Beiträge von Volltanker68

    Meine Frage bezieht sich auf die Keramikbremse, diese habe ich werkseitig verbaut, aktuell ca. 40tkm gelaufen, seit ca. 10TKM neue Beläge da die alten jämerlich gequietscht haben und sich auch "glasig" angefühlt haben. Die neuen Beläge wurden nach Einbremsprotokoll eingebremst und ich war seitdem nicht mehr auf der Renne. Anfangs happy, da kein quietschen egal bei welcher Temperatur und Belastung BAB oder Landstraße. Seit dieser Saison wieder quietschen beim Bremsen, mal mehr mal weniger, aber das ist nicht meine Frage. Meine Bremse quietscht beim fahren ohne Pedaldruck. Das nervt total, da richtig laut und noch peinlicher als beim Bremsen. Es hört sich an, als ob die Scheiben nicht rund zwischen den Belägen laufen. Auto aufgebockt und dann beide vorderen Räder gedreht, beide Seiten laufen die Räder nicht ringsrum frei sondern schleifen gefühlt auf einem Drittel der Scheibe. Kann es hier so etwas wie eine "Unwucht" sorry für den an dieser Stelle sicher falschen Begriff geben. Habe das "Naß anbremsen" über die OBD App schon ausprogrammiert, brachte keine Änderung. Hatte gehofft, dass die Beläge dadurch einen größeren Abstand zur Scheibe bekommen. Bevor mein Freundlicher mal wieder eine an diesem Bauteil sicher sehr teure Idee hat, von Euch noch einer nen Tip?

    Was bringt dir denn die teure Software und die Mehrleistung, wenn dir bei 20-25°C die Leistung wegbricht?!

    Was bringt mir die theoretische Leistung bei 10°C, wenn ich die bei gutem Wetter gar nicht abrufen kann?!.

    Als ich 2020 nur die Software Stage 1 drauf hatte (damals noch under Cover ;) ) war das finanziell mit ca. 900.- der größte Preisleistungseffekt, den ich je erziehlt habe, Da HG aus Lübeck nicht selbst programmiert vermute ich mal, dass es damals der qausi Nachbar Ole von PPH programmiert hat und natürlich wurde das DSG mit angepasst also nix rutschende Kupplung bis heute nicht. Da Hochsommer lag die Prüfstandtemperatur bei 28Grad, die Leistung passte da auf 102Oktan abgestimmt mit gut 500PS und 680nm und war wie gesagt ein neues Auto. Und natürlich hat man mich darauf hingewiesen um das ganze haltbar und jederzeit wiederholbar zu machen, die entsprechenden Bauteile zu ergänzen, was ich dann nach und nach auch brav getan habe, und erst das ging ins Geld, erster Step HJS-DP ca. 3000,- spürbare Mehrleistung nein, Sound mega + das gute Gefühl dem Turbo den "Stopfen aus dem Ars..." zu ziehen wie Paule es treffend formuliert hat. 2.Schritt EVENTURI Ansaugung (geschlossenes System) 2.000,- spürbare Mehrleistung keine, Sound ein bisschen, Optik mega, 3.Step Wagner EVO3 für 1.500,- auch ohne spürbare Mehrleistung, Sound ohne Veränderung aber die Gewissheit außentemperaturunabhängig zu sein. Dann Anpassung Software Ergebnis 530PS Drehmomnt bewusst bei 680nm belassen im Sinne Haltbarkeit Getriebe und Kupplung auch wieder Hochsommer mit entsprechenden Prüfstandtemperaturen. Also lange Rede mit dem Sinn Software für 900,- hat gute 80PS+160nm gebracht, Die Peripherie für 6.500,- hat messbare 30PS, Haltbarkeit, Sound, Optik gebracht, weil aber von mir da auch nicht mehr gewünscht wurde und sonst ein größerer Turbo notwendig wäre. Und natürlich jede Menge Spaß am Tuning nicht zu vergessen.

    Dann kam 30E3 und alles war fürn Eimer <X aber das ist ein anderes Thema

    Software alleine ist Mmn. Geldverschwendung. Wenn dann machs Richtig und hol dir mindestens die Komplette Ansaugung dazu. aber das ist nur meine Meinung :) :/

    auch wenn ich DP, Ansaugung und LLK zu der Stage 1 verbaut habe möchte ich hier nicht zustimmen, die Leistung macht zu 90% die Software, alles andere unterstützt die Halbarkeit (DP) und Wiederholbarkeit in kurzen Abständen/hohen Außentemperaturen (LLK) und macht natürlich mega Sound (DP und offene Ansaugung). Hatte aber auch anfangs eine Stage 1 ohne das drumrum und der Unterschied war trotzdem gravirend zu Serie, egal ob APR oder anderer Anbieter, die Stage 1 macht ein "neues" Auto draus. zumindest bei meinem Non OPF ;) war es so.

