Sehr schöner A4 !!!
Beiträge von the bruce
-
-
Ich finde mit dem ganzen Keramikgequatsche kommen wir nur vom Thema ab.
Hier ist doch kaum jemand gewillt 10 Mille für eine Keramikverbundbremse
auszugeben und schon gar nicht wegen etwas Gequietsche.Wer über Keramik diskutieren will soll das tun. Aber bitte in einem anderen
Thread.Mein Rat an alle Quietschgeplagten:
Die Beläge einmal ordentlich einbremsen. Und das macht man folgendermaßen,
vorausgesetzt man hat etwa 500 km Einlaufvorgang hinter sich:- freie Strecke, trockene Straße, kein Hintermann
- 10 kräftige Bremsungen von 120 bis 140 auf etwa 40
- kein Einsatz von ABS, kein blockieren (also 80 - 90 % Verzögerung)
- keinesfalls mit heißer Bremse anhalten !!!!
- nach der 5. Bremsung ein bis zweimal leicht bremsen
- ab etwa der siebten Bremsung darf es leicht riechen
- nach der 10. Bremsung mindestens 5 km / 10 min abkühlen lassenDanach sollte die Bremse 1. besser beißen und nach ein paar leichteren Bremsungen,
die die Beläge ''reinigen'' sollten müsste 2. die Bremse weitgehend geräuschfrei arbeiten.Das gilt so für alle sportlichen Straßenbeläge. Und bevor man gleich zum Anwalt rennt und
graue Haare riskiert sowie Zeit verbrennt macht es doch wohl Sinn dieses unter Insidern
unstrittige und sinnvolle Verfahren mal probiert zu haben. -
Ich sehe das wie Blauauge. Machbar ist alles wenn man die Kohle hat oder selbst ein Genie ist.
Als Laie braucht man ein dickes Konto.Und bevor ich 25 bis 30 Mille Umbaukosten in einem Speedster versenke kaufe ich mir lieber gleich
einen Cayman oder eine Exige. Das Ergebnis wäre fahrdynamisch ohnehin nur ein lauer Kompromiss. -
Das denke ich auch. Aber du wirst es wissen nachdem du nahgesehen hast.
Das Leitelement ist nicht zu übersehen und evtl. kannst du ja die Teilenummer
des Belags ablesen und hier ein Foto einstellen. -
Wehen des quietschens gehst du zum Anwalt?
Bist du Beamter?
-
Darf ich mal was Provokantes sagen?
Das Problem des TT-RS ist es, dass die meisten Käufer Aufsteiger aus dem
VW-Konzern sind. Die meisten denken dann ''was mehr kostet, das muss
auch in JEDER Hinsicht besser sein".Nun ist es aber so, dass auch bei Porsche die Bremsen quietschen können.
Was soll da der Porsche-Kunde sagen, der > 100 T€ ausgegeben hat?Kinder, wollt ihr einen Sportwagen oder eine Luschenkarre?
ps:
Brems mal ordentlich, dann verschwindet auch das Gequietsche. -
Mach doch mal die Haube vorne auf und sag mir mal wo dort noch
eine DS hin soll und vor allem, was sie dort für einen Sinn machen
sollte.Für hinten guck mal bei Neuspeed. Die vom Golf könnte auch beim
TT passen. Desweiteren gibt es da noch was von Unibrace . -
Ich war eigentlich davon ausgegangen, dass du die Links mal angeklickt hast:
http://octavia-rs.com/wbb/index.php?page=Thread&postID=192430#post192430und da:
http://www.golf5gti.com/topic.php?t=29921&page=fst_unread&highlight=
Deine Sättel sind die gleichen wie bei Octavia RS und GTI.
Die Bilder anzugucken und den Text dazu zu lesen ist nicht wirklich schwer.
Und zum Buchsen wechseln muss man genau das Selbe tun wie für eine anständige
Lackierung der Sättel:sie abnehmen.
-
Ok, aber ''üben'' sollte man nicht unbedingt an der Bremse.
-
Ich sehe das so wie Klaus und dafür gibt es auch sehr gute Gründe !!!
