1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Allgemeines

Frage zum DSG Beschleunigungs vorgang, normal ?!

  • orangensaft
  • 29. Oktober 2011 um 21:55
  • orangensaft
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    286
    • 29. Oktober 2011 um 21:55
    • #1

    Nabend die Damen,

    mal ne frage heute ist es mir wieder aufgefallen, stand mit meinem tts (DSG) an der Ampel und starte mit launch controll....
    jetzt fällt mir irgendwie auf wenn er die gänge so hochdreht bis kurz vom roten bereich und dann schaltet hat man so ne kleine gespührte zug
    Unterbrechung, wie so ein rucken...ist das normal ?
    Sonst merkt man es ja überhaupt nicht wenn er schaltet, da bin ich ja schon bei 60 kmh im 6 gang ohne was zu merken...nur halt in S wenn man ihm
    richtig die spohren gibt bis kurz vor dem roten...

    habe den schlauch von der unterdruckdose abgezogen damit die klappen hinten immer offen sind daran liegt es aber nicht oder ?

    Einmal editiert, zuletzt von orangensaft (29. Oktober 2011 um 22:09)

    • Zitieren
  • scav
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    421
    • 30. Oktober 2011 um 10:42
    • #2

    Das ist die Drehmomentbegrenzung von der DSG. Die DQ250 ist für maximal 350 Nm ausgelegt. Dein Motor gibt aber bei Volllastbeschleunigungen mindestens 350 Nm frei. Das bedeutet, wenn immer der Motor die 350 Nm überschreitet (hauptsächlich bei Schalten bei Volllastbeschleunigungen), gibt des Getriebe ein Signal an den Motor um den Zündwinkel zu verändern und damit die Leistung künstlich zu reduzieren.

    Dies ist völlig normal und tritt ja auch nur für ne knappe Sekunde auf. Ich weiß, daß das trotzdem nervlich sein kann. Deshalb hab ich mir jetzt ja auch einen RS zugelegt. Der hat das Problem nicht, da das Getrieben erst bei 600 Nm die Motorleistung reduzieren muß :)

    • Zitieren
  • rexcel
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    1.124
    • 30. Oktober 2011 um 16:22
    • #3

    Der RS macht das auch. Ist aber so kurz, dass du es weniger merkst.

    Kannst du in einem Messdiagramm sehen wie er für 0,3 Sekunden die Leistung wegnimmt.
    0,0 Sek Starpunkt zum Schalten, Leistung 100%
    - 0,1 Sek. stark zurück
    - nach 0,2 Sek wieder bei ca. 40%
    - nach 0,3 Sek wieder bei ca. 60 %
    - nach 0,4 Sek hat er die 100 schon wieder erreicht.

    Ich glaube das war das Diagramm der Zündung. Kannst du per Fahrzeugschnittstelle live auslesen.

    Übrigens: Der Tobi von HPerformance programmiert auch das DSG-Steuergerät so weit ich mich erinnern kann. Damit kann er diese Übergänge reduzieren und z.B. auch die "Anfahrschwäche" vom RS "wegmachen".

    • Zitieren
  • Goldfinger
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    2.980
    • 30. Oktober 2011 um 17:12
    • #4

    Servus, gilt das mit dem Anfahren auch für den S5?

    Ich hatte gedacht, das ist dem Kompressor statt Abgasturboaufladung geschuldet?!

    Man lebt nur einmal!
    Doch wenn man es richtig anstellt, reicht das voll und ganz!
    :thumbup:

    • Zitieren
  • orangensaft
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    286
    • 30. Oktober 2011 um 17:31
    • #5

    ja und ich habe mich schon gewundert was das ist....dachte vllt liegt erst an dem abgezogenen schlauch von der unterdruckdose.
    aber der hat definitiv nichts damit zu tun ? richtig ?!
    ja ist wirklich nervig....dann muss ich wirklich mal zum tuner gehen wenn er da was ändern kann.

    • Zitieren
  • scav
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    421
    • 30. Oktober 2011 um 19:22
    • #6
    Zitat von rexcel

    Der RS macht das auch. Ist aber so kurz, dass du es weniger merkst.

    Kannst du in einem Messdiagramm sehen wie er für 0,3 Sekunden die Leistung wegnimmt.

    Das ist was anderes. Jede DSG/S-tronic muß beim Schalten die Zündung kurz unterbrechen um das Getriebe zuschonen. Das kriegt man aber als Fahrer nicht mit, da sich diese Reduktion im ms Bereich befindet.

    Beim TTS gibt es aber Schaltvorgänge, wo mehr als 350 Nm am Getriebe anliegt und deshalb die Leistung merklich für 1-2 Sekunden reduziert wird. Diese Reduzierung ist so stark, daß man sie deutlich merkt, so als würde man kurzeitig vom Gas gehen und dann nach 1 Sekunde wieder voll durchdrücken.

    Beim TTRS ist aber nichts ähnliches zu bemerken.

    • Zitieren
  • scav
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    421
    • 30. Oktober 2011 um 19:25
    • #7
    Zitat von orangensaft

    ja und ich habe mich schon gewundert was das ist....dachte vllt liegt erst an dem abgezogenen schlauch von der unterdruckdose.
    aber der hat definitiv nichts damit zu tun ? richtig ?!

    Richtig.

    Zitat von orangensaft

    ja ist wirklich nervig....dann muss ich wirklich mal zum tuner gehen wenn er da was ändern kann.

    Der Tuner muß nur die Drehmomentgrenze der S-tronic anheben (z.Bsp.: auf 400 Nm) oder eben ganz entfernen. Damit ist das Problem behoben aber natürlich gibt es dann keine Garantie mehr auf das Getriebe.

    • Zitieren
  • orangensaft
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    286
    • 30. Oktober 2011 um 23:27
    • #8

    ja klar das versteht sich von selbst in sachen garantie...aber 400 nm bzw. 420 nm sollte das dsg schon aushalten oder....? gab es schon mal erfahrung hier im forum wo das dsg durchs tuning geschrottet wurde ?

    dank dir aufjedenfall für die info

    • Zitieren
  • PremiumPerformance
    Gast
    • 30. Oktober 2011 um 23:41
    • #9

    Mir ist nichts bekannt. Im Gegenteil, das DSG erwies sich als sehr reparaturunanfällig.

    Zitat von scav

    Die DQ250 ist für maximal 350 Nm ausgelegt. Dein Motor gibt aber bei Volllastbeschleunigungen mindestens 350 Nm frei

    Wie meinste denn das? Der TTS ist doch mit 350Nm angegeben und diese Angabe beziffert doch immer das Maximum.

    • Zitieren
  • orangensaft
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    286
    • 31. Oktober 2011 um 01:04
    • #10

    sry fürs nochmal nachfragen @ premiumperformance ...also meinst du damit es hält einiges aus ?? habe mir jetzt dein satz paar mal durchgelesen aber so wirklich verstanden habe ich es nicht ^^ vllt auch weil es schon so spät ist ^^

    • Zitieren
  • scav
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    421
    • 31. Oktober 2011 um 09:05
    • #11
    Zitat von PremiumPerformance

    Mir ist nichts bekannt. Im Gegenteil, das DSG erwies sich als sehr reparaturunanfällig.

    Allerdings, die letzten DQ250 sind sehr stabil, da jegliche Probleme und Schwachstellen schon ein zeitlang behoben worden sind. Ich hab aber nicht davon geredet, was die DQ250 so verträgt, sondern für was sie ausgelegt und zertifiziert worden ist (350 Nm). Es gibt jede Menge Berichte, daß sie 420-430 Nm problemlos über längere Zeit aushällt.

    Zitat von PremiumPerformance

    Wie meinste denn das? Der TTS ist doch mit 350Nm angegeben und diese Angabe beziffert doch immer das Maximum.

    Seit wann ist angebene Leistung und Drehmoment im Katalog ein Maximum? Das ist doch immer nur die Leistung, die der Motor mindestens erreichen sollte. Bei Turbomotoren liegt die Leistung doch normalerweise immer drüber. Das ist ja genau das Problem beim TTS und S-tronic. Das Getriebe muß bei über 350Nm den Motor drosselen, der TTS kann und wird problemlos bei Volllastbeschleunigungen drüber liegen. Also muß die Leistung gedrosselt werden. Nicht gerade ideal.

    • Zitieren
  • PremiumPerformance
    Gast
    • 31. Oktober 2011 um 10:48
    • #12

    Achso, du meinst dass das Auto über die Werksangabe streut. Erhofft euch da mal nicht zu viel nur weil die RS derzeit so gut im Futter stehen. Die mir bekannten Messungen lagen alle ziemlich genau bzw. sogar knapp unter der Werksangabe. (zw. 265-275PS) und die Drehmomentangabe bezeichnet das MAXIMALE Drehmoment dass der Motor im OPTIMALEN Drehzahlbereich zur Verfügung stellt. Darum steht auf der Audi Seite ja auch "Max. Drehmoment: 350Nm bei 2500-5000 min -1" da unter 2500 bzw. über 5000 Touren nichtmal die erreicht werden.
    Von mind. 350NM auszugehen wär also nur dann korrekt wenn du bereits mit 2500 Touren anfährst und noch vor 5000 schaltest aber ich weiß wie's gemeint war. ;)

    @ Orangensaft: Wenn du die Leistung Serie lässt kannst du die Drehmomentgrenze des DSG bedenkenlos anheben lassen weil das DSG zwar mit -350NM angegeben wird, jedoch, wie von Scav bereits erwähnt, ohne Probleme 400-420NM aushält.

    • Zitieren
  • S6_Gummersbach
    Always look on the S5 side of life
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    1.984
    • 31. Oktober 2011 um 20:58
    • #13
    Zitat von Christian_S5

    Servus, gilt das mit dem Anfahren auch für den S5?

    Ich hatte gedacht, das ist dem Kompressor statt Abgasturboaufladung geschuldet?!

    Das ist prinzipbedingt so.

    -> Andere Lösung wäre ein sequentielles Getriebe, daß einfach die Zündung raushaut.

    -> heutige DSG´s machen das (meines Wissens) über Drehmomentbegrenzung (Abgleich Motorstellung) und Schleiffahrten der Kupplungen.

    Eine reine Zugkraftunterbrechung durch Unterbrechung der Zündung wird glaube ich nicht durchgeführt.

    Nach 13 Audi´s (Front: 2x Audi 80, 2x Audi 100/200, 3x A4, Quattro: 3x A5/S5, 2x TTS/TTRS, 1x A7BiTDI):

    Aktuell: S6 Limousine (450 PS), A3 SB 2.0TDI Quattro (150 PS)

    • Zitieren
  • orangensaft
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    286
    • 31. Oktober 2011 um 23:39
    • #14

    und wie sieht es aus wenn man durchs chippen die Leistung noch mit anhebt ? sprich da liegt man ja bei 320 ps und 420 nm laut tuner in stage 2?

    mal noch ne frage zur unterdruckdose un dem abgezogenen schlauch....gehen wir mal davon aus er wäre nicht 100% dicht...in wie fern würde sich das bemerkbar machen ? Leistung ? Beschleunigung ? sprich wofür ist er eigentlich da ? gut ich weiss soviel das die klappen bei abgezogenen schlauch permanent offen sind,aber wofür noch ?

    Hab nochmal ne andere Theorie gehört das es am Schubumluftventiel liegen könnte das, das Getriebe sich bei Druckspitzen verschluckt ?!

    mhhhh bin verwirrt ^^

    Einmal editiert, zuletzt von orangensaft (1. November 2011 um 00:04)

    • Zitieren
  • scav
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    421
    • 1. November 2011 um 11:50
    • #15
    Zitat von orangensaft

    und wie sieht es aus wenn man durchs chippen die Leistung noch mit anhebt ? sprich da liegt man ja bei 320 ps und 420 nm laut tuner in stage 2?

    In dem Fall, muß die Drehmomentbegerenzung natürlich angepaßt werden, beziehungsweise abgeschaltet werden. Abt z.Bsp. hebt die Grenze auf 400 Nm, was der neuen Leistung entstpricht und damit bleibt das Problem der Drehmomentreduzierung bestehen.

    Zitat von orangensaft

    mal noch ne frage zur unterdruckdose un dem abgezogenen schlauch....gehen wir mal davon aus er wäre nicht 100% dicht...in wie fern würde sich das bemerkbar machen ? Leistung ? Beschleunigung ?

    Die Unterdruckdose hat keinen (merkbaren) Einfluß auf die Leistung/Beschleunigung. Mit abgezogenen Schlauch dürfte sich die Leistung anfänglich minimal verschlechtern, da ein bißchen Gegendruck fehlt. Ich wage aber zu bezweifeln, daß man das irgendwie als Fahrer merken könnte.

    • Zitieren
  • S/ist/nicht/genug
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    40
    Beiträge
    3.504
    Bilder
    1
    • 1. November 2011 um 16:07
    • #16

    Wenn man den Schlauch nicht richtig dicht macht spinnt das DSG! Hab es selbst festgestellt und dank dem Tip vom Tobi, hab ich es gleich behoben und mit einer M5 Schraube verschlossen.

