Hallo,
@Fan342: Keine Auffälligkeiten bei der Boostanzeige, ich hatte das schonmal irgenwo gepostet, aber ich blick ja selbst nicht mehr durch. Btw. was kostet eigentlich die Leistungsmessung ca.? Ich hab mich noch nicht damit beschäfttigt weil für mich eigentlich kein Thema, aber nach allem was hier geschrieben wird, interessiert es mich doch.
TTSUPER: Vorab, ich fühle mich hier bestimmt nicht irgendwie "auf den Schlips getreten", zumal deine Beurteilung in anbetracht der angelegten Kriterien absolut valide ist.
Ich möchte jetzt aber doch mal eine Lanze für den TT RS brechen, da es wenn man meine Kriterien anlegt so gut wie keine Alternative zum TT RS gibt (es sei denn das Budget ist nach oben offen). Auch wenn sich das Folgende an der ein oder anderen Stelle nach "auf den Busch klopfen" anhört.
Der TTRS ist im Serientrimm ein auf Alltagstauglichkeit und Komfort abgestimmter Sportwagen, obwohl er auch aufgrund der Frontlastigkeit einige Nachteile hat, kann er vorallem aus ersterem Grund sein Potential nicht andeutungsweise ausschöpfen. Das ist bereits bei einem Carrera deutlich in Richtung Sportlichkeit verschoben. Bei den Lambos etc. der Welt noch mehr, ganz zu schweigen von den Porsche GT Modellen. Wie letztere ausgereizt sind zeigt sich schon daran wie relativ gering der Unterschied ist den Manthey (der vermutlich Beste der Zunft) aus einem GT3 holt. Ganz anders beim TTRS, mit sehr geringem Invest holt man da noch sehr viel heraus.
Mein RS wurde mit einer ABT Leistungssteigerung auf angebliche 420PS/570NM gebracht. Dann wurde ein KW3 Fahrwerk eingebaut und von einem Profi eingestellt inkl. Sturz, Spur, Radlast etc.. Dieser Profi hat hinterher ein begeistertes Urteil über das Auto gefällt (und der hat alle Lambos , Paganis und Porsche schon gefahren). Ich will nicht sagen dass der TTRS dadurch genauso gut ist wie ein Gallardo, da fehlt es schon noch an einigem, aber vom Speed her ist man schon sehr nahe dran, und das zu einem Drittel des Preises.
Besagter Profi hat meinen RS ca. 800km gefahren (nicht weil er das zur Abstimmung bräuchte, sondern weil ich ihn kenne und das Auto einfach länger überlassen habe). Er selbst ist ein sehr erfahrener Renn- und Testfahrer (u.a. RUF), war 2 mal Rallye Europameister, gibt Fahrwerksseminare und ist beim diesjährigen 24h Rennen auf 2 Aston Martins gefahren (der eine war der schnellste AM in der Gesamtwertung und Klassensieger, der andere der von Schrick wobei er die schnellste Runde gefahren hat obwohl er das Auto bei den 24h zum ersten mal in der Hand hatte) und und und.
Er beurteilte das Potential des RS auf der NS (mit Semislicks) mit deutlich unter 7:50 für die ganze Runde (für den Profi). Die Alltagstauglichkeit bleibt dabei erhalten. Das kann man jetzt mal mit den (geschönten) Sportauto Supertests der >180.000€ Liga vergleichen.
Gut, der Beweis müsste natürlich erst noch angetreten werden, das Urteil des Fachmannes steht aber schon fest. Aktuell bin ich noch in der Teilebeschaffungsphase (weshalb ich bisher nur den Mund voll nehmen kann) und für die Bremse bin
ich auch optimistisch, wenn die Originalscheiben erst mal hinüber sind, da sie mit 370mm Festsattel (ein weiterer Unterschied zum TTS) grundsätzlich ausreichend dimensioniert ist.
Zu investieren dafür sind:
ca. 1.000€ - 4.000€ Leistungssteigerung (ABT fragwürdige 3.800 mit LLK)
ca. 1.500€ Bremsen (Scheiben, Beläge, Bremsflüssigkeit, Stahlflex)
ca. 3.500€ Radsatz mit Semis
ca. 2.000€ Fahrwerk und Abstimmung
Das Gleiche gilt natürlich in ähnlicher Form für den TTS (Raeder sei Dank), insofern hast du schon wieder recht.
der pffuchser
P.S. Und jetzt gehe ich zu Audi und halte die Hand auf dür diesen schönen Referenzbericht 