Beiträge von pffuchser

    Hallo,

    auch ich finde den Thread sehr gut. Insofern danke an TTS-Jens, hätte ich auch gebraucht als ich gesucht und nichts gefunden habe. Ist wirklich Wahnsinn wie wenig es hier für den TT RS gibt, gerade wenn man was leichtes sucht (und was die dann noch für ETs anbieten, Kopfschüttel).

    Favorit ist die Ultraleggera HLT 9x19 mit 255er Bereifung

    Ich habe mich aufgrund sehr guter Erfahrungen mit OZ für eben diese OZ UL HLT 9x19 mit ET42 entschieden mit 255/35 P Zero. ET42 gehörte noch zu den größeren ETs und ich dachte "wird schon irgendwie passen". Wurde auf dem Original Sportfahrwerk des TT RS nicht abgenommen ohne Bumpstops. Da ich wusste, dass ein neues FW rein kommt war mir das erstmal egal und ich habe ihn auf Serie stehen lassen.
    Ich habe jetzt ein KW3 mit maximalem Sturz vorne (ohne andere Domlager einzubauen) und noch mehr Sturz hinten bei moderater Tieferlegung (VL -1 Grad 35Min, VR -1 Grad 45 Min, Hinten -2 Grad 30 Min). Ausserdem Gnubbel hinten abgeschrägt, Kotflügel leicht gebördelt, 2 Bumpstopps vorne, einer hinten und schnell gefahren trotzdem Kontakt.
    Wollt ihr das? Oder doch lieber Maoam?

    Für den Alltag geht das schon, auch für sehr schnelles Eisdielen Cruisen, aber dafür habe ich ihn definitiv nicht gekauft.

    Raeder Motorsport lässt mir gerade 18x9,5er ATS GTR mit individueller ET fertigen. Mal sehen.

    Hallo,

    @Fan342: ich werde das natürlich mit ABT thematisieren, dann sehen wir mal weiter.
    Sonnenkind / Fan342: Ihr habt recht, das Gebläse des Prüfstands war ganz sicher nicht optimal deshalkb evtl. schon bei 4000 der Einbruch, ABER:

    • 69 Grad im Leerlauf find ich happig (der Prüfer auch) ==> gibt's da Erfahrungen?
    • ich hatte genau die gleiche Erfahrung bei meinen eigenen "gefahrenen" Tests (von mir als Vmax Problem bezeichnet) allerdings niemals schon bei 4000 das ist wohl dem Gebläse zuzuschreiben.

    der pffuchser

    Hallo,

    komme frisch vom Prüfstand, berichte deshalb nur sehr kurz mit Fazit am Anfang. Messung war einerseits ein Schlag ins Wasser und wurde abgebrochen, andererseits bestätigt sie alles bisher geschriebene ==> insofern wertvoll. Die Hauptschuld dürfte der LLK haben. Da dieser eine der wichtigsten und teuersten Bestandteile des Tunings ist ==> No Go. Kennfeld / Leistung scheint grundsätzlich OK. Die Ansaugluft ist viiieel zu heiß. Was zu einer DRASTISCHEN Leistungszurücknahme führt. (und weshalb ich in einem früheren Test, den ich hier auch beschrieben habe die Beschleunigungswerte erreicht habe, die Vmax aber nur seeehr schwer)

    Beim meiner Messung wurde die Ansaugluft am Steuergerät gemessen. Offenbar wird hier permanent an einer kritischen Marke agiert so dass er ständig am runterregeln ist. Also:
    Umgebungsluft 24,5 Grad
    Ansaugluft im Leerlauf 69 Grad !!!!
    Ansaugluft bei der Messung 98 Grad !!!! (es wurde nur bis 5800 gemessen)

    Messergebnisse:
    Max Drehmoment: > 560NM liegt ab ca. 2400 an
    Leistung bei 3000 ca. 240 PS
    Leistung bei 4000 ca. 320 PS, ==> soweit ungefähr das Versprochene
    dann wird drastisch das Drehmoment reduziert, es kommt fast nichts mehr.

    Jens

    Finde das ja schon sehr krass, dass bei ABT im
    Moment so häufig schlechtes nachgewiesen wird... Frage mich nur, warum
    das erst seit so kurzem ist... haben die eventuell Ihren Chef der
    Softwareentwicklung verloren ?!

