1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Motor & Tuning

ABT-Tuning/Garantie

  • Norttler
  • 9. April 2010 um 11:42
  • ugly.kid.jo
    Gast
    • 27. Mai 2010 um 18:37
    • #121
    Zitat von pffuchser

    puh, da bin ich aber froh für mich (und für dich natürlich auch). Ich dachte ich wäre der Einzige der sich nur einbildet dass es bei ihm funktioniert :) (a wenn's jedsd glei a Watschn vom ugly gibt ;) ).

    @Fan342: Bei mir gibt's bisher keine Auffälligkeiten bei der Ladedrucksanzeige (wenn ich am Samstag zum Treffen nach Straubing fahre weiß mehr).

    Kann mir mal jemand erklären warum das so stark streut?

    Ach was, ich verteile doch keine Watschen, ich mache mir nur meine Gedanken und weil ich schon etliche Autos beim Tuner hatte (nein, nur einer bei E.) stelle ich im Nachhinein die unterschiedliche Arbeitsweise fest bei Kundenbehandlung, Leistungsmessung, Anpassung, persönlicher Programmierstil und auch Preis-Leistungs-Verhältnis.

    Als ich mich Mitte / Ende der 90er Jahre zum ersten Mal mit dem Thema Chiptuning befasst habe, habe ich natürlich auch die damaligen Größen unter die Lupe genommen (Abt, Digitec, Wendland usw.).
    Habe mich damals wegen Preis, Testergebnissen und persönlichem Eindruck für Wendland entschieden. Mit den Jahren kriegt man mehr mit und heut bin ich bei E.
    Konnte auch einen von Abt gemachten Wagen mal fahren und fand den nicht schlecht, aber auch nicht mehr.

    Mein Fazit heute: früher habe ich den Leistungszuwachs sofort gespürt, bei meinem jetzigen Tuning zuerst gar nicht. Beim Blick auf das Leistungsdiagramm auch kein Wunder, denn ich fahre oft ganz gemütlich und merkt man nix oder nicht viel.
    Deshalb war es für mich nie eine Frage: Leistungssteigerung nur mit gleichzeitiger Leistungsmessung und das bietet Abt anscheinend nur in Ausnahmefällen an (vom Preis will ich gar nicht reden, aber wer meint er "fühlt" sich damit besser und sicherer, bitte...).

    Wenn wir ehrlich sind, wo können wir die PS denn ausfahren? Ich konnte wegen Verkehr oder der Straßenführung etc. meinen seit dem Tuning nie bis an die Grenze bringen auf der Autobahn. Beschleunigungsorgien auf Kurvenreichen Straßen machen Spaß, ärgern Mopeds usw. aber ist da nicht noch mehr das Fahrkönnen oder der Wahnsinn wichtiger bzw. schneller?

    Es scheint auch so, daß hier fast jeder seinen TT / TTS / TT RS getunt hat oder es vorhat, also wird keiner dem anderen auf normalen Straßen wegfahren können wegen ein paar PS Unterschied.
    Hauptsache ist: jeder muss mit seiner Wahl glücklich sein und sich das nicht vom "Stammtisch-Forum" schlechtreden lassen.

    • Zitieren
  • Foxy
    Profi
    Reaktionen
    92
    Beiträge
    1.216
    • 27. Mai 2010 um 19:32
    • #122
    Zitat von januco


    @Hallo Foxy: War von Anfang an ganz zufrieden - siehe meine Erst-Eindrücke Seite 1,

    hab jetzt heute doch einen Leistungstest machen können in Karlsruhe beim Bosch-Dienst.

    Habe 325PS und 446NM - stelle wenn ich etwas mehr Zeit habe das Diagramm ein...

    Viele Grüße

    WOW, Glückwunsch. Und du hast lediglich das 310PS Tuning von ABT auf deinem TTS? Also lediglich die Software? Und die hat tatsächlich 325 PS und 446NM gebracht?? Wie kann denn das sein, soviel Plus nur mit ner Software, wenn ich bedenke, das MTM für die 330PS ne komplette AGA etc. verbaut für alles zusammen um die 6000 Euro verlange...??

    Find ich super, wär schön wenns bei mir denn auch klappen würde...

