Beiträge von DUNK1999

    Ich hab zwar keinen Roadster. Aber ich würde es mal mit einer Kabeleinziehhilfe probieren. Die gibt es in allen möglichen Durchmessern. Ich hab so ein Teil auch. Die schwarze Spitze ist sehr flexibel.

    Vielen Dank für die Idee. Hier mache ich mir nur ernsthafte Sorgen, dass sich der Schlauch dadurch löst. Beim Ausbau ging der schon deutlich zu leicht ab :/


    Normal setzen sich die Schläuche nicht zu.

    Man muss von Zeit zu Zeit die Wasserfangschalen kontrollieren die müssen sauber sein . Da darf kein Laub oder Dreck drin sein.

    Leider ist mir genau das vor einigen Monaten passiert. Schale war relativ sauber, Schlauch war verstopft.


    Mal die Suche bemühen

    Axl.D.
    17. Januar 2019 um 16:57

    Und den Thread habe ich damals auch gelesen, als ich alles ausbauen musste. An den Punkt möchte ich eben nicht erneut kommen :(

    Hallo zusammen,

    ich musste leider vor einigen Monaten meine gesamte Innenverkleidung ausbauen um den dahinterliegenden Abflussschlauch zu entnehmen und zu reinigen, da der Wagen über Nacht mit Wasser vollgelaufen ist.

    Glücklicherweise konnte ich das Problem dadurch damals lösen und seitdem ist der Wagen wieder vollständig trocken. Trotzdem möchte ich nicht, dass dies nochmal passiert und suche derzeit nach präventiven Maßnahmen. Beim stöbern kam die Frage bereits in verschiedenen Threads auf, wurde jedoch nie vollumfänglich beantwortet. Dabei ist mir auch bekannt geworden, dass es die nicht nur Wasserabflussschläuche an der Seite (Cabrio) sondern auch an der Front gibt, was mein Interesse dann nur erhöht.

    Die folgenden Optionen hatte ich häufiger gelesen:

    - Langer Draht mit Bürste -> Gefahr, dass dadurch der Schlauch rausgedrückt/gelöst wird

    - Luft-/Druckreiniger -> Gefahr, dass dadurch der Schlauch rausgedrückt/gelöst wird

    - Rohrreiniger -> Gefährlich für den Lack und Plastik

    - Ökologischer Rohrreiniger der nur organische Stoffe abbaut -> Meine derzeitige Hoffnung, da man dies alle paar Monate anwenden könnte, um die Blätter und andere organische Stoffe in den Rohren auszuspülen. Habt/Nutzt Ihr sowas und könnt Empfehlung abgeben?

    Viele Grüße,

    Sven

    Wir haben den Wasserkanal nach dem Einbau extra nochmal geprüft und seitlich eine Flasche Wasser reingekippt. Ist sauber durch den Schlauch gelaufen. Dementsprechend gehe ich davon aus, dass dieser nicht das Problem sein sollte. Auch das Ventil nicht.

    Deswegen habe ich derzeit die Vermutung, dass das Wasser eben nicht korrekt in die Auffangschalen geleitet wird, sondern ggbf. daneben in der großen Metallwanne landet. Andernfalls verstehe ich nicht, wie es nass werden konnte, da es offensichtlich dorther kam.

    Und es muss auch dann aus dem Schlauch raus laufen, sonst ist etwas da verstopft 😉

    Das hat funktioniert ;)

    Kann natürlich auch sein, dass ich es durch den Wiedereinbau repariert habe. Das glaube ich aber einfach nicht. Habe schon ein paar verstopfte Rohre bei einer früheren Wohnung aufmachen müssen. Das löst sich nicht durch auf- und wieder dran machen ;)

    Moin zusammen,

    Sven, 25 Jahre alt und einer der Idioten, die einen günstigen Firmenwagen (A4, I4, CLA etc.) abgelehnt haben, um sich einen Audi TT zu kaufen.

    Naja, hat leider wie Faust aufs Auge gepasst.

