1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Allgemeines

Lackschutzfolie Vorteile-Nachteile

  • TTSFrankfurt
  • 27. Juli 2012 um 08:38
  • TTSFrankfurt
    Schüler
    Reaktionen
    17
    Beiträge
    82
    • 27. Juli 2012 um 08:38
    • #1

    Hallo liebe TT-Gemeinde,

    vielleicht ist das Thema ja schon abgegrast, aber mich interessieren die Vor- und Nachteile einer Lackschutzfolie. Was haltet ihr davon? Folgendes kann ich schon mal beitragen.

    Vorteile: :)

    Lack wird geschont, möglicherweise kommen keine Steinschläge durch.

    Es gibt Folien, die mittlerweile hochglänzend sind, weil lackiert, und nicht mehr vergilben (z.B. 3M SGH6/12).

    Die 3M SGH6 ist trotz ihrer geringen Dicke von etwa 210µm relativ robust und macht keine Orangenhaut.

    Nachteile: :(

    Sieht man halt, auch wenn mann die 3M SGH6 nimmt, und zwar vor allen Dingen die Kanten (Fläche so gut wie nicht). Dabei ist die Frontschürze unauffällig, hingegen läuft die Folie in der Regel ja über die gesamte Motorhaube. Warum? Weil die max. Breite fast aller Folien 1220mm beträgt. Heisst, die komplette Motorhaube ist NICHT folierbar. Eine Aussnahme: 3M VentureShield, die ist 1540mm breit, aber nur in USA bzw. über Importeure bestellbar. 95% der Folierer haben diese Folie nicht !

    Hatt jemand selber vielleicht die 3M SGH6 verklebt und kann erzählen, ob er zufrieden ist. Wie siehts vor allem auf der Motorhaube aus?

    Sammelt sich Dreck an den Folienkanten und macht das Ganze nach einer gewissen Zeit unansehnlich?

    Löst sich die Folie im Alltag (z.B. Hochdruck, Polieren etc.) an den Kanten ab und sieht damit nicht mehr gut aus?

    Wie lange hält so eine Folie? Kann man die nach dieser Zeit wirklich so einfach wie versprochen wieder ablösen oder kommt dann das böse Erwachen ?!

    "Bleicht" der Lack unter UV-Einstrahlung genauso unter der Folie aus? Oder hat man nach Abziehen (z.B. nach 5 Jahren) zwei Farbtöne ?!

    Fragen über Fragen, aber vielleicht wissen hier ja im Forum einige was über dieses Thema. Ich danke euch.

    LG TTSFRANKFURT 8)

    • Zitieren
  • S/ist/nicht/genug
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    40
    Beiträge
    3.504
    Bilder
    1
    • 27. Juli 2012 um 12:39
    • #2

    Frage mal den Jens, der hat eine montiert. TTRS_88. Es gibt noch einen aus Stuttgart, der eine dünne Folie aus England importiert hat, mir fällt der Name aber gerade nicht ein.

    Gruß Denis

    Volvo V60 T8 Heico Sportiv :love:

    Cupra Leon ST

    Suzuki GSXR 1000 mit ein paar Modifikationen und Veränderungen

    Historie:

    TTRS individual und exclusiv mit S-Tronic powered by HPerformance Stage 3+ :love:
    Audi S3 8P Öttinger Komplettumbau

    *** VCDS Programmierungen im Raum Stuttgart/Göppingen (PLZ: 73061) möglich ***

    • Zitieren
  • GTSport
    Profi
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    775
    • 28. Juli 2012 um 14:28
    • #3
    Zitat von S/ist/nicht/genug

    Es gibt noch einen aus Stuttgart, der eine dünne Folie aus England importiert hat, mir fällt der Name aber gerade nicht ein.

    Das bin ich. Ja, ich habe die VentureShield Folie. Letztes Jahr musste man sie noch über Umwege z.B. beschaffen in England schaffen.

    Steinschlagschutzfolie (3M Venture Shield)

    In meiner Signatur sind nicht die Autos meiner Eltern aufgelistet. :D
    Nur meiner: TTRS, S-Tronic, Audi Exclusive Lederausstattung, Schalensitze, 20" Schmiedefelgen, Bose, ...

    • Zitieren
  • Andreas
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    194
    • 28. Juli 2012 um 19:22
    • #4

    ..also ich habe zwar nicht unseren TTS (da schon zuviele Steinschläge eingefangen), dafür aber unseren A1 (neu gekauft) mit Steinschlagschutzfolie folieren lassen.