    Volvo V60 Polestar

    • Zitieren
  • dirtbiker
    Schüler
    Beiträge
    69
    • 27. Mai 2010 um 19:55
    • #123

    325PS und 446NM bei angegeben 310PS und 400NM - das kann ich ja kaum glauben obwohl ich es gerne würde da ich jetzt auch gerne wissen würde was ich gekauft habe nach den vielen kontroversen Aussagen hier.

    Aber ich gehe mal davon aus die Meßgenauigkeit auf eine Prüfstand ist nicht besser als +-5% ist was ja ca. einer Meßungenauigkeit von +-15PS entspräche.

    Genau kann man nur bei ausgebautem Motor messen und das ist ja unrealistisch vom Aufwand.

    PKW-History
    83- VW GOLF I GTI 110PS
    90- Opel Kadett GSI 2.0 130PS
    95- Golf III VR6 2.8 mit VSR+DigiTec 194PS
    99- Audi A4 Avant 2.8 V6 Wetterauer 210PS
    04- Mercedes CLC 230 Kompressor Brabus 240PS
    09- Audi TTS ABT Power 310PS
    15- Audi RS Q3 FL ABT Power 410PS

    • Zitieren
  • Foxy
    Profi
    Reaktionen
    92
    Beiträge
    1.216
    • 27. Mai 2010 um 20:01
    • #124

    Wie siehts denn bei dir aus Dirtbiker??

    Hast du einen grossen Unterschied vor - / nachher gespürt? Bist du zufrieden?

    Volvo V60 Polestar

    • Zitieren
  • Foxy
    Profi
    Reaktionen
    92
    Beiträge
    1.216
    • 27. Mai 2010 um 20:04
    • #125

    Ach ja Januca:

    Kannst du bitte das Datenblatt online stellen? Wäre super!

    gruss

    Volvo V60 Polestar

    • Zitieren
  • januco
    Schüler
    Beiträge
    83
    • 27. Mai 2010 um 20:12
    • #126
    Zitat von dirtbiker

    325PS und 446NM bei angegeben 310PS und 400NM - das kann ich ja kaum glauben obwohl ich es gerne würde da ich jetzt auch gerne wissen würde was ich gekauft habe nach den vielen kontroversen Aussagen hier.

    Aber ich gehe mal davon aus die Meßgenauigkeit auf eine Prüfstand ist nicht besser als +-5% ist was ja ca. einer Meßungenauigkeit von +-15PS entspräche.

    Genau kann man nur bei ausgebautem Motor messen und das ist ja unrealistisch vom Aufwand.


    Das mit den 5% Meßgenauigkeit hat mir der Typ von Bosch auch gesagt... habe das ABT 310PS 420NM (Handschalter bestellt gehabt... wollte es genau wissen und habe heute noch zum Vergleich bei einem Händler einen TTRS von der Stange gefahren: Meine subjektiven Eindrücke: Auf der AB hab ich kaum einen Unterschied gemerkt, der RS war etwas gleichmäßiger, aber vom Punch her nicht mehr, hab ne 60-100 er Messung gemacht mit dem Laptimer der hat mein AB-Gefühl bestätigt, aus dem Stand heraus war der RS aber giftiger und entfesselter, vom Sound her auch einiges agressiver - interessant fand ich noch andere Parameter: die Lenkung vom RS hatte relativ viel Lenkspiel im Stand, war insgesamt leichtgängiger und präziser (18 Zöller hatte er drauf - deswegen wahrscheinlich auch etwas leichtfüßiger), die TTS-Lenkung empfinde ich als relativ träge und teigig - würde also tauschen; anders die Kupplung: wie hier schon öfter zu lesen war: viel schwergängiger und aggresiver - gewöhnungsbedürftig; also im Stadtverkehr anstrengend - da würde ich sogar als überzeugter Schalter beim RS zur DSG tendieren, insgesamt ist nicht nur der Motor anders, das Fahrzeug fühlt sich mehr nach Race an (positiv ausgedrückt) bzw. es ist einiges schwerer vernünftig zu fahren was die Geschw. angeht weil er dich immerzu animiert... aber ein tolles Auto :thumbup:

    Viel Grüße

    • Zitieren
  • ugly.kid.jo
    Gast
    • 28. Mai 2010 um 19:24
    • #127

    Habe hier bei SKN folgenden Artikel gefunden (ist von Sport Auto, siehe unten):

    Fazit ist: Messungen in DIN "beschönigen" eher das Ergenbis als nach der strengeren EWG-Norm.
    Also PS auf dem Papier und PS auf der Straße sind wie so oft zweierlei Paar Schuhe ;(


    Rollenprüfstände




    Von der Rolle




    Wir haben für die interessierten Leser
    einen Bericht aus der Zeitschrift sport auto
    zum Thema Leistungsprüfstände ONLINE gestellt.