    Audi 8S, 40 TSFI mit jeglicher Zusatzausstattung. Schön in Metallic Weiß mit schwarzen Felgen.

    Ökonomisches Fahrzeug, Zweisitzer, viel Kofferraumplatz, sportliches Fahrwerk, aggressive Front und ein Cabrio/Roadster. Passte perfekt, fuhr perfekt und zickt nun leider seit zwei Wochen mit Wasserproblemen rum.

    Aus diesem Grund bin ich auf die Erfahrungswerte von euch angewesen, weil ich selbst nach viel Google nicht mehr weiter weiß.

    Perspektiv soll der Wagen noch Flaps an der Front und eine Interiorfolie erhalten, um ihm den letzten Schliff zu geben.

    Mit freundlichen Grüßen und einen schönen Start ins Wochenende,

    Sven

    Guten Abend zusammen,

    ich hatte gestern einen spannenden Abend. Nasser Keller und nasses Auto. Hat ich auch noch nie.

    Angefangen hat das Leiden vor etwa 2 Wochen, da mir nach der Wachstraße aufgefallen ist, dass es "plätschert". Nach ein, zwei Tagen hat meine Partnerin dann gemerkt, dass der gesamte Boden auf der Beifahrerseite nass ist. Länger gegoogelt und den Schuldigen gefunden. Das Wasser stand im Wasserauffangbehälter über dem Radkasten (Beifahrerseite). Das musste bedeutet, dass das Wasser entweder gar nicht oder nur noch langsam abläuft. Ich hatte im ersten Schritt auf Zweites getippt, da die Waschanlage besonders viel Wasserspaß bietet.

    Termin bei der Werkstatt für Ende Mai zur Inspektion und Prüfung vereinbart.

    Gestern Abend dann Sturm und Weltendstimmung. Beifahrerseite steht vollständig Unterwasser. Nicht feucht, nicht etwas Wasser, sondern ein kleiner Teich. Kurzerhand bei Regen in Unterwäsche beim Nachbarn geklingelt, der eine Garage hat, um den Wagen erstmal zu sichern. Heute Morgen dann Urlaub genommen, weil die Werkstatt nicht helfen kann und das Internet durchforstet sowie danach knappe vier Stunden den Wagen zerlegt.

    Für alle die das Problem zukünftig haben sollten: Der folgende Link hat mir enorm geholfen, da es zum 8S quasi keine Anleitungen gibt. Grundsätzlich funktionierts beim 8S fast wie beim MK2 bis auf die Positionen der Pins und den Übergang zur Tür. Wenn Ihr den Schritten folgt, solltet ihr jedoch da ankommen, wo ich bei meinen Fotos gelandet bin (siehe Anhang). Von da aus nur noch die untere Metallverkleidung abnehmen, indem die Schrauben entfernt werden und schon ist man am Wasserablaufschlauch. Versucht bestenfalls den Schlauch nur zum Boden hin zu lösen und von da aus zu säubern. Den Schlauch später wieder auf das Ventil über den Radkasten zu befestigen ist sonst eine Frickelarbeit vor dem Herrn.

    Heute Nachmittag dann stolz den Schlauch abgezogen und zum Waschbecken. Ergebnis: 4 Stunden Arbeit umsonst. Der Schlauch war lupenreis ohne Verschmutzung. Wagen wieder zusammengebaut, dabei die Hälfte kaputt gemacht und nun die Spaltmaße eines Amis auf meiner Beifahrerseite. Naja, Roadster dürfen doch "wild" aussehen.

    Nun bin ich aber leider ratlos.

    Woher kommt das Wasser?

    Es muss der Wasserablauf über dem Radkasten sein, da von dort das Wasser kommt und dort auch das Wasser steht. Der reguläre Abfluss funktioniert jedoch. Meine einzige Idee ist nun noch, dass das Wasser nicht in den eigentlich vorgesehenen Wasserbehälter, sondern daneben reinläuft. Dann stellt sich mir aber die Frage, wie ich das beheben soll?

    Hatte das schon einmal jemand und kann helfen?

    Liebe Grüße,

    Sven