Beiträge von Blue Beauty

    Zitat

    Original von _Speedy_
    aber vom normalen tt hab ich noch nix gehört,dass da die bremsten auch quitschen ?(

    Dann hast Du sämtliche Beiträge von mir in diesem Thread wohl nicht gelesen!? ?(

    Meine nachgerüstete TTS-Bremse quietscht (noch) nicht. Also das Einfetten kann schon was bringen.

    Aber für das Einfetten muss die ganze Bremse zerlegt werden. Erst die Sättel runter. Dann die Bremsklötze ausbauen. Und dann an den Halterungen der Bremsklötze mit Spezialpaste dünn fetten. Also bei der "Aufhängung der Bremsklötze im Bremssattel" muss ggf. (nach)gefettet werden..

    Wir können Dir da vermutlich per Ferndiagnose überhaupt nicht helfen. Also entweder hatte der Wagen einen Unfall oder es handelt sich um Fertigungstoleranzen.

    Aber wenn Dir das schon mit bloßem Auge auffällt, kann ich mir kaum vorstellen, dass dies der "Stand der Technik" ist!

    Fahr mal zum Freundlichen und berichte uns hinterher, was die gesagt haben.

    Kleines Update meines "Selbstversuchs":

    Ich hatte ja im Januar Sportbrembeläge für die vordere Bremse bestellt (Ferodo Performance DS; Art.Nr. "FDS 1765") . Diese wurden mit mehrwöchiger Verzögerung jetzt geliefert.

    Leider gibt es drei Probleme:

    1.) Es wurden 3 Bremsbeläge für die Innenseite der Scheiben (zur Achsmitte hin) geliefert. Aber nur 1 für die Aussenseite der Bremsscheiben. Man sieht das an den Klammern: 3x groß, nur 1x klein.

    Ich brauche logischerweise je 2 Stück!

    2.) Die Bremsbeläge waren allesamt nebeneinander eingekeilt in einem Karton ohne irgendwelche Polsterung (Blasenfolie oder Papier dazwischen). Ergebnis: Alle verkratzt.

    Beweisfoto für 1.) und 2.):

    (Ganz links ist ein originaler Bremsbelag als Vergleich.)

    3.) Die Stecker für die Verschleißkontrolle (Belagverschleißwarnung) sind bei den Ferodo-Bremsbelägen anders als bei den Serienbelägen. Passen so natürlich nicht! (Vielleicht hätte man dort was anpassen können. Ich habs nicht probiert..)

    (Bilder anklicken zum Vergrößern!)

    Schicke die Bremsbeläge jetzt zurück - und hoffentlich gibt´s zeitnah das Geld zurück. Versuch gescheitert!

    Gefällt mir gut, so wie der RS jetzt kommen soll! :)

    Sieht auf den Fotos so aus, als wäre die Front gleich mit der TTS Front, nur mit anderen NSW-Gittern und einer anderen Diffusorlippe mit mittiger "Doppelstrebe".

    Seitenschweller sehen auch gleich aus wie die vom TTS.

    Und die Heckstoßstange hat anscheinend nur einen anderen Auspuffeinsatz bekommen. Ansonsten ist sie gleich mit der TTS / S-Line.

    Was mich jetzt interssieren würde ist, ob die RS-Frontlippe an die TTS-Front passt! Wegen Baukastensystem könnte man das fast vermuten.. Aber ob das zusammen mit den TTS NSW-Gittern passt?

    Zitat

    Original von BoronIch will doch meinen TT 3.2 Quattro zurückgeben, da die Bremsen quietschen...

    Ist nicht Dein Ernst. oder?? Nur wegen quietschenden Bremsen ein Auto zurückgeben? Pfff..
    :rolleyes:

    Probiers mal mit Autowaschen. Das könnte (zumindest für einige Zeit) helfen.

    Habe dieses Buch für 3,83 Euro bei ebay ersteigert. War ein guter Kauf. :)

    PRO: Schöne Bilder, Ausführungen zum Designkonzept, technische Details und Berichte. Insgesamt sehr informativ.

    CONTRA: TTS kommt nicht vor (gab es damals noch nicht).

    Zu kaufen z.B. hier!

    Über den Spritverbrauch zu diskutieren ist allgemein müssig. Was ist für Dich "normale Fahrt"??
    Ich habe beide TT mit gleichem Fahrstil längere Zeit gefahren (200PS und 250PS). In der Stadt, über Land und natürlich auch auf der AB. Auf diesen Erfahrungen basiert die Einschätzung "2 Liter". Man kann auch den kleinen TFSI so treten, dass er 15 Liter umsetzt. Vorausgesetzt, es ist genug "Platz" auf der Strasse. Aber eine solche Diskussion führt doch zu nichts.

    Die Audi-Website sagt zum Kraftstoffverbrauch:

    TT 2.0 / TT 3.2 Handschalter: 7,7 L / 10,3 L
    --> Differenz = 2,6 L

    TT 2.0 / TT 3.2 S-Tronic: 7,7 L / 9,4 L
    --> Differenz = 1,7 L

    Wenn ich daraus einen Durchschnitt berechne, lande ich bei "(2,6 + 1,7) geteilt durch 2" = 2,15 L Mehrverbrauch des 3.2 V6. Und jetzt sag nochmal, meine "gefühlten" 2 Liter Mehrverbrauch wären stark untertrieben!! (P.S.: Ich hatte den 3.2 mit S-Tronic, verglichen mit dem 2.0 mit S-Tronic.)

    Die CO2-basierte Kfz-Steuer wird nicht nur vom Hubraum des Fahrzeugs beeinflusst, sondern auch von dem verbauten Getriebe. Die S-Tronic Fahrzeuge sind da klar im Vorteil. Das macht sich besonders beim 3.2 V6 stark bemerkbar. Da man die Emissionswerte des Fahrzeugs auf der Audi-Website nachlesen kann, will ich das hier nicht (doppelt)posten.

    Zu den Wartungskosten: Ich denke zwischen dem kleinen TFSI, dem V6 und dem TTS werden keine "Welten" liegen. Die Komponenten sind alle aus dem Baukasten. Die technischen Unterschiede sind marginal. Demzufolge kann auch der Wartungs-/ Reparaturaufwand nicht stark unterschiedlich sein.
    Gibt es dazu keine Testberichte im Netz? (Autobild macht doch auch immer so eine "Unterhaltskostenkalkulation".)

    Ich würde Dir zum 3.2 V6 raten. Die Turbomotoren (egal ob 200 oder 272 PS) verdauen es auf Dauer ganz schlecht, gleich im kalten Zustand "getreten" zu werden. Eigentlich ist das für keinen Motor gut. Aber ich denke der V6 kann das noch am ehesten wegstecken. Der wird auch schneller warm als die knausrigen Turbomotoren. Extrem ist das bei den TDI´s, die an kalten Wintermorgen schonmal 10km benötigen, um einigermaßen auf Arbeitstemperatur zu kommen.

    Quattro ist super! Gerade im Winter oder bei nasser Strasse. Nachteil: Der Quattroantrieb schluckt subjektiv etwas Motorleistung (gefühlt würde ich sagen vielleicht 20 von den 250 PS).

    Zwei Nachteile hat der 3.2 V6:

    1.) Spritmehrverbrauch gegenüber dem "kleinen" Turbo (200PS) ca. 2 Liter. (Je nach Fahrweise bisschen mehr oder weniger.)

    2.) Nachträgliches Motortuning ist schwierig / teuer. Chippen bringt praktisch nichts. Ein Turboumbau (z.B. HGP oder Rothe-Motorsport) kostet mindestens fünfstellig.

    Ansonsten kann ich keine Nachteile gegenüber dem TFSI feststellen.