    Foliert wurde die komplette Front(Motorhaube, Kotflügel, Stoßfäger, Spoilerlippen). Leider sieht man bei genauerem Hinsehen überall kleine Kratzer, ähnlich wie Mikrokratzer. Die kommen wohl von glattstreichen der Folie. Ich habe die Arbeit von einem anderen Folierer begutachten lassen, da ich nicht zufrieden war. Er bestätigte jedoch eine eher gute Arbeit meines Folierers. Tja gibt es Arbeiten ohne Kratzer?

    Also wenn du etwa einen Meter vom Fahrzeug entfernt bist, fallen die Kratzer nicht auf. Bei näherem Hinsehen bemerkt man sie deutlich. Auf einem Foto würde man sie wahrscheinlich nicht wahrnehmen. Wenn jemand behauptet, er hätte keine Krätzerchen, lass dich nicht von Fotos täuschen!! Zeigen lassen.


    Zur Zeit tendiere ich deshalb eher dazu, dir abzuraten. Aber was ist schlimmer? Steinschlag oder Kratzer in der Folie?

    BG

    • Zitieren
  • GTSport
    Profi
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    775
    • 28. Juli 2012 um 19:43
    • #5

    Ich hab in meiner Folie keine Kratzer drin. Für das Glattstreichen nimmt der Folierer seine Gleitflüssigkeit und dazu einen speziellen Rackel der keine Kratzer gibt. Im Prinzip ist es wie jede andere Folie die man fürs Auto verwendet, da sind ja auch keine Kartzer drin.

    Wenn man die folierten Bereiche aus nächster Nähe und gutem Licht betrachtet, dann sieht man die Folie. Dazu muss man aber schon extrem nah hin. Jeder der es nicht weiss wird die Folie nicht sehen, wenn er aus einem normalen Abstand die Bereiche betrachtet. Einzig an den Kanten sieht man es. Diesen Kompromiss muss man eingehen wenn man keine Steinschläge haben möchte, es wird nie so sein wie Lack ohne Folie.

    In meiner Signatur sind nicht die Autos meiner Eltern aufgelistet. :D
    Nur meiner: TTRS, S-Tronic, Audi Exclusive Lederausstattung, Schalensitze, 20" Schmiedefelgen, Bose, ...

    • Zitieren
  • rexcel
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    1.124
    • 28. Juli 2012 um 21:28
    • #6

    Mein GTR hat so eine Folie ab Wert für die Front. Einmal sehr fein über die höher gelegenen Bereiche (Motorhaube glaube ich schon nicht mehr) und ein dicke an der Schürze ganz unten.

    Da die Schürze tiefer als beim TTRS liegt, ist ein Bordstein je nach Höhe Glückssache. Als ich es anfangs noch nicht wußte und mal einen minimal zu hohen erwischt habe, hats mit die Schürze vorne von unten "verkratzt". Dabei habe ich dann erst die Folie bemerkt. Ist richtig dick. Gefühlt/optisch fast 1 mm.

    Durch einen Steinschlag in der Front, ist mir die zweite (sehr dünne) Folie aufgefallen. D.h. beim abspritzen mit dem Hochdruckreiniger ist eine "Blase" von ca. 1cm größe sichtbar geworden an der Stelle. (Ohne hochdruckreiniger danach nur noch schwer zu sehen).


    Was ich sagen will: wahrscheinlich hält eine so dünne Folie keine Steinschläge ab. Kann aber natürlich nichts zur verwendeten Folie von Nissan sagen.

    • Zitieren
  • k4m1k42e
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    16
    Beiträge
    500
    • 28. Juli 2012 um 23:22
    • #7

    Die Steinschlagschutzfolien sind aufgrund der Dicke schwer verarbeitbar und verfälschen zudem den Glanz bei Sonneneinstrahlung.

    Habe daher an meinem RS3 Frontstoßstange, Kühlergrillrahmen, Motorhaube und beide Kotflügel Lackschutzfolieren lassen.
    Bei Daytonagrau sind keine Unterschiede erkennbar und aufgrund der Folie bisher keinerlei Steinschlagschäden vorhanden.

    Rate dringenst davor ab selbst zu folieren, da das Ergebnis sich mit einer professionellen Folierung nicht vergleichbar ist.
    Ich war selbst bei CarCocooning und habe mich für das Premium Plus Verfahren entschieden. Näheres gerne per PN.

    • Zitieren
  • Andreas
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    194
    • 29. Juli 2012 um 09:21
    • #8
    Zitat von GTSport

    Ich hab in meiner Folie keine Kratzer drin. Für das Glattstreichen nimmt der Folierer seine Gleitflüssigkeit und dazu einen speziellen Rackel der keine Kratzer gibt. Im Prinzip ist es wie jede andere Folie die man fürs Auto verwendet, da sind ja auch keine Kartzer drin.

    Wenn man die folierten Bereiche aus nächster Nähe und gutem Licht betrachtet, dann sieht man die Folie. Dazu muss man aber schon extrem nah hin. Jeder der es nicht weiss wird die Folie nicht sehen, wenn er aus einem normalen Abstand die Bereiche betrachtet. Einzig an den Kanten sieht man es. Diesen Kompromiss muss man eingehen wenn man keine Steinschläge haben möchte, es wird nie so sein wie Lack ohne Folie.

    ...hm ok, dann hat man mich sehr sehr sehr schlecht beraten.

    Klar - Gleitmittel, Rakel werden benutzt. Man sagte mir jedoch, ganz ohne Spuren geht es nicht...Der Folierer hat aus Kulanz nochmals foliert, mit gleichem Ergebnis. Da ich nicht zufrieden war, habe ich ja einen anderen Folierer (groß, bekannt, jedoch eigentlich zu weit weg) gefragt. Dieser meinte eben, dass mein Folierer gut gearbeitet hätte und kleinere Kratzer immer auftreten......Damit hatte ich mich dann zufrieden gegeben, obwohl ich den Zustand auch nicht gut finde. Ein Audihändler (der A1 war wegen eines Mangels dort) sagte auch, dass Kratzer auf der Folie "normal" sind. Nach einem Waschanlagenbesuch, ist auch noch schlimmer geworden....Aber ich dachte mir, lass die Folie nun so, besser als Steinschläge...Im Übrigen ist es eine 3M-Folie. Den speziellen Typ weiß ich nicht.


    Hmmmmm du weckst Zweifel. Also entweder bei mir leigen alle falsch, oder du hast 'nen Superfolierer... 8)

    P.S. Kompliment für deine Signatur! :D 8)

    BG

    • Zitieren
  • GTSport
    Profi
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    775
    • 29. Juli 2012 um 09:57
    • #9

    Sind es vereinzelte Kratzer, sagen wir mal 2-3 über z.B. die ganze Motorhaube? Oder doch mehr und gleichmässig in allen Bereichen? Ersteres könnte ich mir noch vorstellen.

    Es gibt auch die Möglichkeit eine Folie zu polieren um die Kratzer rauszubekommen. Da sollte man aber wirklich nur einen Experten ranlassen, sonst ist da schnell mehr kaputtgemacht als ausgebessert.

    Waschanlage ist nicht gut für so eine Folie. Die Mitel die dort verwendet werden, fördern oft das schenlle Vergilben der Folie.

    In meiner Signatur sind nicht die Autos meiner Eltern aufgelistet. :D
    Nur meiner: TTRS, S-Tronic, Audi Exclusive Lederausstattung, Schalensitze, 20" Schmiedefelgen, Bose, ...

    • Zitieren
  • Andreas
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    194
    • 29. Juli 2012 um 12:15
    • #10
    Zitat von GTSport

    Sind es vereinzelte Kratzer, sagen wir mal 2-3 über z.B. die ganze Motorhaube? Oder doch mehr und gleichmässig in allen Bereichen? Ersteres könnte ich mir noch vorstellen.

    Es gibt auch die Möglichkeit eine Folie zu polieren um die Kratzer rauszubekommen. Da sollte man aber wirklich nur einen Experten ranlassen, sonst ist da schnell mehr kaputtgemacht als ausgebessert.

    Waschanlage ist nicht gut für so eine Folie. Die Mitel die dort verwendet werden, fördern oft das schenlle Vergilben der Folie.

    es sind leider viele Kratzer, länger, relativ dünn, über die ganze Haube verteilt. Man sieht, wo "gerakelt" wurde...leider....Nach der Waschanlage deutlich mehr. Hm, ja ich weiß. Hatte auch vor nur per Hand zu waschen. Ich war zugegebenermaßen einmal zu faul. Außerdem hatte man mir gesagt, dass die Waschanlage kein thema sei....naja...Ansich ist der schwarze Lack eh empfindlich. Hatte an einigen Stellen mehr Mikrokratzer. Die konnte ich aber vielfach wegpolieren (mit leichter handelsübelicher Politur)

    BG

    • Zitieren

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™