Ach du meine Fresse....
Beiträge von Peter10654
-
-
Das der Turbo Öl zur Frischluftseite raus gegen den Luftstrom komplett nach oben schiebt ist äusserst unwahrscheinlich. Wenn dann kommt der Öldampf vom N249 wo die überschüssige Luft wieder in den Luftansaug zurückgeführt wird. Wenn der Turbo kaputt ist, macht der auf jeden Fall Geräusche beim Gas geben. So ein art Heulen oder Pfeiffen. Dann wäre die Lagerung vom Turbo defekt und entweder Kompressor oder Turbinenrad würden am Gehäuse schleifen. Wenn das der Fall wär, ist eher die Abgasseite voller Öl. Du würdest es also sehen wenn du die Downpipe abschraubst. Dann wäre auch sicher der Vorkat schön verölt.
Ein bisschen Öldampablagerungen im Ansaugtrakt sind nicht ungewöhnlich. Da würde ich mir keine zu große Sorgen machen.
Wie das Öl allerdings bis in den Luftfilter kommen soll, kann ich mir überhaupt nicht vorstellen. Das ist technisch eigentlich gar unmöglich, dass das Öl sich einen Weg gegen den Luftstrom sucht. Bist du sicher dass es nicht nur Dreck war im Ölfilter ?
Peter
-
So, am Mittwoch geht die Geschichte weiter.
Termin gemacht bei ......... - ......
Näheres später.Da bin ich mal gespannt... hab in einem älteren Beitrag von dir gelesen, dass sich Techtec das angeschaut hat. Eigentlich halte ich sehhhhhhhhhhr große Stücke auf die Leute und sind oftmals einen Schritt vorraus.
Also wenn der sagt, dass mit dem Raildruck oder überhaupt mit dem Auto was nicht stimmt, dann würde ich darauf was geben, aber gut... Du bist ja jetzt dann der Beweis dafür ob es so ist oder nicht, also freue ich mich auf dein weiteren Bericht.
Danke für deine Offenheit
Gruß
Peter
-
Der GTR ist für Porsche Turbo-fahrer dasselbe wie für Carrera/S-fahrer der TTRS: ein Alptraum.
HAHAHHA
Der war wirklich gut
-
Damke für das tolle Video
Autos sind doch einfach immer wieder beeindruckend
Peter
-
Wie Tony schon geschrieben hat... Die sind leicht dunkler lasiert. Je nach Lichteinfall schaut das mal dunkler aus und mal weniger
Gruß
Peter
-
Herzlichen Dank für die netten Worte... Ja die Anleitung hat wirklich so lange wie der Einbau des Fahrwerks gedauert
Aber wenn's euch gefällt, dann war es die Zeit ja voll wert
Fahrwerk muss auf jeden Fall vermessen werden. Durch das die Tieferlegung ändert sich der Sturzwert. Dadurch, dass wir mit der Methode die Traggelenke nicht aufgemacht haben, hat sich der Wert nicht verstellt und somit ist links und recht bei gleichem Tiefgang des Fahrwerks somit auch gleich was den Sturzwert angeht.
Könnte mir aber vorstellen, dass der höhere Sturzwert nun gar nicht so weit weg von meiner Wunschvostellung ist.
Auto muss aber dennoch auf jeden Fall vermessen werden.
Ich hatte heute keine Lust die Kampfspuren zu beseitigen und drum kommen Fotos erst wenn Auto wieder sauber ist... Er ist aber mit den 20ern nicht wirklich sehr tief... Der Einstellbereich vom KW erlaubt ja nur 25mm und ich hab von dem Mindestmaß noch 5mm übrig. Hinten muss ich nochmal 5mm hochgehen, sonst schaut es mir zu ungleichmäßig aus, wobei ich hier sehr pingelig bin
Ich reiche Fotos dann in meinem Umbauthread nach
Danke nochmal an alle... Ich werde weiteres Vorgehen dokumentieren
-
Nachdem ich mich die letzten Stunden nur damit beschäftigt habe die Anleitung für den KW Einbau zu schreiben, auf die alle gewartet haben möchte ich hier auch noch den 1. Erfahrungsbericht schreiben.