    Großes Plus: Umfangreichere Serienausstattung beim 3.2 ab Werk! Allrad und Bi-Xenon ist auch beim 3.2 V6 Serie (an Sottle: Das ist zumindest mein Informationsstand. Wurde das zwischenzeitlich etwa geändert??) Und außerdem hat er die große ("TTS") Bremsanlage ab Werk. Und diverse andere "Necessaries".. :]

    Wir haben derzeit drei TT 3.2 im Angebot, darunter einen mit komplettem S-LINE Paket mit Carbonumfängen: Link zur Fahrzeugübersicht (alle auf Seite 2)
    Vielleicht kommt davon einer in Frage?!

    Die Karosserie kann man dann nachträglich gemäß den eigenen Vorstellungen "individualisieren". Damit bin ich gerade auch beschäftigt.. ;)

    Genau so ist es auch bei mir. Habe das Auto letzte Woche gewaschen. Aktuell quietscht es nicht. Aber das liegt auch an den wärmeren Temperaturen.

    Mit dem nächsten Schnee und Streusalz sollte das Quietschen aber wiederkommen. :rolleyes:

    Das Fetten kann nichts bringen. Und wenn mir jemand die Bremsscheiben bricht, würde ich das gleiche mit seinem Hals machen.. :O

    Zitat

    Original von Freaksplace
    Mir geht es nicht nur um das Quietschen mir gefallen auch einfach die Teller nicht, ich will unbedingt gelochte Scheiben alleine wegen der Optik. Am besten gelocht und geschlitzt. Sieht doch Scheiße aus bei schönen Felgen. Ich werde auf jeden fall einen anderen Hersteller Suchen, will aber auf keinen fall die ganze Anlage wechseln.

    Bei mir ist übrigens das Quietschen aktuell weg nach dem ganzen Salz.... dafür hatte ich danach Streifen und nun Rostet die Kacke....

    Dann solltest Du unbedingt hochwertige Scheiben kaufen. Die Zimmermann sind Serienscheiben, in die im kalten Zustand Löcher gebohrt werden. Dadurch entstehen bei Beanspruchung oft Wärmerisse, die bis zum Brechen der Scheibe führen können.

    Die Optik von gelochten Scheiben ist schon gut. Aber eine richtige hochwertige Achtkolbenbremsanlage mit zweiteiligen Rennsportscheiben ist 1.) optisch dreimal geiler und 2.) technisch gnadenlos überlegen.

    Hol Dir beispielsweise mal Informationen über die Racingsport 8-Kolbenanlage mit 356mm ein. Kostenpunkt ca. 1600 Euro (Vorderachse). Anbau wird bei 200 Euro liegen. Bremsergebnis nürburgringtauglich!! ;)
    (P.S.: Den Bremssattel gibt es auch in anderen Farben. Aber ich finde diese Farbe geil. Hätte mir das Ding um ein Haar selbst gekauft. Allein schon wegen der Optik.)

    Zitat

    Original von Paplo
    Man sagte mir ich solle wart.

    Genau wie mit den Ledersitzen.. :D :rolleyes:

    Worauf warten: Auf das Christkind? Auf die Wiedergeburt Jesu? Auf das Ende der Welt?
    ...Auf die Pleite der Audi AG?

    Aber bei den verschlissenen Ledersitzen passt das Motto besser: "Aussitzen" nach Vorbild von Helmut Kohl. Bei den quietschenden Bremsen müsste es wohl eher "ausbremsen" heissen.. :rolleyes:

    Massenrückrufe sind eben teuer..

    Ich würde die originalen Bremsscheiben erstmal belassen.

    Ich denke, für das Quietschen sind die Bremsbeläge (auch genannt: Bremsbacken oder Bremsklötze) verantwortlich. Nicht die Bremsscheiben. Aber ich bin kein Ingenieur. Das ist nur meine Vermutung.

    Gibt es denn irgendeinen konkreten Grund, warum Du die Bremsscheiben tauschen willst?
    [Den Rost bekämpft Du am besten mit der Drahtbürste und hitzebeständiger silberner Farbe (Auspufflack).]

    Ich weiss nicht, ob Brembo oder Tarox den TTS schon im Programm haben. Dies müsste anhand folgender Spezifikationen erfragt werden.