    Willkommen, wenn Du vom A5 Cabrio kommst, dann unbedingt den TT als Roadster erst mal Probe fahren. Da herscht ein ganz andere Wind drin, und dass ist wörtlich zu nehmen, damit ist hier nicht der Motor gemeint :/. Sportlicher heißt zumindest im TT auch deutlich mehr Wind um die Nase, ich mag das aber mein Frauchen mal so garnicht

    Hatte dieses Problem auch dieses Frühjahr Beifahrersitz außen, auch keine Kulanz mehr von Audi (20218er) und dass, obwohl der Sitz faktisch unbenutzt ist, absolute Frechheit, aber da sind wir bei Audi angekommen, Autos für über 90k dürfen sich nach 5-6 Jahren und 38TKM einfach auflösen <X und das, obwohl nur bei schönstem Wetter genutzt und sonst Garage oder im Sommer Carport geschützt stehen, einfach absurd :cursing: . Immerhinn hatte mein "Freundlicher" noch ein schlechtes Gewissen wegen des zerschosseenen Motorsteuergerätes und hat mir das für €200,- gemacht, natürlich ohne Airbagwechsel. Habe nun wohl wieder ein paar Jahre Ruhe und fange schon mal an für die Fahrerseite zu sparen ||

    da denkste Dir, ist doch klar dass es hier 2 Lager geben wird und dann kommt der Hausmeister noch mit dem Sequentiellen Getriebe um die Ecke, wie geil ist das das denn :D <3 aber da hier ja nur Meinung und Gefühl gefragt ist gebe ich mal meine Stimme dem DSG, insbesondere je schneller die Autos beschleunigen, oder auch je kleiner das nutzbare Drehmomentband ist, da kommste (ich zumindest) dann irgendwann mit der Hand nicht mehr schnell genug und vor allem präzise und nicht Material mordent hinterher.

    Habe gesehen, es gibt auch noch 9,5x19

    Fahre 9,5x20 mit 255, klar keine Empfehlung da selbst der breit bauende Michelin sehr im Stretch steht und die Felge nicht mehr durch den Reifen geschützt wird, außerdem warum denn mehr Material und damit nun wirklich unnötiges Gewicht bezahlen und mitschleppen wenn es dein Wunschdesign auch in 9x gibt (meins gab es leider nur in 9,5 würde ich aber nicht wieder machen)

    Fahre selber die Schmidt twentyone allerdings in 20". Qualität ist sehr gut, zu den Leichtgewichten zählen die Schmidt in der Regel nicht. Die 20er ist genauso schwer wie die originale 20" also ca. 12KG. Sportlich ist also definitiv anders.

    Dafür kann man auf der Homepage sehr gut sehen, ob die Felgen und mit welcher Bereifung auf das jeweilige Fahrzeug passen sogar wenn man VA und HA unterschiedliche ET fahren will, so wie ich es wollte um mir die Spurplatten zu ersparen

    Habt ihr keine Bedenken wegen dem Filteröl? Macht ihr die Ansaugung innen regelmäßig oder hin und wieder mal sauber?

    nöö, tausche den Filter jedes Jahr nach der Pollensaison aus, dann auch max. 8000KM gelaufen

    LLK Wagner EVO3, das passt für mich, und was interssiert mich die Ansaugungtemeratur aus dem Stand, gegen ne E-Karre hast eh kaum ne Chance und gegen den Rest reichen auch 44-450PS allemal :) 100-200KMh ist doch das spannende und da performt das alles wieder

    bin wie Oliver1991 von der Eventuri zu der offenen APR Ansaugung gewechselt weil man bei den geschlossenen Ansaugungen eben fast gar nichts hört. Finde es immer komisch wenn auf YT Videos zum Einbau einer Ansaugung laufen und der Fahrer dann aus dem Sitz in Richtung Frontscheibe "kriecht" und dann sagt, ja, da hört man was und man sieht/hört, dass er sich das gerade einredet =O

    Und kann ein Ansauggeräusch nerven, NEIN! ich zumindest liebe es zumal es ja auch nur im Moment des Aufbaus des Ladedrucks so richtig zu hören ist, bei konstanter Fahrt auf der BAB übernimmt ja eher die AGA das Soundmanagement in meiner nur für schönes Wetter "Poserkarre" :D

    beim Thema Leistung/Ansaugtremperatur gibt es wie bei zwei Ärzten hier sicher drei Meinungen ^^, da fange ich erst gar nicht mit an, +-530PS sind egal ob mit offener oder geschlossener Ansaugung schon echt schnell.

    PS: den offenen Filter muss man sicher öfter mal tauschen oder eben reinigen, das wäre noch Argument für die geschlossene Variante, aber Sound ist eben Sound :love:

    Bei mir kommen je nach Wetter nur 6-8TKM pa. zusammen da kein Dayli und Saison 03-10, trotzdem jährlicher Ölwechsel ohne Ölverbrauch (Check vor längeren Ausfahrten), bei sportlicher Fahrt 70% Landstraße, 20%BAB (auch mal 300km/h+) im Dynamic Modus,10%innerorts Comfort Modus,

    Öl ist Ravenol VST 5W40

    eine tolle Rubrik <3 , wenn da nicht nur die ersten 800KM A7 durch Deutschland wären ;( . Hat denn jemand auch noch nen Tipp in NordMitteldeutschland, ja ist dann ohne richtige Berge aber vielleicht gibt es doch ein paar nette Landstrassen dritter Ordnung die noch nicht dem Lochfraß zum Opfer gefallen sind.