Zum Einbau geht es übrigens hier lang: Anleitung Einbau KW-Gewindefahrwerk
Die Rückfahrt war wirklich eine Offenbarung... Ich hätte nicht gedacht, dass das V3 so viel Restkomfort bietet. Es ist eigentlich komfortabler als das Serienfahrwerk, vor allem mit den 20"er Felgen. Ich hatte 80km Rückweg und das meiste davon Autobahn aber auch Landstraße. Die Werkseinstellung funktioniert vom KW-Werk aus fantastisch. Ich habe ja in meinen anderen Fahrzeugen zuvor schon Fahrwerke von H&R und TEIN Flex gehabt sowie KW V2 und bin vom V3 gleich mal hellauf begeister... Die Jungs haben Ihre Arbeit anscheinend gemach und der Preisunterschied zum V3 ist gleich zu spüren.
Bin dann einige sehr schnelle Kurven gefahren und auch hier hat man gleich einen Unterschied gemerkt, wenn auch für richitg schnelles Fahrern der Komfort fast ein wenig zu hoch war
Auf einer Rennstrecke wie Hockenheim oder so könnte es noch straffer sein, aber das würde sich ja mit ein paar Klicks machen lassen. Ich lass das allerdings Wolfgang Weber machen und dann schauen wir mal was er noch so rauszaubert.
Schön ist auf jeden Fall die Tatsache, dass es bis dato keine Probleme mit dem Knubbel und den 20Zöller gibt. Die Felgen bzw. die Reifen haben genug Abstand zum Knubbel... Nur die Radhausschale streifte ein wenig, aber das kann auch daran gelegen haben, dass der Kofferraum schwer beladen war mit Altfahrwerk und Werkzeug usw. und das er hinten bei mir doch recht tief ist. Dort aber ein paar cm wegzuschneiden bringen uns sicher auch nicht um. Auf jeden Fall schöner als Blech am Knubbel wegzuschleifen.
Also wer auch mit einem Fahrwerk liebäugelt, dem kann ich als 1. Eindruck das V3 wärmstens ans Herz legen... Alles was man braucht. Restkomfort und RACE
Der Tag war aber nach ein paar Stunden Fahrwerk einbauen noch nicht vorbei. Jetzt ging es an die Flüssigkeiten. Meine Vorliebe zu Motul Produkten dürfte der ein oder andere schon gemerkt haben und auf Grund der ganzen positiven Erfahrungen im Evo 8 und Evo 10 wie auch in der Supra bleibe ich auch dabei
Einzig das Haldex Öl ist leider so von Motul nicht zu beziehen und da greife ich aufs Original zurück. Die Wechsel der Öle für Diff und Geitriebe sind natürlich nicht vorgeschrieben, aber wie schon bei den Autos zuvor will ich dort überall bestmögliche Schmierstoffe im Auto haben und da ich weiß wie positiv sich das auf die letzen Autos ausgewirkt hat, bekommt der "Kleine" natürlich auch das Zeug.
Folgendes im Einsatz:
By peter10654 at 2012-04-28
By peter10654 at 2012-04-28
By peter10654 at 2012-04-28MOTUL 660 Rennbremsflüssigkeit (übrigens Identisch mit der von Endless, nur günstiger)
VAG Hochleistungsöl für Haldex
MOTUL Gear Competition 75W140 für die Diffs vorne und hinten
MOTUL Gear 300LS 75W90 für das Getriebe
MOTUL 8100 X-cess 5W40 für den Motor... Später dann 300V Ester.Zum Motorölwechsel werde ich nicht viel sagen müssen, aber wer es noch nicht gemacht hat. Öldeckel auf und Ölablass-Schraube auf. Sobald das Öl ausgetropft hat, könnt ihr die Ölablass-Schraube wieder reindrehen. Ich hab hier eine neue Schraube mit Dichtung hergenommen.
By peter10654 at 2012-04-28Dann die Ventilkappe vom Ölfiltergehäuse aufschrauben und dann den orangen Stöpsel mit einem kleinen Schraubenzieher reindrücken, bis dieser hängen bleibt und das Öl aus dem Filter fließt.
By peter10654 at 2012-04-28Sobald alles ausgetropft hat, das Ölfiltergehäuse mit einem Ölfilterschlüssel aufdrehen und innen den Papierfilter und die Gummidichtung erneuern. Alles wieder zuammenbauen und nicht vergessen den orangen Nippel wieder zu entriegeln und dann rein mit dem frischen Öl
Beim Getriebe diese große Schraube mit einem Inbus öffnen um das Öl abzulassen.
By peter10654 at 2012-04-28und diese große Schraube öffnen um das Getriebe wieder zu befüllen.
By peter10654 at 2012-04-28
By peter10654 at 2012-04-28Das Öl wird dann solange eingefüllt, bis es rausläuft. Das sind so um den Dreh 2,3 bis 2,6 Liter Getriebeöl.
By peter10654 at 2012-04-28Sobald das Öl rausläuft könnte ihr aufhören mit dem Befüllen und wartet einfach bis es wieder ausgetropft habt. Danach Schraube wieder rein und das überschüssige Öl am Getriebe mit Bremsenreiniger entfernen... FERTIG
Ich kann euch sagen... Das Getriebe schaltet soooooo butterweich. Ich kann gar nicht verstehen, dass sowas nicht im Service vorgeschrieben ist. Man kann es gar nicht glauben wie locker und weich die Gänge reinflutschen. Das kann ich wirklich jedem wärmstens empfehlen. Wer nicht selber machen will... einfach melden
Vom Diff vorne habe ich leider keine Fotos gemacht, weil man da so schlecht hinkommt und hier geht es auch nicht ohne Ölpumpe. Man kommt mit der Flasche nicht hin und hat hier ohne Pumpe keine Chance. Das ist übrigens beim Diff hinten und Haldex nicht anders... Sicherlich würde es mit einem Schlauch auch gehen, aber da verzweifelt ihr wie mühsam das ist.
Hinten habe ich noch ein Foto gemacht als das Öl rauslief.
By peter10654 at 2012-04-28Difföl war sehr sauber mit KM stand ca. 45.000 und der Wechsel wäre hier nicht unbedingt notwendig gewesen, aber ich wollte überall neue Öle drinnen haben... Schaden tut es nicht, denn mit dem Werkseitigem Öl hat man natürlich bei neuen Teilen erst mal ein wenig Materialabrieb und dieser Abrieb ist natürlich im Öl. Grundsätzlich sieht man aber wie sauber das Öl ist und es wäre nicht nötig gewesen.
Soooo.. das wars für heute... 2 Uhr Nachts... ab ins Bett... war nen verdammt langer Tag aber hat sich voll und ganz gelohnt.
An dieser Stelle nochmal herzlichen Dank Tony aus Augsburg, der mich wie immer tatkräftig unterstützt hat und mir hier und da auch mal den ein oder anderen Schritt abgenommen hat, wenn ich nicht mehr konnte. Danke dir Tony.
Cu Leute
Peter
-
Jetzt geht es mit der Hinterachse weiter, die danach nur noch ein Kinderspiel ist im Vergleich zur Vorderachse.
Ich hab hier leider keine Bilder von den OEM Dämpfer mehr gemacht, aber das sollte dennoch klar ersichtlich sein.
Als erstes ein Holz unter die jeweilige Achse und die Bühne wieder ablassen so dass die Achse auf dem Holz aufliegt und somit nach dem Lockerschrauben nicht von der Feder nach unten katapultiert wird. Danach die Hauptschraube mit der der Dämpfer am Radträgergehäuse festgeschraubt ist lösen. Diese Schraube ist seeeeeeeeeeeeeeehr fest. Mit dem Schlagschrauber kommt man nicht hin, weil die Feder im Weg ist.. Also großen Gabelschlüssel und mit aller Kraft die Schraube öffnen. Sobald diese Schraube offen ist (bitte auf die Beilagscheiben achten) könnt ihr die Bühne wieder hochfahren und dann den Dämpfer oben am Domlager vom Radhaus aus lösen. Das sind nur 2 Schrauben. Dazu die Radhausschale etwas zur Seite biegen. Evtl. müsst ihr eine kleine Torx Schraube lösen.
