profi
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    667
    • 18. März 2013 um 16:27
    • #11
    Zitat von Bier

    Bei mir hat es letztes Jahr extrem angefangen mit Quietschen. Ich hab die Beläge beider Achsen tauschen lassen. Jetzt tritt das Quietschen so gut wie gar nicht mehr auf bzw. nur wenn es sehr nass ist.


    Ok dann kann das noch kommen meine Bremsen + Beläge haben jetzt 25000km drauf,
    toll mein nächster Fehler, mein Wagen hat da son Talent, immer wenn ich von einem neuen TT Fehler lese bekommt das meiner im laufe der nächsten Wochen :(

    Es sind nur Gerüchte, dass Feuerwehrmänner ihren Computer mit der Fangleine gegen Abstürzen sichern und zur Datensicherung Verkehrsleitkegel und Blinkleuchten aufstellen!

    Jetzt Audi TT 2.0 s-tronic
    Früher: Audi A4 B5 2.4 V6; Peugeot306

    • Zitieren
  • TT660
    Profi
    Reaktionen
    109
    Beiträge
    1.270
    • 18. März 2013 um 18:59
    • #12
    Zitat von Dennis

    Ok dann kann das noch kommen meine Bremsen + Beläge haben jetzt 25000km drauf,
    toll mein nächster Fehler, mein Wagen hat da son Talent, immer wenn ich von einem neuen TT Fehler lese bekommt das meiner im laufe der nächsten Wochen :(

    Bei mir ist es immer so, dass wenn ich gerade einen "Fehler" beheben ließ, der nächste kommt. :schimpfen: :spinnen: Aber eigentlich meist nur Kleinigkeiten die etwas nerven, nix bewegendes!

    :thumbup: MEIN TT :thumbup:

    ~~ TT Coupé | 2.0TFSI | 200PS | Brillantschwarz ~~

    • Zitieren

Tags

  • Klappern
  • quitschen
  • Kupplung
  • Mechatronik
  • Knarrt
  • FIS
  • Masseproblem
  • rubbelt
  • klappert

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™