Beiträge von pffuchser

    Hallo,

    dieses Thema ist mir einen separaten Beitrag wert.

    @Nortler: Eine Leistungssteigerung der Versicherung nicht zu melden ist ein ABSOLUTES NO-GO. Da werden sie dir 100% sicher einen Strick draus drehen wenn was größeres vorfällt (vielleicht nicht gleich wenn dir ein Hase rein läuft). Ist aber in der Regel kein Problem da eine Versicherungs zu finden. Such dir eine Agentur, die macht das schon. In meinem Fall habe ich nur den höheren Neupreis angegeben, der Aufschlag dafür war gering, deshalb weiß ich auch gar nicht wieviel mich das genau kostet. Eine Veränderung der Typenklasse hat man nicht vorgenommen.
    Etwas schwieriger war das bei einm BMW 3,0l 6 Zylinder in den ich einen ASA/Infinitas/G-Power Kompressor verbaut habe (Kann ich empfehlen !). Dort wollten einige Versicherungen die Typenklasse auf ein M-Modell ändern, habe aber auch dort eine gefunden wo der Aufschlag gering war (oder der Sachbearbeiter geschlafen hat). Na ja, den habe ich dann ja auch zerlegt und prompt wollten sie mir einen Strick draus drehen ==> also unbedingt schriftlich absichern, bestätigen lassen dass sie den Brief erfhalten haben oder im Antrag darauf hinweisen. Alte Weisheit, nur wer schreibt der bleibt.

    Man stelle sich Folgendes vor:
    Die Versicherung will Geld verdienen indem sie Policen verkauft. Nun bekommt sie 1.000€ im Jahr von dir und nach 3 Jahren kommst Du und willst 35.000€ von ihr. Dieses Geschäftsmodell können sich vielleicht Warren Buffet, Bill Gates oder Ingvar Kamprad leisten, aber dann wären sie nicht wo sie jetzt sind. Also schicken sie dir nach dem Unfall einen Gutachter den sie selbst bezahlen. Der Gutachter will auch dass es so bleibt und das bleibt nur so wenn er der Versicherung viel Geld spart. Ergo, er findet ganz sicher heraus, dass bei dir eine Leistungssteigerung verbaut ist. Von Tipps und Tricks die die Versicherungskonzerne sonst noch haben rede ich gar nicht.

    Noch Fragen?

    Jetzt könnte man auf die Idee kommen, nur Chip sieht doch niemand also gehe ich in die Hinterhofgarage und lasse nichts eintragen. Das ist aber auch ein ABSOLUTES NO-GO.

    Jens

    Hallo,

    scav: Jetzt wo du es sagst, ab und zu ein leichtes blubbern beim Runterschalten ist mir aufgefallen, ist aber kaum der Reder wert. Ich müsste das beim "agressiven Runterschalten" noch mal beobachten.

    @Fan342: Mir kommt es nicht so sehr auf die Vmax an, mehr auf die Beschleunigung in dem Bereich zw. 100 und 250 und die passt. Trotzdem stinkt mir das mit der Vmax natürlich. Hätte ich dein Anforderungsprofil müsste ich auch sagen: 6, setzen. Es interessiert mich natürlich wie das bei dir weiter geht und auch die Ergebnisse deiner Leistungsmessung. Gerne auch als private Nachricht.
    Bei der Boost Anzeige ist mir kein Problem aufgefallen, allerdings habe ich sie im Hochlastbereich noch nicht beobachtet. Werde es schreiben falls mir was auffällt.

    Die größere Tachoabweichung beim Serien Audi würde auch og Video relativieren 297 = 280? Allerdings hatte mein Testwagen auch die 19" Rotor und da habe ich ebenfalls gemessen:
    270 = 261
    280 = 270
    Mein Audi: 290 = 281 (bis 200 aber durchgängig 2% Abweichung).

    Jens

    Hallo,

    hier nun mein persönlicher Erfahrungsbericht zur ABT Leistungssteigerung für meinen TT RS. Dazu auch gleich ein Verweis auf einen Beitrag von fan342 der auch eine solche hat:
    https://www.tts-freunde.de/board/index.ph…56757#post56757

    Kurze Bitte vorab, wenn irgendwo schon Erfahrungsberichte zur ABT Leistungssteigerung sind wäre es nett ihr könnt die hier verlinken.

    Ich habe meine Entscheidung für ABT wie folgt getroffen. Ich habe vorher nicht in Foren etc. nach Erfahrungen von anderen nachgelesen, u.a. weil ich nicht erwartet habe dass da für den TT RS schon was existiert. Deshalb habe ich aus folgenden Gründen für ABT entschieden:

    • Einziges (mir bekanntes Angebot) mit größerem LLK, schien mir effizienter und schonender und ggf. sparsamer als reines "Chiptuning", da durch die von Haus aus kühlere Luft
      - Grundsätzlich ein höherer Druck ansteht
      - Das Gemisch nicht schon aus Kühlungsgründen fetter sein muss
    • Einziges (mir bekanntes Angebot) mit Übernahme der (Werks-)Garantie mit Verlängerungsoption, die ich auch direkt für das 3. Jahr abgeschlossen habe.
    • Rundum sorglos Paket, da direkt mitbestellt wurde und mein Audi Stützpunkt-Händler mir das auch verbaut hat.
    • Konnte mir die Vmax Anhebung sparen ==> das relativiert auch den Preis wieder (auf die Karbonblenden kann ich verzichten).

