1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Allgemeines

Turbo,Biturbo,Sauger ??

  • Anton
  • 10. Juni 2012 um 07:24
  • Anton
    Gast
    • 10. Juni 2012 um 07:24
    • #1

    Hallo TT Volk,

    Da jeder Hersteller bevorzugt ein bestimmte Motoren Concept für ihre PS Boliden.
    Was ist der Unterschied bei diesen drei Motoren Turbo Biturbo oder Sauger??
    Wieso haben M5 & E63 AMG plötzlich Biturbo?

    Eure Meinungen bittschön..

    Gruß
    Tony

    • Zitieren
  • S/ist/nicht/genug
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    40
    Beiträge
    3.504
    Bilder
    1
    • 10. Juni 2012 um 14:49
    • #2

    Man könnte jetzt Aufsätze darüber schreiben, aber im großen und ganzen ist das Thema Downsizing noch nicht vorbei... Wenn z.B. die 6,2L AMG auf 5,5L mit Turbo umrüsten, dann mit Sicherheit, daß sie bei normaler Fahrweise einfach weniger verbrauchen. Dann kommt noch die Zylinderabschaltung dazu, siehe SLK55 AMG und der Verbrauch sinkt noch weiter. Damit bekommen sie Hersteller ihren kompletten Flottenverbrauch unter eine gewisse Grenze die sie erreichen wollen.
    BMW mit ihrem neuen Super Diesel 550d haben sogar 3 Turbolader verbaut!
    Zu den Unterschieden:

    -Sauger: Dreht kontinuierlich und gleichmäßig bis in den Drehzahlbegrenzer. Hat ein direktes Ansprechverhalten, wenn man mal aufs Gas tritt.
    -Turbo: Wenn man aufs Gas tritt, muss erst der Ladedruck aufgebaut werden, aber dann wird man mit einem weit aus stärkerem Schub nach vorne katapultiert.
    -Biturbo: Man hat im unteren Drehzahlbereich einen Turbolader und im oberen Bereich der anspricht. Somit hat man ein nicht erst bei ~3000 U/min sein volles Drehmoment

    Es gibt aber auch noch die Turbinen wie Porsche z.B. verbaut mit variablen Schaufelrädern... und dann gibt es auch noch die Variante, daß ein Kompressor und ein Turbolader verbaut sind.... :wacko:
    Ich hoffe das ist soweit richtig, sonst korrigiert mich. :thumbup:


    Gruß Denis

    Volvo V60 T8 Heico Sportiv :love:

    Cupra Leon ST

    Suzuki GSXR 1000 mit ein paar Modifikationen und Veränderungen

    Historie:

    TTRS individual und exclusiv mit S-Tronic powered by HPerformance Stage 3+ :love:
    Audi S3 8P Öttinger Komplettumbau

    *** VCDS Programmierungen im Raum Stuttgart/Göppingen (PLZ: 73061) möglich ***

    • Zitieren
  • Robin-TT
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    222
    • 10. Juni 2012 um 15:27
    • #3

    Alles richtig Denis :thumbup:

    Es dreht sich eigentlich alles nur noch um Downsizing um damit unter die CO² Grenzwerte der EU etc. zu kommen.
    Verringerst du den Hubraum von 6,2L auf 5,5L hast du automatisch weniger Gewicht(gut wird vielleicht duch Turboaufladung und damit verbundene Bauteile vielleicht wieder aufgehoben.)
    Aber du hast auch weniger bewegende Teile (siehe Golf R32 und aktueller Golf R, von 6 auf 4 Zylinder bei gleicher Leistung bzw. mehr!)
    Innermotorische Reibungsverluste spielen heutzutage schon eine enorme Rolle wenn es um die Entwicklung neuer Aggregate geht!
    Turbo und BiTurbo Aufladung sind aber rein generell das selbe.
    Turbo = 1 Turbo z.B. TT, TT S, TT RS
    BiTurbo = 2 Turbos Audi 2,7l V6 oder die neuen V8 Biturbos aus den neuen S Modellen.

