Beiträge von Blue Beauty

    Hmmm, ich kann es natürlich nicht mit Gewissheit sagen. Aber ich bin der Meinung, dass eine gründliche Reinigung der Bremsenteile und eine anschließende Schmierung (mit eben dieser Spezialpaste) tatsächlich etwas bringen kann.

    Zumindest hat meine umgebaute TTS-Bremse seit dem Einbau niemals gequietscht! Und das habe ich jetzt schon einige Wochen getestet. Ganz wichtig ist, dass die Führungen aller vier Bremsbelege ordentlich (!) gefettet sind, damit nicht Metall und Metall scheuert.

    Zur Erklärung: Ich habe im Frühjahr bei meinem 200 PS TT die vordere Bremse auf TTS-Bremse aufgerüstet. Vorher war dort eine kleinere Bremsanlage verbaut. Diese quietschte unerträglich.

    Beim Ausbau war zu sehen, dass die alten Bremssättel - trotz regelmäßiger Fahrzeugpflege - total verdreckt waren. Da war keinerlei Schmierpaste mehr an den Führungen der Bremsbeläge. Das konnte nur quietschen!!

    Leider ist niemand bereit, meine umgebaute Bremsanlage zu tüven. Deshalb erfolgt nun (wegen Fahrzeugverkauf) die Rückrüstung auf Serienstand.

    Da ich die alten Teile nicht mehr habe (schon verkauft), werde ich vermutlich eine nagelneue originale Bremse kaufen müssen.

    Und auch da werde ich GRÜNDLICH die Halter der Bremsbeläge einfetten, bevor die Bremsbeläge in den Sattel geschoben werden.

    Probiert mal folgendes:
    1) Vorderräder abbauen
    2) Zentrierschraube der Bremsscheibe lösen
    3) Bremsscheibe entnehmen (ggf. muss zuerst der Bremssattel teildemontiert werden)
    4) Bremsbeläge ausbauen
    5) Mit ordentlich Seife, Wasser und ggf. etwas aggressiver Chemie (Motorreiniger oder Alufelgenreiniger) den ganzen Dreck innen aus dem Bremssattel rauswaschen. Also da, wo die Bremsbeläge sitzen. Mit viel Wasser nachspülen.
    6) Bremsbeläge mit Seife abwaschen.
    7) Anlageflächen der Bremsscheiben mit Drahtbürste und Bremsenreiniger reinigen (sonst haben die später ggf. Seitenschlag).
    8 ) Halterungen der Bremsbeläge mit Kupferpaste o.ä. großzügig einfetten. Mit Finger o.ä. verteilen, dass überall Paste hingelangt. Natürlich nicht auf den Bremsbelag oder die Rückseite des Bremsbelages schmieren.
    9) Alles wieder zusammenbauen. Vorgeschriebene Drehmomente beachten!
    10) Vor der Rädermontage überschüssige Kupferpaste mit Baumwolltuch wegreiben.
    11) Räder drauf. Und hoffen, dass es hilft!

    Mcchip klingt aber alles andere als seriös. Eher nach der neuen Spezialkreation einer bekannten Fastfoodkette. ;)

    Also ich würde für die (relativ) geringe Mehrleistung und die - wie schon beschrieben - utopische Erhöhung der Vmax nicht die Werksgarantie aufs Spiel setzen. Wahrscheinlich wurde die Vmax nach FIS gemessen. Und das ist ja bekannt, wie ungenau das ist.. Schon alleine deswegen, weil sich durch die geänderte Bereifung (man lese oben: 235er Reifen) der Abrollumfang der Räder ändert. Und ggf. eine Tachoangleichung notwendig macht.

    Ich habe da so Erfahrungen mit chipgetunten Autos, bei denen gerne in voller Fahrt die Ladeluftrohre wegfliegen. Dieses Chiptuning ist strenggenommen alles Pfuscherei.

    Nein, mit! Ich habe / hatte nie eine lackierte Lippe, die ich dem Käufer mitgeben könnte.