    Ich sag nur "time to market", Software ist eine komplexe Angelgenheit. Übermorgen lässt meiner die Hosen runter bei dem ganzen hin und her in diesem Thread will ich es schon wissen. Bin ja zufrieden mit Ausnahme Vmax Erreichung.

    Hallo,

    falls der Eindruck entsteht meine Beiträge sind Antiamerikanisch: Dem ist nicht so, dem soll nicht so sein und ich bin nicht Antiamerikanisch eingestellt, im Gegenteil. Ich habe oben 3 Aussagen vertreten:

    • Die Amerikaner sind meiner Ansicht nach schlecht in der Bewältigung von großen Krisen
    • Das ist beängstigend für DIE Weltmacht die USA nun mal ist und an deren Rockzipfel wir alle irgendwie hängen
    • Ölpest: Es ist ein Fehler einem Konzern wie BP die fast alleinige Bewältigung dieser Krise zu überlassen (im Glauben dass nur BP die Spezialisten hat und ursächlich schuld ist)

    Gejammert habe ich nicht, aber schonmal woanders geschrieben, dass wir uns glücklich schätzen können auf so hohem Niveau jammern zu können. Die angegebenen Zahlen sind alle nachprüfbar. Meine Angaben zum Geldmengenwachstum beziehen auf eine "offizielle Statistik" der Fed die auf ARD Börse zitiert wird, die sich von der Höhe her auf M1 bezieht:
    http://boerse.ard.de/content.jsp?key=dokument_340854

    Allerdings muss ich einräumen, nachdem ich das auf der Website der Fed überprüft habe, dass die ARD dort wohl Mist veröffentlicht hat im erwähnten Zeitraum ist M1 um 12% gestiegen.

    der pffuchser

    Hallo,

    zum Wochenende greifen wir wieder mal ein ernstes Thema auf. Lese ich doch heute ein Vorstandsmitglied von BP, Tony Hayward lässt verlauten (sinngemäß) BP wird durch die Kosten der Ölkatastrophe keine existentiellen Probleme habe. Gleichzeitig stellt die USA BP doch glatt eine Rechnung in Höhe von 69 Mio USD (böse, böse, böse). Mann, ich hab mir fast in die Hosen gemacht vor lachen, dann hab ich geweint wie dilletantisch die USA agiert.

    Zur Info, BP hat in den letzten Jahren ein durchschnittliches Jahresergebnis von ca. 30 Milliarden USD ausgewiesen. Die Kosten für BP betrugen bislang in etwas über 6 Wochen etwas über 1 Milliarde USD. D.h. die zahlen das aus der Portokasse, das Ergebnis für diese 6 Wochen ist dann wohl von 3,5 auf 2,5 Milliarden gesunken, mir kommen die Tränen!

    Ach ja, ich vergaß den immensen Imageschaden unter dem z.B. Exxon (die Älteren unter euch erinnern sich noch) bis heute so stark leidet, dass sie den letzten Jahren ein durschnittliches Jahresergebnis von > 60 Milliarden USD ausgewiesen haben. Die verdienen jeden Tag deutlich über 150 Mio auch Samstags und Sonntags.

    Ich will gar nicht auf die Ölkonzerne schimpfen, bin ja selbst mit schuld. Ich will auch nicht aufarbeiten wer da geschlampt hat und wer davon wusste. Aber BP ist ein Konzern mit rein kommerziellen Interessen. Vermutlich sind sie ihren vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen sowie Auflagen nachgekommen. Jetzt diesem Konzern der ausschließlich kommerzielle Interessen verfolgt (das ist auch seine Aufgabe den Aktionären/Eigentümern gegenüber) auch noch die Problemlösung bzw. das Krisenmanagement (heute erst ein neuer Krisenmanager ernannt) weitgehend zu überlassen ist nicht nur naiv und dilletantisch sondern auch eine Verhöhnung der armen Teufel die ihre Existenz verlieren (könnten) oder schon haben und amerikanische Staatsbürger sind. Da mutet die Betroffenheit von Präsident Obama schon verwunderlich an, zumal man jetzt auch noch feststellt, dass die Zeit aufgrund der "Hurrikan-Saison" langsam knapp wird, aber man bis August bestimmt eine Lösung hat. Ich frage mich ob BP oder die USA hier das größere Interesse an einer Problemlösung haben sollte.

