Beiträge von Peter10654

    Ich hab auch was gelesen mit dem Rauscodieren im Bordnetzsteuergerät... Hab das heute versucht aber auf besagtem Byte 17 fehlt Bit7 und den müsste man aktivieren. Anscheinend aber nur ab einer Softwareversion mit einer 6 vorne und ich hab ne 5... Ich werde entweder die Lösung mit den Widerständen machen... Danke für die Info und Bilder Dudie oder mal bei Audi fragen, ob die mir das Steuergerät updaten können. Das kann ich selber mit dem VCDS nicht machen.

    Peter

    Das wundert mich nicht unbedingt bei HGR... die ganzen Produkte von denen wie z.B. Bull X Auspuff usw. ist alles nicht das Wahre. Sind zwar von der Materialqualität nicht schlecht, aber viel zu viel Rückstau von der Kontruktion und alles Made in China.

    Was du allerdings mit der Feuchtigkeit bzgl. Dichtung meinst, ist mir ein Rätsel. Das Steuergerät sitzt im Wasserkasten beim TT-RS... Um das auszubauen muss nur die Wasserkastenabdeckung weg. Da gibts also keine Dichtung für den Innenraum, weil man keinerleih Dichtungen die was mit der Abdichtung des Innenraums zu tun haben entfernen muss.

    Kannst auch hier nochmal nachschauen anhand der Bilder in meiner Tempomatanleitung: Anleitung GRA / Tempomat nachrüsten TT 8J

    Also sehr komisch bei dir...

    Peter

    Zitat

    Nein, er ist im Touristenverkehr mit harten, alten Reifen 7:19 BTG. Die 7:33 sind eine interne Prognose mit guten Reifen auf freier Strecke. Genaueres gibt's dann hoffentlich in der Sportauto.

    Uffffffff.... 7.19 BTG...

    Alter Schwede.

    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

    Du wirst den RX8 nicht vermissen... Der Wankel ist einfach nicht mehr zeitgemäß. Ich hab nen RX-7 FD3S gehabt. Der ging wenigstens noch ordentlich nach vorne für den Spritverbrauch, aber der RX-8 ist ja echt müde. Der Sound vom Wankel ist halt geil, aber muss man auch lieben.

    Der TT wird dir viel Spaß machen und bei gemütlicher Fahrweise bewegst den locker mit 9 Liter eher viel weniger :) und durch den Turbo noch genug Potential nach oben :)

    Die Wertigkeit im TT stimmt auch :)

    Gruß

    Peter

    Ist doch immer so in nem Forum... aber auch nicht weiter wild... ! Dafür heißt es ja Diskussionsforum !! :thumbup:

    Ich find nicht dass aus dem Thread rausgekommen ist "Fahr zu einem richtigen Tuner und pack 6T-10T auf den Tisch" aber liegt wohl im Auge des Betrachters... kommt doch immer drauf an wieviel man selber machen kann und wieviel nicht. Die Downpipe ausbauen ist z.B. für jemanden der es noch nicht gemacht hat echt ne Herrausvorderung :) Da kommt man "SPITZE" (Achtung Ironie) hin :)

    Die Tuner müssen ja aber auch überleben :) :)

    Ganz gleich wieviel Grad ein Vollalu LLK weniger hat oder mehr Luft durchlässt als der OEM... Bevor ich soviel Geld für ein paar Klammern ausgebe, gebe ich ein wenig mehr Geld aus und nehme einen Upgrade-LLK, denn beim LLK kann man fast immer sagen "Bigger is Better"... Klar gibt es auch 99 Euro LLK mit nem Kühlnetz was überhaupt nichts im Auto zu suchen hat, aber hier trennt sich schon die Spreu vom Weizen allein vom Geld. Das trifft leider nicht auf viele Teile mit dem "Bigger is Better" zu, aber gerade in Verbindung mit Leistungssteigerung und mehr Ladedruck und dadurch auch höhere Kompression der Luft = mehr Temp, ist eine kühlere Ansaugluft einfach ein Gewinn und mehr Kühlrippen durch mehr Größe bringt hier einfach Effektivität. Wie bei jedem Rippenkühler eben. Ob dieser jetzt ein paar Verwirbelungen mehr halt als ein anderer wirst du nicht von einem Tuner erfahren, weil der Tuner von heute nicht das Budget hat irgenwelche Strömungsberechnungen zu bezahlen. Dann würde der LLK nämlich Preise aufrufen, die sowieso keiner bezahlt.

