1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Allgemeines

Zündkerzen defekt durch Super Benzin!?

  • Burn
  • 12. Dezember 2011 um 15:22
  • Burn
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    292
    • 12. Dezember 2011 um 15:22
    • #1

    hallo gemeinde,

    ich fahre einen TT 2.0 TFSI 211PS. Herstellervorgabe bei mir, im tankdeckel, 95 oktan. als die E10 sch***e kam extra nachgefragt ob ich das tanken kann. audi sagte JA. tanke das nur im notfall, muss ich dazu sagen. sonst meist super. nun hatte ich folgendes problem. beim beschleunigen ab 3 gang, 4000-5000 umdrehungen, aussetzter im motor. es ruckelte wie doof und und beschleunigte nicht mehr. nach paar min. gings wieder. hatte jetzt mein TT im audi zentrum abgegeben um zu checken. die sagten mir die zündkerzen wären schwer angeschlagen und würden sie kulanterweise auf gewährleistung ersetzten da ich zwingend super plus tanken muss, entgegengesetzt der herstellerangaben. ?( kann das wirklich am super liegen??? ich mein ich soll es ja angeblich tanken, super plus halt nur wenn ich leistung möchte.

    Grüße
    Björn

    • Zitieren
  • TT660
    Profi
    Reaktionen
    109
    Beiträge
    1.270
    • 12. Dezember 2011 um 19:38
    • #2

    Ich hab noch den alten 2.0TFSI mit 200PS. Ich muss SuperPlus98 tanken, oder eben mindestens Super95 mit Leistungsverlust. Soweit ich weiß ist beim neuen 211PS Super95 vorgeschrieben, also musst du KEIN SuperPlus tanken. Ich denke auch dass du mit 98 Oktan oder mehr keine Verbesserung in der Leistung spüren wirst, da der Motor auf 95 Oktan ausgelegt ist!!! Von daher finde ich es schwachsinnig und einfach falsch von der Werkstatt sowas zu behaupten. Vielleicht haben die deinen Motor mit dem alten 2.0 "verwechselt"?!?!?

    Falls ich falsch liege bitte korrigieren

    :thumbup: MEIN TT :thumbup:

    ~~ TT Coupé | 2.0TFSI | 200PS | Brillantschwarz ~~

    • Zitieren
  • Burn
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    292
    • 12. Dezember 2011 um 21:08
    • #3

    Ne verwechselt denke ich nicht. Kanns mir auch nicht vorstellen das es am Benzin lag. War auch bissel sauer, da man mir zu verstehn gab das ich ja Glück hätte das man es auf Gewährleistung repariert da ich ja selbst schuld wäre weil ich ja falsch Tanke ?(

    Grüße
    Björn

    • Zitieren
  • stealer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    332
    • 13. Dezember 2011 um 09:45
    • #4

    Also ich fahre ebenfalls den 2.0 TFSI mit 211PS und tanke meistens Super95, nur eher selten SuperPlus98, KEIN E10.

    20.000 Km bereits gelaufen ohne Probleme. Ich kann mir nicht vorstellen dass das bei dir am Super-Benzin liegt.

    Wenn dann am E10, aber selbst das kann ich mir nicht vorstellen. Da sollten nämlich andere Teile betroffen sein, nicht die Kerzen.

    • Zitieren
  • milch
    Gast
    • 13. Dezember 2011 um 11:11
    • #5

    Ich bin zwar kein Fan von Super Benzin, aber kaputt gehen sollte dadurch auf keinen Fall etwas. Die wissen wieder selber nicht was es war und denken sich schnell was aus, damit die erstmal nicht doof da stehen.

    • Zitieren
  • Dennis
    Profi
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    667
    • 13. Dezember 2011 um 14:11
    • #6

    Richtig die kennen Ihre eigenden Motoren nicht.
    Ich tanke bei meien alten 2l Motor auch nur Super und der Läuft sehr gut selbst diesen Leistungsverlust merke ich nicht wirklich.


    Und das mit dem SuperPlus bei den älteren (T)FSI Motoren hat was mit dem Schwefelgehalt im Benzin zu tun da bis 2005 Super bis 150ppm haben durfte und jetzt nur noch 50ppm. Und von der Automobilindustrie seid langen bei Super + es unter 10ppm gefordert wird.

    Ich will jetzt nicht den Leuten die nur Sagen ich Tanke nur SuperPlus bla bla auf die Füße tretten aber einen kleinen Technischen Hintergrund warum man SuperPlus tanken muss, kann sollte man haben und nicht nur alles auf die Klopffestigkeit schieben das können die modernen Motoren schon alles selber Regeln.


    Quelle: http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/eva/2001/maschinenbau/7

    Zitat

    3.3 Schwefelproblematik
    3.3.1 Schwefelvergiftung
    Im Kraftstoff enthaltener Schwefel wird bei der motorischen Verbrennung
    überwiegend zu Schwefeldioxid (SO2) oxidiert. Das im Abgas enthaltene SO2 hat
    beim NOx-Speicher-Katalysator zwei negative Effekte [27, 86]. Es konkurriert mit NO
    um Adsorptionsplätze am Platin und behindert damit die zur Speicherung
    erforderliche NO2-Bildung. Vor allem aber verringert es die NOx-Speicherfähigkeit,
    indem es nach Oxidation zu SO3 mit dem Speichermaterial Sulfate bildet. Die
    Sulfatbildung stellt hierbei eine Konkurrenzreaktion zur Nitratbildung dar. Da die
    gebildeten Sulfate stabiler als die Nitrate sind, werden sie bei den regelmäßigen
    Nitrat-Regenerationen nicht zersetzt und blockieren somit die belegten
    Speicherplätze. Diese Schwefelvergiftung führt nach längerem Betrieb zu einer
    deutlichen Verringerung der NOx-Speicherfähigkeit [17, 27, 40, 74, 75, 86, 87].
    In der Literatur sind zahlreiche Untersuchungen zum Einfluß des Schwefelgehalts im
    Kraftstoff auf die Verringerung des NOx-Umsatzes zu finden [4, 25, 27, 86, 87].
    Exemplarisch sind in Abb. 3-2 Ergebnisse von Dauerlaufversuchen dargestellt, die
    mit einem mit Benzin-Direkteinspritzung ausgerüsteten Fahrzeug im sogenannten
    Kap. 3 NOx-Speicher-Katalysatoren - Stand der Technik 21
    AMA-Zyklus ermittelt wurden. Der AMA-Zyklus ist ein insgesamt 66 km langer Zyklus
    mit einer Höchstgeschwindigkeit von 113 km/h und einer mittleren
    Fahrgeschwindigkeit von 44 km/h [25]. Bei Verwendung von Kraftstoff mit 50 mg/kg
    Schwefel sinkt die NOx-Konversion im NEFZ-Warmtest nach 7000 km von über
    90 % auf 24 %. Auch bei einem sehr niedrigen Schwefelgehalt von 8 mg/kg ist nach
    10000 km eine Verringerung der NOx-Konversion erkennbar.
    NOx-Konversion im
    NEFZ Warmtest [%]
    0
    20
    40
    60
    80
    100
    Fahrstrecke (AMA-Dauerlauf) [km]
    0 2000 4000 6000 8000 10000 12000
    8 mg/kg
    50 mg/kg
    Abb. 3-2: Verringerung der NOx-Konversion in Abhängigkeit
    des Schwefelgehalts im Kraftstoff [25]
    Der dem NOx-Speicher-Katalysator zugeführte Schwefel wird praktisch vollständig
    gespeichert [105]. Hierbei erfolgt die Speicherung vor allem im Eintrittsbereich des
    NOx-Speicher-Katalysators [105, 106]. Wie grundlegende Untersuchungen gezeigt
    haben, nimmt der NOx-Speicher-Katalysator sowohl bei Magerbetrieb als auch bei
    Betrieb mit λ < 1 SO2 auf [63, 86].
    In [7, 107] wird vorgeschlagen, durch Vorschalten einer sogenannten Schwefel-Falle
    den Schwefel vom NOx-Speicher-Katalysator fern zu halten. Aufgabe der Schwefel-
    Falle ist, den Schwefel bei Magerbetrieb zu speichern und nur bei Betrieb mit λ < 1
    und hohen Temperaturen wieder freizusetzen. Es wird angenommen, daß die
    freigesetzten Schwefelverbindungen unter diesen Bedingungen im nachgeschalteten
    NOx-Speicher-Katalysator nicht gespeichert werden. In Versuchen wurde zwar eine
    Verringerung der Schwefelvergiftung festgestellt, eine vollständige Vermeidung
    konnte jedoch nicht erreicht werden [7].
    In Veröffentlichungen von Automobilherstellern werden Schwefel-Fallen als
    Komponenten eines Abgasnachbehandlungssystems kaum berücksichtigt. Daher ist
    davon auszugehen, daß dieses Konzept derzeit allgemein als wenig geeignet
    betrachtet wird.
    Es sei noch angemerkt, daß Schwefel im Kraftstoff auch bei Drei-Wege-
    Katalysatoren zu einer Beeinträchtigung der Wirksamkeit führt, da Speicherplätze
    belegt werden und eine intermittierende Sulfatbildung stattfindet. Allerdings ist das
    Ausmaß der Verschlechterung geringer, zudem ist die Schädigung durch Wechsel
    zu Kraftstoff mit niedrigerem Schwefelgehalt oder durch Betrieb bei Temperaturen
    über 500 °C reversibel [27, 108].