    Jungs drückt drauf, schaut nicht auf BP sondern packt all euer Know-How zusammen, kauft es notfalls von Exxon ein, verprasst das Geld und tretet BP in den Hintern, die gehen daran nicht zugrunde (siehe oben, 69 Mio USD, dass ich nicht lache). Das ist die falsche Gelegenheit zu sparen.

    Sonst ist DIE Weltmacht USA mit Geld ausgeben auch nicht zimperlich. Mit ihrer Verschuldungsquote sind sie Griechenland, Italien und Belgien knapp auf der Spur. Nicht dass Deutschland fürchterlich viel besser wäre aber das erschreckende ist, dass sich die Staatverschuldung in der Bush Ära verdoppelt hat während diese in D um etwa 20% gestiegen ist. Um dieser galoppierenden Verschuldung ein bischen entgegen zu wirken hat man mal schnell 2008 in einem Jahr !! die Geldmenge verdoppelt. Dem steht kein realwirtschaftlicher Wert entgegen. Da hat die USA also auch keinen Plan, aber bei der Ölpest einen auf toter Mann machen und sparen.

    ==> Für meinen Teil sind mir Silbermünzen mit kleinem Nominalwert lieber als dicke Goldbarren. Für erstere kann man in inflationären Zeiten was kaufen, letztere nur aufbewahren.

    der pffuchser

    Hallo,

    mal wieder was zum Thema Bremse schreiben, weil auch immer wieder gefragt wird ob es schon eine Lösung / gute Alternative zur Serienbremse gibt. Zunächst mal gibt es hier einen Beitrag in dem einiges beschrieben wird:
    https://www.tts-freunde.de/board/index.ph…57641#post57641

    Wer aber jetzt auf eine Pauschallösung hofft, den muss man derzeit wohl noch vertrösten, schon alleine da der TTRS derzeit noch recht neu ist. Hierzu ein Erlebnis von mir:

    Nach dem letzten VLN Lauf habe ich mit Nicolas Raeder und Christoph Breuer von Raeder Motorsport über das Thema Räder und Bremsen im TTRS gesprochen. Wenn ich mal geschrieben habe Manthey ist vermutlich der beste wenn's um Porsche geht (an dieser Stelle meine besten Genesungswünsche an Marcel Tiemann) dann ist Raeder ganz weit vorne wenn's um Audi geht. Zu Nicolas Raeder muss ich nichts sagen, Christoph Breuer (Leiter Tuning) ist auch hier im Forum vertreten und mit dem TTS (15. Platz 24h Gesamt) fast schon legendär.

    Diese Beiden (im Gegensatz zu mir) über jeden Zweifel erhabenen Top Köpfe der Szene sagten mir für den TTRS gibt es derzeit noch keine Lösung, Raeder arbeitet aber daran. Ich gehe davon aus, wenn man bei Raeder daran arbeitet, ist die Lösung über jeden Zweifel erhaben, fraglich ist halt noch der Zeitpunkt. Ich werde mir in ca. 4 Wochen neue Räder für den TTRS bei ihnen abholen. Spätestens bis dorthin und nach meinen ersten Ausfahrten Mitte August werde ich wieder berichten.

    der pffuchser

    Hallo,

    OK der HS ist 0,5s schneller, aber vielleicht schafft es Audi doch 0,5 sek. schneller mit dem DSG, kann ja sein, ausserdem hat Audi nicht die dämlichen Porsche Knöppkens. Aber wer sich diesen Beitrag anschaut kauft sich doch keinen TTRS mit DSG (uuuuaaaaahh, Gändeshaut) sondern einen A3 oder A4 TDI. Wenn ich schneller sein möchte, möchte ich vorallem Spaß haben beim schneller sein und nicht permanent von Unlust frustriert sein wenn ich am handgeschalteten TT RS vorbei fahre (was nicht leicht wird :D ).