    Öttinger fährt im TT-RS am Tuner Grand Prix sogar so einen großen LLK, daß der Frontträger ausgeschnitten werden muss. (siehe Anhang) Sie fahren nen Upgrade-Turbo und wenn der OEM LLK so Spitze wäre, dann würden die ihn sicher drinnen lassen und der Upgrade LLK stammt auch nicht aus der Entwicklung von Öttinger, genauso wie das Fahrwerk, der Turbo oder sonst irgendwas. Der Tuner von heute greift doch überall auf Zulieferer zu und da wird er gerade in Bezug auf dem LLK einfach nach dem Prinzip "Test the West" gehen und sich auf seine Erfahrung verlassen welche Kühlnetze geeignet sind. Irgendwann ist halt mit gesteigertem Ladedruck und gesteigerter Luftmenge "Schluß" beim OEM LLK und ihn durch Klammern ein wenig "Haltbarer" zu machen ist einfach nur rausgeschmissenes Geld, denn eine Verbesserung in Bezug auf die Ansaugtemp ist es nicht, sondern nur ein Verschlimmbessern, denn wenn die Tanks ohne den Klammern abgehen, dann kann man davon ausgehen, dass der LLK nicht mehr ausreicht um mit der Luftmasse klar zu kommen. Wenn er mit der gesteigerten Luftmasse nach dem Tuning klar kommen würde, bräuchte man keine Klammern.

    Ich und vielleicht an andere die schon einen Vollalu LLK drinnen haben können dir aber gerne die Ansaugtemps "vorher" und "nachher" belegen wenn es soweit ist.

    Das Ansprechverhalten wirst du in diesen Maßen kaum bemerken. Das hab ich schon X-Fach bei den Evo's getestet... Egal ob 2 Layer oder 3 Layer. Das ist zu vernachlässigen, da ein kaum spürbares schlechteres Ansprechverhalten schon durch den geänderten Ladedruck und die spürbare Leistungssteigerung deinem Empfinden ausgeglichen werden und die kühle Ansaugluft wirkt sich ja auch positv in der Leistungsentfaltung aus... Du verwendest ja im Alltagsauto keinen Ladeluftkühler, der 6x größer ist wie der Serien LLK und meistens wird das schlechtere Ansprechverhalten viel mehr beeinflusst durch ein Vergrößeren der Ladeluftrohre im Durchmesser, weil hier die Luft dann einfach langsamer wird. Dies ändert sich aber in unserem Fall nicht. Also kannst du das Ansprechverhalten wirklich bei Seite legen... Klar... auf dem Papier errechnet ist es da durch die größere Füllung des LLK, aber in der Praxis nicht spürbar in diesen Regionen.

    Und dein Wunsch nach CAD und Strömungsflüssen usw. wirst du niemals befriedigt bekommen. Warum sollte dir das ein Tuner offenlegen wenn er wirklich so einen Aufwand betreiben würde... der kann einen Flow Test evtl. noch machen lassen um die Luftdurchsatz zu messen, aber viel mehr wird er von seiner Entwicklung nicht Preis geben und zu 99% findet auch nicht wirklich eine Entwicklung statt, weil fast alles von Zulieferen kommt. Warum sollte er das auch wenn das Ergebnis ein Besseres ist, reicht das dem Ottonormalverbraucher. Somit dürftest du nie irgendein Tuningteil kaufen, denn dann müsstest du alles in Frage stellen.

    Klammern auf ein Serienteil zu packen, was dann offensichtlich schon überlastet ist, macht es einfach nur Schlimmer als Besser.

    Peter


    Was ist daran Bauerntuning? Wenn es seine Funktion erfüllt ist doch alles gut.

    Wenn du schon "richtiger" LLK sagst:
    Wo findet man denn einen richtigen?
    Es konnte mir noch keiner sagen, um wie viel °C die Ansaugtemp konkret gesenkt werden bei Betriebszustand xy, in wie weit sich das Ansprechverhalten ändert etc...

    Für mich sind LLK, wo es nichts zu gibt (Daten, CAD, Ströumgsflüsse,..) genauso Bauerntuning.
    Nur beim LLK schreit sofort jeder: der ist super - warum? - weil größer .... 8|

    Ich muss gestehen, dass ich auch immer dachte es geht um die Klammern der Schläuche... Das mit den Klammern für den LLK ist ja wirklich "Bauern-Tuning" hoch 3 ... Oh Gott.... Wie tief muss MTM fallen um so ein Rotz anzubieten....

    Also bitte spart euch dieses Geld und kauft dann gleich nen richtigen LLK wenn der Druck steigt und der OEM nicht mehr halten sollte.

    Danke dir... das habe ich nicht gesehen :) :)

    OK... ich hab früher auch auf Grund der Einfachheit und weil ich keinen Krümmer anbohren wollte gleich nach dem Turbo in der Downpipe gemessen.... :thumbup: Mich haben nur die Temps ein wenig gewundert, weil arg wenig... So gibts das Sinn...

    Die Diskussion ob "Sinn" oder "Unsinn" an der Stelle will ich gar nicht führen.

    Danke

    Peter