    Alles anzeigen

    Es sind nur Gerüchte, dass Feuerwehrmänner ihren Computer mit der Fangleine gegen Abstürzen sichern und zur Datensicherung Verkehrsleitkegel und Blinkleuchten aufstellen!

    Jetzt Audi TT 2.0 s-tronic
    Früher: Audi A4 B5 2.4 V6; Peugeot306

    • Zitieren
  • Burn
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    292
    • 13. Dezember 2011 um 21:30
    • #7

    Meiner ist auch ein Jahr alt und 20 000 km gelaufen und dann die Zündkerzen komplett platt? Ist auch ein unding wie ich finde. Aber so eine aussage das ich falsch tanke obwohl ich mich an die Herstellerangaben halte ist ne Frechheit. Kann man von A.*.U. oder anderen freien Werkstätten erwarten, aber ein Audi Zentrum!?

    Grüße
    Björn

    • Zitieren
  • S6_Gummersbach
    Always look on the S5 side of life
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    1.984
    • 13. Dezember 2011 um 22:14
    • #8

    Da stimme ich zu.

    Nach 13 Audi´s (Front: 2x Audi 80, 2x Audi 100/200, 3x A4, Quattro: 3x A5/S5, 2x TTS/TTRS, 1x A7BiTDI):

    Aktuell: S6 Limousine (450 PS), A3 SB 2.0TDI Quattro (150 PS)

    • Zitieren
  • Burn
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    292
    • 16. Dezember 2011 um 22:48
    • #9

    Hat sonst keiner eine Ahnung wie es sein kann das nach nur einem Jahr die zündkerzen so kaputt sind das sie komplett getauscht werden müssen!?

    Grüße
    Björn

    • Zitieren
  • Dennis
    Profi
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    667
    • 17. Dezember 2011 um 17:23
    • #10

    Fährst du viele Kurzstrecken? Dann ist es möglich bzw normal das sie schneller kaputt gehen, bei meinem A4 musste ich sie alle 10000 wechseln weil ich zu viele Kurzstrecken Gefahren bin.

    Zum thema Super und Super plus hab ich ja schon was geschrieben das kann nicht der Grund sein.

    Es sind nur Gerüchte, dass Feuerwehrmänner ihren Computer mit der Fangleine gegen Abstürzen sichern und zur Datensicherung Verkehrsleitkegel und Blinkleuchten aufstellen!

    Jetzt Audi TT 2.0 s-tronic
    Früher: Audi A4 B5 2.4 V6; Peugeot306

    • Zitieren
  • Burn
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    292
    • 18. Dezember 2011 um 19:36
    • #11

    Ja fahre überwiegend Kurzstrecken. Dann lag es wohl daran. Noch schlimmer das ein Audi Mechaniker das nicht wusste/berücksichtigte.

    Grüße
    Björn

    • Zitieren

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™