1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Allgemeines

TT RS Roadster für schnell gefahrene, längere Strecken geeignet?

  • tregobad
  • 14. August 2012 um 12:46
  • tregobad
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    23
    • 14. August 2012 um 12:46
    • #1

    Hallo,

    ich liebäugele mit einem TT RS. Dabei bin ich vollkommen unsicher, ob es der Roadster sein soll (das wäre mein Favorit), oder das Coupe.
    Neben der Kofferraum Frage die nur ich allein beantworten kann, treibt mich die Frage um, wie sich ein Roadster auf längeren, permanent schnell gefahrenen Strecken verhält. Fallen mir die Ohren ab (Accustic-Verdeck hin- oder her), liegt das Auto stabil auf der Strasse auch bei 250+ km/std, ist es verwindungssteif, etc?
    Das ein Coupe da sicher generelle Vorteile hat, ist mir bewußt. Ich würde aber gerne echte "Er-Fahrungen" hören.
    Probefahren ist in meiner Wohngegend (Ostwestfalen) leider nicht drin, ich wäre schon, froh mal einen real zu sehen..............

    Ich fahre momentan einen Golf R / 310 PS und dies gerne über längere Strecken auch schnell. Wenn ich z.B. durch die Kasseler Berge /A7 fahre, merke ich doch ziemlich deutlich bei höherem Tempo das ich einen Golf fahre, wenn auch mit Haldex Quattro. Bei 230+ fühlt sich mein "Popometer" nicht mehr wirklich wohl.

    Vielen Dank im voraus.

    • Zitieren
  • t0by
    Schüler
    Beiträge
    103
    • 14. August 2012 um 13:57
    • #2

    Ist natürlich immer Ansichtssache, aber ich finde dauerhaft 250+ im TTRS, egal ob Roadster oder Coupe, nicht angenehm und man fühlt sich auch nicht so richtig sicher. Gefühl wird sicherlich wie bei Deinem Golf R sein.

    Liegt einfach am Radstand, der Karosse etc. Es ist halt kein R8 und längere Strecken mit 250+ kann man doch eh nirgendswo fahren :D

    Bei 250 ist der Roadster sicherlich etwas lauter als das Coupe, aber ich würde hier nicht den Unterschied sehen dass das Coupe komfortabel bei dem Speed zu fahren ist und der Roadster nicht. Da musst Du eher einen A6 oder A8 nehmen, mit dem hohen Gewicht, langen Radstand, Fahrwerk hat man einfach ein anderes und erhabeneres Fahrgefühl.

    Der riesen Vorteil beim Roadster ist halt, dass Du das Verdeck aufmachen kannst und damit ein Fahrgefühl hast, dass kein Coupe erreichen kann..geht einfach nicht :D :!: :thumbup:

    Das bügelt alle anderen Nachteile wieder aus und das Offenfahren ist Gewöhnungssache. Am Anfang meiner Cabriokarriere fand ich es schon ziemlich unangenehm offen auf der Autobahn zu fahren und habe dies nur für 30 Minuten gemacht. Bei gutem Wetter fahr ich mittlerweile auch sehr gerne 3-4 Stunden offen über die AB, das auch bei Geschwindigkeiten von 160-180 Kmh (klar hier sind 250 einfach nicht mehr entspannt...).
    Sowas machst du nicht bei deiner ersten Cabrioausfahrt und falls doch, dann bist Du danach ziemlich platt, so war es zumindest bei mir. Der Mensch gewöhnt sich aber dran und ist dann nach so ner Fahrt entspannt und gut gebräunt am Ziel!

    Ansonsten ist ne Probefahrt natürlich Pflicht denn im Endeffekt ist doch eine sehr persönliche und subjektive Einstellung. Findest Du nicht viel am Offenfahren (sowas solls geben) dann empfindest Du sicherlich auch die kleinen Nachteile als größer.

    Verkauft 06/2013 ;( TT RS Roadster S-Tronic ohne Theke - Pantherschwarz Kristalleffekt - Sport AGA - MR
    Jetzt: RS5 Cabrio Sepangblau, volle Hütte

    • Zitieren
  • scrabbl
    Schüler
    Beiträge
    84
    • 14. August 2012 um 16:25
    • #3

    Also wenn ich da ganz ehrlich bin, so geil der Motor-Sound ist, wenn ich den aber 300km lang bei 200+ hören würde, würde es mich wohl nerven.
    Dafür finde ich ihn nicht so geeignet, da ist zBsp ein A5 mit dem du auch 250 fahren kannst wesentlich angenehmer, auch was zBsp Dämpfung anbelangt.

    Aber die Geschmäcker sind verschieden, zum Glück. Wenn du solchen Sound in der Lautstärke und auf diese Dauer nie genug haben kannst, dann solltest du zugreifen :)

    • Zitieren
  • phoenixgoldzpa
    Gast
    • 14. August 2012 um 16:32
    • #4

    t0by hat eigentlich schon alles passend erklärt.