Wenn man die Standfestigkeit verbessern will, also thermisch belastbarere
Beläge verwendet, wie es hier und anderswo ja oft genug gefordert wurde,
dann muss man einfach etwas Quietschen in Kauf nehmen.Das ist so und geht nicht anders. Entweder ein Belag ist auf Komfort ausge-
legt und leise (dann lässt er aber bei harter Belastung nach). Oder man ent-
scheidet sich für einen hochbelastbaren Belag. Der kann dann auch mal
quietschen, besonders wenn die Bremse kalt ist und bei feuchtem Wetter.Das wird euch jeder Bremsenfachmann sagen.
Es wäre aber mal interessant zu wissen welche Teilenummer nun zur Anwen-
dung gekommen ist. Hast du 'ne Rechnung oder 'ne Durchschrift?Ein wenig was machen kann man aber durch gezielten Einsatz von Antiseize
an Belagführungen und Belagrückseite.ps: warum stellst du die Frage nicht im großen TT-RS-Bremsen-Thread?
-
ja zinkspray hört sich ganz gut an und kann man dann über diese beschichtung dann drüber lackieren???will es auch schwarz haben^^das mit der bronzehülse,kannste mir des genauer erklären???
kriegt man die bolzen einfach so heraus???hab eine bremse noch nie auseinander genommen...Die Sättel aber erst entrosten, dann Zinkfarbe und zuletzt Bremssattellack
oder stattdessen noch besser DupliColor SuperTherm 800°. Der hält mehr
aus als übliche Show-&-Shine-Bremssattellacke.Zu den Buchsen findest du alles Wissenswerte hier:
http://octavia-rs.com/wbb/index.php?page=Thread&postID=192430#post192430
und da:
http://www.golf5gti.com/topic.php?t=29921&page=fst_unread&highlight=
Deine Sättel sind die gleichen wie bei Octavia RS und GTI.
-
Bremssattel meinst du. Bremsbacken gibt es bei 'ner Trommelbremse.
Entweder reklamieren wenn die Mühle nicht zu alt ist oder einfach
entrosten und bspw. schwarz lackieren. Vorher aber zumindest
die Drahtfeder entfernen, die ist nur gesteckt. Besser noch die
beiden Führungsbolzen lösen und den Sattel abnehmen. Die Leitung
kann dran bleiben.ps: kleiner Tipp:
wenn du den sattel abnimmst rüste gleich auf die Bronzehülsen um -
Schon mal eine ordentliche Einbremsprozedur gemacht?
10 kräftige Bremsungen von 120 auf 30 mit anschleißender
Abkühlrunde wirken manchmal Wunder.Ansonsten halte dich mal an die Liste aus meinem letzten Beitrag.
Neuen Beläge brauchst du eher nicht. Aber die Beläge ausbauen,
den Sattel reinigen und alles ordentlich mit Ceratec (Pagid) behandeln
wird garantiert was bringen. -
Wann quietscht es denn?
Beim anhalten bei nass-kaltem Wetter oder in heißem Zustand?
Vorne oder hinten? Welche Beläge sind z.Zt. drauf?
Wie nutzt du das Auto?Beantworte dir und mir erstmal diese Fragen.
Immer gut und in meinem Fall die Lösung gegen quietschen ist
aber ein sorgfältiger Einbau:- Belagführungen penibel säubern
- leichtgängige (neue) Führungsbolzen
- FB und BF ordentlich fetten
- Kolbenseite und äußeren Belag an den Berührungsflächen mit Keramikpaste behandeln
- riefige Scheiben entsorgen
- nach ~500 km Einbremsprozedur durchführenBei mir quietscht nichts mehr. Dazu beigetragen haben mglw. auch die gleichzeitig
eingebauten Bronzebuchsen für die Führungsbolzen ('Brake Stiffening Kit'). Passt
bei den FN3- wie auch bei den FNRG-Sätteln, verbessert das Pedalgefühl erheblich
und verhindert ungleichmäßigen Belagverschleiß. -
Martin, das wär mal 'ne Maßnahme.
