Beiträge von the bruce

    Ja, der Name ist so 'ne Sache. Ich überlege auch immer bei dem shicelangen Wort
    ob man korrekterweise von einem ''Spritzschutzblech'', einem ''Staubschutzblech'',
    einem ''Hitzeschutzblech'' oder von einem ''Regenwasserschutzblech'' sprechen
    müsste. Egal, es ist das Selbe und erfüllt mehrere Funktionen. Leider verschlechtert
    es immer auch die Kühlung der Bremsanlage.

    Ich fahre ja ohne und verspüre bisher nicht den geringsten Nachteil. Langfristig
    kann es aber nicht schaden Spurstangenköpfe und vor allem das untere Traggelenk
    ab und zu zu inspizieren, denn je nach dem wie nahe es an der Scheibe sitzt ist es
    auch entsprechend der Hitze ausgesetzt und kann so schneller verschleißen.
    Jedenfalls bei regelmäßigem Rennstreckenbetrieb.
    Im Alltag kein Thema, aber da stört auch das Blech nicht weil es da kein Fading gibt.

    Die D2/K-Sport/XYZ-Bremsen und -Fahrwerke sind prinzipiell baugleich
    und stammen auch aus der selben Fertigung (Taiwan). Sie werden auch unter
    einem Dutzend weiterer Namen angeboten.
    Die Kolbendurchmesser könnten aber je nach Modell unterschiedlich abge-
    stimmt sein. Und das bestimmt die Bremskraftverteilung ganz entscheidend.

    Ich fürchte mit den RS29 wird es nicht besser werden, auch wen ich dir das
    wünsche. Ganz so hoch wie auf der EBC-Webseite angegeben sind die Reib-
    werte der YellowStuff nämlich nicht. EBC gibt da gerne ''etwas großzügig'' an.
    Die RS29 (übrigens ebenfalls gelb) sind zwar sonst in fast jeder Hinsicht der
    deutlich hochwertigere Belag, liegen im Reibwert aber auch nicht so niedrig
    wie das in diesem Fall wünschenswert wäre.

    Mit etwas Sucherei (und Beratung bspw. bei AT-RS und /oder Raeder) findest
    du aber bestimmt einen Belag mit möglichst niedrigem µ.

    Dennoch bleibt die nicht passende Abstimmung der Anlage aber das eigentliche
    Problem. Ich würde da konsequent sein und mir eine andere Bremse zulegen.

    Christian,

    solange du die Bremse nicht ständig voll beladen (oder mit Wohnwagen am Haken)
    den Großglockner runter quälst reicht es vorne etwas zu tun
    Bei kräftigen Bremungen und teilbeladenem Fahrzeug regel die EBV sowie die
    Bremskraft zu 80 bis 90 % nach vorne.

    Martin,

    ich kenne beiden Bremsanlagen (2.0 TDI FN3 mit 288x25 und S3 FNRG mit 345x30) ganz
    gut. Mich wundert es aber wenn dein TDI vorne keine Bleche gehabt haben sollte.
    Die sind ab Werk eigentlich immer da. Auch bei 8L und frühen 8P. War das Blech vielleicht
    so klein, das es hinter der Scheibe kaum zu sehen war? Bei den frühen TT 8N gab es ein
    stark segmentiertes, also sehr offenes Blech.

    Sonst stimme ich dir übrigens völlig zu !!

    Die Bleche können raus. Vor allem wenn man genutete Scheiben verwendet (ich habe
    Tarox F2000 und die weiteren u.g. Sachen).

    Generell wäre es eine vglw. preiswerte Option um nicht gleich in einen Megaanker
    Geld versehen zu müssen:

    - genutete Scheiben (Ate PowerDisc, EBC TurboGroove oder gleich Tarox F2000/G88)
    - brauchbare Beläge (Ferodo DS Performance wenn keine Rennstrecke ansteht)
    - Entfernung des Staubschutzblechs (!!!)
    - ''Brake Stiffening Kit'' (Bronzebuchsen) für den Ate-Sattel (bspw. bei https://www.tts-freunde.de/www.AT-RS.de)

    Als Alternative zur schlichten Entfernung des Blechs kann man auch das Blech vom Phaeton
    nehmen. Dieses besitzt einen ausgeprägten Lufteinlass und das sollte bei allen Audi mit
    Vierlenker-Vorderachse passen (ab A4)


    Zum Beitrag von 5zylinder und dem heiligen Blechle:

    An dem harten Wörtchen ''schwachsinnig'' sollten wir uns nicht so festbeißen, das gehört
    eigentlich nicht hier in den Thread und auch nicht die Person von Christian.