    Ich verlinke mal einen interessanten? Beitrag zu diesem Thema aus einem anderen Thread:
    https://www.tts-freunde.de/board/index.ph…58074#post58074

    der pffuchser

    P.S. so wie es aussieht kann ich meine Frau überreden -> wie GEIL ist das denn, dann stehn zwei TT in meinem Fuhrpark !!
    nen TTS Coupé 6G-DSG und nen TTRS Roadster 7G-DSG :D
    :thumbup: 8o

    Das ging schnell, deine Frau von einem TT RS zu überzeugen den sie nicht will und du nicht willst :D.
    Kann ich dich einmal in der Woche für meine Frau buchen ;) ?

    @Nicolas: Danke für die Prüfstände. Vermutlich werde ich es doch nicht machen, ich hab nämlich kein Schnapps daheim. ;)

    Jens

    Welche Bremse ist das denn für 1500€?

    Das ist die Original Anlage. Ich gehe davon aus, dass man die mit den richtigen Komponenten und natürlich ausreichender Kühlung hin bekommt. Derzeit ist der TT RS allerdings noch sehr neu und die Erfahrungswerte gering, deshalb kann dir glaube ich noch niemand etwas verbindliches sagen, also:

    • Kühlung / Belüftung direkt an die Scheibe legen
    • Bessere Beläge (organisch, höherer Reibewert und höhere Hitzebeständigkeit, derzeit meines Wissens nur von Pagid)
    • Bessere Scheiben (welche weiß ich derzeit leider auch noch nicht, aber da gibt es ja etliche Anbieter, z.B. hat Nicolas die Brembo erwähnt, die Frage ist nur wer hier schon was für TT RS im Programm hat)
      ==> Die Kombination aus Scheibe, Belag und Belüftung sollte Fading
      und Unwuchten der Scheibe deutlich reduzieren
    • Andere Bremsflüssigkeit mit höhrem Siedepunkt gegen lange Pedalwege
    • Optional: Stahlflexleitungen, aber wohl für den Alltag nicht relevant

    Das sollte deutlich günstiger sein als eine komplett neue Anlage. Noch funktionieren meine Scheiben ich habe sie allerdings noch nicht hart belastet (aus genau diesem Grund) und ich fahre den TT RS eigentlich nur am WE (derzeit <4.000km) und noch nicht auf der Rennstrecke da mir noch ein paar Dinge fehlen.

    Es könnte für den Alltag auch ein Experiment wert sein nur hinten Beläge mit höherem Reibwert zu fahren (die auch kalt funktionieren müssen!!) um die Vorderachse zu entlasten. Allerdings:

    • Weiß ich nicht was die Elektronik daraus macht und ob hinten überhaupt genung Gewicht ist
    • Ist ein überbremsen hinten gefährlich

    Ihr könnt euch sicher sein, dass ich berichte sobald ich wirklich was ausprobiert habe.

    zur Leistungssteigerung: Haben die Jungs es endlich hinbekommen mit der Software vom TT-RS? Gab bis vorletzte Woche noch Probleme mit der Leistungssteigerung, da die nach 18 Tagen oder so wieder im Serienzustand war! Das hat doch die ganzen Tuner in D durcheinander gebracht. Wäre nett wenn da jemand was genaueres zu sagen könnte.

    Ich hab das hier:

    https://www.tts-freunde.de/board/index.ph…56783#post56783
    https://www.tts-freunde.de/board/index.ph…56858#post56858
    https://www.tts-freunde.de/board/index.ph…56954#post56954

    relativ ausführlich beschrieben. Mein Problem hat sich etwas anders geäussert als zurücksetzen in den Serienzustand, klingt aber zumindest ähnlich. Bislang habe ich nach der Korrektur aber keine Probleme mehr.

    - sag mir bitte bescheid, wenn Du die Bremse für € 1.500,- hinbekommst. Bin sofort dabei

    In den nächsten Monaten wird sich da einiges tun (an Verfügbarem zum nachrüsten und an Erfahrungen). Nachdem ich von Keramik weg bin sollte das für um 1.500 möglich sein. Aber Lösung hab ich auch noch keine, da muss ich erst mal die Original Scheiben durch bekommen (da hast dur mir was voraus).

    pffuchser:

    Ich blick jetzt auch nicht mehr durch, hatte ich dich schon wegen dem Abt Tuning gefragt oder nicht? Bist du zufrieden und empfehlst du es weiter? Ich tendiere momentan nämlich noch immer zu Abt.