-
Wenn man so einen sonst netten Bereicht schreibt, kann man dann nicht
mal deutlich dazu schreiben, dass man noch den alten 997 gefahren ist und
nicht - wie ich zunächst erwartet hatte - den neuen 991?Übrigens: Automatik? Wenn es ein halbwegs junger 997 ist, dann hat er PDK,
also ein Doppelkupplungsgetriebe.Und kein Sound? Wenn einen ein Porsche Sechszylinderboxer nicht mitreisst,
'tschuldigung - dann muss man frigide sein. Dafür lasse ich auch einen Fünf-
zylinder stehen - da muss ich gar nicht erst nachdenken. -
Nö, es gibt super Langstreckenbeläge, die a) lange halten und b) einen
eher niedrigen µ haben.
Sag mal, das müsste dir doch gerade jetzt im Winter wichtig sein. Warum
rufst du nicht einfach mal AT-RS an? Das kostet dich 10 min. -
Hi Martin,
damit fehlen mir konkrete Erfahrungen. Mir gibt aber zu denken,
dass in Hobbymotorsportkreisen niemand sowas nutzt. Dort schwört
man auf Performance- und Drift-Box und auch manche Automagazine
nutzen solche Geräte.
Im professionelle Motorsport werden noch wesentlich aufwendigere
(und teurere) Geräte für die Datenaufzeichnung genutzt.Da bin ich skeptisch, dass ein Smartphone auch nur annähernd ver-
gleichbare Leistungen bietet. -
Meinst du es ist diesem Forum dienlich wenn wir nun darauf herumreiten
oder wäre es nicht vielleicht langsam besser beim Thema zu bleiben?Ich bin zwar hier kein Mod, aber das wollte ich mal sagen und es geht jetzt
an alle. -
Meine Meinung:
wenn wir hier auf eine sachliche Ebene zurück gefunden haben und
uns weiteren Diskussionen über Forenmitglieder enthalten muss der
Thread auch nicht geschlossen werden.Für diese Art von Gaspedaltuning werden sich auch in Zukunft noch
Interessierte finden und die fragen sich vielleicht wie es funktioniert.Die Enttscheidung liegt aber selbstverständlich bei euch beiden.
Zum Thema Messung:
Vorsicht bitte bei Messungen mit normalen GPS-Geräten !!
Egal ob Handy oder Standardnavi - die Dinger arbeiten alle nur mit
einem stinknormalen 1-Hz-GPS-Empfänger !!Der Haken: bei der Positionsbestimmung kann der sich um mehrere
Meter vertun und das ist noch nicht alles: er erfasst damit auch das
Tempo nur zeitverzögert. In Kurven wird der fehler noch größer.Resultat: selbst für einfache Geschwindigkeitsmessungen sind die Dinger
nur bedingt zu gebrauchen und liegen schon mal ein paar km/h daneben.Für dynamische Vorgänge - also Beschleunigungsmessungen - taugt das
überhaupt nicht. Da braucht es schon mindestens einen GPS-Empfänger
mit 5 oder 6 Hz, besser noch mit 10 Hz (wie DrifBox + PerformanceBox).Der Fehler wird umso größer je kürzer die Messdauer ist, also je schneller
man beschleunigt.Deshalb mein Tipp wenn man Leistungsveränderungen vergleichen will:
Elastizitätsmessungen im großen Gang bspw. von 60 auf 160 machen.
Da stören keine Schaltvorgänge und das GPS kommt ''hinterher''. Wenn
man dann noch fünf Messungen in der einen Richtung macht und weitere
fünf in der anderen und das arithmetische Mittel bildet, dann ist das schon
recht genau. Vorausgesetzt man findet ein ausreichend langes und absolut
ebenes Autobahnstück und es ist so leer, dass man sich gefahrlos auf 60
abfallen lassen kann.Die üblichen Grundvoraussetzungen sind natürlich trotzdem einzuhalten:
selbe Strecke, kein Wind, gleiches Wetter, gleiche Temperatur und natürlich
keine sonstigen Änderungen am Auto wie Bereifung und Beladung (Mitfahrer).Selbst bei der gängigen Messung von 80 auf 100 (wie in allen Automagazinen
üblich) hat man mit einem 5-Hz-Navi schon ordentlich Abweichungen von
über einer Sekunde (und das bei Zeiten von um die 10s).
Mal ehrlich: über 10 % Abweichung - das ist ja nicht wirklich brauchbar.