    Auch wenn ABT hier offenbar nicht so viele Freunde hat, vielleicht ja auch zu recht. Das ist keine Hinterhofklitsche, die stehen Audi nahe, haben einen Ruf zu verlieren und übernehmen die Werksgarantie. Wenn man seinem Auto ein Tuning antut spielt das für mich eine große Rolle auch wenn man natürlich eigentlich das beste und langlebigste tuning will. ABT hat defintiv Know-How (ob natürlich deren beste Leute sich um den Chip für den TT RS kümmern steht auf einem anderen Blatt).

    Auf dem Prüfstand war ich bislang nicht. Meine Erwartung war auch nicht, dass es ein völlig neues Auto wird, dazu habe ich schon zu viele auch unterschiedliche Konzepte in anderen Autos verbauen lassen. Wenn man es deutlich spürt, dann ist das schon ein Erfolg. Messen sollte man es auf jeden Fall können (lieber auf der Uhr oder mit Datarecording als auf dem Prüfstand).
    Um die Steigerung beurteilen zu können braucht man natürlich einen Vergleich. Den hatte ich wie folgt

    • 1.000km auf einem Leihwagen (inkl. 2 Runden NS), Autobahn bis 280 lt. Tacho gefahren
    • 1.200km auf dem eigenen TT RS (1000km nur bis 4500 dann bis 5.000 bzw. 5.500)


    Subjektiv war das Ergebnis des ABT Tuning wie folgt:

    • Sound kaum verändert
    • Turboloch / Ansprechverhalten unten herum immer noch Scheisse (das ist der größte Nachteil am TT RS, für Verbesserungsvorschläge bin ich dankbar)
    • Sobald der Turbo kommt ist der ABT aber deutlich bissiger, er ist dann noch brachialer, das ist deutlich spürbar. Der Durchzug führt auch dazu, dass man ständig auf der Bremse steht. Aber wie immer gewöhnt man sich auch schnell dran.
    • Keine Temperaturprobleme o.ä. (auch nicht nach 3 Runden NS, mehr bin ich aus Fahrwerksgründen nicht gefahren)


    Nach ca. 1.000km kam aber relativ schnell der erste Dämpfer nachdem ich einmal 285 auf dem Tacho hatte. Auf jeden Fall hatte ich zu 100% reproduzierbar sobald ich ca. 205 auf dem Tacho hatte schlagartig 200PS weniger. Anruf bei ABT, es handelt sich um ein bekanntes Problem, wurde ohne Kosten für mich behoben, jetzt läuft er wieder. Ich könnte mir vorstellen, dass es das gleiche Problem ist das auch andere Tuner haben/hatten (das wurde mal im Forum erwähnt).

    Fakt ist er schiebt jetzt deutlich mehr an als vorher. Ich brauche jetzt bei meiner ziemlich zügigen Fahrweise 16-19 Liter (benutze ihn im Alltag nicht, nur zum Spaß).

    Und heute habe ich dann auch mal ein paar Messungen auf der Uhr gemacht. Folgendes Testverfahren bzw. Testumgebung:

    • Umgebungstemparatur 24,5 Grad, sonnig.
    • Klimaanlage war an (Ich Hirni habe vergessen sie abzuschalten obwohl ich es mir vorher Gebetsmühlenartig vorgesagt habe).
    • per GPS die Tachoabweichung ermittelt (255/35 auf 19x9 OZ Ultra), das waren ziemlich genau 2%.
    • Also habe ich 5 mal von 102 auf 204 beschleunigt, mit der Hand gestoppt und vom Digitaltacho abgelesen. Das ist natürlich nicht genau, da er unglaublich schnell über die 100 zieht, aber auch noch über die 200. Aus genau diesem Grund sind aber auch die Messabweichungen im Bereich von ein oder 2 zehnteln.
    • Ich bin eine ebene Strecke 3 mal in eine, 2 mal in die andere Richtung gefahren
    • Ich habe jeweils bei ca. 85km/h angefangem dass der Ladedruck stimmt
    • 3 mal im 3. und 4. Gang
    • 2 mal nur im 4. Gang beschleunigt
    • davon habe ich 2 mal bei 183 eine Zwischenzeit genommen

    Ergebnis (es gab kaum Abweichungen):

    • 100 - 200 (3 und 4 Gang) Durchschnitt: 10,3s
    • 100 - 200 (nur 4. Gang) Durchschnitt: 10,2s
    • 100 - 180 (Zwischenzeitmessung): 7,6s


    Bei 10 Grad und Klimaanlage aus, geht das vermutlich ca. 0,5s schneller. Wenn ich jetzt ausgehe von

    • 4,3 für 0-100
    • 9,8 für 100-200
    • einem weiteren Schaltvorgang

    bin ich um die 14,5 für 0-200. Werksangabe sind 15,9 aber das ist in Tests noch niemand gefahren.

