Beiträge von K2.0TFSI

    Zum Abschluss des Threads:


    MKB CESA ist mit Regelung und die Öl-Pumpe mit Index DF stand heute die akt. Revision.
    Achtung bei der Suche auf dem Ersatzteilemarkt. Je nach Großhandel gibt es widersprüchliche Fahrzeugverwendungslisten.

    Die Fehlerquelle war sehr wahrscheinlich die Saugleitung mit Sieb.

    Hallo,

    ich gebe mal wieder ein Lebenszeichen von mir und bin auf eure Kompetenz angewiesen. Nach langer fehlerfreier Fahrt meckert die „alte“ Herr mit seinen 15 Jahren nach einer Welnesskur nun über einen zu geringen Öldruck.

    Die Kur bestand aus (präventiv ohne Probleme):

    -Nockenwellenlagerbock, NW-Steuerventil, Kette, Spanner, Gleitschienen, Öl-Pumpe ersetzen.
    Dann natürlich noch frisches Öl (5w-30) mit (erstmalig Ceratec).

    Das Fahrzeug fuhr die ersten 50km problemlos, volle Power, keine seltsamen Geräusche etc

    Kurz vor der heimischen Garagen bin ich von der Landstr. abgefahren und bekomme die rote Öldruck zu niedrig Meldung im FIS. Diese erlosch sofort wieder nach dem Gasgeben weil der Druck vermutlich wieder deutlich höher lag. Auf dem Garagenhof kam die Meldung natürlich sofort wieder.

    FSP: P164D Öldruckschalter reduzierter Öldruck - Fehlfunktion (Öl war warmgefahren, im Moment des Fehlers Motor im Leerlauf bei 839/min.

    Der Ölstand lag bei knapp 3/4.

    Am Folgetag während der kurzen Probefahrt sind keine Probleme aufgetreten. Mittels Fis-Control lasse ich mir Ölstand (während der Fahrt nicht immer plausibel) und Öltemp (in manchen Kurvenfahrten mal bei 0 - vermutlich bei zu geringem Ölstand) anzeigen. Das war aber schon immer so. Die Stecker der Öldruckschalter hatte ich gereinigt und auf Fehlsteckung geprüft und 200mm Öl nachgekippt.

    Heute haben wir dann die Öldruckschalter (beide) und das Ventil oberhalb der Ölwanne getauscht.

    Auf dem Heimweg dann nach einigen Kilometern selbiges Fehlerbild.

    Nun hoffe ich hier auf einen guten Rat!

    Meine Gedanken:

    Reagiert das Motorstg. eventuell auf die neue Drucksituation mit den neuen Bauteilen falsch. Muss ich hier die 15 Jahre alten Lernwerte eventuell mal zurücksetzen (sollte mit VCDS klappen).

    - beim Sichten habe ich keine Messwertblöcke für Öldruck gefunden. Hab ich diese übersehen?

    Wird das 5W-30 + Ceratec zu dünn bei 100Grad? Der Wagen hatte im Übrigen vor dem Austausch der Teile immer min. 110Grad Öltemp

    - vielleicht nochmal das Öl raus, Öl-Spülung und neu befüllen? Eventuell sogar mit einem anderen Öl? Ich hatte häufig gelesen, dass die TFSI-Fahrer auf 5w-40 umstellen.

    Öl-Filter nochmals prüfen. Die Pipe soll wohl gelegentlich Schwierigkeiten machen.

    Leitung im Bereich der Druckschalter scheint i.O. Ich hab im Leerlauf kräftig gerüttelt.

    Ansonsten läuft der Motor ohne Auffälligkeiten und klingt, wie es sich gehört, wie ein Sacknüsse.

    Über guten Rat wäre ich euch sehr dankbar. :)

    Hallo liebe TT-Freunde,

    folgende Thematik beschäftigt mich aktuell:

    in den letzten 8Wochen fand ich mit etwa 4 wöchigen Abstand die Fehlermeldung NW-Sensor unplausibles Signal. Der NWS war allerdings noch nicht so alt (2022 getauscht geg. Hella-Teil). Ich habe allerdings auch etwas Öl im Leitungsstrang, welches mal über den Nockenwellenverstellermagneten eingewandert ist. Ich habe tatsächlich stundenlang gegoogelt, um eventuelle Referenzen im Web oder hier zu finden, jedoch nichts! 2-3 Threads hatte ich gefunden, wo nach dem Kettenwechsel ein Span im NW-Lagerbock gefunden wurde (allerdings selbst verursacht). Ein interessanten Thread zum NW Steuerventil gab es auch, diese scheinen (wie alles andere auch) nicht ewig zu halten.

    Ich plane nun: Kette, Ölpumpe, NW-Lager und alles was dazugehört zu ersetzen. Das ist nach 140Tkm und fast 15 Jahren auch in Ordnung. Ansonsten läuft der Motor rund, keine MKL, volle Leistung allerdings nimmt er etwas mehr Öl als früher.

    Hat jemand von euch noch Gedanken zu der Thematik oder einen Punkt, den ich mir genauer anschauen muss? Den Leitungsstrang hab ich natürlich untersucht. Ist soweit i.O.

    Hier kommt meine finale Rückmeldung!

    Vielen Dank an Oliver1991 für die Empfehlung.

    Ecu.de waren die einzigen Stg-Fachmänner/frauen, welche meine Fehlerbeschreibung schon auf Ihrer Seite als bekannten Fehler führen.

    Einige andere konnten damit gar nichts anfangen.

    Auftragserteilung und Umsetzung passierten innerhalb einer Woche.

    Einen kleinen Fauxpas gab es bei dem reparierten Gerät, den es kam mit einem neuen Fehler zurück.

    Dieser wurde jedoch schnell und unkompliziert im Rahmen der Garantie behoben.

    Tacho läuft, Problem gelöst :)

    Schau mal ob dein Radio den Amp per DPS ansteuern kann.

    Wenn der Amp schon Korrodiert war, gibt es über die Tüllen, Heckleuchte (schwarze Verkleidung zur Fzg.-Mitte) oder aber an der Verdeckdichtung Wassereinbrüche.

    Bau die Verkleidung aus und schaue dir die Koppelstellen an. (Sollten zwei sein braun und schwarz). Kann natürlich auch ein vergammelter Pin sein.

    Schau doch mal auf der Seite von ECU Glaubitz.

    https://ecu.de/?gclid=Cj0KCQi…oQaAuJtEALw_wcB

    Dort schicken wir immer solche Sachen hin.

    Vielen Dank für den Tipp.

    Ach ja! Ich hatte vergessen….wenn sich jemand in einigen Jahren mit seinem A3 8P / TT 8J Tacho wühlt und auch einen anderen Tacho einbaut…lasst die Kl. 15 (Zündung) aus!

    Es wäre sicherlich ärgerlich sich mit einem gesperrten Motorstg. abschleppen lassen zu müssen!

    Update!

    -Zwischenzeitlich hatte ich nochmal die Batterie abgeklemmt

    -alle Sicherungen getauscht

    -ERSATZtacho verbaut

    Oh Wunder, oh Wunder beim Ersatztacho gibt es keine glimmende Lampe mehr!

    Auch ist schön zu sehen, dass die Lampe kurzzeitig im Tacho weiterleuchtet obwohl der Stecker abgeklemmt wird. Bis die Restenergie verbraten ist.

    Somit ist in meinem Tacho wohl ein Halbleiter zum Leiter geworden.

    Auch habe ich diesselbe Fehlerbeschreibung bei einem A3 8P gefunden (Tacho ist beinahe baugleich)

    A3 8P Fehlerbeschreibung

    Ähnliche Beschreibung bei anderen PQ35

    Andere PQ35

    Das Video von dem Versuch mit dem Stecker und der kurzfristig weiterglimmenden Lampe kann ich natürlich bei Bedarf auch auf YT hochladen und verlinken.

    Der Tacho geht nun zur Rep. (wenn ich jemanden gefunden hab).

    Update kommt, wenn Fehler gelöst.

    Hallo zusammen,

    seit einigen Tagen glimmt meine Warnanzeigenfür die Lenkhilfe im Tacho. Jedoch auch wenn das Fahrzeug abgeschlossen in der Garage steht.

    Bisher geschehen:

    Sicherung geprüft

    Ausgelesen (keine Fehler weder Stg. 17 noch Stg. 44)

    Keine Beeinträchtigung im Fahrbetrieb

    Radio, Beleuchtung, Türen alles mal ausgesichert um Kriechstrom auszuschließen.

    Stellglieddiagnose (Lampe wird gelb/rot angesteuert)

    Bei Kl. 15 ein leuchtet die Anzeige ganz normal auf

    Tacho ausgebaut (Pins i.O)

    Leitung hinterm Tacho i.O

    Leitung hinter dem Radio i.O

    Ich habe mir eben mal den Stromlaufplan angesehen. Viele Leitung laufen zum Gateway (ich baue morgen mal das FIS-Control aus und schaue, was passiert).

    Grundsätzlich ist es schon seltsam, dass die Lampe nie ganz ausgeht und flackert. Besonders in Busruhe. Bei meiner Recherche stieß ich häufig auf einen defekten Tacho mit Beleuchtungsausfällen.

    Hat jemand von euch beim 8J schon ähnliches wie bei mir gehabt?

    Ich bedanke mich rechtherzlich im Voraus!

    Aus Konstrukteursicht: mit der Haltbarkeit hat das Material der Schaufelräder wenig am Hut. Das ist absolut kein Qualitätsmesswert.
    Schau nach Möglichkeit ob es TPIs für dein Fahrzeug gibt, um eventuelle konstruktive Anpassung der Bauteile zu prüfen. Ich meine zwar bei EA113 gab es da nichts aber Kontrolle ist besser als meinen. Ich kaufe persönlich nur Markenbauteile (in der Regel auch immer bei dem Unternehmen, dass das Bauteil auch an den Hersteller liefert).

    Bei einer 0815-Software hätte ich mit den Standard-Bauteilen keine Angst. Ich würde mir eher Gedanken über die Kupplung machen…..brechende Membranfedern, angelaufene ZMS……

    Nabend,
    ich wollte mich mal fix vorstellen!
    Ich bin der Kevin 23 aus Braunschweig und nun stolzer Besitzer eines TT Roadster Mj 11. Beruflich bin ich bei einem Fahrzeughersteller im Prototypenbau beschäftigt - was natürlich schön mit meinem Hobby -> Fahrzeugtechnik <- zusammenpasst. Bevor es mich hierher verschlagen hat, habe ich mich an meinem noch vorhanden A4 8E ausgetobt. Dieses Forum Fand ich auf der Suche nach ein paar Codierungsinspirationen für meinen Dicken. Nach kurzer Zeit im Codierungsthread, wusste ich, dass eine Anmeldung hier Pflicht ist.