    Was Denis als BiTurbo beschreibt ist die Registeraufladung.
    Dazu ein kurzer Auszug aus Wikipedia:
    Als Registeraufladung bezeichnet man die parallele, abwechselnde
    Verwendung von Turboladern. Dabei wird ein kleinerer Lader, der aufgrund
    der geringen Massenträgheit schnell hochdreht, für niedrige Drehzahlen
    verwendet. Ab einer bestimmten Drehzahl wird auf einen großen Turbolader
    umgeschaltet, der dann genügend Luftmasse und Druck für das hohe
    Luftvolumen höherer Drehzahlen bereitstellt. Die unterschiedlichen
    Turbolader können optimal auf ihren Wirkungsbereich abgestimmt werden,
    und der kleine Lader verringert das so genannte „Turboloch“: Bei
    niedrigen Drehzahlen war der zumeist große Lader nicht in der Lage, eine
    gewisse Drehzahl zu erreichen, um damit einen Überdruck im
    Ansaugbereich aufzubauen. Unterhalb dieser kritischen Marke arbeitet ein
    normaler Turbomotor wie ein Saugmotor.

    Hoffe es hilft weiter.
    Grüße
    Robin

    • Zitieren
  • Anton
    Gast
    • 11. Juni 2012 um 16:22
    • #4

    Nochmals vielen dank an Denis & Robin..Sehr schön erklärt..

    Wobei der RS hat kaum ein turboloch und noch eine frage
    Wenn ich mit D fahre habe ich die volle Motorleistung oder weniger?
    Oder muß ich immer während der Fahrt von D auf S schalten damit ich die 340ps nutzen kann?
    Hat der S Taste etwas zu tun mit der Motorleistung?

    Danke

    • Zitieren
  • rexcel
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    1.124
    • 11. Juni 2012 um 16:52
    • #5

    Wedernoch.

    Die S Tronic im S Modus beeinflusst nur das Getriebe. Er hält im S Modus hohe Drehzahlen vor, in denen die vollen NM zur Verfügung stehen wenn man draufdrückt.

    Die Sporttaste beeinfluss in erster Linie die Gas-Kennlinie. Also ob bei 50% getretenem Gashebel dem Motor 50% Gas oder bereits 80% mitgeteilt werden. Das fühlt sich dann deutlich mehr nach Power an... Zudem beeinflusst die Sport-Taste und auch die S Position die Schaltzeiten, wie schnell das DSG die Gänge wechselt.

    Soweit meine Erfahrung und Beobachtung.

    • Zitieren
  • Robin-TT
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    222
    • 11. Juni 2012 um 18:13
    • #6
    Zitat von Tony

    Nochmals vielen dank an Denis & Robin..Sehr schön erklärt..

    Wobei der RS hat kaum ein turboloch und noch eine frage
    Wenn ich mit D fahre habe ich die volle Motorleistung oder weniger?
    Oder muß ich immer während der Fahrt von D auf S schalten damit ich die 340ps nutzen kann?
    Hat der S Taste etwas zu tun mit der Motorleistung?

    Danke


    Wie rexcel schon gesagt hat....
    D & S Gangstufe verändert nur das Schaltverhalten der S-Tronic.
    Die Gänge werden einfach weiter ausgedreht. Ob sich die Schaltzeiten vielleicht auch noch ändern weiß ich nicht.
    Allerdings hat der 5-Zylinder ja schon ab 1600U/min die vollen Nm zur verfügung, kann mir also nicht vorstellen das die dann nur im S-Modus voll zur verfügung stehen.
    Theoretisch dürften immer 340PS an Leistung anliegen. Jetzt weiß ich nicht genau wo der 5Zylinder seine max. Leistung hat.
    Kann natürlich sein das im D-Modus nicht 340 sondern 300PS anliegen. Weil er einfach vorher dann schon schaltet.
    Weil Leistung kommt über Drehzahl... siehe dazu 1,0l Motorrad Motoren ala BMW S1000RR... dreht bis knapp 15000U/min und hat bei 14000U/min erst die kompletten 200PS zur verfügung.

    Irgendwie nen bisschen komisch zu erklären...
    Hoffe es verwirrt nicht noch mehr... 8|

    Grüße
    Robin

    • Zitieren
  • Anton
    Gast
    • 11. Juni 2012 um 18:48
    • #7

    Ganz genau Robin das denke ich auch das statt 340 sind Vllt nur 300ps beim gemütlicher Fahrt zu Verfügung stehen.Bei 70km/h habe ich schon D7 auf dem Display stehen und wenig Benzinverbrauch.
    Hat Vllt mit dem Motormanagement zu tun?