    Dann bin ich auf die A7 und habe Messungen 200 - 250 (Allerdings Tacho 200-250 real 196 - 244) gemacht:

    • 11,2 eben
    • 10,4 leicht Berg ab
    • 14,5 ca. 5%/6% Berg hoch

    Diese Werte sind m.E. sehr gut wenn man sich mal die Tests in der Fachpresse ansieht. Die Ernüchterung hatte ich bei der Höchstgeschwindigkeit (deckt sich mit Fan342). Bis ca. 265 (Tacho) geht richtig die Post ab, dann wird's träger, ab ca. 275 dann noch träger. Mehr als Tacho 290 hab ich nicht geschafft, das sind dann zwar die versprochenen 282, die sollten aber abgeregelt sein. Mein TT RS hat sich da richtig geplagt. Würde mich jetzt gar nicht stören, wäre da nicht auf Youtube dieses berühmte 297er Video und das war auch auf den Rotorfelgen, die Tachoabweichung sollte also nicht krass unterschiedlich sein.

    Da die Leistung passt (siehe 100-250) werfe ich als Motorenbaulaie mal folgende Thesen in den Raum

    • Mit oder ohne Leistungssteigerung verändert sich die vMax kaum
    • Das sollte eigentlich nicht sein bei so viel Mehrleistung
    • Der Abfall ab 270:
    • - kann nicht nur auf den hohen Luftwiederstand zurück zu führen sein, denn der ist bei 260 auch schon hoch und da geht noch die Post ab
    • - war bei dem anderen TT RS den ich Probe gefahren habe auch da
    • - könnte auf einen deutlichen Drehmomentabfall zurück zu führen sein den man beim schnellen durchziehen der kleineren Gänge bzw. geringerem Luftwiderstand nicht bemerkt.
    • Am Ende des Drehzahlbandes liegt das ABT Drehmoment nicht mehr so deutlich über der Serie dann kommt der Luftwiderstand doch zum tragen

    Wie gesagt, ich habe 2 TT RS auf Tacho 280 gefahren (einen Serie und einen ABT) Beide hatten diesen Einbruch bei um die 270, wobei er bei ABT krasser zu tragen kommt (vermutlich weil vorher mehr geht). Ganz nebenbei nimmt die Tachoabweichung mit steigender Geschwindigkeit etwas zu.

    Habt ihr andere Erfahrungen (auch die ungetunten mit Vmax 280) ?

    Muss wohl doch eine Leistungsmessung machen lassen. Ich kann mir einfach die super Leistungen bis 260 und dann das schwächeln bei Vnax nicht rklären.
    Wäre da nur nicht dieses 297er Video des Serien TT RS von Abenteuer Auto

    Jens

    Hallo,
    zur Frage wegen des Fahrwerks / Untersteuern und zur ABT Leistungssteigerung werde ich jeweils einen extra Erfahrungsbericht ins Board setzen. Vorab nur so viel: Hatte das Steuergerät schon zum 2. mal bei ABT zur Korrektur eines bekannten Problems, das glaube ich alle TT RS bis dd.mm.yyyy von ABT früher oder später bekommen, die aktuellen dann natürlich nicht mehr. Ich denke das Problem hat die gleiche Ursache wie die weshalb Raeder seine Leistungssteigerung noch nicht freigegeben hat.
    War heute extra für euch on the Road um neben den subjektiven Erfahrungen ein paar Zahlen zu generieren und ich kann euch sagen, die haben sich gewaschen :) - Aber wie immer gibt es auch hier einen Wermutstropfen :S

    Baxxter: Ich habe die Sport AGA von Audi.
    @Fan342: Das mit der Eingangsleistungsmessung habe ich gelesen. Ich muss wohl auch noch auf den Prüfstand. Wie sieht es mit den Fahrleistungen aus? Gibt es noch andere Teilnehme die die LS von ABT im TT RS haben?

    Jens

    Ich würde meinem Auto auch gerne nur das Beste tun und Lack und Leder nur per Hand mit ausgewähltem FroFzLdr polieren. Aber wie geht das? ==> Frage an die Älteren Im Board? Dass ich die letzten Tage sehr aktiv im Board bin liegt nur dran dass ich neu bin. Ich habe
    - 3 Autos (Was zwingend ist um auf hohem Niveau zu jammern: 1. Familie, 2. für jeden Tag, 3. zum Spaß)
    - 2 Kinder
    - 1 Hund,
    - 1 Frau und
    - 1 Rasenmäher
    Ich bin schon genug damit beschäftigt zu vermeiden dass die Kinder den Sandkasten ins Auto verlagern, mit dem Fahrrad Rallye-Streifen auf die Kotflügel tätowieren oder versuchen ein imaginäres Schlüsselloch auf der Autotür mit einem alles andere als imaginären Schlüssel aufzusperren. Die Nachbarn nicht über meinen viel zu ungepflegten Rasen meckern. Meine Frau braucht auch Pflege (und hat sie verdient). Mein Kleiner hat vor 2 Wochen mit einem spitzen Stein ein Bild auf den Tankdeckel gemalt. Sehr schön, er hat wirklich Talent. Der Hund sitzt im Kofferaum und knabbert die Ledersitze auf der Rückbank an, dabei hat er sporadisch Dünnschiss. Ach ja, das Geld kommt auch nicht aus der Steckdose.
    Einen Vorteil hat das Ganze, man wird gelassener:
    Meine Tochter ruft von der Rücksitzbank: "Mir ist schlecht, ich muss brechen"
    Antwort: "Wenn du's nicht mehr aushältst bis wir da sind frisst's der Hund, mitsamt der verschimmelten Breze zwischen den Sitzen"