    ... sport auto schrieb ...

    Das Thema scheint den Lesern unter den Nägeln zu brennen: Regelmäßig erreichen die Redaktion Briefe und E-Mails, die ins gleiche Horn stoßen: Wieso misst sport auto nicht die Leistung der zur Verfügung gestellten Testwagen? Hinter der Forderung steht offensichtlich der Verdacht, dass einige Hersteller und Tuner bei den Leistungs- und Drehmomentangaben nicht mit offenen Karten spielen.

    Nun ist es natürlich nicht so, dass wir uns diese Frage nicht auch schon gestellt hätten. Die Abwägung der Vor- und Nachteile von Leistungsmessungen gestaltet sich aber schwieriger, als man auf den ersten Blick annehmen könnte. Denn in der Tat sind eine ganze Latte von Gesichtspunkten zu berücksichtigen und Fragen zu klären.


    Die Leser von sport auto sind kritisch und stellen höchste Ansprüche in Bezug auf die Genauigkeit von Messdaten und ihre Überprüfbarkeit. Ergeben Prüfstandsmessungen nun realistische Werte, wo sind die Haken und Fußangeln? Die Redaktion rückte aus diesem Anlass zu einem Praxistest aus. Proband war ein gelber Audi RS 4, der im Rahmen eines sport auto-Dauertests 100 000 Kilometer abspulen muss. Der Kombi rollte zum Versuch auf den Prüfstand.

    Wie funktioniert eine Leistungsmessung? Moderne Allradprüfstände arbeiten mittels einer Wirbelstrombremse. Alle vier Räder des Fahrzeugs laufen in je einem Rollensatz. Bei der Lastsimulation wird über die Bremse bei voller Beschleunigung die Zugkraft an vorher festgelegten Geschwindigkeits- und Drehzahlpunkten aufgenommen und im Rechner abgelegt. Danach löst die Bremse und fährt den nächsten Messpunkt an.

    Die Summe der Messpunkte wird am Ende in Diagrammform dargestellt. Der ganze Vorgang ist binnen weniger Minuten erledigt. Das Fahrzeug wird mit betriebswarmem Motor auf den Prüfstand gestellt. Zusätzliche Sicherungsseile fixieren den Kandidaten in seiner Position.

    Alle Messdaten werden direkt über die Bremse des Prüfstands in den Zentralrechner eingespeist. Als notwendige Zusatzinformationen braucht der Rechner nur Drehzahl und Ansauglufttemperatur. Die Messung startet bei einer vorgegebenen Geschwindigkeit, meistens im Bereich um 50 km/h, und immer im vorletzten Gang, also im Fall des Audi RS 4 in der fünften Fahrstufe.

    Unter ohrenbetäubendem Lärm wird das Auto im Messgang voll beschleunigt, bis der Drehzahlbegrenzer dem tosenden Treiben bei zirka 7200/min ein Ende setzt. Auf freier Wildbahn entspräche dies einem Tempo von gut 250 km/h. Theoretisch lassen sich auf solchen Prüfständen Geschwindigkeiten von über 300 km/h simulieren.

    Dieser erste Messteil dient der Ermittlung der so genannten Radleistung. Es wird also jene Kraft protokolliert, die an den Antriebsrädern – ob Front-, Heck- oder Allradantrieb – anliegt. Der Wert fällt für einen Unkundigen immer relativ ernüchternd aus, denn in der Messung ist natürlich noch nicht die Kraft enthalten, die der Motor aufbringen muss, um die rotierenden Massen anzutreiben.

