1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Allgemeines

Lenkrad vibrieren bei ca 140 Km/h ---> Zusammenfassung <---

  • Ttobi_81
  • 26. März 2012 um 23:55
  • TT660
    Profi
    Reaktionen
    109
    Beiträge
    1.270
    • 4. Dezember 2012 um 10:02
    • #101

    Fahrzeug: TT 2.0 TFSI (Baujahr 2006)

    Winterreifen: Dunlop M3 (Runflat)
    Felge: Original Audi 18" 10-Speichen

    Winterreifen: Michelin Pilot Alpin PA4
    Felge: Original Audi 18" 10-Speichen

    Beide Winterreifen bei mir ohne jegliche Vibrationen, nur Sommerreifen machte Probleme!

    :thumbup: MEIN TT :thumbup:

    ~~ TT Coupé | 2.0TFSI | 200PS | Brillantschwarz ~~

    • Zitieren
  • Ttobi_81
    Gast
    • 4. Dezember 2012 um 10:50
    • #102
    Zitat von TT660

    Fahrzeug: TT 2.0 TFSI (Baujahr 2006)

    Winterreifen: Dunlop M3 (Runflat)
    Felge: Original Audi 18" 10-Speichen

    Winterreifen: Michelin Pilot Alpin PA4
    Felge: Original Audi 18" 10-Speichen

    Beide Winterreifen bei mir ohne jegliche Vibrationen, nur Sommerreifen machte Probleme!


    Hallo,
    ich habe die Probleme auch mehr im Sommer als bei kalten Temperaturen...
    Ich schliesse darauf eventuell das es im Winter bei den kalten Temperaturen aus irgendeinem Grund besser ist..

    Welche Teile am Wagen sind im Winter anders... also ausser Gummis z.B. wobei es an denen ja auch liegen könnte (gibt ja genaug welche z.B mit der Lenk8ng zu tun haben usw.)

    Beobachtung:
    Winterreifen bei über + 5 C° vibrieren tritt unregelmässig auf
    Winterreifen bei unter +5 C° vibrieren kommt nur sehr selten kann abhängig vom Straßenbelag sein.
    Sommerreifen vibrieren wann sie wollen ;(

    Ich überlege bereits ernsthaft mir ein anderes Auto zu kaufen und damit schluss zu machen..
    Sieht so aus als ob auch Audi das Problem nicht beheben kann... ?(

    Grüße

    • Zitieren
  • TT660
    Profi
    Reaktionen
    109
    Beiträge
    1.270
    • 4. Dezember 2012 um 11:05
    • #103

    Aber ich hab mal irgendwo gelesen dass Audi das Problem kennt und es da irgendeine Vorgangsnummer geben soll?!

    :thumbup: MEIN TT :thumbup:

    ~~ TT Coupé | 2.0TFSI | 200PS | Brillantschwarz ~~

    • Zitieren
  • Ttobi_81
    Gast
    • 4. Dezember 2012 um 11:14
    • #104
    Zitat von TT660

    Aber ich hab mal irgendwo gelesen dass Audi das Problem kennt und es da irgendeine Vorgangsnummer geben soll?!

    Interessant weiß da jemand mehr dazu
    Evtl wer da der bei Audi arbeitet und an so was kommt ?

    • Zitieren
  • TT660
    Profi
    Reaktionen
    109
    Beiträge
    1.270
    • 4. Dezember 2012 um 11:30
    • #105

    Allerdings würde ich auch keine großen Hoffnungen reinstecken. Mein Audi Händler war damals mit meinem Problem etwas überfordert und hat mich dann vertröstet, von wegen da kann man nichts machen, ist halt so, und ich muss mich mit den Vibrationen abfinden! Also selbst wenns da nen Vorgang gibt, heißt das noch lange nicht dass die Händler das Problem auch in den Griff kriegen. Aber ist schon mal ein Anhaltspunkt.

    :thumbup: MEIN TT :thumbup:

    ~~ TT Coupé | 2.0TFSI | 200PS | Brillantschwarz ~~

    • Zitieren
  • Smoky
    Premium Mitgliedschaft
    Beiträge
    496
    • 4. Dezember 2012 um 11:36
    • #106

    Wer von euch, die diese Vibrationen haben, hat denn alles ne Tieferlegung?
    Hab da son Verdacht. Hatte sowas in der Art schon mal an einem anderen Wagen.

    Mit Winterreifen hab ich es jetzt nicht mehr so stark bis teils gar nicht.
    Das kann man aber unmöglich reproduzieren, es kommt und geht wie es grad mag.

    Gruß
    Karsten

    • Zitieren
  • Ttobi_81
    Gast
    • 4. Dezember 2012 um 11:42
    • #107
    Zitat von Smoky

    Wer von euch, die diese Vibrationen haben, hat denn alles ne Tieferlegung?
    Hab da son Verdacht. Hatte sowas in der Art schon mal an einem anderen Wagen.

    Mit Winterreifen hab ich es jetzt nicht mehr so stark bis teils gar nicht.
    Das kann man aber unmöglich reproduzieren, es kommt und geht wie es grad mag.


    @ Smoky;
    da stimm ich voll zu was das kommen und gehen betrifft :(

    • Zitieren
  • Ttobi_81
    Gast
    • 4. Dezember 2012 um 11:43
    • #108

    ach ja und keine Tieferlegung ausser das original S-line Fahrwerk

    • Zitieren
  • TT660
    Profi
    Reaktionen
    109
    Beiträge
    1.270
    • 4. Dezember 2012 um 11:43
    • #109

    Ich hab H&R Federn VA und HA 30mm, aber wenns daran läge, wurde es doch bei allen Reifen vibrieren

    :thumbup: MEIN TT :thumbup:

    ~~ TT Coupé | 2.0TFSI | 200PS | Brillantschwarz ~~

    • Zitieren
  • Smoky
    Premium Mitgliedschaft
    Beiträge
    496
    • 4. Dezember 2012 um 12:11
    • #110

    Naja hat sich wohl schon erledigt.
    Bei mir fing es nach der Tieferlegung an (H&R-Federn).
    Und jetzt mit dem KW-Gewinde ist es noch schlimmer geworden.

    Hatte das Problem mal, wo es ganz klar an den Antriebswellen lag.
    Gut es war kein TT.
    Aber es gab dann irgendwann mal ab Werk geänderte Wellen und das Problem war damit gelöst.

    War einfach mal ne Vermutung. :wacko:

    Gruß
    Karsten

    • Zitieren
  • NeTTermann
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    561
    Beiträge
    1.762
    • 4. Dezember 2012 um 13:01
    • #111

    Hier die gewünschte Info!


    Technischer Hintergrund


    Begriffserklärungen und Definitionen:

    Radialkraftschwankung (RKS):


    Bild1.1

    Die Radialkraft ist die Kraft, mit der ein Reifen einfedert.

    Reifen haben über ihren Umfang gesehen in radialer Richtung, durch konstruktive und produktionstechnische Gegebenheiten, weichere und steifere Bereiche.

    In Bild1.1, A und Bild 1.1, B durch unterschiedliche Federn dargestellt.

    Wird dieses Rad abgerollt hebt und senkt sich die Radmitte bei konstanter Radlast (Bild1.1, Pfeil 1) auf ebener Fahrbahn, aufgrund der unterschiedlichen Federhärten um den Betrag x.

    Die Änderung um den Betrag x, kann sich im Fahrzeug als Vibration bzw. als Zittern des Lenkrads bemerkbar machen.

    Die Änderung der Einfederkraft des Reifens bezeichnet man als Radialkraftschwankung (RKS).

    Zur Messung der Radialkraftschwankung wird der Reifen auf einem geeigneten Vibrationskontrollgerät (z.B. VAS6230(A)) mit einer konstanten Kraft mittels Gegendruckrolle belastet (bis zu 6500N) und betrieben. Dies simuliert das Abrollen des Reifen auf der Fahrbahnoberfläche. Das Schwanken der Radialkraft ist unabhängig von der Drehrichtung und wird als Differenz von maximaler und minimaler Radialkraft gemessen („Spitze zu Spitze“Wert bzw. „peak to peak“Wert).

