Beiträge von the bruce


    Mich wundert immer warum die kleinen 16" respektive 17" Serienfelgen oft geschmiedet sind und die attraktiveren 18" und 19" nicht. :rolleyes:


    Die Erklärung ist ganz einfach: ;)

    Die Werte für Verbrauch, Schadstoffemissionen und Fahrleistungen werden mit Serienausstattung ermittelt.
    Ergo müssen die Standardräder möglichst leicht sein.

    Leicht sarkastisch betrachtet: Die Optionsfelgen müssen nur gut aussehen. :whistling:

    Leute, erzählt mal nicht so einen Mist. ;)

    Wer als Privatmann bar zahlt oder Geschäftsmann ist hat überhaupt kein Rücktrittsrecht.

    Anders sieht es bei (privaten) Finanzierungs-, Internet- und Haustürgeschäften aus, da
    - und nur da - hat man ein 14-tägiges Rücktrittsrecht.

    Trotzdem: jeder :) wird nach nur zwei Wochen gerne die TT-RS-Bestellung auf einen Plus
    umswitchen. Also gar kein Problem.


    Könnte Audi/Werkstatt bei Garantieanspruch meckern wenn man keine Originalbeläge mehr drauf hat, oder ist das denen egal?


    Ja, sie könnte. Theoretisch jedenfalls. ;)
    Aber 1. nur im Zusammenhang mit Bremssattel und -scheibe und 2. denke
    ich eher, dass sie gar nichts merken solange der Belag nicht zu bunt ist.
    Und dafür gibt es Sandpapier und niedliche kleine Sprühdosen. :whistling:

    Ich weiß nicht welchen Ebay-Shop du meinst, aber bei nur 100,-- € wäre ich da skeptisch
    ob ich da gepresste Wellpappe geliefert bekomme.
    ?(

    Guck doch einfach mal bei AT-RS.de oder noch besser, ruf da an. Das ist sowieso der mit
    Abstand beste Laden wenn es um Bremsen geht. Wirklich toller Service wie ich diese Woche
    wieder feststellen durfte. Schönen Gruß von mir.
    :thumbup:


    Weiß nicht ob es sich lohnt auf MA45 umzesteigen, weil so oder so, nach einem Jahr wird da auch
    wieder kein Belag drauf sein :)


    Ich bin die bisher selbst nicht gefahren, aber nach allem was ich bisher gehört und gelesen habe
    darf man mit ziemlich großer Sicherheit davon ausgehen, dass Endless erheblich länger halten,
    auch und gerade in deinem Fall. Es gibt ja auch noch einige andere Mischungen, bspw. den MX72.
    Der zielt auf Leute wie uns beide, die damit Alltag und Piste bewältigen wollen. Und das zu einem
    fairen Preis. Wobei ein MA45 den Spagat ja auch schafft.

    Ich wollte eigentlich von Ferodo auf Pagid gehen. Ich glaube den Zwischenschritt spare ich mir
    und greife gleich zu Endless.

    Ich kann nur dringend raten die DP beim rauskloppen des Vorkats über Kopf zu positionieren
    und ALLE Rückstände gründlich zu entfernen. Sonst gerät dieser Dreck in den Hauptkat und
    verstopft selbigen. Das wäre sicher nicht Sinn der Sache. Ein Staubsauger in der Nähe und/
    oder etwas Druckluft am anderen Ende hilft zusätzlich den Eintrag von Schmutz in den Kat
    zu vermeiden.

    :whistling:

    Jerome, danke für die Angaben. Wenn das für einen Michelin passt, dann auch für diesen Pirelli.
    Ich kenne keinen einzigen Autohersteller, der für die Luftdruckangaben bei den verschiedenen
    Reifenfabrikaten unterschiedet. Das gibt es nicht und das aus guten Gründen.


    BlackRabbit, theoretisch sinkt mit abnahmendem Querschnitt (bei gleichbleibender Breite) und
    damit logischerweise ebenfalls abnehmendem Luftvolumen die Tragfähigkeit eines Reifens, was
    man dann (in Grenzen) mit höherem Fülldruck kompensieren könnte (und auch sollte).

    Aber nur wenn man konstruktiv nichts dagegen tut. Flachere Reifen besitzen deshalb meist
    einen steiferen Aufbau mit zusätzlichen Gewebelagen (übrigens ein Grund für den verminderten
    Federungskomfort). So kommt man dann auf den selben Lastindex wie beim Reifen mit höherem
    Querschnitt. Damit genügt dann natürlich auch der selbe Fülldruck.

    Das kann man auch schön an den Empfehlungen von Audi sehen. Sind diese für verschiedene
    Raddurchmesser gleich, dann weil der zugehörige LI ebenfalls identisch bzw. nahezu identisch ist.

    Und die werden's ja wissen. Audi führt mit allen Reifenkombinationen für alle Motorisierungen
    umfangreiche Fahrversuche durch. Das Resultat sind dann u.a. Freigaben und Druckempfehlungen.