    ==> Ich wasche in der Waschanlage ... Hier fehlt der Smiley weil es Toternst ist :)

    Hallo Nicolas,
    du kennst dich verdammt gut aus, fahren kannst Du auch und bist ganz offenbar nicht auf den Kopf gefallen. Prollbeiträge habe ich in diesem Forum auch noch nicht gesehen (ausser meine ;) ) , freut mich. Zum Thema AGA für TT RS werde ich, wenn ich mich etwas eingelesen habe, noch mal einen Thread im entsprechenden Board aufmachen. Ich denke ich spreche das mit Raeder CB durch, obwohl ich sonst auf Akrapovic :P stehe. Im BMW hatte ich G-Power/Eisenmann mit TÜV Sound, der war das Geld nicht wert, hatte aber eine schöne Prägung ;) .
    Jens

    Hallo,
    ich kann jetzt nicht verbindlich zusagen, also richtet euch nicht nach mir. Aber wenn es zu einem TT RS Soundcheck kommt wäre das für mich ein Anreiz. Allerdings nur Straubing oder Regensburg. Unterschied TTS Serie und KS-HA wäre auch interessant. Nach wie vor weiß ich nicht wo?

    Hallo Baxxter,

    gratuliere. Der TT RS ist wirlich ein geiles Gerät und Daytona Grau mit den Rotorfelgen in Titanoptik ist absolut stimmig und sieht genial aus. Meine Frau kann's Daytona nicht leiden, wäre eine "Altherrenfarbe", da brauch ich schon die Unterstützung hier.
    Ich habe mich nie sehr viel mit Audi beschäftigt, bis der TT RS kam. Zeitgleich habe ich mein wunderschönes Z3 Coupé zerlegt. Hab' dann gar nicht lange überlegt, ein paar Autos probe gefahren... und den TT RS bestellt. Ich bin deshalb nach wie vor ein absoluter Audi Novize. Bei BMW gab und gibt es nichts vernünftiges (Gott hab das Z3 Coupé und den M3 E46 seelig, das Z4M Coupé war eine Katastrophe, der neue Z4 was für Zahnarztfrauen obwohl er mir offen sehr gut gefällt, Boxster ist toll aber ausgereizt, Nissan Z370 zu schwer, zu schwach, zu klapprig und die fast 4l Hubraum merkt man ihm in keinster Weise an). Der TT RS hat so viel Potential.... . Die Traktion ist unglaublich, schnelle Kurven auf Zug, wahnsinns mechanischen Grip. Interieur ist schööön. Allerdings hat er auch ein paar Nachteile:
    - Untersteueren (habe ich mittlerweile weg)
    - Gasannahme/Turboloch, da brauch ich noch Hilfe??
    - Klang im unteren Drehzahlbereich ist nicht dazu angetan Gänsehaut zu erzeugen
    wer hat was am der AGA des TT RS gemacht. Probehören wäre ein Grund das nächste Treffen zu besuchen. Fransel und UBoxster sind zu weit weg. Der TTS von Nicolas klingt auf seinem NS Video auch gut, aber ich möchte eine TTRS hören.

    Hallo,
    habe mich bislang für das DSG überhaupt nicht interessiert. Ausserdem hat sich diese Entscheidung für ohnehin erledigt. Im TT RS kannst Du dir sowieso den ein oder anderen Schaltvorgang
    schenken.Ich frage mich aber, ob das DSG Leistungssteigerungen mit sattem Drehmomentzuwachs verkraftet?
    Hatte mal einen E46 M3 mit SMG2 da hat man bei jedem Gangwechsel zustimmend genickt. Einen weiteren Vorteil hat das DSG wohl noch auf der Rennstrecke: Keine Lastwechsel, ist sicherlich vor allem im Nassen bei der leichten HA auch sicherer.

    Eine Bekannte hat mir vor kurzem erzählt sie hätte einen TT mit Starnberger Kennzeichen gesehen "STA-TT 6" ist der hier? Bestes Kennzeichen von dem ich bisher gehört habe.

    Ausserdem hat mir heute ein Kunde einen Freud'schen Vertipper per Email geschickt:

    Guten Tag Herr ...
    vielen Dank für .... Sie können gerne nächste Woche anrufen, am besten am Ende der Woche, da ich den Dienstag/Mittwoch schön zu :thumbup: sein werde.

    Schöne Pfingsten

    Hallo Nicolas,
    Kart mit 6, erklärt ja schon einiges, gute Linie, ruhige Hand. ;). Eine bereinigte 8:20BTG ohne letzte Rille, Fahrwerksumbau und Leistungssteigerung, wenn auch mit 225er Semi ist nahe an dem was möglich ist.
    Danke für die Tipps mit den Bremsen, ich probiere jetzt zunächst die Pagid, aber die Erfahrungen unter den Porsche Fahrern sind sehr interssant und auch der Brembo Ansatz (für 12K€ kann man schon viel experimentieren und einige Scheiben tauschen). Christoph Breuer war auch ein wenig skeptisch wg. der Keramik Idee.

