1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Sonstiges
  4. Off-Topic

Vergleich KFZ - Audio-Systeme

  • Goldfinger
  • 15. Januar 2012 um 00:29
  • Goldfinger
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    2.980
    • 15. Januar 2012 um 00:29
    • #1

    Welches Soundsystem ist für euch das Beste? 10

    1. Audi (Q7 V12) – Bang & Olufsen rd. 1000 Watt (6) 60%
    2. Audi (A5/S5) – Bang & Olufsen rd. 505 Watt (3) 30%
    3. Audi (A6/S6) – Bang & Olufsen rd. 1200 Watt (3) 30%
    4. Porsche (Panamera) – Burmester rd. 1.000 Watt (2) 20%
    5. Mercedes (SL) – Harman Kardon rd. 610 Watt (2) 20%
    6. Audi (TTS-RS) – Bose rd. 300 Watt (1) 10%
    7. BMW (3er) – Harman Kardon rd. 420 Watt (1) 10%
    8. Audi (A6/S6) – Bose rd. 600 Watt (0) 0%
    9. Lexus (LFA) – Mark Levinson rd. 1.000 Watt (0) 0%
    10. Porsche (911er) – Bose rd. 400 Watt (0) 0%

    Hallo Zusammen,

    ich habe mich mal gefragt, welches originale Sound-System, das die Hersteller anbieten, eigentlich das ideale ist.
    Unabhängig vom Hersteller und Wagen-Klasse, ist ja der subjektive Eindruck hier entscheidend:

    Ich habe mal ein paar zur Auswahl, was meint ihr denn?

    Ihr habt jeweils 3 Stimmen:


    Danke und viel Spaß, gruß chris

    Man lebt nur einmal!
    Doch wenn man es richtig anstellt, reicht das voll und ganz!
    :thumbup:

    • Zitieren
  • misterk
    Gast
    • 15. Januar 2012 um 02:46
    • #2

    Hättest ruhig noch als Option "keine Werkssysteme" angeben können. Alleine schon der Müll von Bose ist nur was für die Werkstoff-tonne. Wer sowas kauft ist wohl halb taub resp. hat noch nie ein richtig gutes Sondsystem gehört. Fakt ist: kein einziges Werkssystem hat richtig Druck resp. Tiefe.
    Das Schlimme ist: man ist fast gezwungen diesen Werksmüll anzunehmen weil es immer schwieriger wird ein vernünftiges Radio in einen Neuwagen einzubauen.

    • Zitieren
  • Goldfinger
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    2.980
    • 15. Januar 2012 um 09:01
    • #3

    Da gebe ich dir recht! Ein individuelles System ist immer besser auf deine individuellen Ansprüche eingestellt.
    Hier ging es mir aber mal um die Frage, wenn du nicht die Option eines eigenen System hast, welches werkseitig wählbare System kommt deinen Ansprüchen eher entgegen.

    Wenn du auf Schalldruck stehst, werden dich die Werkssysteme immer enttäuschen, das ist klar.
    Die Hersteller müssen sich ja auf die Breite Masse einstellen.

    Das mit dem Einbau von anderen Radios kann ich auch verstehen, das ist wirklich schade!

    Aber im Grunde braucht man ja gar keine Sound-Anlage, wenn man die richtige AGA hat! :thumbup:

    Man lebt nur einmal!
    Doch wenn man es richtig anstellt, reicht das voll und ganz!
    :thumbup:

    • Zitieren
  • S/ist/nicht/genug
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    40
    Beiträge
    3.504
    Bilder
    1
    • 15. Januar 2012 um 12:31
    • #4

    Das DynAudio vom Golf hättest dann auch rein machen können, wenn du schon das vom TT drin hast, weil das ist wesentlich besser als das Bose....

    Gruß Denis

    Volvo V60 T8 Heico Sportiv :love:

    Cupra Leon ST

    Suzuki GSXR 1000 mit ein paar Modifikationen und Veränderungen

    Historie:

    TTRS individual und exclusiv mit S-Tronic powered by HPerformance Stage 3+ :love:
    Audi S3 8P Öttinger Komplettumbau

    *** VCDS Programmierungen im Raum Stuttgart/Göppingen (PLZ: 73061) möglich ***

    • Zitieren
  • S6_Gummersbach
    Always look on the S5 side of life
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    1.984
    • 15. Januar 2012 um 12:43
    • #5

    Also das B&O System im A8 ist ebenfalls der Hammer !!!

