Beiträge von the bruce


    Ich fahre den General UHP und das ist ein Conti!

    Wenn du glaubst Conti zu haben - warum steht dann nicht Conti drauf? :whistling:



    Das modernen Befüllen von Fahrzeugreifen mit Reifengas bietet im Vergleich zur Luftbefüllung eine Reihe von Vorteilen,

    Reine Verarsche. Ich könnte dazu mal wieder seitenlang was schreiben, aber das Thema habe ich einfach zu oft diskutiert.
    Wer Geld zum Fester rauswerfen will soll es tun.


    Das ist doch alles Werbeblabla.

    Normale Druckluft besteht zu 78% aus Stickstoff.

    So ist es !!

    :thumbup:

    Ich würde mir niemals schmalere Reifen als werksseitig für diese Felge vorgesehen aufziehen.

    Warum?

    Wirtschaftliche Gründe sind doch Käse, denn die 245er müssen ja erst abgenommen und ein-
    getragen werden.
    Und wenn ich mir keine 255/35 R19 leisten kann sollte man sich vielleicht mal überlegen ob man
    nicht besser 18" oder 17" fahren sollte.


    Das ist zwar grundsätzlich richtig, aber dann kann man auch entsprechende Performance erwarten.
    Bislang war das eher nicht der Fall.
    Mir persönlich ist aber eine standfeste Bremse auch wichtiger als absolute Quietschfreiheit auch bei
    nasskaltem Wetter.

    Hurra, noch ein Bremsenthread !!! Darauf hat dieses Forum gewartet !!!

    Die TT-S Bremse hat die stattliche zahl von genau EINEM Kolben. Es ist nur eine größere
    08/15-Bremse, mehr nicht.

    Wenn schon Upgradescheiben, dann Tarox oder gleich zweiteilige von AP Racing oder
    Performance Friction. Beläge bspw. Pagid RS4-2 oder sogar RS29, Performance Friction
    oder noch besser Endless MX72 (die quietschen nicht so).

    Dann unbedingt noch die Bleche entfernen und die Luftführung vom TT-RS montieren.
    Das kostet kaum was und bringt trotzdem viel. Scheiben und Beläge erreichen damit in
    der Spitze schätzungsweise entscheidende 50° bis 100° weniger.

    Ohne mehr Luft und andere Beläge geht es nicht. Und den ganzen Müll von EBC oder
    Zimmermann kannst du auf einer GP-Strecke vergessen.

    Wirklich befriedigend ist aber nur eine anständige Vier- oder Sechskolbenanlage mit
    schwimmend gelagerten Scheiben. Dann bist du zwar 2000,-- bis 3500,-- € los, aber die
    Bremse hält dann auch. Fündig wirst du bei Alcon, AP Racing, Brembo, Movit oder Tarox.


    ....- die haben meinen Wagen da behalten und neue Bremsbelege drauf gemacht bzw. diese gereinigt und eingeölt.


    Was haben die gemacht? :D :D :D :?:

    Bitte nicht solchen Unfug in den Raum stellen. Das macht sonst noch irgendein Hirni nach.

    :whistling:


    @ all:

    Vergesst einfach Audi !! Von Audi wird es niemals eine rundum befriedigende Lösung geben.

    Lasst euch von einem Bremsenspezialisten Endless MX72 drauf machen und die Fuhre bremst
    wie sie soll, die Bremse hält lange (Belag und Scheibe) und quietscht nicht.

    :thumbup:

    .

    Sogar völlig unnötig.

    Die EvoMS lohnt sich erst jenseits der 300 PS, also nur bei K04-Motoren. Bei K03 und IHI absolut
    überflüssig.

    Desweiteren beim TT-S nicht ganz so wie bei den Anderen, denn der TT-S besitzt bereits größere
    Querschnitte, weshalb ja einige Scirocco R- und Golf R-Besitzer auf die TT-S-Ansaugung umbauen.

    Langsam, Jungs. Das ist KEIN echtes Bild des neuen S3, der sowieso erst frühestens 2013 kommt. :whistling:

    Es handelt sich bei der Retusche lediglich um die Fantasie eines Motorpresse-Mitarbeiters - mehr nicht.


    ps:
    ich hätte es besser gefunden beim Einstellen dazu zu sagen, dass es sich um kein offizielles Bild von Audi handelt ;)


    Mal noch ne andere Frage: warum werden Felgen eigentlich nicht eloxiert ? das wiegt weniger als Pulverlack, was spricht da dagegen ?


    Ganz einfach:

    Man kann nur wenige Aluminiumlegierungen eloxieren. Genauer gesagt, man könnte es zwar bei fast allen,
    aber bei den meisten üblichen Legierungen würde es shice aussehen (bspw. Streifen, ähnlich Holzmaserung).

    Es kommen also nur wenige "eloxalfähige" Legierungen in Frage und die erfüllen entweder nicht die Anforderungen
    an die Festigkeit oder sie vertragen sich nicht mit dem Gussverfahren oder sie sind zu teuer. ;)

    Ich halte die Stabis für wenig interessant, da es ja von renommierten Herstellern bereits welche mit TÜV gibt.
    Wozu also zu diesem eher unbekannten Produkt greifen, das man nur schwer bis gar nicht eingetragen bekommt?