    Sitzschalen sind eine seeehr gute Sache, nicht nur wegen des geringen Gewichts, des guten Seitenhalts und dadurchbesseren Fahrzeugkontrolle. Auch bei einem Crash leisten sie sehr gute Dienste (ich spreche aus Erfahrung). Bei typischen Unfällen auf der Rennstrecke kommt es häufig zu seitlichen einschlägen. Ich bin nach einem Abflug mit 170 (Einschlag war natürlich langsamer und im "harmlosen" spitzen Winkel) mit einem Bluterguss vom Schalenrand ausgestiegen. Man ist einfach gut fixiert.

    Ich bin kein Versicherungsfachmann und alles was ich im Folgenden schreibe ist völlig ohne jede Gewähr!!!
    Bei der NS im Touristenverkehr handelt es sich um eine Kraftstrasse (im Privatbesitz) die nur in eine Richtung befahren wird und auf der die StVO gilt. Das ist keine Veranstaltung bei der es auf die "Erzielung einer Höchstgeschwindigkeit" ankommt. Da muss die Versicherung bezahlen, allerdings ist fraglich ob sie dich hinterher noch weiter versichert oder wie viele Crashes es braucht bis dich niemand mehr versichert. Allerdings würde ich meinen Versicherungstarif überprüfen ob grobe Fahrlässigkeit inkludiert ist. Denn mit 200 über eine solche Berg- und Talbahn mit Verkehr, nicht einsehbaren Kurven und Sprüngen, übers Gras innen vorbei am GT3 da nimmt man einen Crash schon "billigend in kauf".

    Mit GLP hatte ich mich bisher nicht beschäftigt. Hab mal in eine GLP Ausschreibung geschaut. Du hast recht es kommt nicht auf die "Erzielung einer Höchstgeschwindigkeit" an da es anders als in der RCN, die eine Leistungsprüfung ist, keine Sprintrunden gibt könnte es durch die Kasko abgedeckt sein. ==> Die knattern ja wohl alle im 8:30 Tempo rum und krabbeln dann die Döttinger Höhe mit 30km/h entlang:).
    Trotzdem lohnt ein Blick in die Versicherungsbedingungen, manche schließen auch Lizenzveranstaltungen aus und zumindest eine Nat C wird benötigt. Auch wenn man die einfach vor Ort bekommt könnte es ein Knackpunkt sein. Lebens- und Unfallversicherung nicht vergessen (da hab' ich Gott sei dank noch keine eigene Erfahrungen) ;)

    Im übrigen bieten professionelle Rennteams auch bezahlbare Kasko Versicherungen für ihre Autos an. Die Selbstbeteiligung hat sich zwar
    gewaschen, aber du bist nicht ruiniert wenn doch mal was passiert (und das kommt, früher oder später).

    Zum Potential des TTRS mit 420PS, KW3, Semislicks (die ich noch nicht habe): Nachdem ich mich in meinem alten Z3 3,0 Coupé (an dem einiges um- und ausgebaut war) um Kopf und Kragen gefahren habe für 7:55 BTG auf Semis :evil: war ich fast schockiert wie einfach 8:20 im TT RS auf Strassenreifen ging :whistling: . Subjektiv dachte ich das wäre kaum unter 9 min. Ein Ausschnitt aus einer Unterhaltung mit einem Profi (der mein Auto knapp 800 km gefahren hat):
    Ich: "Wenn ich die Semis habe brauche ich nur noch jemanden der ihn mir unter 7:50 um die (komplette) NS fährt, nur für die Rekordbücher."
    Er: "Die Runde fährst du schön selbst"
    Ich: "Und wer bringt mir das bei?"
    Er: "Dieses Auto hat deutlich mehr Potential"

    Jens

    Hallo Nicolas,


    die Runde ist verdammt gut ca. 8:35 BTG, nicht viel Verkehr aber
    der Motrradfahrer hat dich ganz schön aufgehalten. Strassenreifen oder Semis? Fahrwerk, Leistungssteigerung? Da muss man schon drauf drücken, fahren können und die Strecke kennen und du hattest noch einen Beifahrer da bin ich immer gehemmt (bin aber auch älter als 22)! Mit dem Messer zwischen den Zähnen geht sicherlich mehr aber auch nicht viel mehr. Im S links nach Kallenhardt hast du den Curb erwischt, kann ins Auge gehen ;)

    Zu den Bremsen, wunder Punkt: Ich hatte in meinem alten BMW Z3 Coupé 3.0i (+Kompressor) eine Movit 322 Stahlbremse (mit original von Porsche bezogenen Scheiben) die war sehr viel besser als die Serie, trotzdem hat die Scheibe nie mehr als 50 harte NS Runden gehalten und war dann total verzogen, was dazu führte dass sie geflattert hat und du nicht mehr in die Kurve hinen dosieren konntest. Offenbar ein Thema der Kühlung, konnte mir aber niemand wirklich sagen. Grand Prix Hockenheim ist noch schlimmer. Es gibt nur eines was beschissener ist als kein Vertrauen ins eigene Auto zu haben, wenn du kein Vertrauen in die Bremsen hast.