    Die erste Lippe, welche optische Mängel hatte, steht in den nächsten Tagen bei ebay zum Verkauf. Ab 1,- Euro Auktion. Suchbegriffe: TTS, Carbon

    Viel Spass beim mitbieten!

    Sooo, mein Funkuhrsymbol im Display ist wieder da!! Somit gehe ich davon aus, dass die Funkuhr wieder regulär funktioniert. (Die Uhrzeit hatte ich vorher schon manuell eingestellt.)

    Was ich gemacht habe:

    Ins FIS-Menü, dort stand die Funkuhr auf aktiviert (Häkchen gesetzt).

    1.) Funkuhr deaktiviert. Dann komplett aus dem Menü raus.

    2.) Kurz warten.

    3.) Wieder zurück ins Menü. Funkuhr wieder aktiviert. Funkuhrsymbol erschien nicht!

    Am nächsten Tag (heute): Ich steige ins Auto. Und was seh ich da?? Das FUNKUHRSYMBOL steht wieder im Display!!

    Also das war eine einfache "Reparatur". :D :))

    Das blau ist der Hammer! Fast so schön wie meins! ;) Das "weinrot" aber auch schön. Halt gediegener/zurückhaltender und eine Farbe für die ältere Klientel..

    Finde den Spoiler gut gelungen. Aber einen Roadster würde ich auch ohne Spoiler bestellen. Kann mir zudem vorstellen, dass das Teil die Sicht nach hinten etwas beeinträchtigt (beim Einparken, Wenden etc).

    Falls es Dich tröstet: Ich musste heute auch die Uhrzeit umstellen! Und dafür erstmal wieder rausfinden, wie das eigentlich ging.. ;) Weil das macht man ja nur 2x im Jahr.

    Hmm, ich dachte auch, dass mein TT ab WerK eine Funkuhr verbaut hat. Scheint aber nicht so.

    Gibt es da unterschiedliche Ausstattungsvarianten? Und welche Ausstattung muss man ordern, damit eine Funkuhr verbaut ist? Weiss das jemand??

    Bei Alu hätte ich es etwas dicker gemacht, weil das ist nicht so stabil wie Edelstahl. Also 3mm Minimum.

    Beim Lackieren muss zuerst eine richtige Grundierung drauf. Sonst ziehst Du mit dem Klebeband den Lack gleich wieder runter..

    Klebeband muss natürlich wasserfest und für den Aussenbereich geeignet sein.

    Und ich würde nicht die Standardschrauben nehmen, sondern etwas dickere. Das hält besser. Die Plastikdeckel auf den Schraubenköpfen habe ich dann mit Heisskleber fixiert. Hält bombig!

    Viel Erfolg! Und Bilder posten nicht vergessen.

    Zitat

    Original von KS-HA***
    mich interessiert halt nunmal, ob man mit dem MR auf Rennstrecken langsamer wär als mit dem Standardfahrwerk... nur aus neugierde...

    Habe irgendwo gelesen, dass das beim RS der Fall ist. Also dass der TTRS mit serienmäßigem Sportfahrwerk schnellere Runden dreht als mit (aufpreispflichtigem) Magnetic Ride. Der TTS ist dagegen schneller mit MR. Das würde die Audi-Preispolitilk erklären. Und warum MR beim TTS mit drin ist, nicht aber beim TTRS!

    Außerdem soll der TTRS am schnellsten mit 19 Zoll unterwegs sein. Der TTS dagegen mit 18 Zoll.

    Ich habe schon Probleme, die 19 Zoll unversehrt am Bordstein vorbei zu kriegen. Habe heute wieder geflucht deswegen. Weil man beim Einparken nach rechts hinten nichts sieht, wenn man nicht jedesmal den Spiegel (Spiegelglas) ganz runterstellt. Wieder ne Macke drin.. :rolleyes: F***

    Wie soll man mit 20 Zoll am Bordstein parken? Ein kleiner Fehler und die Felgen sind total hin..