    Nach 4 Jahren TT Roadster fahren und seit kurzem nun auch im TTRS kann ich dir noch meine Erfahrungen mitteilen:

    - Accustic-Verdeck ist ja schön und gut, aber bei hohen Geschwindigkeiten wirst du eine Unterhaltung im geschlossenen Fahrzeug schnell aufgeben, es ist einfach noch zu laut (ausserdem: konzentrier dich lieber auf die Strasse)

    - Beim Roadster unbedingt das BOSE nehmen, oder bei einem Car-Hifi Studio was richtig gutes kaufen, die Standard-Lautsprecher hörst du sonst beim offen fahren fast nicht (bei hohen Geschwindigkeiten).

    - offen fahren über längere Strecken ist tatsächlich anstrengend, dir prallt die Sonne auf den Kopf aber du merkst es gar nicht so, abends bist dann voll kaputt und weißt nicht wieso... :P

    - die Fahrleistungen sind meiner Meinung nach identisch, gleiches Fahrverhalten.

    - Ich kann wenn ich will mein Dach öffnen und Roadster fahren, muss ich aber nicht, je nachdem wie ich Bock hab. Im Coupe...nun ja...Coupe halt

    • Zitieren
  • TT-R
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    85
    Beiträge
    432
    Bilder
    10
    • 14. August 2012 um 19:06
    • #5

    ich hatte ein 8J Coupé und bin jetzt auf den Roadster umgestiegen (beides 2,0Frontler).

    Ich empfinde den Roadster direkt über mir als etwas leiser, dafür hinter mir deutlich lauter.
    Jedoch sind beide Fahrzeuge eher für Reisegeschwindigkeiten um 180km/h gemacht, alles über 200km/h ist tendenziell unentspannt.

    Sicher ist der Golf da um einiges leiser, schon alleine wegen der besseren Dachdämmung und den gerahmten Scheiben.

    Übrigens, trotz niedrigem Schwerpunkt uns sportlicher Auslegung finde ich den TT sowohl mit dem S-Line-Fw als auch mit dem MR-Fahrwerk ziemlich unruhig und zippelig auf der Autobahn. Erst die Umrüstung auf das KW-SC an meinem Coupé brachte eine Beruhigung der Strassenlage jenseits der 200km/h, damit war´s deutlich entspannter. Liegt wohl an der leicht überdämpften Abstimmung.

    Rein von der Sportlichkeit ist der Roadster kaum anders als das Coupé, bei zackigem einlenken wird bei beiden der Hintern etwas leicht, mit fehlt die eventuelle Steifigkeit des Coupé nicht.

    Ich würde sagen: beide ausgiebig Probefahren und keinenfalls, wenn man mit dem Fahrverhalten des Testwagens zufieden ist, bei einen Fahrzeugkauf ungetestet auf eine andere Fahrwerksvariante oder andere Radgrößen zugreifen

    Gruß TT-R

    TT 8S/FV Roadster, 2,0TFSI quattro S-Tronic Competititon, Arablau, APR Stage1, KW V3

    • Zitieren
  • Black_Sonic
    Profi
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    1.251
    • 15. August 2012 um 00:11
    • #6

    also ich hatte erst nen TTS Coupe und dann ein halbes jahr einen RS roadster.

    für mein empfinden ist das coupe schon für längere autobahnetappen geeignet,wobei die geräuschkulisse ab 200km/h auch merklich zunimmt, den roadster hingegen kann ich nicht empfehlen... auf einer strecke hamburg - nürnberg bin ich freiwillig meißt unter 170 km/h geblieben..wobei ich längere strecken auf dauer mit keinem empfehlen würde, mit meinem jetzigen 5er bmw steigt man um welten entspannter aus...also wäre um bei audi zu bleiben wohl ehr ein a5/6 in betracht zu ziehen

    • Zitieren
  • tregobad
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    23
    • 15. August 2012 um 16:27
    • #7

    Hi all,

    vielen Dank für die sehr ausführlichen Schilderungen. Sie sind sehr hilfreich.
    Ich gehöre zu den "Motorsound-Fetischisten", die gerne auch etwas vom Motor hören.
    Nicht zuletzt deswegen kommt nur ein TT-RS in Frage.
    Auf längeren Autobahn-Etappen kann dieser "Fetischismus" nervig werden, dass weiß ich nur zu gut.
    Das größere Limousinen hier eine ganz andere Geräuschkulisse bieten, ist ja schon allein ihrer Masse und Dämmung geschuldet.

    Es mag jetzt komisch klingen, aber wahrscheinlich hoffe ich tief in mir, dass die höhere Geräuschkulisse und das offene Fahren mich von meiner "Raserei" ein wenig wegbringt und mehr zum "Reisen" verführt.
    Die Antworten lassen mich davon ausgehen. Nach dem Motto: "Ich könnte ja, will aber nicht".

    Zusammengefasst interpretiere ich die Antworten so, dass auch der Roadster in Bezug auf Strassenlage und Accoustic mit 200+ gefahren werden kann.
    Das dies mittlerweile auf den Autobahnen selten und länger möglich ist, dürfte bekannt sein.

    • Zitieren

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™