    Inhaltlich hat er doch nicht ganz unrecht. Auch wenn die Strömungsverhältnisse ''da unten''
    recht heftig sind. Die Bleche verbiegen sich so schnell nicht. Sie sind ja auch profiliert und
    dadurch versteift.

    Wenn einem Mechaniker nach dem 20. Radwechsel des Tages die Kärfte schwinden und er das
    Rad nicht hoch genug hebt und dann mal kurz ein 30-Kilo-Rad gegen das Blech drückt, dann
    verbiegt sich da schon eher was. Und das kommt täglich vor. Hab mal u.a. ein Werkstatt
    unter mir gehabt, ich denke ich weiß wovon ich rede.

    Bist du sicher, dass das Blech aus Alu besteht?
    Ich habe bisher nur Stahlblechteile in der Hand gehabt, aber ich will
    durchaus nicht ausschließen, dass sich Audi zu Alu durchgerungen
    hat.
    Übrigens bestehen auch die Töpfe mehrteiliger Scheiben aus Aluminium
    (entsprechender Legierung), und die haben durch den mehr oder weniger
    direkten kontakt mit der Scheibe garantiert mehr Hitze auszuhalten.

    Sportbremsanlagen besitzen in 99 % der Fälle keinerlei Hitzeschutz-
    bzw. Staubschutzblech.
    Wenn du also auf AP Racing, Brembo, Movit oder Tarox umrüsten solltest,
    dann entfallen die Dinger.


    Mal ganz allgemein:

    Letztlich bleibt unsere Diskussion überwiegend Spekulation. Die Ursache
    wird sich wohl kaum noch rekonstruieren lassen. Da müsste man schon die
    Spusi an das Auto lassen.


    ps:
    Fehler von KFZ-Mechanikern würde ich niemals pauschal ausschließen,
    noch nicht mal wenn ich selbst zugegen gewesen sein sollte


    Ich persönlich konnte eine Verbesserung des Ansprechverhaltens des Wagens messbar feststellen!
    Das ist kein Placebo, sondern mit Messwerten belegbar!

    Wenn du recht hast, was ich übrigens auch nicht ausschließe, dann erkläre mir doch bitte mal, wie es dann sein kann,
    dass ich jetzt mit Stufe 2 schneller auf 100km/h bin, Vorallem von 100-200kn/h ist der Unterschied deutlich.


    Eine ''Messung'' ist bekanntlich nur soviel wert wie das Equipment und die Bedingungen,
    unter denen man diese angestellt hat.

    Sei mir nicht böse, aber angesichts deines offensichtlichen (und von dir schon zugegebenen)
    nicht soooo sehr ausgeprägten technischen Verständnisses würde es mich wundern wenn du
    dazu eine Drift- oder Performance-Box sowie eine brauchbare Teststrecke, z.B. eben und
    in beiden Richtungen befahren, verwendet hättest.

    Ein normales Navi, ein Handy und dein Augenmaß führen jedenfalls definitiv nicht zu belastbaren
    Ergebnissen.

    Lies dich mal schlau, das Web bietet Lesestoff für Tage. Und selbst wenn du nur zwei Stunden liest
    bist du schon deutlich schlauer wie man sowas macht. Wer sich die zeit nicht nehmen möchte - ok.
    Aber der muss sich dann eben von denen die Lage erklären lassen, die sich irgendwann mal die Zeit
    genommen haben. ;)

    Das hat auch nichts mit klugscheißen zu tun. Es gibt nun mal ein paar Dinge, die sind richtig oder
    falsch. Zumindest wenn es um Technik und Messwerte geht und nicht um ästhetische Dinge.

    Und die Fahrleistungen ändern sich nunmal mit dem Teil nicht. Weder von 0 auf 100, noch von 100
    auf 200. Das weiß ich und denke ich habe belegt warum das so ist.


    ps:
    angesicht einer kurzen und vglw. sachlichen Kritik von GTsport muss man sich doch nicht gleich
    so auf den Schlipps getreten fühlen und lange Rechtfertigungsbeiträge verfassen


    Wie bitte kann man glauben, dass das Ansprechverhalten des Motors durch sowas geändert wird.