    Bremsen beim TT RS: Derzeit gibt es nur alternative Beläge von Pagid. Die habe ich schon bei Raeder bestellt. Die Bremse des TT RS ist zwar mit 370mm grundsätzlich OK dimensioniert schneidet aber in Tests immer recht schlecht ab. Ich bin noch nicht so hart gefahren dass ich das wirklich beurteilen könnte (BTG 8:20 ohne Verkehr geht im 420PS TT RS mit KW3 auch auf Strassenreifen locker, das hält auch die Bemse mehrere Runden aus, schneller bin ich nicht gefahren). Im TT RS ist es tatsächlich so, dass du permanent die Bremsen brauchst weil er einfach so schnell ist. Andererseits im neu gekauften TT RS verstehe ich jetzt langsam die Porsche ud Ferrari Fahrer die ihre Kisten um die Streck "tragen".
    Ich habe mich ausführlich bei Movit nach Keramik erkundigt aber da kostet nur die VA Anlage selbst 10.700 (370) bzw. 11.400€ (380) und es gibt noch kein Abnahmeverfahren. Ausserdem brauche ich 18 Zoll und es ist ohnehin schon schwer Felgen für den TT RS zu bekommen, geschweige den passend für die mächtigen Movit Keramik Sättel. Also probieren: Ankerbleche weg, Pagid rein.

    Rennsport: Mit GLP habe ich mich noch nicht beschäftigt. Für RCN brauchst du eine Lizenz, eine DMSB Sicherheitsausstattung (also u.a. Käfig) und obwohl es sich um einen "Gleichmäßigkeitsprüfung" handelt kommt es auf die "Erziehlung einer Höchstgeschwindigkeit" an und keine Versicherung bezahlt wenn was passiert. Das würde ich nicht in einem halbwegs neuen und teueren privat PKW machen, schon gar nicht in einem schönen TTS. Wie gesagt mit GLP habe ich mich nicht beschäftigt, aber ich dachte das ist das gleiche nur etwas billiger und weniger Runden.

    ==> Es gibt genügend Teams die Fahrerplätze vermieten für Trackdays, RCN, VLN. Das ist gar nicht sooo teuer. Ist natürlich teuerer als eine Veranstaltung im eigenen TTS, aber weit günstiger als den TTS zu zerlegen (und du musst dich um nichts kümmern). Und nicht vergessen, auf den Ölverlust des Vordermannes hast du keinen Einfluss auch wenn du noch so umsichtig fährst. Im übrigen kannst Du auch den Raeder TTS mieten, nur musst Du das etwas mehr Geld und Erfarhung mitbringen.

    Zu den Reifen: Ich habe bisher immer auf Michelin Pilot Sport Cup geschworen (auch weil er sehr leicht ist). Ein neuer Cup funktioniert fast so gut wie ein betagter Slick, da ist kaum ein Unterschied. Christoph Breuer schwört Stein und Bein dass der Dunlop Direzza 03G deultich besser und langlebiger ist. Das erscheint mir auch glaubhaft, da er von Dunlop ganz anders positioniert wird UND der Michelin auch schon ziemlich betagt ist, obwohl er alle anderen Semis nach wie vor in den Schatten stellt (gängige Meinung).

    So, jetzt gehe ich ins Bett und ärgere mich, dass ich nicht die Recaro Schalen in Grau mit Alcantara von


    5ZylinderRS
    habe ;), die waren vermutlich auch kaum teuerer als die RS Schalen von Audi. Allerdings freuen sich meine Kinder immer wenn sie mir mit ihren Dreckschuhen hinten gegen die lackierten Schalen treten und Krümel in die Sitze bröseln können. Das ginge ja dann nicht mehr. Mein altes Z3 Coupé war völlig umgebaut, Klimanlage & Gewicht raus, Rennfeeling rein. Das erlaubt meine Frau beim Audi nicht mehr :)

    Jens

    Hallo,

    bin seit heute neu im Forum und trage ich mich mal in die Liste ein. Hab die letzte Liste vom 20.4. genommen, kopiert und um die div. Beiträge im Thread ergänzt

    Roadster ( 7 :(

    UBoxster - Roadster - Suzukagrau - mit Theke
    mirfällkeinerein - Roadster - ibisweiß - mit Theke
    $il3nceR - Roadster - Sepangblau - Mit Theke
    Tommsche -Roadster - Monzasilber - ohne Theke
    Fransel - Roadster - schwarz -Theke
    Homie - Roadster - Schwarz - mit Theke und 20" S8
    franco8888 - Roadster - Schwarz perleffekt - ohne Theke

    Coupe ( 14):