    :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    Nach 13 Audi´s (Front: 2x Audi 80, 2x Audi 100/200, 3x A4, Quattro: 3x A5/S5, 2x TTS/TTRS, 1x A7BiTDI):

    Aktuell: S6 Limousine (450 PS), A3 SB 2.0TDI Quattro (150 PS)

    • Zitieren
  • Goldfinger
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    2.980
    • 15. Januar 2012 um 14:09
    • #6
    Zitat von S/ist/nicht/genug

    Das DynAudio vom Golf hättest dann auch rein machen können, wenn du schon das vom TT drin hast, weil das ist wesentlich besser als das Bose....

    Gruß Denis

    Ja stimmt, das habe ich vergessen! Aber nachträglich kann ich da ja jetzt nichts mehr dazu nehmen, sorry!
    Beim Bearbeiten kann ich nur den Text ändern, nicht die Abstimmung - oder doch?

    gruß chris

    Man lebt nur einmal!
    Doch wenn man es richtig anstellt, reicht das voll und ganz!
    :thumbup:

    • Zitieren
  • Goldfinger
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    2.980
    • 15. Januar 2012 um 14:10
    • #7
    Zitat von ttrs_gummersbach

    Also das B&O System im A8 ist ebenfalls der Hammer !!!

    :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Das im A8 ist ja das gleiche wie im Q7 V12, oder?!

    Das ist wirklich Hammer!!

    Man lebt nur einmal!
    Doch wenn man es richtig anstellt, reicht das voll und ganz!
    :thumbup:

    • Zitieren
  • PremiumPerformance
    Gast
    • 15. Januar 2012 um 14:37
    • #8

    Dann hätte doch aber das Soundsystem im A6 mehr Leistung als im A8 obwohl dessen Innenraum größer ist. :huh:

    • Zitieren
  • S6_Gummersbach
    Always look on the S5 side of life
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    1.984
    • 15. Januar 2012 um 14:37
    • #9

    Ob die beiden komplett identisch sind, würde ich mal ganz stark bezweifeln.

    Auf jeden Fall fliegen Dir im A8 echt die Ohren weg.

    Nach 13 Audi´s (Front: 2x Audi 80, 2x Audi 100/200, 3x A4, Quattro: 3x A5/S5, 2x TTS/TTRS, 1x A7BiTDI):

    Aktuell: S6 Limousine (450 PS), A3 SB 2.0TDI Quattro (150 PS)

    • Zitieren
  • Goldfinger
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    2.980
    • 15. Januar 2012 um 14:52
    • #10
    Zitat von PremiumPerformance

    Dann hätte doch aber das Soundsystem im A6 mehr Leistung als im A8 obwohl dessen Innenraum größer ist. :huh:

    So stehts zumindest im Konfigurator,

    A6/S6 - Bang & Olufsen: Aufpreis € 6.000,-

    Zitat Audi - Konfigurator:
    Surround-Sound-Wiedergabe mit 15 Lautsprechern inklusive Subwoofer und Centerspeaker und jeweils eigenem Verstärkerkanal; polierte Lautsprecherabdeckungen aus Aluminium; automatisch ausfahrende akustische Linsen für eine exzellente Darbietung und Perspektive des Klangs an jedem Sitzplatz; 10-Kanal-DSP-Volldigitalverstärker; für Tieftöner und Subwoofer volldigitaler, hocheffizienter 5-Kanal-ICE-Power-Verstärker; mit einer Gesamtleistung von über 1.200 Watt; die Wiedergabe von 5.1 Surround Sound ist möglich; Privacy-Funktion: Gekapselte Lautsprechergehäuse minimieren akustische Abstrahlungen des Soundsystems in den Außenbereich des Fahrzeugs und ermöglichen so z.B. Vertraulichkeit im Freisprechmodus beim Telefonieren; zusätzlich wird eine genau definierte Wirkung der Lautsprecher erzielt; geräuschabhängige Lautstärkenanpassung

