1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Motor & Tuning

Mobil1 ESP 0W-40 vs. Mobil1 New Life 0W-40

  • TTSFrankfurt
  • 26. Mai 2012 um 21:37
  • TTSFrankfurt
    Schüler
    Reaktionen
    17
    Beiträge
    82
    • 26. Mai 2012 um 21:37
    • #1

    Hallo liebe TTRS-Gemeinde,

    weiss jemand kompetenten Rat, wo der genaue Unterschied zwischen diesen beiden Ölen liegt. Mobil 1 ESP 0W-40 vs. Mobil 1 New Life 0W-40. Es soll sich nur um diese beiden Öle handeln. Das ESP 0W-40 ist wohl das "Neuere" am Markt. Hab mal die Eckdaten zusammengestellt. Aber welches ist das bessere speziell für den 2,5l TFSI des TTRS ??!!

    Mobil 1 ESP 0W-40:

    Freigaben:

    BMW Longlife 04
    MB-Freigabe 229.31/229.51
    Volkswagen (Benzin/Diesel) 502 00/505 00
    Porsche A40
    General Motors dexos2 TM (Lizenznummer GB1A0917015)

    Spezifikationen:

    Viskosität, ASTM D 445
    cSt bei 40 ºC 73
    cSt bei 100 ºC 13,2
    Sulfatasche, wt %, ASTM D 874 0,8
    Phosphor, wt %, ASTM D 4951 0,08
    Flammpunkt, ºC, ASTM D 92 234
    Dichte bei 15 °C, kg/l, ASTM D 4052 0,845
    Indice de base (TBN) ASTM D 2896 7,8
    Basenzahl (TBN) ASTM D 2896 26400
    Viskositätsindex 176
    HTHS Viskosität, mPas bei 150 ºC, ASTM D 4683 3,76


    Mobil 1 New Life 0W-40:

    Freigaben:

    MB-Approval 229.3; MB-Approval 229.5
    OPEL GM-LL-A-025; GM-LL-B-025
    BMW LONGLIFE OIL 01
    VW 502 00; VW 505 00
    PORSCHE A40

    Spezifikationen:

    Viskosität, cSt (ASTM D445)
    bei 40º C 75
    bei 100º C 13,5
    Viskositätsindex 185
    MRV bei -40ºC, cP (ASTM D4684) 31,000
    HTHS Viscosity, mPa•s @ 150ºC (ASTM D 4683) 3,8
    Total Base Number (ASTM D2896) 11,8
    Sulfatasche, wt% (ASTM D 874) 1,3
    Phosphor, wt% (ASTM D4981) 0,1
    Flammpunkt, ºC (ASTM D 92) 230
    Dichte bei 15.6°C, g/ml (ASTM D 4052) 0,85


    Beide Öle haben die geforderte VW 50200 Norm für den Inspektionsintercall (15000km/1Jahr) ! Beide haben auch Porsche A40. Beides sind 0W-40 und bereits bei niedrigen Temperaturen mit einer guten Viskosität bei diesen Temperaturen und guter Verölung versehen. Das New Life hat vermutlich mehr Motoradditive, die HTHS und TBN bessern dastehen lässt. Das ESP dagegen einen deutlich niedrigeren Aschegehalt.

    Wie wichtig ist der Aschgehalt für den 2,5l TFSI Motor ? Braucht der auch niedrige Sulfataschewerte ?

    In jedem Fall wäre das Mobil 1 ESP 0W-40 meiner Meinung ein OPTIMALER Kompromiss zwischen dem Mobil 1 New Life 0W-40 und dem LLÖl Mobil 1 ESP 5W-30 !!

    Was meint Ihr ? Wäre toll, wenn Ihr Euch zahlreich zu Wort meldet. Vielen Dank.

    LG TTSFRANKFURT ;)

    • Zitieren
  • ToppA75
    Gast
    • 26. Mai 2012 um 22:22
    • #2

    MUSS es MOBIL sein? ?(

    man darf NIEMALS vergessen, das insbesondere "große ölmarken" auch eine heidengeld für marketing-sachen verblasen! will da jetzt gar nicht unbedingt auf ADDINOL anspielen, aber warum denkt zum beispiel niemand alternativ mal über FUCHS etc nach? ?(

    PS: JA, das wurde schon in diversen threads besprochen, sollte allerdings NICHT in vergessenheit geraten, insbesondere deshalb, weil wie viele leute oftmals dem marketin-faux-pass aufsitzen! :rolleyes:

    Einmal editiert, zuletzt von ToppA75 (26. Mai 2012 um 22:43)

    • Zitieren
  • Patric
    Gast
    • 26. Mai 2012 um 22:38
    • #3

    Ich hab das Motul 5w40 drin und bin seeeehr zufrieden.

    aber das wurde ja auch schon 100x diskutiert im Öl-Thread.

    Ich würde dir das Motul empfehlen.

    • Zitieren
  • ToppA75
    Gast
    • 26. Mai 2012 um 22:43
    • #4

    würde dir auch zu einem 5w-40-öl, mit fixem 15.000km-intervall raten!!! :thumbup:

    • Zitieren
  • TTSFrankfurt
    Schüler
    Reaktionen
    17
    Beiträge
    82
    • 27. Mai 2012 um 13:47
    • #5

    Ich weiss, dass das Thema Motoröl für denn TTRS schon ausgiebig diskutiert wurde. Mittlerweile glaube ich auch, dass es das ein oder andere gute Motoröl von verschiedenen Marken gibt. Welches man letztendlich nimmt, scheint aber doch ein wenig Geschmackssache zu sein.

    Trotzdem die Frage, ob jemand weiss inwieweit der Sulfataschegehalt für den 2,5l TFSI relevant ist. Umso höher der Wert, umso schädlicher für das Kat-System ? Deswegen auch die Frage, ob jemand mit dem "Neuen" Mobil 1 ESP 0W-40 Erfahrung hat? Dies hat nämlich relativ gute Sulfataschewerte und gleichzeitig auch noch akzeptable Werte für TBN und HTHS.

    Vielleicht weiss ja jemand was. Vielen Dank.
    LG TTSFRANKFURT

    • Zitieren
  • abgefahren
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    438
    • 27. Mai 2012 um 15:36
    • #6

    ich würde dir zu 5w30 castrol longlife raten, das füllt auch meine oma in ihrem hochleistungs vw up ein und sie kommt damit sogar ans ziel :D

    immer diese tipps, ohne begründung ala: 5w40 usw....

    wobei natürlich motul und fuchs sehr gute öle haben und mobil nicht nachstehen.

    kann dir das auch nicht ganz genau sagen, aber fakt ist, das audi die vw norm 502.00 ohne wenn und aber freigibt für den motor. ergo kann der ascheanteil nicht so relevant sein.

    ich hab das new life und bin zufrieden damit. langzeiterfahrungen habe ich zwar mit diesem öl, aber nicht mit dem tt rs motor.
    laut ölberater bei mobil wäre das new life zu verwenden bei dem rs. das esp würde ich bei partikelfilter diesel verwenden.

    dieser hype um den asche gehalt liegt hauptsächlich in den partikelfilter begründet.

    Fuhrpark: (aktuell)


    Audi TTRS -------------------40.000 km
    Audi A3 1.9 Tdi -----------340.000 km
    Audi A2 1.4 --------------- 220.000 km
    Audi A4 Avant Tdi --------156.000 km
    Audi A6 Avant 2.5 Tdi--- 496.000 km

    http://www.stoppt-tempo130.de/

    • Zitieren
  • wohlsbacher
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    7
    Beiträge
    145
    • 27. Mai 2012 um 16:34
    • #7

    Genau diese Frage stelle ich mir auch seit einiger Zeit. Der Fokus bei den low-SAPS oder low-Ash Ölen ist der Dieselpartikelfilter, für uns eigentlich egal. Aber es könnte schon sein, dass die neuen Forderungen an die Katalysator-Funktionalität bei Ottomotoren - die Emissionsgrenzen werden immer härter und selbst die Zeit zum Aufwärmen bekommt ein neues Abgassystem kaum noch - "moderne Kats" anfälliger machen und der reduzierte Aschegehalt nicht nur theoretisch sondern auch in der Praxis sinnvoll wäre. Mehr als für mich gering-wertige Marketing-Aussagen habe ich dazu aber noch nicht gefunden. Folglich bleibe ich heute erst Mal beim Mobil 1 New Life 0W-40, da hier neben Geld verdienen der Fokus auf dem Motorschutz liegt.

    Ich hatte diesbezüglich vor einigen Monaten auch bei der technischen Hotline von Mobil 1 angerufen. Der Mitarbeiter war über viele Jahre hauptsächlich mit dem Testen von verschiedenen Motorölen während und am Ende der Nutzungsphase beschäftigt. Er meinte bezüglich meiner Gedanken zum Thema "ESP Emission System Protection" nur, dass für ihn der Motorschutz an erster Stelle stünde und er lieber nach 100000km mal einen Kat wechseln würde als bei ersterem Abstriche zu machen. Selbst in seinen Dieselfahrzeugen mit DPF würde er nur das New Life 0W-40 fahren. Für einen Kat spielte das Thema ESP aus seiner Sicht in der Praxis keine Rolle. Vielleicht hätte ein anderer Hotline-Mitarbeiter mehr unterstützende Wort für ESP bei Turbo-Ottomotoren gefunden, dieser zumindest nicht. Und ich bleibe - bis technisch solide Aussagen mich von etwas anderem überzeugen - auch bei diesem Öl.

    Seit 10.02.2012, Abholung in NSU: TT RS Coupe S tronic in Sepangblau + Optik schwarz mit Theke, Sport-AGA, 280km/h, MR, Bose, ..., und Leder in schwarz/alabasterweiß :)
    ... und seit Juli 2012 endlich mit 9x19 Superforgiata matt schwarz mit 255/35 P ZERO, jetzt Michelin PSS.

    03/09 - 02/12: TTCQ 3.2 S tronic (8J) in Tiefseeblau, MR, Bose, Leder, ...
    In memory, 07/07 - 02/09: TTCQ 1.8T (8N) in Moroblau, S-Line, Bose, Leder, dank MTM mit 255 PS / 370 Nm -> den Turbokick habe ich jetzt wieder :P

    • Zitieren
  • TTSFrankfurt
    Schüler
    Reaktionen
    17
    Beiträge
    82
    • 27. Mai 2012 um 17:23
    • #8

    Vielen Dank an Wohlsbacher und Abgefahren und natürlich auch an die anderen für die Antworten. Offenbar hat sich zumindest der ein oder andere auch schon mit diesem Thema aktiv beschäftigt. Daher muss ich ja auch nicht das Rad neu erfinden.

    Insofern DANKE LG TTSFRANKFURT :)

    • Zitieren

Ähnliche Themen

  • Welches Motoröl?

    • Bratschlauch
    • 6. April 2009 um 16:59
    • Motor & Tuning

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™