    Cordial - Coupe - Misanrot - Mit Theke (Liefertermin 23. KW)
    Quattro-GmbH84 - Coupe - SchwarzPerleffekt - Ohne Theke
    Savas - Coupe - Schwarz - ohne Theke
    5 Zylinder RS - Coupe - Glutorange - mit Theke
    S Fahrer - Coupe - Misanorot - mit Theke
    TTDriver - Coupe - Schwarz - ohne Theke
    Blutorange - Coupe - Glutorange - mit Theke
    tomsonmax - Coupe - suzukagrau - mit Theke und 20" S8 in schwarz/grau
    Lucky 1964 - Coupe - schwarz perleffekt - mit Theke und Schalen
    RSdriver - Coupe - suzukagrau - mit Theke
    HarryEasy - Coupe - suzukagrau - ohne Theke
    nilse - Coupe- Sepangblau- mit Theke !
    Baxxter - Coupe - Daytonagrau - mit Theke - 19" Titan Rotor
    pffuchser - Coupe - Daytonagrau - mit Theke - ABT Leistung - KW3 - Alcantara DH / Wilderleder- OZ Ultraleggera - more to come

    janba - ??? - Schwarz, schwarze Verglasung, schwarzer Auspuff und natürlich vmax offen

    soon to come
    scav - ??? - Daytona-grau
    tho710 - Roadster -pantherschwarz kristalleffekt- mit Theke (KW24)
    John Rambo - ??? - suzukagrau - mit Theke

    Hallo Nicolas,
    und ich bin vermutlich der älteste hier im Forum. Ich hab tatsächlich Inboard Aufnahmen allerdings "nur" im Honda Civic Type R Cup der nicht wirklich schnell ist, dafür aber ein echtes Rennfahrzeug und mit Slicks. Auf dem TT RS habe ich erst 5 Runden NS und keine wirklich schnelle, da es die derzeitige Konfiguration nicht hergibt (Straßenreifen auf OZ mit zu wenig ET). Allerdings habe ich schon einige 100 Runden auf anderen Fahrzeugen (auch eine nicht beendete, das kann dabei auch vor kommen), wobei der TT RS mit 420 PS der schnellste ist. Er ist extrem leicht zu fahren, andererseits ist die Geschwindigkeit mit der du auf die kritischen Stellen zu fährst schon eine Herausforderung. Mutkurve (2) über 230, da musst du schon mal kurz und hart bremsen und wenn du Pech hast war's dann zu viel. Bei den anderen Autos die ich hatte eierst du dann weiter den Berg rauf, der TT RS zieht gleich wieder durch.

    Jens

    Hallo,
    um auf alle Fragen zu antworten.
    Akko: Mach dir blos keine Federn ins MR, ich bin mir ziemlich sicher dass das schief geht.

    @Premium: Hat jetzt 420PS/570NM und geht signifikant besser, ich war allerdings nicht auf dem Prüfstand (sound ist fast unverändert, Turboloch ist nach wie vor grauenhaft, wenn er aber erst mal unter Dampf steht geht's unglaublich ab und das ist er auf der Rennstrecke immer, schon aufrund der massiven Traktion die der aus allen Ecken hat und des Zugs den man in schnellen Kurven fahren kann/muss). Allerdings hatte ich ihn schon einmal zur Nachbesserung bei ABT, ich hatte auf einmal ab ca. 210 etwa 200PS weniger. Das war ein bekanntes Problem und konnte leicht und ohne Kosten behoben werden (trotzdem nicht schön).
    Foto Session habe ich noch keine richtige gemacht. Erste Photos (mit schmutzigem Auto) findest du in meiner Gallery.

    @KS-HA: Wenn Christoph Breuer sagt das Clubsport funktioniert auch auf der Strasse hat er recht und nicht ich!
    Ich bin nur mit meinem mittlerweile 2. KW3 vorallem auf der Rennstrecke extrem zufrieden (viel NS, wenig Grand Prix). Ich kenne jemanden der hat ein CS im BMW Z3M Coupé und ist extrem unglücklich aufrgund der nicht vorhandenen Alltagstauglichkeit. Man muss sich eben über den Einsatzzweck und seine eigenen Prioritäten sehr genau im Klaren sein. Ein KW3 oder Clubsport kann man ja auch noch anpassen auf die jeweiligen Gegebenheiten, allerdings kann das nur der Profi. Idealerweise gibt der einem dann noch ein paar Tipps in welchen Richtungen man selbst experimentieren kann und in welche nicht.
    OZ Ultras habe ich ebenfalls schon zum zweiten mal, aber für die Rennstrecke ist eine höhere Flanke wichtig und in 18" gibt's die nicht für den Audi. Wie passen die OZ denn bei dir, ich habe 9x19 ET42 und 255/35 P Zero. Vorne wurde ganz leicht gebördelt und es sind 2 Bumpstops drin. Hinten den Knubbel abgefeilt und einen Bumstop drin. Ausserdem vorne mit der Serien Radaufhänung/Lagern maximal möglicher Sturz (-1Grad35min, 1-Grad 45min), hinten jeweils -2Grad40min. Geht im Alltag wunderbar, Fuchsröhre habe ich laufend Kontakt zwischen Reifen und Kotflügel. Aber die neuen Räder kommen ja bald, da ist Raeder ein Glücksfall.

    Gruß
    Jens
    P.S: Wolfgang hält regelmäßig Fahrwerksseminare bei KW, war Testfahrer für RUF Porsche, macht im Winter die Drifttraings in Finnland mit Uwe Nittel und unterstützt gerade in der VLN einige Teams bei der FW Abstimmung, und und und. Ausserdem ist er ein Typ zum Pferde stehlen (nur bitte nicht aus meinem Auto ;) )

    Hallo,
    die Sitze sind absolut genial, da sie auch super zum Interieur passen (mit Doppelnähten!!). Hätte ich das gewußt hätte ich mir die RS Schalen geschenkt. Habe selbst den Alcantara Himmel (das wäre ein perfekter fit, ist ebenfalls dunkelgrau) und das Wildleder Paket. Speckig stört mich nicht, es sieht einfach nur genial aus.

