1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Motor & Tuning

APR Austausch LLK

  • metro
  • 25. Mai 2009 um 23:50
  • metro
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    176
    • 25. Mai 2009 um 23:50
    • #1

    Hallo, hat schon jemand damit Erfahrungen gemacht? Hat der tts eigentlich den LLK vom S3 verbaut?

    http://www.goapr.de/ladekuehl.html

    oder

    http://www.forgemotorsport.co.uk/content.asp?inc=product&cat=0013&product=FMINTFSITT

    Ein grösserer LLK soll ja die Belastung des Lader vermindern und zusätzlich ne konstante Leistung bei höheren Temperaturen erreichen.

    Gruss
    Marc

    Boxster 981S PDK SAGA :thumbup:

    Wer später bremst ist länger schnell ;)

    2 Mal editiert, zuletzt von metro (26. Mai 2009 um 09:30)

    • Zitieren
  • T-Tan
    Gast
    • 26. Mai 2009 um 17:51
    • #2

    Der TT S hat einen anderen LLK als der S3. Dieser LLK ist auch ausreichend. Wenn man auf eine grössere Stufe umbaut kann man daran denken, den LLK des TT S gegen einen grösseren zu tauschen. Beim Basis TFSI ist das schon eine andere Sache. Als Alternative bauen sich viele den S3 LLK ein, da der angeblich passen soll. Ich persönlich würde den des TT S bevorzugen.
    Ein grosser LLK bring Vorteile mit sich, stimmt. Aber zu gross darf er auch nichts werden. Sonst hat man störende Geräuche und Druckverlust. Es gibt viele Faktoren die den Wirkungsgrad des LLK beeinträchtigen. So soll ein LLK nicht zu Tief sein. Am Besten sollte er immer mit Frischluft durchströmt werden. Das heisst, dass ein Wasser/Klimakühler vor und nach dem LLK einen Stau provozieren kann und noch vieles mehr. Das Netz selbst spielt auch eine grosse Rolle.
    Die LLK aus dem Zubehör sind einfach viel zu teuer.

    Einmal editiert, zuletzt von T-Tan (26. Mai 2009 um 17:54)

    • Zitieren
  • metro
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    176
    • 26. Mai 2009 um 18:14
    • #3

    T-Tan: Ja ne.... die Audi & VW Ladeluftkühler kann man untereinander austauschen ... soweit ich weiss. Man sieht den Grössenunterschied auf der https://www.tts-freunde.de/www.goapr.de vom GTI zum S3 und APR. Druckverlust beim ABR ist 0,04 bar. Also eigentlich sehr gering. Durch die gerigere Ladelufttemp. wir das aber wieder kompensiert. Da der S3 und der TTS Motor fast gleich sind gehe ich davon aus das beide LLK auch gleich sind ... aber sicher bin ich nicht...

    Hat keiner mehr technische Sachkenntnisse ??????

    Boxster 981S PDK SAGA :thumbup:

    Wer später bremst ist länger schnell ;)

    • Zitieren
  • T-Tan
    Gast
    • 26. Mai 2009 um 18:47
    • #4

    Nochmal....der LLK vom TT S ist nicht der Gleiche wie der des S3...Was willst Du eigentlich mit einem grösseren LLK? Willst Du Dein Fahrzeug tunen lassen? Oder was ist der Zweck von diesem Thread?!?

    • Zitieren
  • metro
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    176
    • 26. Mai 2009 um 19:49
    • #5

    Wie unterscheiden sie sich? Ich bin am überlegen einen grösseren LLK eventuell den von APR einzubauen. Wenn der S3 grösser ist kommt der auch in Frage ... ist auch um einiges billiger.

    Boxster 981S PDK SAGA :thumbup:

    Wer später bremst ist länger schnell ;)

    • Zitieren
  • T-Tan
    Gast
    • 26. Mai 2009 um 20:51
    • #6

    Du hast doch den TT S, oder?!? Der hat einen ausreichenden LLK. Auch bei Chiptuning. Hier war sogar einer mit 380PS unterwegs ohne den LLK zu tauschen.

    • Zitieren
  • Leoner
    Anfänger
    Beiträge
    5
    • 26. Mai 2009 um 20:56
    • #7

    hallo,T- Tan
    ich fahre den kleinen 2.0 tfsi mit chip auf 250 PS
    würdest du mir einen anderen Ladeluftkühler empfehlen z.B der vom TTS?

    • Zitieren
  • T-Tan
    Gast
    • 26. Mai 2009 um 22:21
    • #8

    Naja, es ist kein Muss. Vor allem nicht wenn Du nicht vor hast weiter die Leistung zu steigern bspweise mehr Ladedruck. Da aber der S3 LLK nicht teuer ist und der Einbau unproblematisch sein soll, ist das eine Überlegung wert. Hätte ich einen Basis TT, würden meine Tuningmassnahmen so aussehen: Abgasanlage ab Lader, LLK, Ram Air von Öttinger und dann eine feine Abstimmung auf die verbauten Teile. Damit müsste es für ca.270PS gut sein 8)
    Beim TT S langt eine Abgasanlage und die Abstimmung. In Sachen Luftführung gibt es leider nichts Nennenswertes für den TT S :(
    Was den genauen Unterschied zwichen S3 und TT S LLK angeht, das interessiert mich jetzt auch ziemlich. Ich werd das mal nachforschen.