    Vordere Bremsanlage Audi TTS (Serienkomponenten):
    - Innenbelüftete Bremsscheibe 340 mm (Durchmesser) x 30 mm (Breite)
    - Lochkreis 5 x 112
    - Mittellochzentrierung 57,1 mm
    - Bremsbeläge siehe Bild
    - Einkolbenbremssattel "FNR G 57" (57mm Kolbendurchmesser)
    [Angaben wie immer ohne Gewähr]

    Mit dieser Info sollte jeder Hersteller Auskunft erteilen können, ob er Bremsscheiben oder -beläge für den TTS liefern kann.

    BILD der Bremsbeläge

    Und diese Komponenten werden demnächst bei mir eingebaut. Entweder mit Ferodo-Belägen. Oder alternativ mit Serienbelägen, wenn Ferodo nicht bald liefern kann:

    Zitat

    Original von Patrice
    Meiner hat ebenfalls die zweite Anfrage an IN gestellt. Bei mir wurden gestern die Scheiben gebrochen und ebenfalls neu gefettet... mal schauen obs was bringt...

    Oha, dann sehen Deine Bremsscheiben jetzt wohl
    SO aus?? (Der Scherz musste sein. ;) )

    Ultimot ist nicht empfehlenswert. Genausowenig wie Zimmermann. Ich kann nur original Brembo oder Tarox uneingeschränkt empfehlen (was Tuningbremsscheiben betrifft).

    Wenn Ihr Zimmermann- oder Ultimot-Bremsscheiben einbaut, braucht Euer "Freundlicher" die Bremsscheiben nicht mehr brechen! Das tun Sie dann von alleine. Und Euer Hals bricht beim Abflug in den Strassengraben gleich mit.. :rolleyes:

    Es gibt kein sicherheitsrelevanteres Bauteil am Auto als die Bremsen! Warum wollt ihr gerade dort sparen?

    Informiert Euch doch bitte mal, BEVOR ihr was umbaut. Keine Ahnung gepaart mit billigen Teilen führt - wie allgemein bekannt - nicht zum besten Ergebnis. Das ist jetzt nicht böse gemeint. Aber mein Gott - hier wimmelt es anscheinend von ahnungslosen Opfern der "Billigbremsscheibenhersteller".

    Update meines "Selbstversuchs": Die Anfang Januar bestellten und bezahlten Ferodo-Bremsbeläge sollten in der 5. KW geliefert werden.

    Bisher erfolgte keine Lieferung. Mir wurde auch kein neuer Liefertermin genannt. Ich warte jetzt noch bis Ende Februar. Wenn bis dahin nichts geliefert wurde, annuliere ich die Bestellung. :rolleyes:

    Zu den rostigen Bremsen habe ich mich schon ausführlich hier ausgelassen (siehe den Beitrag zum Bremsenpinseln). Ich denke da hilft nur Pinseln oder Austauschen. Wenn Pinseln, dann aber bitte nur mit HITZEBESTÄNDIGER Farbe.

    Von Zimmermann-Bremsscheiben hört man nur schlechtes. Die gelochten Scheiben sind wohl Serienscheiben, die nachträglich gebohrt werden. Da kann es bei Beanspruchung schnell zu gefährlichen Rissen kommen.

    Ich hatte selbst gelochte Zimmermann-Scheiben auf einem anderen Auto. Die rosten noch schlimmer als Serie!!

    Du kannst nehmen: Original Brembo, Tarox, Sandtler oder Serie. Alles andere ist Verschlimmbesserung..

    Falls es wen interessiert - hier die Teilenummern der Deckel:

    --> Links geschlossen: 8J0 807 151 F

    --> Links offen: 8J0 807 151 G

    --> Rechts geschlossen: 8J0 807 152 F

    Links/rechts jeweils in Fahrtrichtung gesehen. Also nicht, wenn man vor dem Auto steht.

    Preis pro Stück ca. 18 Euro.

    Ich habe 1x Links offen zu verkaufen. Braucht jemand eine bessere Kühlung? Dann bitte PN senden.