    Der peak to peak Wert bei Audi Fahrzeugen muss kleiner gleich 120N betragen.


    1. Harmonische

    Der Verlauf der RKS während einer Radumdrehung lässt sich mathematisch in einzelne harmonische Schwingungen zerlegen.

    Für eine objektive Beurteilung des Reifens hinsichtlich seiner Steifigkeit und damit seines Abrollverhaltens sollte die 1.Harmonische (die Grundschwingung) herangezogen werden.

    Die Grundschwingung bzw. 1.Harmonische ist der Anteil der Radialkraftschwankung, die die stärksten Vibrationen verursacht.

    Die 1.Harmonische muss bei Audi Fahrzeugen kleiner gleich dem Grenzwert von 80N sein.


    Serieneinsatz

    100% Kontrollwuchten ab KW 01/08

    Maßnahme

    Vorgehensweise:

    Zum Eliminieren von Vibrationen ist eine strukturierte Vorgehensweise unumgänglich!

    Arbeiten Sie nachfolgende Punkte in der vorgeschlagenen Reihenfolge ab:


    1. Standplatten bzw. Flat-Spots

    Nach bereits kurzer Standzeit (wenige Stunden) entstehen nach Abkühlen des betriebswarmen Reifens Standplatten bzw. Flat-Spots.

    Je nach Reifentyp, Reifendimension und Reifenfabrikat ist dieser mehr oder minder stark ausgeprägt.

    Standplatten führen zu einer Verfälschung der Radialkraftschwankung und müssen vor jedem Wuchtvorgang unbedingt herausgefahren werden. Hierzu ist im Allgemeinen eine Probefahrt von bis zu 30km über diverse Geschwindigkeitsbereiche (u.a. Autobahnfahrt >130km/h) erforderlich.

    Demontieren und Wuchten Sie die Räder unmittelbar nach der Probefahrt. Ein abgekühlter Reifen bildet bereits wieder einen Standplatten aus.


    ACHTUNG! Standplatten sind Stand der Technik und somit kein Mangel im Sinne der Gewährleistung.


    Bitte beachten Sie ebenfalls die Hinweise zum Thema Standplatten im Reparaturleitfaden unter Fahrwerk / Räder und Reifen / Laufunruhe durch Reifen / Standplatte im Reifen


    2. Auswirkungen von erhöhten Radialkräften im Fahrzeug

    • Vibrationen im Lenkrad / Lenkraddrehschwingen bei konstanter Geschwindigkeit --> erhöhte Radialkräfte an den Reifen der Vorderachse

    • Vibrationen im Lenkrad / Lenkraddrehschwingungen beim Bremsen --> erhöhte oder grenzwertige Radialkräfte an den Reifen der Vorderachse die durch den Abbremsvorgang verstärkt werden.

    • Vibrationen im gesamten Fahrzeug --> erhöhte oder grenzwertige Radialkräfte an den Reifen der Hinterachse möglicherweise auch der Vorderachse


    ACHTUNG! Entstehen oder verstärken sich Vibrationen beim Bremsen, so empfehlen wir immer vor Arbeiten an der Bremsanlage die Räder, wie in Punkt 3. beschrieben, zu überprüfen!


    Zum eliminieren der Radialkraftschwankungen gehen Sie wie folgt vor.


    3. Messen und Verringern der Radialkraftschwankung


    Vor den nachfolgenden Arbeitschritten muss eine Probefahrt bis zu 30km über einen Geschwindigkeitsbereich bis 130km/h durchgeführt werden.

    Unmittelbar nach der Probefahrt sind die Räder zu demontieren, zu messen und wuchten.


    Optimieren Sie die Radialkräfte auf einer VAS6230(A) – Vibrationskontrollgerät der Firma Hunter.


    Achten Sie beim Spannen des Rades auf der Wuchtmaschine auf eine saubere Anlagefläche von Flansch und Felge, der Mittenzentrierung sowie auf die Verwendung eines für die Felge geeigneten Konus und einer geeigneten Spannvorrichtung. Es empfiehlt sich hierzu eine Fünf-Finger Spannvorrichtung.


    • Stellen Sie den Luftdruck jedes Rades auf einen Wert von 2,5bar ein.

    • Messen, Wuchten und ggfs. Matchen Sie das Rad nach den Vorgaben der Maschine. Verwenden Sie den oben angegebenen Richtwert für die 1. harmonische Schwingung.


    Kann die 1. Harmonische der Radialkraft nicht durch Matchen unter den angegebenen Wert von 80N reduziert werden, ist einer neuer Reifen zu verwenden.

    Voraussetzung: Es handelt sich um Reifen der Erstauslieferung.


    • Montieren Sie die Räder nach Vorgabe der VAS6230 nach geringster Vibration.

    • Die Montage die Räder am Fahrzeug muss nach Vorgaben des Reparaturleitfadens unter:


    Fahrwerk – 44 Räder, Reifen, Fahrzeugvermessung - Montage Räder/ Reifen/ Reifendruckkontrolle - Montagehinweise zum Radwechsel/ Radmontage

    durchgeführt werden.

    • Stellen Sie den fahrzeugbezogen Luftdruck der Reifen wieder ein.

    • Beurteilen Sie anschließend das Fahrzeug über den beanstandeten Geschwindigkeitsbereich.


    Sollten nach wie vor Vibrationen bzw. Lenkraddrehschwingungen vorhanden sein, erstellen Sie bitte eine technische Reparaturanfrage. Die Anfrage muss das in der Anlage dieses TPIs befindliche Reifeninformationsblatt groß beinhalten. Achten Sie darauf, dass das Reifeninformationsblatt groß vollständig ausgefüllt ist. Bitte verwenden Sie in ihrer Anfrage zur Beschreibung der Beanstandung die im Fragebogen verwendeten Begriffe.

    • Zitieren
  • misterk
    Gast
    • 4. Dezember 2012 um 13:07
    • #112

    Nie Probleme gehabt mit den 18 Zoellern. Weder mit Sommer- noch mit Winterreifen. Mit den 19 Zoll Superforgiatas auch net.

    • Zitieren
  • TT-R
    Gast
    • 4. Dezember 2012 um 13:14
    • #113

    Bei meinem 8J Coupe wurden die Vibrationen im Lenkrad durch den Verbau des KW-SC komplett eliminiert

    • Zitieren
  • TT660
    Profi
    Reaktionen
    109
    Beiträge
    1.270
    • 4. Dezember 2012 um 13:17
    • #114

    @ Pitbullfighter: Danke für die ausführlich Info.

    :thumbup: MEIN TT :thumbup:

    ~~ TT Coupé | 2.0TFSI | 200PS | Brillantschwarz ~~

    • Zitieren
  • vflrules
    Schüler
    Beiträge
    85
    • 10. Dezember 2012 um 08:08
    • #115

    Kann es sein, dass die Kombination Michelin auf original Audi-Felge generell vibrationsfrei ist? Ich glaube es gibt hier niemanden, der in dieser Kombi Probleme hat, oder?

    • Zitieren
  • Smoky
    Premium Mitgliedschaft
    Beiträge
    496
    • 10. Dezember 2012 um 18:43
    • #116

    Mit den neuen Winterreifen ist es mittlerweile genauso schlimm wie mit den Sommerreifen (245/35 R19)
    Ich werde den Wagen diese Woche nochmal zum Reifenspezi bringen.
    Wenn das nichst nützt soll Audi sich mal was einfallen lassen.

    Der Wagen ist so nicht mehr fahrbar. Die Vibrationen nehmen mittlerweile ein Ausmass an, was den ganzen Wagen sehr stark vibrieren lässt, auch beim bremsen.
    Das ganze bewegt sich im Bereich 140-160 km/h.
    Das kanns wirklich nicht sein.
    Und der Anspruch einer Premiummarke kann dies ebenso wenig sein.
    Sowas hab ich in 20 Jahren Autofahren nun wirklich noch nie erlebt.

    Das komische ist, das die Vibrationen erst kamen, nachdem wir das KW DDC Fahrwerk verbaut haben.
    Und auch dann erst nachdem wir vorne nochmals 5mm tiefer geschraubt haben.
    Werde daher auch mal versuchen was passiert, wenn wir wieder ein wenig höher drehen.

    Gruß
    Karsten

    • Zitieren
  • NeTTermann
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    561
    Beiträge
    1.762
    • 10. Dezember 2012 um 19:38
    • #117
    Zitat von Smoky


    Mit den neuen Winterreifen ist es mittlerweile genauso schlimm wie mit den Sommerreifen (245/35 R19)
    Ich werde den Wagen diese Woche nochmal zum Reifenspezi bringen.
    Wenn das nichst nützt soll Audi sich mal was einfallen lassen.

    Der Wagen ist so nicht mehr fahrbar. Die Vibrationen nehmen mittlerweile ein Ausmass an, was den ganzen Wagen sehr stark vibrieren lässt, auch beim bremsen.
    Das ganze bewegt sich im Bereich 140-160 km/h.
    Das kanns wirklich nicht sein.
    Und der Anspruch einer Premiummarke kann dies ebenso wenig sein.
    Sowas hab ich in 20 Jahren Autofahren nun wirklich noch nie erlebt.

    Das komische ist, das die Vibrationen erst kamen, nachdem wir das KW DDC Fahrwerk verbaut haben.
    Und auch dann erst nachdem wir vorne nochmals 5mm tiefer geschraubt haben.
    Werde daher auch mal versuchen was passiert, wenn wir wieder ein wenig höher drehen.

    Alles anzeigen


    Also wenn du was auf Garantie oder Kulanz abwickeln willst wegen diesem Problem,dann wundere dich nicht wenn dein :) dir sagt,zuerst auf Original zurück rüsten.Ausserdem hast du dir doch selber beantwortet,woran es voraussichtlich liegt. ?(

    • Zitieren
  • Smoky
    Premium Mitgliedschaft
    Beiträge
    496
    • 10. Dezember 2012 um 19:53
    • #118

    Das das nicht auf Kulanz geht ist mir schon klar.
    Mein :) hat mir schon gesagt, dass er mir eh empfehlen würde zum Reifenspezi nebenan zu gehen,
    da der die besseren Maschinen hat. Ich zahle gern dafür, wenns denn auch was bringt.

    Hab mir jetzt noch mal die Mühe gemacht und so ziemlich alle Beiträge dazu durchgelesen.

    Fazit: Es gibt keine plausible Lösung. Es ist und bleibt ein Glücksspiel.

    Trotzdem will ich nix unversucht lassen. Daher nochmal der Versuch
    mit dem Fahrwerk und Wuchten.

    Fakt ist aber auch, dass nach den Erfahrungen anderer, es eigentlich nicht mit der Tieferlegung zusammen hängen kann.
    Es ist quasi ein Glücksspiel ob nach lediglicher kurzer Reifendemontage und -wiedermontage das Problem auftritt oder nicht.

    Gruß
    Karsten

    • Zitieren
  • NeTTermann
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    561
    Beiträge
    1.762
    • 10. Dezember 2012 um 20:13
    • #119

    Eins ist schonmal zu 100% sicher! Wenn dein :) dich woanders hin schickt und sagt die haben bessere "Geräte", ist er deffinitiv der falsche Partner für ein solches Problem. Und peinlich in meinen Augen zusätzlich. Ist aber auch einfacher mit Inspektionen sein Geld zu verdienen :whistling:

    • Zitieren
  • Smoky
    Premium Mitgliedschaft
    Beiträge
    496
    • 10. Dezember 2012 um 20:20
    • #120

    Tja wem sagste das :)

    Werde zudem auch noch andere Zentrieringe testen.

    Dann wird man weiter sehen.

    Gruß
    Karsten

    • Zitieren
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™