1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Allgemeines

Rücklicht Rückfahrscheinwerfer angelaufen, undicht?

  • ellipirelli
  • 14. Februar 2014 um 12:43
  • ellipirelli
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    35
    • 14. Februar 2014 um 12:43
    • #1

    Habe nach der Waschanlage bemerkt, dass der Rückfahrscheinwerfer angelaufen war, sieht man im Klarglas ganz gut. Der Freundliche hatte auch schnell ne Antwort parat: alles im grünen Bereich wenn kein Wasser im Scheinwerfer steht.

    Abdeckscheiben innen beschlagen, sind feucht (physikalische Betauung /// kein Mangel im Sinne der Gewährleistung)
    Technischer Hintergrund

    Niederschlag feuchter Luft auf der Abdeckscheibe, somit erkennbarer Beschlag
    .

    Durch die Scheinwerferbetauung kann es auch zu keiner Korrosion im Scheinwerferinneren kommen.

    Bei einer Betauung der Scheinwerfer muss die lichttechnisch wirksame
    Austrittsfläche an der Streuscheibe nach 5 - 10 Minuten Fahrt mit
    ausreichender Durchlüftung(Landstraße / Autobahn) mit eingeschaltetem Abblendlicht frei sein.
    Die restlichen Flächen der Scheibeninnenseite können und dürfen nach der
    Fahrt noch betaut sein.

    Dieses Phänomen kann an jedem Scheinwerfer, Nebelscheinwerfer oder Heckleuchte auftreten, da dies physikalisch bedingt ist.

    Ein Tausch der Scheinwerfer / Leuchten ist bei physikalisch bedingter
    Betauung somit nicht zulässig, da es sich hier um keine technische
    Beanstandung im Sinne der Gewährleistung handelt.


    Na Mahlzeit, wieder son ne Baustelle.
    In wenigen Monaten ist meine Garantie rum, dann wirds spannend, wenn ich undichte Rücklichter auf eigene Kosten austauschen muss.

    • Zitieren
  • Dennis
    Profi
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    667
    • 14. Februar 2014 um 13:20
    • #2
    Zitat von ellipirelli

    Habe nach der Waschanlage bemerkt, dass der Rückfahrscheinwerfer angelaufen war, sieht man im Klarglas ganz gut. Der Freundliche hatte auch schnell ne Antwort parat: alles im grünen Bereich wenn kein Wasser im Scheinwerfer steht.

    Abdeckscheiben innen beschlagen, sind feucht (physikalische Betauung /// kein Mangel im Sinne der Gewährleistung)
    Technischer Hintergrund

    Niederschlag feuchter Luft auf der Abdeckscheibe, somit erkennbarer Beschlag
    .

    Durch die Scheinwerferbetauung kann es auch zu keiner Korrosion im Scheinwerferinneren kommen.

    Bei einer Betauung der Scheinwerfer muss die lichttechnisch wirksame
    Austrittsfläche an der Streuscheibe nach 5 - 10 Minuten Fahrt mit
    ausreichender Durchlüftung(Landstraße / Autobahn) mit eingeschaltetem Abblendlicht frei sein.
    Die restlichen Flächen der Scheibeninnenseite können und dürfen nach der
    Fahrt noch betaut sein.

    Dieses Phänomen kann an jedem Scheinwerfer, Nebelscheinwerfer oder Heckleuchte auftreten, da dies physikalisch bedingt ist.

    Ein Tausch der Scheinwerfer / Leuchten ist bei physikalisch bedingter
    Betauung somit nicht zulässig, da es sich hier um keine technische
    Beanstandung im Sinne der Gewährleistung handelt.


    Na Mahlzeit, wieder son ne Baustelle.
    In wenigen Monaten ist meine Garantie rum, dann wirds spannend, wenn ich undichte Rücklichter auf eigene Kosten austauschen muss.

    Alles anzeigen

    Mach dir mal nicht so große Sorgen, bei mir ist da öfters mal Feuchtigkeit drin. Und so schnell wie es kommt geht es auch wieder weg :)

    Es sind nur Gerüchte, dass Feuerwehrmänner ihren Computer mit der Fangleine gegen Abstürzen sichern und zur Datensicherung Verkehrsleitkegel und Blinkleuchten aufstellen!

    Jetzt Audi TT 2.0 s-tronic
    Früher: Audi A4 B5 2.4 V6; Peugeot306

    • Zitieren
  • Ibonibo
    Profi
    Reaktionen
    519
    Beiträge
    1.487
    • 14. Februar 2014 um 13:53
    • #3

    Also bin ich nicht der einizige...

    Gut zu wissen
    Hat den niemand sich die abgedichtet?
    Hab das bei meinem S3 so gemacht ( Silikon abgedichtet, schön glatt gestreichelt, und nie wieder Probleme mit dem gehabt). Wenns wirklich jedes mal nach dem waschen ist, oder dicker Regen, dann mach ich es beim TT aber auch...

    +1000PS Garage: Audi S3 02 265ps - 370NM 2nd Air Intake, Cat-back supersprint, Stahlflexleitungen, Kennwood KVT725+navi, Hp complet Lanzar,Bilstein PSS9, Ganghebel S3 8P,Domstrebe unten, Haldex PP, Turborohr B&B, chip B&B /// BCNR33: min 400 PS -rollcage, Nardi LR, Link ECU...?? /// Audi TTRS 2013 (340ch)MTM Diff, Carbon Quattro, Carbon Ansaugung, Carbon Innenraum :daumenhoch:

    • Zitieren
  • TT660
    Profi
    Reaktionen
    109
    Beiträge
    1.270
    • 14. Februar 2014 um 19:28
    • #4

    Ist bei mir manchmal auch so, ist ganz normal

    :thumbup: MEIN TT :thumbup:

    ~~ TT Coupé | 2.0TFSI | 200PS | Brillantschwarz ~~

    • Zitieren

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™