Kann man die Pumpe nicht über die Stellglieddiagnose ansteuern?
Beiträge von Sauerländer
-
-
Häng doch einfach vorne ein Ladegerät dran während du hinten die Batterie tauschst....
-
Der Drehmomentbegrenzer in der Getriebesoftware muss bei einem Motortuning auf jedem Fall gemacht werden. Der Rest ist Geschmackssache, ich halte von den ganzen anderen Änderungen nichts.
-
Wenn der Fehler noch öfter auftaucht ist eine neue Mechatronik fällig. Eventuell kann dir die Mechatronik auch eine Steuergerätereparaturdienst reparieren...
-
Schnell mal den Fehlerspeicher auslesen, bevor er sich selbst wieder löscht!
-
Wie ist die Teilenummer vom neuen Messstab? Für die paar Euro werde ich ihn wohl vorsorglich tauschen.
-
Das ist im Prinzip der gleiche CJX Motor wie im Golf VII R oder Audi S3. Dazu sollten sich im Netz mehr Erfahrungsberichte finden lassen....
-
Die Höhe wird mit der kleinen Torx Schraube eingestellt!
-
Schreib doch mal wo du wohnst. Eventuell ist ein User mit VCDS in deiner Nähe, der dir die Fehler löscht....
-
Hat nun schon jemand die 4G Düsen eingebaut?
-
Mein TTS aus 2009 macht das genau so....
-
Hatte ich doch sofort gesagt, das Lüftersteuergerät ist es!

-
-
Gibt es von Mann seit 2015 für fast alle Autos: http://www.frecious-plus.com/de
-
Das Lüftersteuergerät ist eine reine Leistungselektronik ohne eigenen "Intelligenz". Die Intelligenz sitzt im Motorsteuergerät. Bei mir stand nichts im Fehlerspeicher.
-
Ich tippe immer noch auf das Lüftersteuergerät. Einen Thermoschalter im alten Sinn gibt es nicht sondern einen Temperaturfühler. Die Temperatur wird im Motorsteuergerät erfasst und von dort allen anderen Steuergeräten (Kombiinstrument, Klima, usw.) weitergemeldet. Vom Motorsteuergerät wird abhängig von der Motortemperatur, der Aussentemperatur, Klimaanlagenstatus und der gefahrenen Geschwindigkeit die benötigte Lüfterdrehzahl berechnet. Das Lüftersteuergerät bekommt dann vom Motorsteuergerät das entsprechende Signal um die Lüfter stufenlos anzusteuern. Die Temperaturerfassung scheint zu funktionieren weil im Kombinstrument die Motortemperatur richtig angezeigt wird. Ein Fehler im Motorsteuergerät ist unwahrscheinlich. Die Lüftermotoren können es auch nicht sein da sie ja manchmal laufen. Es bleiben die Kabel und Stecker (Wackelkontakt) oder das Lüftersteuergerät übrig.
-
Ich habe keine Rechnung bekommen und kann daher nicht sagen was es kostet.
-
Das Auto war damals neu. Auf der ersten längeren Fahrt überhitzte der Motor im Stau. Das Auto wurde von Audi abgeschleppt. Der Meister sagte mir, dass die Lüfter bei eigeschaltetem Klimakompressor immer mitlaufen müssen. Die komplette Einheit aus beiden Lüftern und dem Steuergerät wurde dann getaucht weil es das Steuergerät wohl nicht einzeln gibt.
-
Wenn der Klimakompressor läuft müssen auch die Lüfter laufen. Bei mir war es damals das Lüftersteuergerät.
-
Mit Chiptuning oder Serie?