    scav:
    Ich bin grunsätzlich zufrieden mit meiner ABT Leistungssteigerung. Ich hatte die pros und cons ja schon ausführlich im entsprechenden Thread erläutert. Da es aber im Forum einige Teilnehmer gibt die offenbar wirkliche Probleme damit haben wollte ich keine neue Diskussion anheizen und habe deshalb die Aussagen zu ABT relativiert um den "repräsentativen Erfahrungsquerschnitt" zu reflektieren. Mich würde es auch nerven wenn ich Probleme habe und da schreibt ständig einer wie toll das bei ABT ist. Sorry wenn ich dich dadurch verwirrt habe. Nochmal kurze meine Erfahrung mit ABT:

    Pro

    • Leistung 420PS/570NM wird subjektiv und mit der Stopuhr gemessen erreicht (100-250)
    • bis 260/265 real ist die Beschleunigung Top
    • Gebaruchtwagengarantie (ab Jahr 3) kostet zwar, hat aber einen realen Gegenwert
    • Very convenient bei Einbau durch Audi Stützpunkthändler
    • LLK: Kühlere Luft enthält mehr Sauerstoff, das Gemisch muss nicht aus Kühlungsgründen angefettet werden (meine Annahme)


    Cons

    • Vmax wird nur schwer erreicht (vermutlich im 6. Gang etwas gedrosselt um Dauer-Vollast zu vermeiden aufgrund der Garantie). Diese Einschränkung gilt für andere Tuner die keine Garantie übernehmen wohl nicht.
    • Einmal musste aufrgrund eines bekannten Problems nachgebessert werden, das dürfte aber bei aktuellen Bestellungen keine Rolle mehr spielen.
    • Fan342 hat ganz andere Erfahrungen

    Hallo,

    @Fan342: Keine Auffälligkeiten bei der Boostanzeige, ich hatte das schonmal irgenwo gepostet, aber ich blick ja selbst nicht mehr durch. Btw. was kostet eigentlich die Leistungsmessung ca.? Ich hab mich noch nicht damit beschäfttigt weil für mich eigentlich kein Thema, aber nach allem was hier geschrieben wird, interessiert es mich doch.

    TTSUPER: Vorab, ich fühle mich hier bestimmt nicht irgendwie "auf den Schlips getreten", zumal deine Beurteilung in anbetracht der angelegten Kriterien absolut valide ist.

    Ich möchte jetzt aber doch mal eine Lanze für den TT RS brechen, da es wenn man meine Kriterien anlegt so gut wie keine Alternative zum TT RS gibt (es sei denn das Budget ist nach oben offen). Auch wenn sich das Folgende an der ein oder anderen Stelle nach "auf den Busch klopfen" anhört.

    Der TTRS ist im Serientrimm ein auf Alltagstauglichkeit und Komfort abgestimmter Sportwagen, obwohl er auch aufgrund der Frontlastigkeit einige Nachteile hat, kann er vorallem aus ersterem Grund sein Potential nicht andeutungsweise ausschöpfen. Das ist bereits bei einem Carrera deutlich in Richtung Sportlichkeit verschoben. Bei den Lambos etc. der Welt noch mehr, ganz zu schweigen von den Porsche GT Modellen. Wie letztere ausgereizt sind zeigt sich schon daran wie relativ gering der Unterschied ist den Manthey (der vermutlich Beste der Zunft) aus einem GT3 holt. Ganz anders beim TTRS, mit sehr geringem Invest holt man da noch sehr viel heraus.

    Mein RS wurde mit einer ABT Leistungssteigerung auf angebliche 420PS/570NM gebracht. Dann wurde ein KW3 Fahrwerk eingebaut und von einem Profi eingestellt inkl. Sturz, Spur, Radlast etc.. Dieser Profi hat hinterher ein begeistertes Urteil über das Auto gefällt (und der hat alle Lambos , Paganis und Porsche schon gefahren). Ich will nicht sagen dass der TTRS dadurch genauso gut ist wie ein Gallardo, da fehlt es schon noch an einigem, aber vom Speed her ist man schon sehr nahe dran, und das zu einem Drittel des Preises.