    Volvo V60 T8 Heico Sportiv :love:

    Cupra Leon ST

    Suzuki GSXR 1000 mit ein paar Modifikationen und Veränderungen

    Historie:

    TTRS individual und exclusiv mit S-Tronic powered by HPerformance Stage 3+ :love:
    Audi S3 8P Öttinger Komplettumbau

    *** VCDS Programmierungen im Raum Stuttgart/Göppingen (PLZ: 73061) möglich ***

    • Zitieren
  • orangensaft
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    286
    • 1. November 2011 um 20:06
    • #17

    hab bei mir auch ne schraube drinne, dann noch isoliert und ich glaube sogar davor im schlauch noch ein knick drinne, weiss gar nicht mehr.
    aber wie hat sich das denn bei dir bemerkbar gemacht @ S/ist/nicht/genug ?

    P.s. so ein normales kleines rucken ist ja beim manuellen schalten normal oder ?

    Einmal editiert, zuletzt von orangensaft (2. November 2011 um 02:05)

    • Zitieren
  • S/ist/nicht/genug
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    40
    Beiträge
    3.504
    Bilder
    1
    • 2. November 2011 um 03:53
    • #18

    Der schaltet gar nicht mehr normal! Das merkt man sofort. Dreht nach oben auch wenn man das Gas nur anhaucht, so wie normalerweise im S-Modus. Irgendwie will der selber nicht mehr schnell zurückschalten bei normaler Fahrt und das geht echt gar nicht...

    Volvo V60 T8 Heico Sportiv :love:

    Cupra Leon ST

    Suzuki GSXR 1000 mit ein paar Modifikationen und Veränderungen

    Historie:

    TTRS individual und exclusiv mit S-Tronic powered by HPerformance Stage 3+ :love:
    Audi S3 8P Öttinger Komplettumbau

    *** VCDS Programmierungen im Raum Stuttgart/Göppingen (PLZ: 73061) möglich ***

    • Zitieren
  • Horch
    Profi
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    748
    • 4. November 2011 um 10:12
    • #19
    Zitat von S/ist/nicht/genug

    Wenn man den Schlauch nicht richtig dicht macht spinnt das DSG! Hab es selbst festgestellt und dank dem Tip vom Tobi, hab ich es gleich behoben und mit einer M5 Schraube verschlossen.

    Der Schlauch kommt vom Unterdrucksystem des Motors. Wenn der Schlauch angesteuert wird sollten ein paar mililiter Luft aus der Druckdose gesogen werden und dann ist das System wieder Dicht. Wenn der Schlauch einfach geöffnet ist saugt er dort permanent Luft (Und Dreck :!: ) an. Das Unterdrucksystem ist somit undicht und kann den Unterdruck nicht aufbauen. Jede an das Unterdrucksystem angeschlossene Komponente ist direkt davon betroffen. Das ist wie wenn Du +5V auf der Masseleitung hast. Es blieben für die Verbraucher also nur noch 7V über. Manche funktionieren damit, andere nicht. Ob Du davon etwas merkst hängt davon ab wie empfindlich das jeweilige System auf Druckschankungen reagiert. Anscheinend gehört das DSG zu diesen Systemen und ist empfindlich.

    Zitat von scav

    Seit wann ist angebene Leistung und Drehmoment im Katalog ein Maximum? Das ist doch immer nur die Leistung, die der Motor mindestens erreichen sollte. Bei Turbomotoren liegt die Leistung doch normalerweise immer drüber.

    Das ist nicht ganz richtig. Bezogen auf das Drehmoment steht im Katalog der Maximalwert der Drehmomentkurve für die der Motor entwickelt wurde. Das hat mit der Praxis noch nicht viel zu tun.
    Es ist z.B. bei BMW Firmenpolitik das kein Motor ausgeliefert wird der nicht mindestens die angegebene Leistung hat. Bei Dacia darf man hoffen das überhaupt einer die Leistung erreicht.
    Es gibt auch Gerichtsurteile das erst nach mehrstelligen Prozentabweichungen ein Mangel vorliegt.

    - -- _ Ruhrgebiet Stammtisch_ -- -


    Mein Ex ;(

    • Zitieren
  • S6_Gummersbach
    Always look on the S5 side of life
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    1.984
    • 4. November 2011 um 19:07
    • #20

    Anschaulicher kann man diese Thematik nicht darstellen

    :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    Nach 13 Audi´s (Front: 2x Audi 80, 2x Audi 100/200, 3x A4, Quattro: 3x A5/S5, 2x TTS/TTRS, 1x A7BiTDI):

    Aktuell: S6 Limousine (450 PS), A3 SB 2.0TDI Quattro (150 PS)

    • Zitieren

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™