    Außerdem geht das wohl brutal auf die Fahrdynamik und den Komfort. Ich brauche KEINE 20 Zoll!

    Zitat

    Original von GTSport
    Habe die Kennzeichen auch ohne Halter angebracht. Sieht besser aus. Nur hinten sollte man etwas unterlegen, so wie von User Blue Beauty vorgeschlagen, sonst klappert das Kennzeichen immer (es schlägt bei Bodenunebenheiten an der Karooserie an).

    Blue Beauty
    Kannst Du bitte mal ein Bild von der Unterlage hier zeigen. Danke.

    Schön, dass Euch meine Lösung gefällt! ;)

    Ich habe leider kein Bild von schräg oben gemacht, also bei geöffneter Kofferraumklappe. Ich kann nur mit dem Bild dienen, dass ihr oben seht.

    Zu der Edelstahlplatte: Die habe ich beim Metallbauer anfertigen lassen. Die Platte hat eine Dicke von ca. 2mm (ab 3mm wird es endgültig zu schwer; Edelstahl wiegt gewaltig!!). Beim einem 52 cm Standardkennzeichen habe ich die Platte 50 cm breit machen lassen. Ich glaube das Kennzeichen hat eine Höhe von 11 cm. Also 9 cm Höhe der Platte. Praktisch überall 1 cm weniger als das Kennzeichen. Dann sieht das auch von schräg hinten gesehen optimal aus!

    Doppelseitiges Klebeband gibt es von "3M". Vorher mit Bremsenreiniger die Platte und Rückseite des Kennzeichens entfetten, sonst klebt das nicht gut.

    Beim Bohren aufpassen, dass der Bohrer nicht abbricht und das Kennzeichen verkratzt. Damit habe ich ein Kennz. ruiniert.. Naja, kostete 12 Euro und noch einen Tag warten auf das Ersatzkennzeichen.. :rolleyes:

    ICH finde meine Lösung super! Wüsste nicht, wie das noch besser geht. Da klappert natürlich nix!! Die Edelstahlplatte hält schon was aus - das werdet ihr beim Bohren der Löcher merken! :D

    Ne Aluplatte habe ich nicht genommen, weil die Oberfläche so schnell oxidiert.

    Entweder so:
    (Diese Anleitung stammt aus einem anderen Forum und ist nicht von mir.)

    "Kennzeichenverstärker mit der Kreissäge zersägen & auf das gewünschte Maß kürzen,
    mit zwei Plastikholmen und 2K Kunstoffkleber wieder zusammenkleben
    + 4x M4 bohren und die Saugnäpfe durchschrauben"

    Anschließend schön schleifen, schwarz lackieren, Aufkleber drauf & Nummernschild rein und fertig."

    Das mit den Saugnäpfen musst Du ja nicht übernehmen (nicht StVO zugelassen).

    Oder einfach direkt im Grill und hinten an der Stoßstange festschrauben!
    Ist das Kennzeichen für einen TT? Weil da bietet sich das doch besonders an. Hinten habe ich unter dem Kennzeichen eine Verstärkungsplatte aus 2mm Edelstahlblech (poliert u. Kanten abgerundet). Darauf das Kennzeichen mit doppelseitigem Klebeband befestigt. Dann Edelstahlblech und Kennzeichen gebohrt. Und das ganze dann mit zwei Schrauben an die Heckstoßstange angeschraubt. Sitzt prima und sieht TOP aus!

    Hallo Lukas,

    herzlich willkommen im Forum und schön, dass Du die Faszination für die Marke mit den vier Ringen mit uns teilst!

    Den Vorschlag des Batterietausches an der Tankstelle hatte ich bereits weiter oben in die Diskussion eingebracht. Dies hat mehrere Vorteile gegenüber anderen Lösungen (z.B. Ladeterminals zu Hause und auf öffentlichen Parkplätzen).

    Ich finde es wird Zeit, dass auch Audi ein ausgereiftes Elektroauto auf die Beine stellt! Und sei es zuerst nur ein Kleinwagen für die City.

    Gruß
    Björn