    Dennis: Da offenbar ein Dennis (den ich nicht kenne da ich neu hier bin) diese Sitze im Auto hat: Wie kommt es zu der Farbe, das ist doch sicher kein Standardbezug. Und wie sitzt man drauf. Ich hatte im letzten Auto einen Recaro Profi SPG, der war absolut genial und sehr leicht. Man saß richtig "drin". Beim Pole Postion den ich ebenfalls ausporbiert habe hatte man irgendwie das Gefühl "drauf" zu sitzen? Wie sieht es mit der Eintragung aus, da keine verstellbare Lehne? Ich habe kleine Kinder die können da hinten noch mitfahren, die Zulassung dafür verliere ich sicherlich?

    Magic-Amigo: Bin neu und habe eben deine Fahrzeugvorstellung gelesen, sehr schöner Bericht. Bin eben auch mit Raeder in Kontakt und kann deine guten Erfahrungen bisher voll bestätigen. Es gibt einfach Unternehmen die die richtige Firmenkultur und Kundenorientierung haben.

    Jens

    Hallo,
    habe mich in dem Beitrag gut wieder gefunden und mich deshalb frisch angemeldet um meine Erfahrungen zu posten, eigentlich ging es ja ums Fahrwerk.
    Ich habe mittlerweile im 2. Auto ein KW3 und bin seeehr zufrieden (aktuell im TT RS). Ich habe mich für KW aus dem Grund entschieden weil ich es von einem Profi abgestimmt und eingestellt bekomme (Dämpfer Abstimmung, Radlastwaage, Spur, Sturz, Nachlauf) so wie ich es gerne hätte (NS Setup, Trackday ab und zu aber auch Alltag) . Das hat jetzt schon zum 2. mal der Wolfgang Weber für mich gemacht und das ist DER Spezialist dafür (die Vita kann sich jeder selbst ansehen, einfach mal Wolfgang Weber bei Amazon eingeben). Das Auto ist hinterher sowas von um Welten besser, man kann es sich kaum vorstellen (Untersteurn ist weg, Schnelle Kurven oder Fuchsröhre treiben mir keinen Schweiß mehr auf die Stirn).
    Er hat mir im übrigen das KW3 empfohlen, kein Clubsport. Wenn's auf der Strasse gefahren werden soll ist Clubsport ohnehin nicht zu empfehlen.
    Etwas (eigentlich sehr) problematisch ist beim TT RS die Rad/Reifen Kombination da die Tuning Anbieter i.d.R. zu geringe ETs anbieten. Ich fahre auf der Strasse OZ 9x19 ET42 und 255/35 (das ist mit geringen Modifikationen und Federwegsbegrenzer im Alltag möglich). Wg. Semislicks und Sporträdern hat mich Wolfgang zu Raeder geschickt, wenn das kein Hinweis auf die Qualität ist.
    Ich habe nach dem letzten VLN Lauf mit Nicolas Raeder (sollte bekannt sein) und Christoph Breuer (Leiter Tuning) gesprochen. Bei Raeder hat man auch noch nicht so viel Erfahrung mit dem TT RS, da das Auto sehr neu ist ist das Angebot an Felgen sehr begrenzt. Man ist bei Raeder aber seeehr zuvor kommend und natürlich kompetent. Es wird aktuelle ein Lösung für den TT RS erarbeitet und die wird dann auch wirklich sehr gut funktionieren.
    Kleiner Exkurs: Der TTS von Räder war 15. in der Gesamtwertung des 2010er 24h Rennen. Das ist im übrigen das Auto das 2008 in der Sportauto getunt wurde, allerdings schon etwas weiter entwickelt. Damit ist man mitten in die Porsche Phalanx eingedrungen. Wer saß im Auto u.a. Christoph Breuer und der Geschäftführer von KW :)
    Um zum Punkt zu kommen. Ich habe mir ATS (ehem Rial) GTR in 9,5x18 mit Dunlop Direzza 03G 265/35 bestellt. Da das Rennsporträder sind werden sie explizit gefertigt und die ET kann selbst bestimmt werden. Sind auch abnahmefähig, dauert allerdings etwas länger und kostet etwas mehr. Werde gerne über meine Erfahrungen berichten wenn's soweit ist.
    So und jetzt noch ein wenig klappern weil's zum Handwerk gehört:

    - Wildleder Lenkrad ...

    - Dachhimmel Alcantara

    - TT RS mit ABT Leistungstuning (ein Tuning mit größerem Ladeluftkühler erschien mir effizienter und schonender als eine reine Elektronikanpassung)
    - KW3 vom Profi abgestimmt (bringt neben Semis mehr als alles andere ausser, Gewichtsreduktion ist problematisch da hinten eh schon zu leicht und vorne nichts gespart werden kann, bei meinem alten habe ich das gemacht, aber im Regen reduziert mir das den Grip auf der HA noch mehr)
    - Bald die Räder von Raeder

    ätsch ;)

    Jens