    Diese Schlepp- oder Verlustleistung wird beim Ausrollen direkt im Anschluss ermittelt: Wenn die Drehzahlgrenze erreicht ist, nimmt der Prüfpilot den Fuß vom Gas und kuppelt aus. Die Schleppleistung wird über eine beaufschlagte Zugkraft der Wirbelstrombremse errechnet und ausgewiesen. Perfekt ist diese Messmethode nicht, aber unter den gegebenen Umständen und am fertigen Objekt - sprich dem vorhandenen Auto - die einzig sinnvolle.

    Mit voller Genauigkeit sind die Leistungsdaten eines Motors nur auf einem Motorleistungsprüfstand zu ermitteln, also im ausgebauten Zustand – was wenig praktikabel ist. Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass alle anfallenden Daten über die Wirbelstrombremse des Rollensatzes erfasst werden, mit Ausnahme von Drehzahl und Ansauglufttemperatur.


    Bei modernen Prüfständen werden Ansauglufttemperaturfühler mitgeliefert, die die motoreigene Messsensorik an ihrer ursprünglichen Position ersetzen. Die Ansauglufttemperatur ist vor allem bei aufgeladenen Motoren außerordentlich wichtig, weil beim Überschreiten einer gewissen Temperaturspanne die Motorelektronik die Leistung über eine Reduzierung des Ladedrucks zurücknimmt.

    Im Fall des Testprobanden Audi RS 4 liegt dieser Wert bei rund 60 Grad. Deswegen ist es wichtig, den Messfühler dort zu platzieren, wo auch das bordeigene Steuergerät misst. Nur so sind korrekte Werte sichergestellt. Der serienmäßige Sensor sitzt beim RS 4 direkt im Saugrohr, kurz vor dem Zylinderkopf.

    Die Ansauglufttemperatur hat einen großen Einfluss auf das Messergebnis: Denn sie hängt erstens von der Temperatur der Umgebungsluft ab – und unterliegt somit jahreszeitlich bedingten Schwankungen. Dieser Umstand wird bei der späteren korrekturberechneten Normleistung noch wichtig.

    Zweitens hängt die Temperatur der Ansaugluft von der Luftdurchströmung der Kühler ab. Stationäre Prüfstände besitzen den Nachteil, dass das Auto steht, also kein Fahrtwind die Kühler anströmen kann. Deshalb ist ein Kühlluftgebläse notwendig, dessen Dimension, Position und Aufstellung von entscheidender Bedeutung für eine korrekte Leistungsmessung ist. Denn ohne Kühlluft keine Kühlung, also hohe Ansauglufttemperaturen und folgerichtig schlechte Messwerte. Diese Feststellung gilt für Saugmotoren, aber ganz besonders für Turbo aufgeladene Motoren. Weil die Ansaugluft durch die Verdichtung im Turbolader stark erhitzt wird, ist eine effektive Anströmung durch ein Kühlluftgebläse unabdingbar. Die größten verfügbaren Gebläse können bis zu 120.000 Kubikmeter Luft pro Stunde umwälzen – das entspricht einer realen Fahrtgeschwindigkeit von annähernd 180 km/h. Wichtig auch, dass das Gebläse nicht nur die vorhandene Raumluft umschichtet, sondern auch wirklich kühle Frischluft von Außen ansaugt und den Kühlern zuführt. Im Übrigen spielen beim Thema Leistungsmessung Fahrereinflüsse eine eher untergeordnete Rolle, weil dass Messprozedere kaum Spielraum für Manipulationen zulässt.

    Speziell bei extrem leistungsstarken Sportwagen mit Heckantrieb kann Radschlupf die Messgenauigkeit beeinflussen. In der Regel ist dies aber an einem dellenförmigen Einsacken der ermittelten Leistungskurve deutlich zu erkennen.

    Erst bei Leistungen von über 800 PS kommen moderne Prüfstände an ihre Grenzen. Unser allradgetriebener Audi RS 4 hat keine Probleme, seine nominell 380 PS auf die Rolle zu bringen.

    Die Ermittlung der Rad- und der entsprechenden Verlustleistung wird vom Computer zur Motorleistung addiert. Mit diesem Wert bewegt man sich bereits in der Nähe der vom Hersteller angegebenen Leistung. Doch vor den Lohn endgültiger und verbriefter Ergebnisse hat der Gesetzgeber den Schweiß gesetzt. Weil weitere variable Faktoren die Leistungsmessung eines Motors beeinflussen, wurden Normen erlassen, um in der Summe vergleichbare Werte zu erhalten.

    Über Korrekturparameter werden die Meereshöhe und meteorologische Daten wie Luftdruck und Lufttemperatur zum Errechnen der so genannten Normleistung herangezogen. Diese Daten werden im Rahmen der Leistungsermittlung automatisch erfasst und aufgezeichnet.

    Die Sache wird dadurch kompliziert, dass unterschiedliche Normen gelten, nach denen berechnet werden kann. Denn die Frage lautet ja: Welchen Stand auf Meereshöhe oder welchen Luftdruckwert setzt man als Norm ein, auf den die real ermittelten Werte dann hinkorrigiert werden?

    Die alte und eigentlich zur Typprüfung nicht mehr gebräuchliche DIN-Norm nimmt beispielsweise eine andere Meereshöhe als Sollwert als die mittlerweile für die meisten Hersteller verpflichtende EWG-Norm.

    Generell ist die DIN-Norm auf Grund ihrer Berechnungsgrundlagen leistungsmäßig im Vorteil: Ein Plus von bis zu 15 PS ist locker drin – ein Schuft, wer Arges denkt, wenn die Leistung seines Autos nach der DIN-Norm gemessen wurde. Außerdem müssen noch verschiedene gesetzliche Richtlinien und Toleranzwerte berücksichtigt werden.

    So gestattet eine weitere Norm den Herstellern eine Streuung bei der Motorleistung von bis zu fünf Prozent nach oben und unten. Im Fall des Audi RS 4 heißt das: Zwischen 361 PS und 399 PS wäre alles im grünen Bereich. Und natürlich unterliegen auch Leistungsprüfstände Toleranzen: Je nach Modell, Equipment, Hersteller und der Einhaltung der Vorschriften zur Eichung und Wartung schwanken die Angaben zwischen zwei und fünf Prozent.

    So kämen im Extremfall noch einmal bis zu 20 PS als Abweichung hinzu, die theoretisch mögliche Spanne würde also in unserem Fall bei 340 PS beginnen und erst bei 440 PS enden.

    Wie lautet nun das Ergebnis der Leistungsmessung bei unserem Dauertest RS4? Die erste Messung ergab einen Fabelwert, der die schlimmsten Vermutungen zu bestätigen schien: Die errechnete Normleistung betrug 431 PS. Hat da etwa jemand geschummelt? Mitnichten. Eine zweite Kontrollmessung erbrachte immer noch pfundige, aber weitaus weniger verfängliche 395 PS – womit der Dauertester im Rahmen des gesetzlich Erlaubten bleibt.

    Im Übrigen wurde der Motor im Rahmen der Qualitätskontrolle bei Audi vor dem Einbau gemessen. Ergebnis: 375 PS. Die Messgenauigkeit ließ bei unserem Praxistest also zu wünschen übrig. Eine Streuung von fast zehn Prozent oder 36 PS lässt nur einen Schluss zu: Der Sache kann man nicht so recht trauen.

    Ob ein Auto gut im Futter steht oder nicht, erkennt ein erfahrener Redakteur schon an den ermittelten Beschleunigungs- und Elastizitätswerten. sport auto hat in solchen Fällen schon bisher das Kind beim Namen genannt.

    Marcus Schurig
    sport auto 10/2001

    Einmal editiert, zuletzt von ugly.kid.jo (28. Mai 2010 um 19:32)

    • Zitieren
  • Foxy
    Profi
    Reaktionen
    92
    Beiträge
    1.216
    • 1. Juni 2010 um 09:00
    • #128

    Dies bestätigt auch meine zweite Messung.

    Gestern wurde mein TTS erneut gemessen. Diesmal mit SuperPlus:

    Ergebnis: nach DIN 310.7PS und 409 Nm.

    Absolut unverständlich für mich, da ich zwischen 95 und 98 absolut keinen Unterschied festgestellt habe. Wie kann das denn sein?? Ist ja nicht möglich dass ich den Unterschied von der ersten Messung mit 283 PS auf 310PS nicht merke.

    Das ist nun ein Dilemma. Ich habe ein Messdiagramm, welches mir die 310 PS nach DIN (die anderen 283 sind nach ISO) vorraussagen, aber gefühlsmässig stimmt das absolut nicht überein. Hab jetzt nochmals ABT damit konfrontiert und schaue, was passiert...

    Elendes Theater ist das!

    Volvo V60 Polestar

    • Zitieren
  • Foxy
    Profi
    Reaktionen
    92
    Beiträge
    1.216
    • 1. Juni 2010 um 09:15
    • #129

    @Mac

    Wollte dir ne PN schreiben, geht aber nicht. Gib mir mal schnell deine Email Addy, hab deine Karte von damals verlegt.

    Gruss

    Volvo V60 Polestar

    • Zitieren
  • ugly.kid.jo
    Gast
    • 1. Juni 2010 um 16:49
    • #130

    Hallo Foxy,

    ich habe bei der Probefahrt nach dem Tuning auch nix von der Leistungssteigerung gemerkt (wenn man sich das Leistungsdiagramm anguckt, dann verstehe ich das auch im nachhinein, denn ich bin nur unter 3000 Touren geblieben).
    Als dann E. selbst gefahren ist, wurde mir ulmig auf seiner Hausstrecke, haha.
    Mittlerweile merke ich aber die Mehrleistung schon. Das Tuning ist aber so ausgefallen, dass die Leistung nicht hammermäßig kommt, sondern materialschonend. Soll nicht heißen, dass beim Gesgeben nicht die Post abgeht, aber bei früheren Tunern war untenrum schon Bums, oben dann aber nix mehr.
    Vielleicht musst Du auch warten bis sich das Tuning "gesetzt" hat. E. sagte mir das auch. Das Steuergerät muss die Mehrleistung erst "verdauen" und auf Deinen Fahrstil anpassen (Software lernt).

    310 DIN PS ??? hmmmm, ich hatte schon erwähnt, meine Eingangsmessung waren 265 EWG PS und ich hatte schon das Gefühl, dass der mein TTS besser im Futter steht als der TTS den ich zur Probefahrt hatte.

    • Zitieren
  • Foxy
    Profi
    Reaktionen
    92
    Beiträge
    1.216
    • 1. Juni 2010 um 18:49
    • #131

    hey ugly.kid.jo

    Im Ernst jetzt?? Du hast keinen Unterschied von 265 auf 320 PS gemerkt?? (Gut wenn du nur unterhalb von 3000 gefahren bist ist das ja auch klar, aber das bin ich ja nicht!)

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass jetzt da noch gross was kommen sollte... bin ja mittlerweile sicher schon 700km gefahren mit dem Tuning.

    Wie meinst du das mit den DIN PS ?

    Hier anbei noch das Diagramm. Der Messer hat mir gesagt, dass dies die 3. Messung war, da bei den ersten zwei Messungen die SChleppleistung zu hoch war (??). Demnach müsste er mehr Leistung haben als hier ausgewiesen, da er bereits von 2 Messungen beansprucht wurde. Mir ist noch aufgefallen, dass bei dieser Messung die Temperatur um 8° kühler war als bei der ersten Messung, welche 283 ergab.

    Volvo V60 Polestar

    • Zitieren
  • KS-HA***
    Gast
    • 1. Juni 2010 um 19:42
    • #132

    Hab doch gesagt, tanke Super Plus und er hat dann die Leistung 8)

    Denke auch nicht, dass man den Unterschied im Alltag so merkt, muss man eher eine Stopuhr zu Hand nehmen ! Habe das ja dann auch erst gemerkt, als das als Super gekennzeichnete Benzin vermutlich Normalbenzin war...


    Gruß
    Nicolas

    • Zitieren
  • januco
    Schüler
    Beiträge
    83
    • 1. Juni 2010 um 20:35
    • #133

    Hallo zusammen,

    will gerade mein Leistungsdiagramm einstellen - bin aber zu unfähig, wie mache ich es einfach; habe es eingescannt und kann es als mail verschicken - habe aber keine URL, hat jemand eine einfache Idee für einen technolympics :P

    Danke Euch

    • Zitieren
  • KS-HA***
    Gast
    • 1. Juni 2010 um 20:50
    • #134
    Zitat von januco

    Hallo zusammen,

    will gerade mein Leistungsdiagramm einstellen - bin aber zu unfähig, wie mache ich es einfach; habe es eingescannt und kann es als mail verschicken - habe aber keine URL, hat jemand eine einfache Idee für einen technolympics :P

    Danke Euch

    gehe auf https://www.tts-freunde.de/www.imageshack.us und lade es hoch, dann einfach den Direkt-Link kopieren und im Forum oder wo auch immer einfügen...


    Gruß
    Nicolas

    • Zitieren
  • PremiumPerformance
    Gast
    • 1. Juni 2010 um 21:03
    • #135

    @ Foxy: Versteh ich das richtig. Du hast von Abt eine Leistungssteigerung durchführen lassen und hast auch laut Papier 310PS jedoch merkst du keinen Unterschied zur Serienleistung?

    • Zitieren
  • KS-HA***
    Gast
    • 1. Juni 2010 um 21:11
    • #136
    Zitat von PremiumPerformance

    @ Foxy: Versteh ich das richtig. Du hast von Abt eine Leistungssteigerung durchführen lassen und hast auch laut Papier 310PS jedoch merkst du keinen Unterschied zur Serienleistung?

    Nein, er hat eine Leistungssteigerung gehabt und ist zum Prüfstand gefahren und hatte nur 283 PS... (er hatte aber damals auch nur Super im Tank)

    Dann hat er nach unseren Empfehlungen mal Super Plus getankt, ist nochmals zum Prüfstand und siehe da, er hat 310PS gehabt...

    Nun meint er aber, dass er im Vergleich keinen Unterschied spürt (also zwischen Super und Super Plus) und dies findet er eigenartig...

    Aber mMn ist das normal, dass man das nicht so spürt...

    Gruß
    Nicolas

    • Zitieren
  • januco
    Schüler
    Beiträge
    83
    • 1. Juni 2010 um 21:14
    • #137

    @Danke Nicolas

    Ich versuchs:

    Ist glaube ich aber zu klein - probiers sonst nochmal die Tage

    http://img684.imageshack.us/img684/2892/imageoxath.jpg

    • Zitieren
  • januco
    Schüler
    Beiträge
    83
    • 1. Juni 2010 um 21:17
    • #138
    Zitat von januco

    @Danke Nicolas

    Ich versuchs:

    Ist glaube ich aber zu klein - probiers sonst nochmal die Tage

    http://img684.imageshack.us/img684/2892/imageoxath.jpg

    Shit, sorry Männer, als pdf wars richtig groß, probiers die Tage...

    • Zitieren
  • PremiumPerformance
    Gast
    • 1. Juni 2010 um 21:21
    • #139
    Zitat von KS-HA***

    Nein, er hat eine Leistungssteigerung gehabt und ist zum Prüfstand gefahren und hatte nur 283 PS... (er hatte aber damals auch nur Super im Tank)

    Dann hat er nach unseren Empfehlungen mal Super Plus getankt, ist nochmals zum Prüfstand und siehe da, er hat 310PS gehabt...

    Nun meint er aber, dass er im Vergleich keinen Unterschied spürt (also zwischen Super und Super Plus) und dies findet er eigenartig...

    Aber mMn ist das normal, dass man das nicht so spürt...

    Gruß
    Nicolas


    Die Geschichte mit dem Tanken war mir bekannt. Er spürt also nur den Unterschied zwischen 283 und 310PS nicht. Den zwischen 283 und 272 aber schon weil das dann nicht passen würde. 11PS Mehrleistung merkt er aber 27PS nicht. Irgendwas erscheint mir da oberfaul bei Abt.

    Einmal editiert, zuletzt von PremiumPerformance (2. Juni 2010 um 16:48)

    • Zitieren
  • KS-HA***
    Gast
    • 1. Juni 2010 um 21:28
    • #140
    Zitat von januco

    Shit, sorry Männer, als pdf wars richtig groß, probiers die Tage...

    Glaube Du hast den Miniatur-Link gepostet... Also poste mal den richtigen Link oder schick mir mal den Link vom Überblick des Bildes...


    So, ist aber immer noch klein ;) Habe mal nen bissl Imageshack ausgetrickst ^^

    3 Mal editiert, zuletzt von KS-HA*** (1. Juni 2010 um 21:42)

    • Zitieren
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™