Beiträge von WMRS

    Nur mal so...die 76er hat eine Fläche von 45 quadrat cm ...die beiden 60er Rohre die du benennst kommen auf 56 . Das sind mal eben 20% mehr. Nicht zu vergessen die Doppelt so grosse Fläche der beiden Kats.

    Blauauge, offensichtlich hast Du meine Bemerkungen zum Hagen-Poiseuille-Gestz nicht verstanden. Die Durchflussmenge ist eben nicht linear von den Rohrquerschnitten bzw. Querschnittsflächen abhängig :thumbdown: , sondern ist proportional der 4.ten Potenz des Rohrradius. D.h eine Erhöhung des Rohrduchmessers um 20% bewirkt eine mehr als doppelte Durchflussmenge pro Zeiteinheit. Daher erklärt sich auch warum ich zwei Einzelrohre durch ein Rohr ersetzen kann, wenn ich eben nur den Durchmesser dieses einen Rohres um 20% größer dimensioniere als den Durchmesser der zwei Einzelrohre. Mathematisch ausgedrückt: (R + 0,2*R)^4 > 2* R^4 , R>0

    Bei dem Vergleich der Katalysatoren ist neben dem Durchmesser auch die Länge und die Zelldichte zu berücksichtigen. Ich wage zu bezweifeln, dass 2 400-er Orginalkats mehr Durchfluss bringen als ein dicker 200-er Zeller.
    Wer mehr über Strömungen von Gasen u. Flüssigkeiten erfahren möchte, dem empfehle ich den 1. Band Experimentalphysik von Bergmann Schaefer.

    Wenn die 76er für 450PS gut ist dann ist die originale beim entfernen des Vorkats sicher für mehr als 500PS gut.

    Also hier muss ich mal für Tobi in die Presche springen. Es wird dauernd 2-flugtig 70 mm mit 1-flutig 76 mm verglichen. Wieso überhaupt ? Offensichlich hat Blauauge noch nie nachgemessen bzw. nachgerechnet. Das Orginal hat keinen Querschnitt von 70 mm sondern von 60 mm. Die habe ich soeben noch an meiner ausgebauten Anlage nachgemessen. Die 60 mm gelten für die Rohre der Sekundärkats und für die beiden Krümmerrohre mit dem Flexteil. Und damit ist auch erklärt warum es Sinn macht diesen Konstrukt durch eine 1-flutige 76 mm zu ersetzen.

    Das Ganze kann man auch mit der Strömungslehre begründen. Nach dem Hagen-Poiseuille Gesetz gilt für ideale Gase u. Flüssigkeiten, dass der Volumenstrom pro Zeiteinheit mt der 4-ten Potenz des Rohrradius steigt.
    Daraus ergibt sich ein Proportionalitätsfaktor für das 7,6 cm Rohr von rund 3336 im vgl zu 2592 der zwei 6,0 cm Rohre. (Rechnung: 7,6 ^4 = 3336 , 2* 6^4 = 2592) D.h das 1-flutige Rohr bringt 28% mehr Durchfluss. Wenn man dann noch den Nachteil durch Turbolenzen der 2-flutigen Anlage wegen der Winkel und 90° Bögen mit einbezieht dürfte der Vorteil der 1-flutigen Downpipe noch größer als 28% ausfallen.

    Die Rücknahme von Leistung und Drehmoment kann auch etwas mit der Tuningprotection in der Steuergerätesoftware zu tun haben. Die 570 Nm sind der Wert ab dem die Software einen Alarm im Display des MFD anzeigt u. zum Werkstattbesuch auffordert.
    Bei Hperformance sind aber die Leistungsdaten für Sufe 1 + 2 immer noch gleich den Angaben wie vor 3 Monaten. Hier hat sich gar nichts geändert. Bei Siemoneit ist in der Tat die Stufe 2 von 402 auf 388 PS geschrumpft und das Drehmoment von 600 auf 570 Nm.

    so ist es :)
    wenn dir zb deine serienanlage zu leise ist und du keinen aftermarket-produkt verbauen willst kannst du ohne weiteres den endtopf der sport-AGA nachrüsten und hast das selbe Ergebnis wie von werk aus :thumbup:

    Kann ich so bestätigen. Als ich meine Sport-AGA bei ASG-Sound umbauen liess, wurde mir gesagt, dass der Unterschied nur im ESD liegt. Äusserlich kann man den Sport-ESD u. den Normal-ESD nur an der Teilenr. erkennen.

    nun, ich kann mir gut vorstellen das bei so einem Promo Fahrzeug wie der MTM TT RS oftmals der Verdacht auftaucht das der Wagen "durch" ist.


    Das Fahrzeug hat fast 50.000 km auf der Uhr und ist über 2 Jahre alt. Für das gleiche Geld lieber einen Neuen kaufen, da muss man sich dann keine Gedanken um die Historie machen, auch wenn man dann weniger Leistung und Ausstattung hat. Eine Leistungssteigerung kann man später immer noch machen.