    Besagter Profi hat meinen RS ca. 800km gefahren (nicht weil er das zur Abstimmung bräuchte, sondern weil ich ihn kenne und das Auto einfach länger überlassen habe). Er selbst ist ein sehr erfahrener Renn- und Testfahrer (u.a. RUF), war 2 mal Rallye Europameister, gibt Fahrwerksseminare und ist beim diesjährigen 24h Rennen auf 2 Aston Martins gefahren (der eine war der schnellste AM in der Gesamtwertung und Klassensieger, der andere der von Schrick wobei er die schnellste Runde gefahren hat obwohl er das Auto bei den 24h zum ersten mal in der Hand hatte) und und und.
    Er beurteilte das Potential des RS auf der NS (mit Semislicks) mit deutlich unter 7:50 für die ganze Runde (für den Profi). Die Alltagstauglichkeit bleibt dabei erhalten. Das kann man jetzt mal mit den (geschönten) Sportauto Supertests der >180.000€ Liga vergleichen.
    Gut, der Beweis müsste natürlich erst noch angetreten werden, das Urteil des Fachmannes steht aber schon fest. Aktuell bin ich noch in der Teilebeschaffungsphase (weshalb ich bisher nur den Mund voll nehmen kann) und für die Bremse bin
    ich auch optimistisch, wenn die Originalscheiben erst mal hinüber sind, da sie mit 370mm Festsattel (ein weiterer Unterschied zum TTS) grundsätzlich ausreichend dimensioniert ist.
    Zu investieren dafür sind:
    ca. 1.000€ - 4.000€ Leistungssteigerung (ABT fragwürdige 3.800 mit LLK)
    ca. 1.500€ Bremsen (Scheiben, Beläge, Bremsflüssigkeit, Stahlflex)
    ca. 3.500€ Radsatz mit Semis
    ca. 2.000€ Fahrwerk und Abstimmung

    Das Gleiche gilt natürlich in ähnlicher Form für den TTS (Raeder sei Dank), insofern hast du schon wieder recht.

    der pffuchser

    P.S. Und jetzt gehe ich zu Audi und halte die Hand auf dür diesen schönen Referenzbericht ;)

    Hallo TTSuper,

    erstmal willkommen und gratuliere zum Kauf. Ich muss dir "Teilbeipflichten". Beim letzten Treffen mit 8 TTS muss ich sagen die haben mir auch alle sehr gut gefallen und waren flott unterwegs (war ausserdem cool in der FlottE unterwegs zu sein).

    Ansonsten mögen deine Ausführungen je nach Geschmack und Priorität auch stimmen, aber bei einem Satz hast Du was wichtiges vergessen:

    "Wer NUR für den Motor 15000 € mehr ausgeben will, sollte sich doch vielleicht gleich ein anderes Auto kaufen oder sein Geld mal vernünftig anlegen"

    • Das NUR lasse ich mal dahin gestellt, ist vermutlich von der Wahrheit gar nicht so weit entfernt
    • Vernünftig ist das Geld auch mit einem TTS nicht angelegt.Gut ja, vernünftig nein.
    • Das Wichtigste hast Du aber vergessen: Differenz TTS/TTRS 15K OK, Differenz TTRS / Signifikant schneller als TTRS >70K nach deiner Rechnung. Es sei denn du greifst auf Radical zurück, aber da hast du dann halt NUR schnell.


    der pffuchser

    Hallo,

    endlich bin ich auch mal mit dem Walter auf einem Bild 8) .
    Aber ernsthaft, glaubt ihr so wird des was? Ich wäre auch an den Videos interessiert, ist aber keine gute Idee Beweismittel Online zu stellen. Deshalb wär mein Vorschlag, ihr schickt mir alle eure Bilder und Videos... ... und ich hau ab damit ;) .
    Nein, Nein, ich würde mich "opfern" jedem (Teilnehmer) von diesem Topevent eine DVD zu brennen und zu verschicken. Der WR kann bestimmt schon nicht mehr ruhig sitzen so heiß ist der auf seine DVD :). Ein Ansichtsexemplar gratis für's "Forstamt" Straubing. :thumbup:
    Müsste mir nur jeder sein Material schicken. Adressen könnten wir per PN austauschen.
    Was haltet ihr davon? Wird zwar etwas dauern, aber wie geht's sonst? Oder hat der Klaus da schon was organisiert?

    Jens