    Durchaus interessant ist aber die Domstrebe, die netterweise vollständig im Wasserkasten verläuft und deshalb
    sowohl unsichtbar ist als auch ohne Blecharbeiten auskommt.

    Jetzt mal die Frage, wenn ich ein Gewindefahrwerk verbaue und den TT somit um 30mm tiefer lege, passen ja meine original Flegen nicht mehr?
    Sind folgende: Größe 245/40 R18, Alufelgen in der Größe 9x18 ET52 LK 5/112

    Ah okay. Etz nochmal aufs Fahrwerk zurück zu kommen, muss ich dann Spurplatten montieren beim Tieferlegen oder nicht?


    Irgendwie wiederholst du dich. Sonnenkind hat doch alles gesagt.

    Der HBA störte bei mir auch ohne "in-die-Kurve-hinein-bremsen".
    Vielleicht gehst du sanfter auf die Bremse als ich oder bei dir ist der HBA bereits ab Werk auf "spät" gestellt,
    was mich aber wundern würde.
    Ist ja klar, wenn ich die Bremse zu 90 % trete, dann erwarte ich auch 90 % Bremskraft und nicht, dass die
    Bremse eigenmächtig auf 100 % geht. Darum geht es.


    Was für Bremsverzögerungen hättest du denn mit Winterreifen und kalter Bremse eher erwartet?

    Sorry, ich hatte das Wörtchen "Winterreifen" überlesen. Ich denke dann darf man nicht mehr erwarten.



    Was mich letzten Monat auf dem Hockenheim sehr verwundert hat, ist, dass die D2 Anlage mit Semis sehr lange gebraucht hat, bis sie richtig geil zugebissen hat. Anfangs bin ich von der Bremsperformance fast erschrocken, dann aber ab einem gewissen Punkt biss sie richtig geil. Das komische dabei war, dass sie danach auch zu Beginn des neuen Turns (wenn die Anlage also höchstens warm war, von Anfang an gut verzögert hat.

    Ein Erkärungsversuch: der erste Stint hat den Transferlayer erneuert und ab da bremst es dann eben besser.
    Er war also nicht nur eine Frage der Temperatur. Ich sagte ja schon in einem anderen Thread mehrfach, dass
    man alle paar Wochen einen Einbremsvorgang durcgführen sollte. Genau das hast du gemacht.



    Wie bremst du auf dem Ring? Bremst du immer nur kurz vor an ABS Eingriff ? Gehst du nie voll in die Eisen, damit das ABS regelt? Mit den Semis bringe ich es, soviel ich mich erinnern mag fast nicht mehr in den ABS Regelbereich - muss mal besser drauf achten.

    Der Bremsweg ist kurz vor ABS-Regelung kürzer (egal was von ADAC dem Laien empfohlen wird), außerdem
    bleibt die Fuhre ruhiger. Ich bemühe mich das so umzusetzen, meist gelingt es ganz gut.



    Das mit dem HBA wird eine weitere Frage an Raeder Ende Mai sein, wenn ich oben bin. Ohje, der arme Benni.

    Ich hoffe Benny M. ist das geläufig. Ich bin auch erst spät drauf gekommen nachdem ich die Mühle schon vier
    Jahre hatte. Es sollte aber jeder können, der VCDS auf dem Rechner hat.

    Kommt mir selbst für kalte Beläge zu wenig vor. Es kommt natürlich auf die Fahrbahn an.
    Alter glatt polierter und heller = stark kieselhaltiger Asphalt ist ungünstiger als frischer
    dunkler Belag.

    Kannst du nicht die Bremsung aus über 100 beginnen und erst ab exakt 100 aufzeichnen?


    Dann noch eine kleine Modifikation, die insbesondere bei gelegentlicher Rundstrecken-
    nutzung ein absolutes MUSS ist:

    Das ESP beinhaltet bekanntlich einen hydraulischen Bremsassistenten (HBA). Der soll
    unbedarften Hausfrauen in Notsituationen zu kurzen Bremswegen verhelfen. Wenn man
    schnell, aber halbherzig vom Gas auf die Bremse geht, dann macht der auf und gibt den
    vollen Bremsdruck auf das System. Es wird also voll gebremst obwohl man (Frau) nicht
    voll drauf tritt.

    Das ist auf der Rennstrecke, wo man ja versucht bis knapp an die ABS-Regelschwelle in
    die Kurve zu bremsen, natürlich schlichtweg SHICE.
    Es stört enorm, irritiert und es verhindert optimale Verzögerung und Fahrzeugkontrolle.

    Das Problem ist aber lösbar: man kann den HBA zumindest bei allen PQ35/36-Modellen, bei
    denen ich das bisher probiert habe, in drei Stufen via VCDS codieren. Es sollte also auch
    bei allen neueren TT gehen. Werksseitig müsste es auf 'mittel' stehen, 'klein' bedeutet
    niedrige Eingriffschwelle, also früh, und 'groß' ist das was wir wollen, also später Eingriff.
    Damit greift der HBA deutlich seltener, eigentlich gar nicht. Ich habe jedenfalls auf den
    letzten beiden Besuchen am Ring in diesem Jahr nichts mehr davon gemerkt.

    Zu finden in VCDS über "Bremsensteuergerät" und dann "Kanal 09".

    Schade ist nur eins: dass mir das nicht schon viel viel eher einer erzählt hat. :whistling: