1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Motor & Tuning

Bei Lufi-tausch Elektronik anpassen?

  • misterk
  • 3. April 2011 um 22:38
  • misterk
    Gast
    • 3. April 2011 um 22:38
    • #1

    Hallo Leute,

    kleine Frage an die Experten: wenn ich beim RS den Original-Luftfilter durch einen durchsätzigeren Tuning-filter (nur Einsatzfilter im Originalkasten kein offener) muss ich dann die Elektronik anpassen lassen?
    Die Frage ist daher weil ich in meinem Subaru einen Sportluftfilter-einsatz im Original-kasten verwendet habe und der liess soviel Luft mehr durch dass die Elektronik anfangs gespinnt hat. Ich hatte Leistungsabfall. Doch Abhilfe schuf das Abklemmen der Batterie wodurch das Steuergerät "resetted" wurde. Danach lief der Motor wie geschmiert und ich konnte auch einen leichten Leistungsgewinn messen (12 Ps laut Performance-box).

    Hat jemand hier nen Tauschfilter in einem Serien-RS? Ist vielleicht ein Mechaniker hier im Forum der mir auf diese Frage antworten kann?

    Besten Dank im Voraus,

    • Zitieren
  • PremiumPerformance
    Gast
    • 4. April 2011 um 11:20
    • #2

    Bin zwar kein Mechaniker aber ich sage mal wenn man den originalen Luftfilterkasten beibehält und nur den Einsatz wechselt braucht man dafür nicht extra die Software anzupassen. Erstens ist der Unterschied sehr gering und zweitens misst die Elektronik eh den Luftdurchsatz und passt dementsprechend die Einspritzmenge, usw. an sprich Auto stellt sich wenn überhaupt nötig selber auf den neuen Filter ein.

    Waren zwar keine TTRS aber ich hatte in der Vergangenheit bei Verwendung von Sportluftfiltern NIE Probleme dieser Art.

    • Zitieren
  • Michi3470
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    65
    Beiträge
    287
    • 4. April 2011 um 16:06
    • #3

    Mit dem "mehr" an Luftmasse, die ein Tausch-Plattenfilter bringt, da kommt das Steuergerät locker mit zurecht und gibt den 10 gr/s mehr Luft nen Tröpfchen mehr Sprit und gut sind die +3 PS! :)

    Fahre seid etwa 15 Jahren in allen meinen Autos immer den K&N Tauschfilter. Hat in jedem Fahrzeug ohne Probleme funktioniert!

    Gruß der Michi .... Dauergrinsen .... Diagnose ... 5 Zylinder :thumbup:

    • Zitieren
  • black_rabbit
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    370
    • 4. April 2011 um 19:41
    • #4

    Ja, ich meine auch, dass die Mehrmenge vom Luftdurchsatz nicht zu Problemen führen darf, da die Einspritzmenge der gemessenen Luft vom LMM angepasst wird.

    • Zitieren
  • misterk
    Gast
    • 4. April 2011 um 19:43
    • #5

    Ok wenn ihr das sagt. Sicherheitshalber werde ich noch den Mech. fragen wenn das Auto demnächst zur WS muss. Aber Danke schon Mal.

    • Zitieren
  • misterk
    Gast
    • 4. April 2011 um 22:19
    • #6

    Eine Frage noch: hat der RS einen LMM der eventuell durch einen Oel-filter wie den K&N beschädigt werden könnte? Meinte hier gelesen zu haben dass er keinen hat.

    • Zitieren
  • black_rabbit
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    370
    • 5. April 2011 um 19:15
    • #7

    Mir wäre es absolut neu, wenn der TT RS oder welches aktuelle Auto auch immer keinen LMM hat. :!:

    Zu den K&N-Filtern gibt es wiedersprüchliche Aussagen. Vor allem wegen dem Öl. Aus den Aussagen in verschiedenen Foren sowie einigen Messwerten von Tunern halte ich persönlich nicht viel von den K&N-Filtern.

