Das Hohenester von der Downpipe abrät kann ich gleich gar nicht nachvollziehen. Es geht bei der Downpipe gar nicht um die bisschen Mehrleistung sonderen einfach nur die ganze Stauhitze gleich hinterm Turbo wegzubekommen und somit dem Motor was Gutes zu tun... Ich würde "NIEEEEEEEEE" eine Leistungssteigerung ohne Downpipe machen. Auf jeden Fall nicht bei einem Auto, wo ein Vorkat gleich hinterm Turbo sitzt. Das Teil ist jetzt schon thermisch hoch belastet und nach dem Tuning noch viel mehr. Das sind dann genau die Punkte warum Tuning dem Motor schadet... Der Fahrer bekommt davon ja nichts mit ohne Anzeigen für z.B. Abgastemperatur. Da wird sich einfach drauf verlassen, dass es schon passen wird und das die Elektronik ja Schutzmechanismen hat.
Da werden dann andere Zündkerzen eingebaut, die mehr Temp abkönnen um das zu kompensieren, aber die Ursache wird nicht bekämpft. Bringt ja auch nichts jeden Tag Schmerzmittel einzunehmen aber die Ursache nicht zu bekämpfen und beim Auto ist es nicht anders. Warum baut ein Räder Motorsport in seine 24h Autos unmassen von Kühler ein... sicher nicht, weil es Serie alles ausreicht. Also Kühlung sollte mal die oberste Prämisse sein beim Tuning und das fängt beim Auspuff an. Die gesteigerten Temperaturen müssen weg vom Abgastrakt und raus und das auf den schnellsten weg.
Das Problem ist halt bei solchen Geschichten meistens der TÜV und vielleicht hat Hohenester auch hier so seine Schwierigkeiten. Tüv aber mal außen vor gelassen muss die Hitze so schnell wie möglich weg vom Turbo/Motor.
Eine Auswahl des richtigen Tuners hängt meiner Meinung nach nicht nur durch positives Feedback der Leute ab, die einfach nur sagen "Jetzt geht er richtig gut"... Das heißt noch lange nicht, dass der Motor gesund läuft oder die Temps im grünen Bereich sind... kenn da so einige Kandidaten die sich Chiptuner nennen und dann sämtliche Sicherheitsmechanismen deaktivieren nur um das Maximum zu erreichen oder der Motor schon aus dem letzten Loch pfeift. Ich will das hier natürlich keinem unterstellen, aber man sollte nicht blauäugig durchs Leben gehen. Grundsätzlich würde ich aber als Anhaltspunkt mich auch nach den Leuten richten, die positive Erfahrungen mit dem ein oder anderen Tuner gemacht haben... in dem Fall hier wohl Simoneit / hperformance. Ein Garant für eine lange Lebensdauer ist das dennoch nicht... Ich würde immer mal zur Sicherheit vom Serienzustand Logfahrten machen und Temperaturen überwachen in extremen Situationen und dann nach dem Tuning vergleichen... Im Falle vom TT ist das meiste ja heute schon über VCDS zu bekommen.
Ich für meinen Teil bin ein großer Tuningfreund aber auch nur wenn man das Ganze konsequent durchzieht. Ein Chiptuning alleine würde für mich quasi nie in Frage kommen. Gesteigerte Leistung verlangt auch gesteigerte Anbauteile wie eben ein möglichst freier Abgastrakt.
Tuning ist eine höhere Belastung für den Motor und dessen Teile und jeder der was anderes erzählt, lügt sich selber in die Tasche. Ladedrücke steigen... Zündzeitpunkte sind schärfer usw. Wer seinem Motor mehr Leistung abverlangt muss dafür auch mit einer kürzeren Lebensdauer der Teile rechen, aaaaaaaaaaaaaaaaaber.... wie viel diese Lebensdauer kürzer ist, kommt immer darauf an wie gründlich das Tuning vollzogen wurde in Betracht auf Temperaturen usw. und es kommt natürlich auch auf den Fahrer entscheidend an. Die verkürzte Lebensdauer kann auch nur z.B. 20.000km weniger betragen mit Tuning... Bei einer Haltbarkeit von sagen wir mal einfach 200.000km würden mich persönlich 20.000km weniger nicht stören. Aber das sieht vielleicht jeder ein wenig anders.
Wer seine Temperaturen im Auge behält sei es z.B. durch Abgastemperatur und Öltemperatur und Vergleichswerte vom Vor-Tuning und Nach-Tuning hat und diese nicht massiv überschreitet wird auch mit Tuning ein solides Auto haben... Passieren kann immer mal was, aber das kann es auch beim Serienmotor.
Peter