    Eben. Ohne Eingriff in Motorhardware und Steuergerät technisch unmöglich.


    Wenn man sowas liest wird einem fast schon schlecht:

    Zitat


    Das SPEED-BUSTER GP1 optimiert das Seriensignal des elektronischen
    Gaspedals, wodurch das Motorsteuergerät zu einer anderen Regelfunktion
    veranlasst wird. Mittels dieser Optimierung ist ein besseres und sportlicheres
    Ansprechverhalten des Fahrzeugs zu
    bemerken und der Kraftstoffverbrauch kann um bis zu 15% sinken.

    Es ist schlicht gelogen. ;)

    Von einer ''Optimierung'' kann gar keine Rede sein, es ist einfach eine Manipulation.
    Eine ''Verbrauchsersparnis'' ist ebenfalls völlig unmöglich, im Gegenteil, man muss von
    einem gewissen Mehrverbrauch ausgehen.

    Das Ding funzt ja dadurch, dass es mehr Gas gibt als man mit dem Pedal vorgibt.
    So wird mehr '''Leistung'' suggeriert, aber es ist exakt das Selbe als würde man selbst
    das Gaspedal durchtreten.

    Also Placebo. :whistling:

    Ich gönne jedem den Spaß mit dem wofür er Geld ausgibt. Aber man muss auch klar
    und deutlich sagen worum es sich handelt (in diesem Fall um eine Mogelpackung).

    Denn dazu ist ein Forum da. ;)

    Hey bruce, ich erkläre es dir;
    die Hitzeschutzbleche sind zwischen den Bremsen und dem Anschluss der Achse mit allen zusätzlichen
    Anbauteilen.
    Die Hitze-Entwicklung die beim Bremsen entsteht war wohl zu viel für die Bleche.


    Es ist nett von dir, dass du das für mich nochmal zusammenfasst. :thumbup: :thumbup:

    Allerdings weiß ich wie eine Bremse aufgebaut ist, ich habe in den letzten Wochen
    an mehreren Autos Selbige erneuert. Ich habe auch den Thread gelesen und weiß,
    dass bei dir die Bleche verbogen waren und geschliffen haben.
    Desweiteren glaube ich auch gerne, dass die Bremse nicht gerade überdimensioniert
    ist. Und letztlich finde ich es durchaus toll, dass du dir was besseres einbauen lässt.

    Aber: ;)

    Ich halte die These, dass die Bleche sich unter Hitzeeinwirkung von selbst verbiegen,
    für ein Gerücht. Wie ich bereits angedeutet habe bin ich in dem Metier etwas zuhause
    und mir ist kein einziger solcher Fall bekannt und ich kann mir auch nicht vorstellen wie
    sowas passieren sollte.

    Viel wahrscheinlicher ist, dass ein unvorsichtiger Mechaniker bei einem Radwechsel
    die Bleche verbogen hat. Das kommt tatsächlich ab und zu vor.

    ;)


    Warum wird eigentlich alles was man nicht kennt immer erstmal als Quatsch bezeichnet? :whistling:
    Der Converter wird bei Senner aktuell für € 399,- plus Einbau angeboten!


    Woher willst du denn wissen, dass ich das nicht kenne? :?:

    Das Ding ist reine Bauernfängerei und völlig überteuert.

    Es verändert nur die Gespedalkennlinie und ändert NICHTS am Ansprechverhalten des Motors.
    Wenn du das Gaspedal ohne die Zauberbox schneller und tiefer treten würdest hättest du den
    selben Effekt.

    Wenn du was anderes empfindest, dann handelt es sich lediglich um eines: PLACEBO ;)

    Jetzt kannst du genervt reagieren weil ich so böse bin und dir sage, dass du Geld zu Fensster
    rausgeworfen hast. Das könnte mir egal sein. Ist es aber nicht.
    Ich möchte einfach nicht, dass noch mehr Menschen darauf reinfallen. Und ich will auch nicht,
    dass jemand mit solchen unseriösen Versprechungen Kohle verdient.