    • Zitieren
  • Michi3470
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    65
    Beiträge
    287
    • 6. April 2011 um 09:47
    • #8

    Also, ich kann zu der Verwendung von K&N-Filtern folgendes aus eigener Erfahrung sagen:

    Den ersten habe ich seinerzeit in einen Polo Coupe GT eingebaut......lang, lang ist es her....
    ...dann auch in das Audi Coupe 2,3, in meinen TT 1,8T mit 225 PS und nun auch im TTS.

    Wenn man den Filter nach Herstellervorgabe behandelt, dann gibt es mit dem Öl gar keine Probleme.

    K&N hat Tests gemacht, wo der Filter wirklich komplett vor Öl triefen muss, bis es zu Problemen beim LMM kommt.

    Wenn man den also genau wie vorgeschrieben verwendet, reinigt und ölt, passiert imo nix mit dem LMM!

    Gruß der Michi .... Dauergrinsen .... Diagnose ... 5 Zylinder :thumbup:

    • Zitieren
  • crs
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    328
    • 8. April 2011 um 19:44
    • #9

    Hab den von Pipercross drin, der ist ohne Öl und soll damit verträglicher zum LMM sein. Ob der war bringt kann ich dir nicht sagen, aber anpassen lassen mußt du sowas nicht.

    2014 - aktuell: Porsche Boxster GTS, carrara weiß, PDK, PTV (Serie)
    2009 - aktuell: VW Polo 9N 1.8T 06-2005 / KW Clubsport / Stop-Tech Bremse / Käfig / AGA / OZ Ultraleggera 8x17
    2011 - 2013: Audi TTRS S-Tronic daytonagrau / KW Var.3 / Audi R8 Ceramic VA380mm + HA356mm / AGA / OZ Ultraleggera 9x19

    • Zitieren
  • HPerformance
    Reaktionen
    179
    Beiträge
    736
    • 9. April 2011 um 07:53
    • #10

    Hi,

    eine Anpassung ist hier nicht nötig. Ich rate dir zum Jetex Filter, wir haben mit den Filtern die besten Ergebnisse bisher an allen Fahrzeugen erzielt. Wenn überhaupt eine Mehrluftmasse festzustellen war, dann mit den Filtern. Im Gegensatz zur verölten Konkurrenz gibt es hier auch keine Probleme. Im Englischen Cupraforum, das Forum der absoluten Freaks, wurde mal ein Benchmark gemacht und wirklich Gott und die Welt an Filtern verglichen, alles was Rang und Namen hatte - der Jetex war in allen Belangen der beste.

    Wir haben die Filter auf Lager, regulär 72,35 für Forenmitglieder 65.-€.

    Grüße Tobi

    HPerformance, Leistung durch Qualität!
    **das Maß der Dinge - 5 Zylinder und 4 Ringe**

    • Zitieren
  • misterk
    Gast
    • 9. April 2011 um 08:49
    • #11

    Danke. Hast du einen Link zu diesem Test wuerde gerne die Ergebnisse lesen. Komme dann auf euch zurueck

    • Zitieren
  • misterk
    Gast
    • 10. April 2011 um 09:46
    • #12

    HPerformance

    Hallo, habt ihr bei euch auch die Möglichkeit die Luftmenge zu berechnen (g/ll)? Wenn ja kann so darauf direkt die Mehrleistung errechnen. Kann dasselbe natürlich auch mit der P-box machen aber 2 Messungen sind immer genauer als eine. :D

    Komme wahrscheinlich auf euch zurück.

    • Zitieren
  • black_rabbit
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    370
    • 11. April 2011 um 17:45
    • #13

    Ich möchte niemanden die Illusion nehmen: Was erhofft ihr euch vom Luftfilterwechsel? Mehrleistung? Wieviel?

    Meiner Meinung nach sollten da zuerst einmal andere Baustellen angehen. Zum Beispiel die Kühlung der Ladeluft. Gerade im Sommer wird man da einiges an Leistung verlieren.

    • Zitieren

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™