    • Zitieren
  • Robin-TT
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    222
    • 12. Juni 2012 um 16:10
    • #8

    Naja wenn du nur gemütlich durch die Gegend tingelst schaltet das DSG halt in den "Spritsparensten" Gang...
    Warum auch nicht...

    Die Gänge werden ja in Verbindung mit der Motorsteuerung eingelegt...
    Wenn keine hohe Last benötigt wird und konstante Geschwindigkeit gefahren wird schaltet er in den höchsten Gang um den Spritverbrauch zu senken.
    Trittst du dann bei 70 voll aufs Gas schaltet er in den 3. zurück und dann gibts leistung..
    Ist alles präzise aufeinander abgestimmt, von der Getriebemechatronik über die Motorsteuerung etc.

    Grüße
    Robin

    • Zitieren
  • aressonclair
    Anfänger
    Beiträge
    30
    • 12. Juni 2012 um 17:26
    • #9

    Hallo,
    jeder Fahrzeughersteller will schon aus Prestige nicht nur das stärkste, sonder auch schnellste Gefährt bauen.
    Wenn man Fahrzeuge ala M3 oder M5 (letzte Generation) anschaut fällt auf, dass die Motoren großteils ausgereizt sind
    und sich deutlich mehr Leistung nicht ohne einen Aufwand betreiben lässt, der im fertigen FAhrzeug nicht mehr zu rechtfertigen wäre...
    Mehr und mehr Hersteller bieten aufgeladene Motoren an, weil sie zum anderen auch das Thema Verbrauch (Teil- und Mittellastbereich)
    nicht außer Acht lassen.
    Darüberhinaus wiegen aktueller M5, E63, Panamera Turbo & Co. schon über zwei Tonnen. Standesgemäßes Gewicht bringt man zudem
    mit mehr Drehmoment in Schwung...ergo erzeugen aufgeladene Motoren in dieser Klasse nicht selten die bessere Fahrleistungen.

    Ich persönlich war jahrelang verfechter von (großvolumigen) Saugmotoren, bis ich meinen ersten Turbo gefahren hab. Seitdem
    nichts anderes mehr...

    Grüße,

    • Zitieren
  • Blauauge75
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    534
    • 12. Juni 2012 um 17:53
    • #10

    Ein Motor mit aufladung ist einfach effizienter! Vorallem mit Turbo.

    Man hat sich das halt zu nutze gemacht um die Motoren schrumpfen zu lassen.

    Ich persönlich würde nie wieder freiwillig auf Sauger umsteigen!

    • Zitieren
  • Dennis
    Profi
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    667
    • 12. Juni 2012 um 18:43
    • #11

    Kann da Blauauge nur zustimmen, das Verhältnis Leistung zu Verbrauch ist bei meinem 2.0 einfach gut, ein 200ps Motor der in der Stadt knapp 10l verbraucht ist ein Super Kompromiss aus Fahrleistung und wenig Verbrauch. Wenn ich dagegen meinen alten A4 mit dem V6 Sauger und 165ps sehe und knappe 14l in der Stadt.
    Also mir kommen nur noch turbo Motoren vor der Haustür.

    Es sind nur Gerüchte, dass Feuerwehrmänner ihren Computer mit der Fangleine gegen Abstürzen sichern und zur Datensicherung Verkehrsleitkegel und Blinkleuchten aufstellen!

    Jetzt Audi TT 2.0 s-tronic
    Früher: Audi A4 B5 2.4 V6; Peugeot306

    • Zitieren

Ähnliche Themen

  • Welches Motoröl?

    • Bratschlauch
    • 6. April 2009 um 16:59
    • Motor & Tuning
  • Audi TT RS 2017 Coupé und Roadster

    • admin
    • 3. August 2014 um 23:45
    • Allgemeines
  • Audi TT 8J SLINE 3,2 auf TTRS Optik umbauen

    • Staggii
    • 4. Oktober 2017 um 15:50
    • Karosserie & Anbauteile
  • Erfahrungen mit Per4mance Exhaust

    • alf007
    • 7. Mai 2017 um 12:52
    • Erfahrungsberichte

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™