    Sauer sein solltest du auf den halbseidenen Händler, der so einen Müll verkauft. :whistling:

    Übrigens ist all das, was ich hier schreibe, längst bekannt und unter Leuten, die sich ab und
    zu mit der Materie beschäftigen, absoluter Konsenz. Mich wundert schon sehr, dass ich der
    Erste bin, der das hier mal sagt.


    Ich glaube die haben schlicht was an der Waffel. :whistling:

    Für drei Mille bekommt man sehr anständige Komplettanlagen von AP Racing, Movit oder Tarox.
    Und höchstwertige Upgradescheiben von AP Racing (Strap Drive) oder Performance Friction
    (Direct Drive) bekommt man bspw. für S3/R32 für unter 1000,-- €. Und die sind feinstes Material,
    absolutes High-End.

    Da kann dieser Brembo-Reibring mit Selbstbautopf für den TT-RS nicht dreimal soviel kosten. Solch
    eine Preisgestaltung ist nicht mehr selbstbewusst, sondern einfach dreist. :rolleyes:


    die Querlenker sind schon immer unterschiedlich beim TT 8J, durch die Halterungen für die RS6 V10 Bremse (die eine sehr sehr dicke und große Scheibe hat), schleifen die Traggelenke an der Bremsscheibe. (bei Verwendung der neu entwickelten Halterungen eines namhaften Tuners für die es eine TÜV-Zulassung gibt)
    man würde hier also nochmals andere Halter benötigen, und hat dann wieder probleme mit den Felgen (weil manche vom Design her innenseitig an die Scheibe kommen).
    Ich will das Thema hier eigentlich nicht weiter vertiefen, fakt ist: es geht nicht mit den identischen Halterungen die für das Coupe. Außerdem ist die Bremsanlage zu schwer, es gibt besseres auf dem Markt...


    Du liegst falsch. Laut @ka gibt es für alle TT nur einen Querlenker und der trägt
    die TN 8J0 407 151 D. Übrigens außerdem auch links wie rechts identisch.

    Vielleicht nimmst du mal zu deiner Behauptung Stellung. :whistling:

    Wenn du eine bessere Bremse suchst solltest du mal mit Ralf Schmitz
    von https://www.tts-freunde.de/www.at-rs.de sprechen. Ich denke der kann dich bestens beraten.
    Ralf ist preswert und fair - der verkauft dir nichts was du nicht brauchst.

    Was ich aber nicht verstehe:

    Wo ist der Zusammenhang zwischen einer stark belasteten Bremse und
    verbogenen Staubschutzblechen?
    Ich beschäftige mich schon ein paar Jahre mit der Materie, aber davon
    habe ich ja noch nie gehört.
    Mein Rat: lass die dämlichen Bleche entfernen !!

    Wissenschaftlich fundiert ist der knappe Artikel nun nicht gerade, jedenfalls nicht für
    meinen Anspruch.
    Es ist auch nur von aktuellen Modellen aus dem Hause Conti die Rede und offensichtlich
    handelt es sich eher um eine Pressemitteilung von Conti, die den Absatz von Winterreifen
    aus diesem Hause fördern soll. Deshalb werden Bedenken zersteut (was ich auch ok finde,
    denn wer aus Gründen falscher Sparsamkeit auf WR verzichtet macht einen Fehler).

    So ganz unabhängig ist der Betreiber der Webseite wohl nicht. Es gibt da nur positives:

    http://www.winterreifentest.in/category/winterreifen-continental/

    Ich bleibe dabei, dass Winterreifen typischerweise einen (wenn auch mittlerweile nur
    noch leicht) erhöhten Rollwiderstand mit sich bringen und dass es nicht zutreffend ist,
    wie von dir behauptet, dass er geringer ist. Wenn es im Einzelfall so sein sollte, dann
    auch wohl kaum spürbar. Und da kommt es sehr darauf an, welchen Sommerreifen und
    welchen Winterreifen man zum Vergleich herauspickt.

    Hat er nicht ganz. ;)

    Mit der Breite hat das gar nichts zu tun, sondern eher mit dem üppigen Abrollumfang,
    der große LIs (Tragfähigkeiten) mit sich bringt und dem im Verhältnis dazu sehr geringen
    Gewicht des TT, insbesondere auf der Hinterachse.

    Bei Reifen mit 97er LI und gleichzeitig nur knapp einer halben Tonne auf der HA ist es
    überhaupt kein Wunder, dass man mit sehr wenig Fülldruck auskommt.