By peter10654 at 2012-04-28Danach Dämpfer raus. Mit Kumpel dann die Achse nach unten ziehen und während der Kumpel an der Achse hängt bitte die Feder samt Gummiunterlagen rausziehen.
Weiter gehts mit dem OEM Dämpfer, denn wir brauchen ja das Domlager. Also Schutzkappe mit einem flachen Schraubenzieher entfernen.
By peter10654 at 2012-04-28Danach die Mutter mit dem Schlagschrauber lösen
By Peter10654 at 2012-04-28Domlager entfernen und auf den KW Dämpfer stecken und mit den mitgelieferten Kontermuttern festziehen.
By peter10654 at 2012-04-28Staubkappe wieder drauf und fertig für den Einbau
By peter10654 at 2012-04-28Stoßdämpfer diesmal erst unten am Radträgergehäuse festschrauben... Aufpassen, dass eine Beilagscheibe vor und nach dem Dämpfer auf der Schraube ist.
Jetzt von den alten Federn den "unteren" Gummischutz enfernen und auf die neue KW Feder pressen und dann so drehen, dass die Feder in dem Gummi anschlägt. Sieht man sofort wie es gemeint ist, wenn man es vor sich hat. Auf jeden Fall erst den Gummi auf die Feder und dann erst die Feder ins Auto.
Jetzt drauf achten eim Einführen der Feder, daß der Gumminippel in das dafür vorgesehene Loch steckt. Ansonsten sitzt die Feder schräg drinnen und wird nie richtig funktionieren.
By peter10654 at 2012-04-28Bevor das allerding reinkommt müsst ihr natürlich auch oben den KW Federteller in die Feder einsetzen. Hier kommt der OEM Gummi "NICHT" mehr zum Einsatz. Stellt diesen Steller gleich auf ca. 25mm (vermessen wie laut Anleitung) bevor ihr ihn zusammen mit der Feder einsetzt. Ein nachträgliches Einstellen ist immer problematisch, weil sich das Gewinde meistens mit dem Stellring mitdreht.
By Peter10654 at 2012-04-28Jetzt nur noch den Dämpfer wieder oben am Domlager mit den 2 Schrauben festschrauben und ihr sein FEEEEEEEEEEEEEEERTIG
Noch eine Info wie es aktuell bei mir ist... Ich habe hinen 25mm eingestellt und vorne 200mm. Wenn ihr die Anleitung gelesen habt, dann wisst ihr wie diese Werte gemessen werden. Natürlich varieren diese Werte nach Wunschtiefe und mit der Felgengröße.
Einstellwerte bzgl. Druck und Zugstufe erst mal auf Serie gelassen. Das Fahwerk vomm voreingestellt... Wer das Optimum rausholen will, sollte das Fahrwerk auf einer Radlastwage von einem Profi einstellen lassen wie z.B. Wolfgang Weber http://www.wwmotorsport.de/index2.htm oder Räder Motorsport http://www.raeder-motorsport.de/
Sooooooo... Der Bericht mit Bilder vorbereiten und hochladen hat jetzt fast so lange gedauert wie der Einbau, aber ich hoffe der ein oder andere weiß das zu würdigen und hat eine Hilfe mit dieser Anleitung und traut sich das selber zu, denn das ist gar nicht so schwer wenn man nicht gerade 2 linke Hände hat.