    Hallo TT- Freunde,

    mit dem Ende der Saison 2011 konnte gestern auch eine Baustelle geschlossen werden. Seit Ende August fahre ich die Stufe 2 von HPerformance/Siemoneit. Da ich ein TTRS Baujahr 3/2011 fahre, gab es auch wieder neue Hürden in der Motorsteuerungssoftware zu überwinden und dies braucht natürlich auch Zeit, da die Tuner nicht permanent Fahrzeuge mit aktueller Softwarerevision zum Testen und Entwickeln zur Verfügung haben. Aber gestern konnte dieser Schritt bei HPerfomance getan werden. Bei dieser Gelegenheit liess ich auch gleich die Downpipe von HPerfomance ohne Vorkat und 200-er HJS Sekundärkat einbauen und natürlich die Software entsprechend anpassen.
    Die Aktion lief entspannt und professionell ab. Der Umbau der Hardware war in 3 Std. abgeschlossen. Hier gibt es einen Daumen hoch für Tobias Häfner und sein Team. Als ich dann mich selbst ans Steuer setzen konnte wurde mir unverzüglich klar, dass sich hier nochmals etwas in positiver Richtung verändert hat. Der Auspuffklang meiner von ASG modifizierten Audi-Sportaga in Kombination mit der Downpipe ist richtig rotzig, so wie es sich für einen 5-Ender gehört. Ich fühlte mich sogleich an die 80-er Jahre und dem S1 erinnert. Aber auch die Leistungsentfaltung, Gasannahme, Gaswechsel und Drehwilligkeit haben von der Massnahme profitiert. Der Motor atmet nun irgendwie befreiter. Es ist wirklich noch einmal ein spürbarer Unterschied zum reinen Softwaretuning und wirkt insgesamt harmonischer. Ich kann es jedem nur empfehlen neben der Software auch in eine Downpipe zu investieren. Die Rückfahrt nach Hause war entsprechend ein Genuss, allerdings bremsten mich doch Müdigkeit und Dunkelheit die Leistung voll auszukosten. Dafür ist die Freude um so größer wenn im Frühjahr der TTRS wieder aus der Garage geholt werden kann. Eine Leistungsmessung wird irgendwann im Frühjahr erfolgen. Nochmals großes Lob an Tobias Häfner, seinem Team und an Stefan Siemoneit für die Softwareanpassung. Was ich übrigens sehr zu schätzen weiss, ist das Gefühl, dass man ehrliche Antworten und realistische Leistungszuwächse genannt bekommt und nicht etwa Aussagen gemacht werden, die einer Überprüfung nicht standhalten können.

    Sly Bitte richtig lesen und nicht falsch interpretieren. Ich behaupte überhaupt nicht, dass Hohenester so etwas machen würde. Nur würde ich persönlich bei einen unabhängigen Anbieter messen lassen, ohne überhaupt das Tuning zu benennen. Und ein Interressenkonflikt ist somit gleich ausgeschlossen. Die unabhängige Messung beziehe ich keineswegs auf Hohenester sondern allgemein auf Messungen, die bei Tunern gemacht werden. Skepsis ist grundsätzlich angeraten, da einfach zu viel versprochen wird. Diese Empfehlung hat mir im übrigen sogar ein Tuner selbst gegeben.

    Warum bin ich bei Hohenester??
    Zum einen werd ich meine Auspuffklappe umprogrammieren, des Weiteren denke ich über Ersatzrohre für den MSD (Mittelschaldämpfer) nach!
    Hauptsächlich bin ich aber wegen der Leistungsmessung dort :D bin gespannt was am Ende des Tages dann raus kommt!

    Die Leistungsmessung hätte ich aber bei einem unabhängigen Anbieter machen lassen. Denn bevor ein Wert, der vielleicht unter den Erwartungen liegt dem Kunden offenbart wird, befürchte ich dass eher zum Wunschergebnis hin korrigiert wird.

    Letztlich glaube ich es auch erst, wenn ein 2011-er Modell mit wenigstens 2000 Tuningkilometern den Beweis antritt. Auch die Tuner machen gerne vollmundige Versprechungen bzw. treffen Aussagen in Unkenntnis, den Ärger löffelt dann der Kunde aus. Vielleicht traut sich ja ein Besitzer eines 2011-er hier im Forum und lässt bei Hohenester chippen. Ich bin schon gespannt.

    Wennst denn mal soweit ist, TTRS S-Tronic nehmen, zu Hohenester fahren, Laptop an Diagnoseschnittstelle anschließen lassen, ~ 1500 Euro bezahlen, mit echten 420PS heimfahren! :love:

    Genau so funktioniert es bei den Modellen ab 2011 eben nicht !!! Aktueller Tuningprotection sei Dank. Ausbauen und Öffnen des Steuergerätes ist leider notwendig. Wenn es anders sein sollte dann bitte Belege aus 1. Hand, dann bin ich noch diesen Monat bei Hohenester. Übrigens die Tuningprotection betrifft DSG u. Handschalter gleichermassen.

    Ich vermute mal man hat noch nichts um die Tuningprotection bei den 2011 Modellen dauerhaft auszuhebeln. Ich wollte im Frühjahr meinen TTRS bei Hohenester machen lassen und man sagte mir am Telefon, dass auch die aktuellen Modelle über die Diagnoseschnittstelle gemacht werden.
    Da läuteten bei mir die Alarmglocken, denn das geht definitiv nicht ab 2011. Ein Ausbau u. Öffnen des Steuergerätes ist unumgänglich. Somit war leider Hohenester aus dem Rennen.

    und spielt die temparatur überhaupt eine rolle? ich dachte die wird mit in die berechnung einkalkuliert und das ergebnis angepasst. oder?

    Ja, Luftdruck und Temperatur spielen eine erhebliche Rolle. Die Normleistung berechnet sich als k * gemessene Leistung. k ist der Korrekturfaktor k = 1013/p * ((273 + t)/293)^½, wobei p der gemessene Luftdruck u. t die Ansaugtemperatur ist. Dieses hier ist die Korrekturformel für die DIN-Leistung. Messungen nach EWG liefern immer etwas geringere Werte als nach DIN. In den Leistungsbereichen von ca. 400 PS dürfte der Unterschied zwischen EWG u. DIN bei etwa 6-8 PS liegen.