    A8/S8 - Bang & Olufsen Aufpreis € 6.500,-

    Surround-Sound-Wiedergabe mit 19 Lautsprechern inklusive Subwoofer und Centerspeaker und jeweils eigenem Verstärkerkanal; polierte Lautsprecherabdeckungen aus Aluminium; automatisch ausfahrende akustische Linsen für eine exzellente Darbietung und Perspektive des Klangs an jedem Sitzplatz; Hoch-, Mittel- und Tieftöner auch für die hinteren Sitzplätze ermöglichen eine breite Bühnenabbildung auf allen Sitzplätzen; 14-Kanal-DSP-Volldigitalverstärker; für Tieftöner und Subwoofer volldigitaler hocheffizienter 5-Kanal-ICE-Power-Verstärker; Gesamtleistung von über 1.400 Watt; die Wiedergabe von 5.1 Surround Sound ist möglich; Privacy-Funktion: Gekapselte Lautsprechergehäuse minimieren akustische Abstrahlungen des Soundsystems in den Außenbereich des Fahrzeugs und ermöglichen so z. B. Vertraulichkeit beim Telefonieren im Freisprechmodus; zusätzlich wird eine genau definierte Wirkung der Lautsprecher erzielt; geräuschabhängige Lautstärkenanpassung

    Q7 V12 TDI - Bang & Olufsen Aufpreis € 5.445,-

    Surround-Sound-Wiedergabe über 14 Lautsprecher mit jeweils eigener, separater Endstufe und exklusiven Lautsprecherabdeckungen aus Aluminium; Centerspeaker sowie zwei automatisch ausfahrende akustische Linsen auf der Instrumententafel für äußerst detailgetreue akustische Darbietung an jedem Sitzplatz; je ein Mitteltöner und Tieftöner in den vorderen Türen, je ein Hochtöner und Tieftöner in den hinteren Türen, ein Subwoofer in der Reserveradmulde und zwei Surroundlautsprecher in der D-Säule; dynamische Fahrgeräuschkompensation; 14-Kanal Verstärker; hocheffiziente ICE-power Endstufen und einer Gesamtleistung von über 1000 Watt; Wiedergabemöglichkeit von 5.1 Surround Sound

    A7/S7 - Bang & Olufsen Aufpreis € 6.000,-

    Surround-Sound-Wiedergabe mit 15 Lautsprechern inklusive Subwoofer und Centerspeaker und jeweils eigenem Verstärkerkanal; polierte Lautsprecherabdeckungen aus Aluminium; automatisch ausfahrende akustische Linsen für eine exzellente Darbietung und Perspektive des Klangs an jedem Sitzplatz; 10-Kanal-DSP-Volldigitalverstärker; für Tieftöner und Subwoofer volldigitaler, hocheffizienter 5-Kanal-ICE-Power-Verstärker; mit einer Gesamtleistung von über 1.200 Watt; die Wiedergabe von 5.1 Surround Sound ist möglich; Privacy-Funktion: Gekapselte Lautsprechergehäuse minimieren akustische Abstrahlungen des Soundsystems in den Außenbereich des Fahrzeugs und ermöglichen so z.B. Vertraulichkeit im Freisprechmodus beim Telefonieren; zusätzlich wird eine genau definierte Wirkung der Lautsprecher erzielt; geräuschabhängige Lautstärkenanpassung


    Also die Systeme von B&O sind nicht in jedem Fahrzeug identisch. Die von Bose sind da auch duetlich unterschiedlicher!

    Man lebt nur einmal!
    Doch wenn man es richtig anstellt, reicht das voll und ganz!
    :thumbup:

    • Zitieren
  • S6_Gummersbach
    Always look on the S5 side of life
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    1.984
    • 15. Januar 2012 um 14:54
    • #11

    Wobei nur die reine Leistungsabgabe ja nicht der maßgebende Indikator ist.

    Nach 13 Audi´s (Front: 2x Audi 80, 2x Audi 100/200, 3x A4, Quattro: 3x A5/S5, 2x TTS/TTRS, 1x A7BiTDI):

    Aktuell: S6 Limousine (450 PS), A3 SB 2.0TDI Quattro (150 PS)

    • Zitieren
  • PremiumPerformance
    Gast
    • 15. Januar 2012 um 14:57
    • #12

    OK, jetzt sieht man ja dass das Soundsystem vom A8 NICHT identisch mit dem im Q7 ist und somit nicht 1000 sondern 1400 Watt hat, also passt's ja!
    Das Flaggschiff von Audi sollte immerhin auch das leistungsstärkste Soundsystem haben! :thumbup:

    • Zitieren
  • Goldfinger
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    2.980
    • 15. Januar 2012 um 15:06
    • #13

    Richtig, ich hatte aber auch gedacht, dass der Q7 V12 TDI etwas mehr Dampf hat...der Klang war okay, aber durch die große Karosserie-Form wird das wohl ausreichend sein.