    • Zitieren
  • metro
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    176
    • 26. Mai 2009 um 22:26
    • #9

    T-Tan: Da bin ich mal gespannt. Versuche auch was heraus zu finden...

    Boxster 981S PDK SAGA :thumbup:

    Wer später bremst ist länger schnell ;)

    • Zitieren
  • dread83
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    384
    • 9. Juni 2009 um 16:15
    • #10

    Gibts hier schon was neues T-Tan? Würde mich auch interessieren was da der Unterschied ist.

    328 PS TTS @ 435 Nm

    • Zitieren
  • metro
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    176
    • 9. Juni 2009 um 17:25
    • #11

    Hi,

    ich habe die beiden LLK gestern mal angeschaut. Ich kann keinen Unterschied feststellen. Beide sehen für mich gleich aus.

    T-Tan hat meiner Meinung nach nichjt verstanden was ich mit einen Austausch/Add On kühler bezwecke...nämlich konstante Leistung bei steigender Temperatur. Störende Geräuche ttssss :) ... Der Druckverlust hält sich in grenzen bei 0,04bar. Dafür ist die Kühlung der LL besser.

    Der Twintercooler for MK2 Audi TT 2 Litre FSIT von Forge kann nicht so verkehrt sein... Beim TT RS ist der LLK an genau der gleichen Stelle montiert.

    Gruss
    MARC

    Boxster 981S PDK SAGA :thumbup:

    Wer später bremst ist länger schnell ;)

    • Zitieren
  • Matthias83
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    299
    • 9. April 2010 um 15:04
    • #12

    Ich kram mal den alten Thread hier aus;
    hat jemand diesen Addon LLK von Forge verbaut unterm TTS ? ich glaub der passt bloss bei dem normalen 200PSler laut homepage von denen.
    Aber den großen Austausch LLK von APR würd mich intressieren ? Fährt den jemand?

    Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren. (Leonardo da Vinci, 1452-1519)

    • Zitieren
  • phoenixgoldzpa
    Gast
    • 9. April 2010 um 15:16
    • #13

    kennen tue ich niemanden der einen anderen LLK fährt.

    Interessant ist der APR dennoch. vermutlich ist der für TT und TTS sogar identisch, dann könnt ich´s mir überlegen sofern das auch zulässig ist.

    allerdings sind 999 Euro auch nicht gerade wenig

    • Zitieren
  • Matthias83
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    299
    • 9. April 2010 um 15:22
    • #14

    mal die heißen Tage abwarten ob man da was merkt das er Leistungseinbußen hat............
    übrigens hab ich noch andere Teile gefunden mit denen ich als KFZ-Laie weniger anfangen kann. und zwar ist das der "K04 Actuator" von Forge und von der Firma Neuspeed " HI-FLO TURBO DISCHARGE CONVERSION KIT - K04"

    Kann mir jemand erklären ob das Sinnvoll ist für 340 Dollar ?

    Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren. (Leonardo da Vinci, 1452-1519)

    • Zitieren
  • Magic-Amigo
    Board-Elite
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    1.222
    • 9. April 2010 um 18:33
    • #15

    Ich habe den großen LLK von APR in meinem TTS verbaut!

    Der Grund hierfür war, dass ich im Winter gemerkt habe, dass ich spürbar mehr Leistung hatte.

    Seit die Tage jetzt wärmer gewoden sind, merke ich jetzt durch den neuen LLK keinen spürbaren Leistungsverlust mehr.

    Bin sehr zufrieden damit :D

    Bin mal gespannt, wie sich das bei +/- 30 Grad verhält;)

    Besten Gruß
    Marcus

    • Zitieren
  • PremiumPerformance
    Gast
    • 10. April 2010 um 00:01
    • #16

    Ich glaub am wichtigsten ist zu erwähnen daß es sich bei einem größeren Ladeluftkühler um eine leistungserhaltende Maßnahme und nicht um eine leistungssteigernde Maßnahme handelt. Auf vielen Seiten ist da immer von +20PS, etc.. die Rede nur hat der TTS dann definitiv nicht 292PS.

    Man sollte das Teil auch nicht zu groß nehmen da es sonst zu verzögertem Ansprechverhalten kommt da der Lader der eigentlich auf das Originalteil ausgelegt ist, den neuen größeren LLK mit Luft füllen muß.

    Wie T-Tan bereits vor einem Jahr angesprochen hat ist es beim TTS wesentlich effektiver eine AGA zu verbauen und die Karre auf dem Prüfstand darauf abzustimmen. Der Serien-LLK ist bei unserem Auto nämlich gar nicht so übel. Verglichen mit z.B. Golf 4 1,8T.

    • Zitieren

Ähnliche Themen

  • Welches Motoröl?

    • Bratschlauch
    • 6. April 2009 um 16:59
    • Motor & Tuning
  • Verdeckklappen ausbauen / Stellmotor anlernen

    • Sandra
    • 24. Mai 2017 um 15:42
    • Elektronik & Alarm
  • Fehlermeldung Reifendruckkontrolle TPMS

    • Tobi_LB
    • 16. Februar 2012 um 19:23
    • Allgemeines
  • 8N 1.8T AJQ 180PS hohes Pfeiffen ab 5000 U/min

    • WeissRot
    • 29. Mai 2017 um 17:36
    • Motor & Tuning

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™