Viel Spaß beim Nachmachen und keep cool
Peter
P.S. mit den 20Zöllern gibt es keine Probleme mit dem Knubbel... Nur durf meine Tiefe und dann noch mit schwerer Beladung treift der Reifen an der Radhausverkleidung bzw. Schale, aber die ist so weich, dass es sowieso nichts macht. Wer will muss aber natürlich nicht so tief oder kann ein wenig die Schale kürzen. Mit dem Knubbel allerdings gibt es keinen Stress, was sehr schön ist und das V3 ist bietet mehr Fahrkomfort als das Serienfahrwerk mit den 20 Zöller
By peter10654 at 2012-04-28
By peter10654 at 2012-04-28Wie man hier sieht... mehr als genug Platz zum Knubbel
By peter10654 at 2012-04-28NACHTRAG: Berechtigter Einwand von User "cherry-koehler" ! Beim Anzug der Schrauben mit dem Schlagschrauber zieht man diese Mutter nicht nach Drehmomentvorgabe an und es kann wohl auch zu Undichtigkeiten im Dämpfer kommen und angeblich kann KW sowas sehen und lehnt dann evtl. Garantieansprüche ab. Wer sich davor schützen will, muss quasi die speziellen Nüße für solch ein Unterfangen nutzen, wo man auch noch die Kolbenstange kontern kann. Ich habe leider im Ebay keine solche Nuß gefunden um ein Beispiel zu geben. Möchte aber noch dazu sagen, dass die Variante mit dem Schlagschrauber oftmals auch in KW Fachbetrieben genutzt wird. Ich habe bis dato noch nie ein Problem mit den Dämpfern gehabt, aber fairerweise hat Cherry-Koehler hier Recht.
Wer auch noch 100% safe sein möchte was die Schrauben angeht, soll bitte die Schrauben und Mutter die er für den Fahrwerkseinbau gelöst hat durch Neue ersetzen. Es handelt sich hier um keine Dehnschrauben oder Sicherungsmuttern, die an Kraft und Funktionalität verlieren, aber nach Vorgabe VAG sollen diese Schrauben erneuert werden. Ich hatte in 15jähriger Erfahrung noch nie ein Problem mit der Wiederverwendung der Schrauben.
Noch ein Nachtrag vom User "the bruce" den ich euch nicht vorenthalten möchte und ich auch nicht dran schuld sein möchte, dass bei eurem neuen Fahrwerk etwas kaputt geht
1.
Das Domlager ist zweiteilig, es besteht aus der Gummi(-metall)-aufnahme und dem Axialrillenlager.
Letzteres sollte man besser schon deutlich vor 100 Tkm erneuern. Mir ist es beim Ausbau auseinander
gefallen und ich war froh neue da zu haben. Die kosten auch nur 15,-- €. Da spart man besser nicht,
sonst steht man Samstagnachmittag etwas blöd da.2.
Die untere Befestigungsschraube des Dämpfers an der HA darf erst bei auf dem Boden stehenden
Fahrzeug angezogen werden !!
Andernfalls ist der Dämpfer verspannt, die Kolbenstangendichtung verschleißt schnell (und mal wieder
beschwert sich einer vorschnell über die angeblich schlechte Qualität der Dämpfer) und auch das
Gummi- oder wie im Falle KW PU-Lager in Dämpferauge kann sich lösen.3.
Ich würde die linke Antriebswelle lösen um das Federbein leicht in das Schwenklager einführen zu
können. Dauert kaum länger, man tut sich aber leichter. Das ist allerdings kein Muss.4.
Ich finde man kann es nicht oft genug und nicht deutlich genug sagen: ein Schlagschrauber hat außer
zum lösen vergammelter Verschraubungen im Fahrwerksbereich nichts zu suchen !!!
Wer die obere Federbeinmutter mit dem Schlagschrauber anzieht, der beschädigt den Dämpfer. Sowas
nennt man Pfusch. Vorgeschriebene Anzugsmomente sind einzuhalten.
Und nebenbei gilt das auch für die Radschrauben. Auch da hat der Schlagschrauber (außer zum lösen)
nichts zu suchen. Das steht auch alles so in ELSA. Das ist das Serviceleitfadensystem von VW und Audi. -
So ihr Lieben...
wie versprochen hier die Einbauanleitung am Beispiel vom TT-RS. Leider war es mir mit Sicherheit nicht möglich wirklich jeden kleinen Schritt zu fotografieren, aber es sollten eigentlich die wichtigsten Punkte bebildert sein. Bitte verzeiht die schlechte Qualität der Handycam, aber nachdem ich an alles Mögliche gedacht habe bzgl. Werkzeug und Spezialwerkzeug, habe ich einfach die Cam zuhasue vergessen.
Noch eine Warnung vor Beginn: Ich hafte natürlich für keiner meiner Aussagen. Diese Anleitung ist nur ein Hilfsleitfaden und sollte nur von Leuten mit Schrauberfähigkeiten durchgeführt werden.
Soooo... welches Werkzeug wird benötigt?
Eine Hebebühne erleichtert die Arbeit enorm. Sicherlich würde es auch mit 2 Wagenhebern und Böcken funktionieren, aber wäre schon sehr umständlich.
1 gut sortierter Ratschenkasten
Gabel- und Ringschlüssel (Ratschenschlüssel sind hilfreich, aber kein Muss)
Innenvielzahn
Schlagschrauber
Federspanner (günsitge aus dem Autozubehör oder Ebay reichen)
Rostlöser oder WD40Spezialwerkzeuge seitens VAG wird nur ein sogenannter Spreizer benötigt. Diesen könnt ihr euch evtl. beim Händler ausleihen oder ihr kauft euch einen z.B. aus dem Ebay. Einfach "Spreizer Radlagergehäuse" eingeben.
und ganz wichtig 2 weiteren helfende Hände... Also holt euch nen Kumpel der euch hilft, sonst wird das qualvoll und es gehen die Hände aus
Fangen wir an
By peter10654 at 2012-04-28Meine Bremsscheiben sind natürlich nicht mehr die Besten, aber die Neuen sind schon geordert und natürlich ist auch der ein oder andere Dreck auf dem Fotos nicht zu vermeiden.
Laut Audi muss für die Entfernung des Dämpfers der Bremssattel entfernt werden, die Antriebswellenverschrauben im Radlager gelöst werden und auch mit einem Spezialwerkzeug das Radführungsgelenk. Kurz um... Das können wir uns alles sparen.
Also... Mutter von der Koppelstange lösen und Koppelstange aus der Führung entfernen. Da die Koppelstange am Stabi hängt ist dort etwas Kraft nötig den Stabi etwas nach unten zu drücken während man die Koppelstange vom Dämpfer trennt. Unten am Stabi muss nichts gelöst werden. Koppelstange dann einfach auf die Seite drehen.
By peter10654 at 2012-04-28Danach die Mutter und Schraube am Radlagergehäuse lösen. Hier wird für die Schraube ein Innenvielzahn benötigt. Nicht zu verwechseln mit TORX. Ein wenig Rostlöser hilft hier Wunder.
By peter10654 at 2012-04-28Jetzt ist es schon Zeit für das einzige Spezialwerkzeug was gebraucht wird. Der "SPREIZER" muss in den Schlitz von der Dämpferführung im Radlagergehäuse eingesetzt werden und dann mit der Ratsche um 90Grad gedreht werden. Somit biegt sich das Gehäuse etwas auseinander und der Dämper wird locker.
By peter10654 at 2012-04-28Natürlich bildet sich im laufe der km eine Menge Dreck in diesem Bereich und somit flutscht auch der Dämpfer nicht von alleine raus. Darum einfach Rostlöser doer WD40 an der Dämpferführung einsprühen. Durch den Spreizer läuft das ganz gut runter. Bisschen warten und schon schaut die Sache besser aus.
By peter10654 at 2012-04-28Bevor ihr jetzt das Radlagehäuse nach unten drückt achtet bitte auf den Hebel/Sensor für die Leuchtweitenregulierung. Ich habe hier einen Fehler gemacht und die Schraube vorher nicht gelöst... War danach viel Arbeit das wieder zusammenzubekommen und neu zu befestigen.
By peter10654 at 2012-04-28Da der Dämpfer oben noch am Dom festgeschraubt ist, können wir nun das Radlagergehäuse an der Bremse nach unten drücken. Dies erfordert Kraft und kann sich auch zwischendurch mal verkanten. Hier einfach ein wenig Geduld und an den Teilen wackeln und evtl. nochmal nachsprühen. Irgendwann habt ihr dann aber das Gehäuse soweit nach unten gerückt, dass der Dämpfer rausgeht. Das schaut dann so aus.
By peter10654 at 2012-04-28
By peter10654 at 2012-04-28Jetzt noch die 3 Schrauben am Dom entfernen und dann könnt ihr den Dämpfer samt Feder rausnehmen. Hierzu müsste normalerweise die Wasserkastenabdeckung entfernt werden, aber das ist immer sehr mühsam weil vorher die Scheibenwischerarme weg müssen. Es geht auch wunderbar ohne die Abdeckung zu entfernen.. Einfach die Dichtugn abziehen und die 2 Torxschraubne lösen und dann könnt ich die Abdeckung weit genug nach oben ziehen, daß ihr mit einem Gabel/Ringschlüssel reinkommt. Hier ist ein Ratschenschlüssel von Vorteil. Der Kumpel hält solange den Dämpfer bis ihr die Schrauben gelöst habt. Danach kann der Dämpfer entfernt werden.
By Peter10654 at 2012-04-28Jetzt ist es an der Zeit die Federspanner auszupacken und an den Federn anzusetzen und immer abwechselnd etwas fester ziehen, damit sie nicht einseitig verspannt werden. Sobald die Feder sich locker bewegen lässt könnt ihr mit einem Schlagschrauber die Nuß lösen. Schlagschrauber braucht ordentlich Kraft, denn die Kolbenstange dreht sich natürlich mit. Also VOLLGAS
By peter10654 at 2012-04-28
By peter10654 at 2012-04-28Sobald ihr das Domlager entfernt habt bitte die Feder VORSICHTIG mit den Spannern auf den Boden legen und dann wieder abwechselnd die Spanner lösen... Bitte hier vorsichtig sein.. Verletzungsgefahr wenn sich ein Spanner löst. Die Feder hat sehr viel Spannung und kann außer Kontrolle geraten.
Danach sollte das Domlager so vor euch liegen:
By peter10654 at 2012-04-28Entfernt jetzt den schwarzen Schmutzbalg einfach durch abziehen und darunter befindet sich ein Gummipuffer, welcher ebenfalls aus dem Domlager gezogen werden muss. Diese Teile werden nicht mehr benötigt.
Jetzt den mitgelieferten neuen kleinen schwarzen Gummipuffer von KW in das Domlager drücken und dann ist das Domlager auch schon wieder für den Einbau bereit. Solltet ihr über 100.000km haben, wäre es sinnvoll die Domlager zu erneuern. Einfach auf Risse oder porösen Gummi achten. Unter 100.000km sollte das noch nicht der Fall sein.
By peter10654 at 2012-04-28Dann mal her mit dem vorderen KW Dämpfer und gleich mal den Federteller ganz nach unten schrauben. Somit habt ihr auf der Feder kaum Spannung wenn ihr das Domlager auf den KW Dämpfer schraubt. Hier die Mutter dann ebenfalls wieder mit dem Schlagschrauber bis Anschlag schrauben. Es gibt auch spezielle Nüsse die auf der Seite eine Öffnung haben damit man die Koblenstange kontern kann, ist aber nicht nötig. Geht auch mit dem Schlagschrauber.
By peter10654 at 2012-04-28Danach den Teller wieder nach oben drehen. Die endgültige Stellung könnt ihr erst ermitteln wenn der Dämpfer im Auto verbaut ist.
Also ab zum Auto und rein mit dem Ding. Spreizer wieder im Radlagergehäuse einsetzen und 90grad verdrehen. Ich habe die Dämpferführung noch mit ein wenig Schleifpapier gesäubert, damit der neue Dämpfer sich nicht verkantet und gut fluchtet. Vorher noch ein wenig WD40 auf den Dämpfer und dann sollte der Dämpfer fast von alleine reingehen. Der Kumpel müsste dann natürlich währendessen das Radlagergehäuse in der richtig Position halten. Den Dämpfer bis zum Anschlag in das Gehäuse setzen. Die Dämpferpatrone kann nicht durchrutschen denn ein Teil liegt dann unten auf.
By peter10654 at 2012-04-28Danach die Innenvielzahnschraube wieder rein und mit der Mutter festziehen.
Jetzt hilft es einige Hölzer unter die Bremsscheibe zu legen und dann die Bühne ablassen. Sobald die Hölzer auf die Bremsscheibe treffen (bitte auf das Staubblech achten, dass es nicht mit eingeklemmt wird) wird die ganze Geschichte nach oben gedrückt und der 2. Mann kann oben das Domlager passend zu den Löchern ausrichten.
Hier noch auf die Richtungspfeile der Domlager achten. Die Pfeile müssen waagrecht zum Kotflügel verlaufen.
By peter10654 at 2012-04-28Schrauben am Domlager festziehen und dann noch die Koppelstange wieder rein und fest und das wars dann... Vorne FERTIG
By peter10654 at 2012-04-28Ihr könnt erst mal die Werkseinstellungen bzgl. Druck und Zugstufe lassen oder ihr wisst was ihr hier einstellt.
-
Gerade Heim gekommen und erst mal Dusche und Essen und dann mach ich mich an den Bericht. Nach 80km aber schon mal kurz. Komfort ist besser mit den 20ern als mit dem Original Fahrwerk. Aber dort wo man es braucht bietet es geniale Seitenführenskräfte. Unfassbar genial.
Getriebe mit dem neuen Öl schaltet soooooo butterweich. Ein Traum....
100% happy soweit. Später dann mehr.
Peter
-
@Tony:
mercy dir... nächstes mal nehmen wir ne CAM mit
Ja ich denke wir machen bald mal ein Treffen... bau morgen mein Fahrwerk ein und dann passt es erst mal
-
und welcome an nen weiteren Münchner... echt toll wie viele das sind
-
Mensch toll... immer mehr Münchner... da können wir bald mal nen Stammtisch München machen
Also herzlich Willkommen und allseits gute Fahrt und viel Spaß mit deinem QP
Peter
-
Das Treffen war sehr nett... ebenfalls sehr sympathischer RS Faher, so wie das sein muss. Sorry das ich so schnell wieder weg musste, aber das nächste mal dann länger:) Dann holen wir noch den Patric dazu.
Hab auch noch zwei "schlechte" Handybilder
Gruß
Peter
-
Hi Anakin,
welcome to the German board. I've seen your car in the UK board and no question about.... this is a fantastic car and the colour in combination with the carbon rear wing is brilliant
Have fun...
cheers
Peter
-
Da kann ich nur sagen !! PUNKT.. SATZ und SIEG !! Herzlichen Dank für die perfekte Antwort
-
Kann mir jemand zufällig die NGK Racing Zündkerzen Teilenummer sagen mit dem kälteren Wert ? Nimmt ja anscheinend MTM auch, aber ich bin nicht gewillt MTM das Geld in den Rachen zu werfen
Danke
Peter
-
Tolles Auto... RESPEKT... Da hat auch der Vorbesitzer schon alles RICHTIG gemacht
Von welchem Audi stammt denn eigentlich die Ceramic Bremse ?
-
Da heute tolles Wetter ist, bin ich heute früh mit dem RS in die Arbeit gefahren und hab nochmal explizit darauf geachtet... Heute früh konnte ich keinerleih Unregelmäßigkeiten feststellen... Auch kein unrunder Motorlauf im Leerlauf. Alles perfekt.
Bekomme dennoch am Samstag wenn ich das Fahrwerk wechsel gleich neue Zündkerzen und werde es mal weiter beobachten.
Geräusche kann ich keine im Moment orten oder keine, die ich als ungewöhnlich outen würde.
Gruß
Peter