    Das Bose im TTS und RS hat zwölf Hochleistungslautsprecher inklusive Centerspeaker und Subwoofer, Acht-Kanal-Verstärker mit einer Gesamtleistung von 255 Watt, dynamische Fahrgeräuschkompensation!

    Das Bose System im A6/S6 und A7/S7 hat 14 Lautsprechern inklusive Centerspeaker in der Armaturentafel und Subwoofer in der Reserveradmulde; zwei Surround-Lautsprecher in der C-Säule, Zwölf-Kanal-Verstärker mit über 600 Watt Gesamtleistung; AudioPilot zur geräuschabhängigen Lautstärkeanpassung; kraftvolle und präzise Basswiedergabe.

    Klar, dass es da einen deutlichen Unterschied geben muss!


    Je größer die Fahrzeuge werden, desto mehr müssen sich die Sound-Ingeneure ins Zeug legen um das Klangerlebnis für das geplante Klientel so perfekt wie möglich zu gestalten.

    Man lebt nur einmal!
    Doch wenn man es richtig anstellt, reicht das voll und ganz!
    :thumbup:

    • Zitieren
  • vuise
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    566
    • 15. Januar 2012 um 15:59
    • #14

    thema Bose:

    es ist ja hoffentlich jedem klar das Bose sich extra nicht damit rühmt eine Basslastige Eisdielenanlage in seine Autos zu bauen oder? :whistling:

    Bose Anlagen werden in erster linie dafür gelobt das sie sich in sektoren "natürlicher" Musik von anderen abheben, habt ihr euch schon mal eine Sonate von Bach oder einen gesungenen Ausschnitt einer Oper in eurem Auto angehört?? nö? ja macht das mal dann werdet ihr sehen das das Bose auf eben ein anders Puplikum ausgelegt...auf eine breitgefächerte Masse

    Ich persönlich werde mit sicherheit bald den Woofer abklemen und mit einem anderen (für meine einsatzzwecke passenden) Woofer samt endstufe als unterstützung an das Bose hängen, allein weil der ori. woofer eben ab einem sehr hohen frequenzbereicht schon diverse schwierigkeiten hat, und eben viele Lieder die man heute hört eine sehr tiefe frequenzangabe des basses haben...

    ein weiteres minus warum das BOSE in der TT-Serie so schlecht geredet wird ist mit sicherheit die tatsache das sehr sehr weig gedämmt wurde....Gewichtsersparnis statt soundqualität :wacko:

    und die lächerlichen x-tausend Watt Leitstungsangaben kennt man wohl eher ausm Mediamarktregal :thumbdown: :thumbdown:


    gruss
    vuise

    Das ist nicht schlecht....nur nicht auf dich zugeschnitten :rolleyes:

    turbobanditen.se :D TURBO...TURBO :D

    • Zitieren
  • S6_Gummersbach
    Always look on the S5 side of life
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    1.984
    • 15. Januar 2012 um 16:38
    • #15
    Zitat von vuise

    thema Bose:

    es ist ja hoffentlich jedem klar das Bose sich extra nicht damit rühmt eine Basslastige Eisdielenanlage in seine Autos zu bauen oder? :whistling:

    Bose Anlagen werden in erster linie dafür gelobt das sie sich in sektoren "natürlicher" Musik von anderen abheben, habt ihr euch schon mal eine Sonate von Bach oder einen gesungenen Ausschnitt einer Oper in eurem Auto angehört?? nö? ja macht das mal dann werdet ihr sehen das das Bose auf eben ein anders Puplikum ausgelegt...auf eine breitgefächerte Masse

    Ich persönlich werde mit sicherheit bald den Woofer abklemen und mit einem anderen (für meine einsatzzwecke passenden) Woofer samt endstufe als unterstützung an das Bose hängen, allein weil der ori. woofer eben ab einem sehr hohen frequenzbereicht schon diverse schwierigkeiten hat, und eben viele Lieder die man heute hört eine sehr tiefe frequenzangabe des basses haben...

    ein weiteres minus warum das BOSE in der TT-Serie so schlecht geredet wird ist mit sicherheit die tatsache das sehr sehr weig gedämmt wurde....Gewichtsersparnis statt soundqualität :wacko:

    und die lächerlichen x-tausend Watt Leitstungsangaben kennt man wohl eher ausm Mediamarktregal :thumbdown: :thumbdown:

    Super Beitrag. Sehe ich genauso (siehe auch oben). :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    gruss
    vuise

    Alles anzeigen

    Nach 13 Audi´s (Front: 2x Audi 80, 2x Audi 100/200, 3x A4, Quattro: 3x A5/S5, 2x TTS/TTRS, 1x A7BiTDI):

    Aktuell: S6 Limousine (450 PS), A3 SB 2.0TDI Quattro (150 PS)

    • Zitieren
  • Goldfinger
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    2.980
    • 15. Januar 2012 um 17:56
    • #16

    Das ist genau das, was ich meinte. Das Klientel, das einen A8 und oder A6/S6 kauft, kann ja zwischen dem Bose und B&O wählen.

    Bose hat mit den innovativen Techniken neue Standards gesetzt, die vom Kundenkreis auch sehr gut angenommen werden.
    Bose will ja keine Schall-Druck-Anlagen bauen. Wie "Vuise" schon völlig richtig beschrieben hat, will man im Bereich von Spitzenklang, reinsten Hörgenuss produzieren.
    Leider geht das nicht allein mit den Speakern sondern muss auch vom Dämm-Material her unterstützt werden.

    Schaut mal hier:
    http://www.bose.de/DE/de/automotive-systems/bose-difference/


    Ich habe noch ein Bild gefunden, dass ich damals im Saturn gesehen habe:

    Finde ich super! :thumbup:


    Jetzt ist aber auch die Frage, welche Hersteller für Nicht-Werks-Angebote nutzt ihr denn für die "Schalldruck-Anlagen"?

    Man lebt nur einmal!
    Doch wenn man es richtig anstellt, reicht das voll und ganz!
    :thumbup:

    • Zitieren
  • S6_Gummersbach
    Always look on the S5 side of life
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    1.984
    • 15. Januar 2012 um 19:38
    • #17

    :thumbup: LOL :thumbup:

    Nach 13 Audi´s (Front: 2x Audi 80, 2x Audi 100/200, 3x A4, Quattro: 3x A5/S5, 2x TTS/TTRS, 1x A7BiTDI):

    Aktuell: S6 Limousine (450 PS), A3 SB 2.0TDI Quattro (150 PS)

    • Zitieren
  • Goldfinger
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    2.980
    • 15. Januar 2012 um 19:43
    • #18

    tja, du weißt doch, ich kann nicht anders - der Name verpflichtet! :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    Man lebt nur einmal!
    Doch wenn man es richtig anstellt, reicht das voll und ganz!
    :thumbup:

    • Zitieren
  • Brillantrot92
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    1.944
    • 16. Januar 2012 um 07:44
    • #19

    Bose im A1 (ca. 490 Watt) is ähnlich wie das B&O im Q7 V12! Genial!!!!!! :D

    • Zitieren
  • Dennis
    Profi
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    667
    • 16. Januar 2012 um 08:06
    • #20

    Die Abstimmung ist zwar ganz interessant, aber von den hier aufgelisteten Systemen hab ich bis jetzt nur das Bose im TT gehört.

    Für mich kann ich ganz klar sagen das das Bose sehr gut ist und ich 100%ig zufrieden bin.

    Aber erschreckend ist der Unterschied zwischen den Bose anlagen, ein Kollege hat in einem Mazda die Boseanlage und als er dann bei mir drin saß meinte er nur noch das Welten dazwischen liegen und seine Boseanlage man in der Tonne kloppen könnte. :)

    Es sind nur Gerüchte, dass Feuerwehrmänner ihren Computer mit der Fangleine gegen Abstürzen sichern und zur Datensicherung Verkehrsleitkegel und Blinkleuchten aufstellen!

    Jetzt Audi TT 2.0 s-tronic
    Früher: Audi A4 B5 2.4 V6; Peugeot306

    • Zitieren

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™