    Das können die Reifenhersteller in dieser Form für die Vielzahl der Fahrzeuge am Markt befindlichen
    Fahrzeuge gar nicht leisten. Die beschränken die Fahrversuche deshalb auf eine bestimmte Anzahl
    an ''Mustertypen''.
    Und deshalb basieren deren Druckempfehlungen zu 99 % auch nur auf rechnerischen Modellen.
    So auch der Rechner auf Conti-Online. Dabei handelt es sich eigentlich nur um eine einfache Excel-
    Kalkulation mit den Eingabegrößen Achslast, LI der gewünschten Reifen, Vmax und evtl.
    noch Sturz. Wobei letzterer of nicht hinterlegt ist, sondern vom Kunden einzugeben ist, aber welcher
    Laie kennt diesen Wert schon? Und die Vorspurwerte?
    Das macht solche Kalkulatoren pseudogenau und sowas finde ich gefährlich. Heraus kommen oft viel
    zu hohe Werte, die zwar das Pannenrisiko reduzieren und damit den empfehlenden Reifenhersteller
    aus der Haftung nehmen, aber gleichzeitig führt das auch zu erheblich verminderter Haftung, vor allem
    bei Nässe, weil mit steigendem Druck ja auch die Aufstandsfläche (der Latsch) kleiner wird.

    Da passen die Empfehlungen von Audi doch erheblich besser und so ist man deutlich sicherer unterwegs.

    So die felgen sind nun drauf =) nur das problem mit dem luftdruck is doch größer wie ich dachte. Ich rief zuerst bei Pirelli an die meinten zu mir wenden sie dich doch bitte an audi. naja gesagt getahn ich den audi service angerufen die können mir keine auskunft geben nada. Die sache mit der Türinnenseite is das problem das bei mir die größte dimension 245 18er drauf sind und keine angaben zu 255/35 19 95V. Jetzt werde ich morgen mal zum händler und mal fragen ob der mir was sagen kann......


    Schon sehr abenteuerlich das ganze......


    Wo ist denn das Problem?
    Nenne mir mal einen Grund warum auf die 19" was anderes sollte als auf die 18".
    Solange der LI identisch ist, was du nach meinem Hinweis ja sicher geprüft hast,
    kommt auch der gleiche Fülldruck drauf.


    Beim A8 wird auch ''nur'' mit 120 Nm angezogen. Bei den SUVs kann das mehr sein,
    aber die haben auch andere Radschrauben, Naben und Felgen.

    Erhöhte Anzugsmomente auf einem TT sind nicht nur unnötig, sondern auch schädlich.

    :thumbdown:

    Klar, dir nimmt diese Vermutung ja keiner übel. War auch nicht böse gemeint.


    ps:
    was an den QL anders ist interessiert mich aber doch da ich demnächst QL wechseln werde
    - hast du irgendeine Quelle im Netz wo man mehr erfahren kann?


    EDIT:
    Ich glaube du liegst falsch. Laut @ka gibt es für alle TT nur einen Querlenker und der trägt
    die TN 8J0 407 151 D. Übrigens außerdem auch links wie rechts identisch.


    :whistling:

    Seit wann hat der Roadster andere Querlenker als das Coupé?
    Und wenn, welchen Unterschied macht das? Die Bremse sitzt am Schwenklager, nicht am QL,
    und auch die SL sind soweit mir bekannt bei allen TT identisch.

    Dass die Bremse ''zu stark'' ist bezweifle ich aber auch. Ich denke das kann man als nettes
    Märchen abhaken.

    Das Problem hat m.E. folgende Ursachen:

    1. hohe Vorderachslast (oder besser geringe HA-Last, weshalb diese kaum mitbremsen darf)
    2. kleiner Sattel (wie im Megane RS)
    3. schlechte Belüftung
    4. miese Beläge
    5. durchschnittliche Qualität der Scheiben
    6. hohe Erwartungshaltung der Kundschaft

    ;)


    Noch was zu den Luftleitelementen:

    Hier wurde mal gefragt ob deren Form und Ausrichtung überhaupt den Luftstrom zur Bremse
    lenken kann. Also 1. würde ich mal grundsätzlich unterstellen, dass die Jungs bei Audi (trotz
    der ganzen Bremsenmisere) meistens wissen was sie tun und 2. hatte ich etwas Einblick in die
    Themen Strömungsmechanik allgemein, Aerodynamik beim TT, CFD und Aggregatekühlung im
    speziellen.
    Unter dem Vorderwagen entsteht ein gewisser Luftstau (Druckanstieg + geringere lokale
    Strömungsgeschwindigkeit). An den Fahrzeugflanken herrscht hingegen leichter Unterdruck.
    Dadurch strömt die Luft unter dem Motor zwangsläufig nicht gerade, sondern auch zu den
    Seiten weg, also zu den Rädern. Diese werden also (wie bei praktisch jedem Straßenauto) schräg
    von innen angeströmt.
    So erklärt sich dann auch die Form und Anbringung der Plastikteile. Sie stehen keineswegs senk-
    recht im Wind, sondern schräg dazu und schaufeln so die Luft zur Bremse.

    :whistling: