Sehe das nicht auf dem Foto :hmw
Je nachdem wo das Licht steht kann es sein (Iphone 7 Bilder) bin auch kein Fotograf. Aber live ist kein Unterschied zu erkennen. Der Farbcode stimmt perfekt überein ![]()
Sehe das nicht auf dem Foto :hmw
Je nachdem wo das Licht steht kann es sein (Iphone 7 Bilder) bin auch kein Fotograf. Aber live ist kein Unterschied zu erkennen. Der Farbcode stimmt perfekt überein ![]()
ENDLICH !
Mein aktuelles Sommeroutfit steht ! .spitze
- H&R Spurplatten VA 10mm HA 15mm (Pro Rad)
- Nanograue 20" Audi Motorsportfelgen (org. Audifarbcode gepulvert)
- Rote Eloxierte Aluminium-Ventilkappen
- Rote Echtcarbon Narbendeckel
- Zudem neue Falken 255/30/20
Weitere Planung: Tankdeckel in Nanograu, Tiefer
Aber da Bilder wie immer mehr sagen als 1000 Worte mal der Aktuelle Status meines KFZ
Hoffe es gefällt euch :freu2
Und was Neues steht an !
Habe seit gestern meine 20 Zoll Sommerräder vom Veredler abgeholt.
Die Felgen wurden in der Farbe Nanograu gepulvert ! Richtig ... nicht lackiert sondern pulverbeschichtet. Für einen kleine Aufpreis exakt im Audifarbcode. Nicht wundern wenn die Felgen etwas heller aussehen auf den Bildern.
Morgen kommen dann die org. Narbendeckel in rotem Echtcarbon :sabber dazu.
Ebenfalls werden neue Reifen (255/30/20) aufgezogen ![]()
Ich bin gespannt wie es auf dem Wagen wirken wird.
Hier ein kleiner Vorgeschmack der Räder !
Noch eine kleine Erneuerung
Aktueller Status meines Motorraumes :freu2
Es handelt sich dabei um eine Echtcarbonabdeckung für den Ansaugtrakt (welcher optimiert wurde für mehr Ansaugvolumen), Einen Pipercross Luftfilter sowie Verehrung von HG-Motorsport. Schwarz eloxiertes Alurohr mit rotem Silikonschlauch und Schwingungsdämpfer.
Zudem noch als Kleinigkeit Audi R8 Kühlwasserdeckel und die kleine Golf 7 R Motorabdeckung um den Leerraum optisch zufüllen.
Im Grunde alles nur aus optischen Gründen :smile Die Ansaugung macht allerdings viel mehr Sound und persönlich finde ich, dass der Wagen ein besseres Ansprechverhalten hat.
Und alles für recht kleines Geld
Soooo... dann mal zu der Anleitung !!
Ich habe mal die passenden Bilder herausgesucht und schreibe eben in kurzen Worten die Arbeitsschritte dazu :juhu
1. Schritt die Sitzflächen ausbauen
Einfach die die Kappe (2) abziehen und die ISO-Fixhalterung (1) am besten mit einem Schraubendreher über die kleine Strebe hebeln. Dann einfach herausziehen.
Die Sitzfläche kann dann ganz einfach nach vorne weggezogen werden.
2. Schritt Mittelhalterunglösen
Einfach die Abdeckung (1) mit den Finger abziehen denn darunter verbergen sich Schrauben um die Rückenlehne auszubauen.
3. Schritt die Rückenlehne ausbauen
Die ist der größte und nervigste Teil. Aber keine Sorge alles machbar ![]()
Es müssen lediglich alle Schrauben auf dem Bild gelöst werden ... Aber erstmal dran kommen.
Fangt in der Mitte mit Schraube (2) an, dann einfach den Kofferraumboden ausbauen und unter dem ganzem Reservekram findet ihr Schraube (3).
Dann folgen die 4 großen Schrauben (1) an den Seiten der Lehne.
Dafür folgt Schritt 4 Die Seitenverkleidung lösen
Dies sieht schlimmer aus als es ist ! Alles ist gesteckt.
Einfach die Einstiegsleiste wie auf dem Bild gezeigt mit den Finger abheben und ziehen, denn diese hindert euch daran die Seitenverkleidung ordentlich zu demontieren.
Die Seitenverkleidung dann in Folge der Buchstränden (A,B,C...) von der Seitenwand abziehen. Sobald die ersten Stellen lose sind ist es kinderleicht.
Dann ganz einfach die Verkleidung hängen lassen (da der hintere Gurt ja noch montiert ist) und die 2 Schrauben jeweils Links und Rechts lösen.
Rückbank raus - Seitenverkleidung dran - Einstiegsleiste dran - Kofferraumboden rein - FERTIG !
Ich hoffe das ich helfen konnte und die Bilder dem einen oder anderen helfen :freu2
Für Fragen immer offen oder falls jemand mehr Details benötigt etc. ...
GRÜßE
Danke erstmal für die netten Feedbacks
.
Gerne kann auch Bilder von Details etc. hochladen falls jemand Interesse hat.
Die Anleitung zum Aus-/Einbau der Sitze lade ich morgen hoch. (Verfüge über jegliche Anleitung an dem TT 8S)
Noch zur Info nebenbei:
Sattlereiarbeit wurden durch die Firma ROSE in Dortmund durchgeführt ! Kann ich nur empfehlen und haben einen extrem guten Ruf.
Strebe und Gurt sind von RS.PARTS (Carbonstrebe wurde durch eine separate Firma besorgt)
Würde rund 3-4 Kilo schätzen wenn ich die gesamte Rückbank mit dem Holzausbau vergleiche.
Also VORAB ... alles nur für mein persönliches optisches Empfinden :boogie habe keine Performance im Hinterkopf gehabt.
Nun mal auf die Schnelle ein Bilder von meinem aktuellen Clubsport Heckausbau ![]()
Rückbank raus - Echtcarbonstrebe inkl. rotem Gurtnetz rein.
Selfmade Heckausbau mit dünnem Schaum und org. Audi Alcantara (exakt passend zur Innenausstattung) bezogen.
PS: Habe für mehr Details ein Thema dazu eröffnet :bravo
Hallöchen und frohes Neues erstmal :freu2
Wollte mal ein wenig von meinem aktuellen Heckausbau berichten, da ich viel dazu gefragt wurde.
Natürlich alles mit Bilder. Denke da diese mehr als Worte sagen werde ich versuchen mich textlich kurz zuhalten und nur auf die Bilder einzugehen. :victory
Ps: Bei Interesse einer Anleitung für Ein/Ausbau inkl. Zeichnung kann ich dieses gerne hochladen.
Es handelt sich dabei um einen Ausbau der Rückbank - ersetzt durch eine Echtcarbonstrebe mit rotem Gurtnetz.
Als die Rückbank dann letztendlich raus war
konnte ich mich um den Ausbau der Sitzfläche kümmern!
Ich benutze die Original Ablage des Kofferraumes. Somit bin ich zur Sattlerei gefahren und fragte nach dem grauen/schwarzen Stoff der im TT verbaut ist. Diesen gab es allerdings nicht, bzw. keiner der Stoffe passte zu 100% ... somit war die Lösung: Original Audi Alcantara
es handelt sich um das selbe Wildleder das in meinen Sitzen / Türverkleidungen verbaut ist.
Ich habe den Ausbau selber in die Hand genommen. Benutzt habe ich Mehrschichtholz (wie man es von Ausbauten bei diversen Transportern / Bullis kennt.), da dieses sehr sehr stabil ist und Kälte/Wärme/Feuchtigkeit nichts anhaben kann. Leider habe ich keine Bilder vom blanken Holz, lediglich im bezogenen Zustand.
Grob zum Bearbeiten des Holzes: Ausmessen der Sitzfläche + kurzes Stück Rückwand. Für den Mitteltunnel eine Pappschablone geschnitten um diesen ordentlich im Holz ausschneiden zu können. Holz geschnitten, verleimt + verschraubt (versenkt), Kanten glattgefräst... Halt wie man Holz bearbeitet :juhu
Das Alcantara wurde rundum mit dünnem Schaum unterlegt. Alle Kanten wurden umgelegt womit kein Holz mehr zu erkennen ist.
Nun zum Einbau:
Um das Brett zu befestigen musste ich mir was einfallen lassen. Als ich den Kompletten Kofferraum ausbaute (Reservemulde) habe ich gesehen, dass sich im Rahmen Löcher befinden, welche super genutzt werden konnten die kleine Rückwand des Brettes anzuschrauben. Um das Brett auch im vorderen Bereich vor Klappern oder Wackeln zu schützen habe ich es mit 3M Dual Lock SJ 3550 Klebstreifen benutzt (einen Streifen auf die Karosse und einen unter das Brett). Das Brett hält bombenfest :tanzen: !!! ggf. kann ich Bilder dazu nachreichen wenn ich das Brett mal ausbaue. Das Netz wurde nun aktuell mit in sich selber greifende Expanderschlingen an den org. Haltepunkten im Heck befestigt !
Nun zum fertigen Zustand:
Alles kann mit Leichtigkeit in den original Zustand geändert werden. Die Rückbankgurte wurden ordentlich an die Seite des Ausbaus verlegt.
Somit ein kurzer Eindruck in meinen "Clubsport Ausbau" :bravo
Danke Danke ! :juhu
Auch wenn ich wirklich absolut kein Profi bin in Sachen Video ... habe ich mich vor 2 Tagen das erste mal mit meiner GoPro Hero 4 Silver auseinander gesetzt ... Einen Mini "Carporn" habe ich versucht ![]()
Bitte verzeiht mir Fehler, Wackler oder sonstiges :geschockt:
Saugnapf für Autofahrten und Schwebestativ sind bestellt.
Mit mehr Übung und dem richtigen Equipment gehts bestimmt bald besser :tanzen:
Glaube nun klappt es ... sorry
Einmal zu dem Plastikgitter im Luftfilter.
Dies dient lediglich zum "schützen" des Filtereinsatzes. Sprich Dreck etc.
Fahre nun gute 3 Monate ohne den Einsatz und habe gestern erst geschaut und kein bisschen mehr Dreck vorgefunden wie mit dem Gitter.
Die VWR600 Ansaugung war eine Überlegung ...
Allerdings habe ich mich nach Absprache mit Oettinger und dem Tuner HGR aus Dortmund dazu entschieden die Original Teile verbaut zu lassen und eben wie getan etwas zu "verbessern". die R600 hat leider kein Gutachten (NUR für den TTS!) und bringt vom Sound nicht viel mehr als meine jetzige Variante. Nur das diese knapp 500 Euro billiger ist :smile .
Die Optimierung der Ansaugung hätten ebenfalls 2 weitere Tuner vorgenommen die ich kontaktiert habe. Von daher habe ich diesen Schritt schonmal selbst erledigt :tanzen:
Trotzdem: R600 !! Geiles Teil !
Hier ein Minivideo. Wirklich nur zur schnellen Demonstration.
Bin kein Filmprofi
... Eben auf die Schnelle für euch !
Halterung für die GoPro kommt die Tage dann kann ich sie auch bei der Fahrt befestigen ...
Aufgenommen mit einer GoPro 4 Hero Silver
Hoffe man erkennt bzw. hört es ![]()
Hallöchen.
Ich habe vor einiger Zeit gesehen das mal über die "Verbesserung der Ansaugung" gesprochen wurde. Finde leider dazu gerade nichts.
Wollte deshalb mal das Thema erstellen und meine Lösung erläutern.
BITTE verzeiht mir Fehler oder so ... :smile
Ergebnis ist DEUTLICH mehr Sound. Ob Leistung ... kann ich nix zu sagen.
Vorweg: Verbaut habe ich einen Pipercross Tauschluftfilter anstatt dem Originalen (Bauteil Nr. 3).
ZUDEM! Bauteil Nr. 4 wurde entfernt. Dieses kleine Plastikgitter ermöglicht "etwas" mehr Sound.
Ich werde versuchen anhand der Bilder deutlich zumachen was gemacht werden muss.
Als Grundlage bediene ich mich mal an dieser Skizze.
Zunächst öffnen der Motorhaube ... ![]()
Ihr werdet das Bauteil Nr. 7 vorfinden, welches mit 2 Schraube befestigt ist.
Löst die 2 Torx-Schrauben und klickt das Plastikteil ganz einfach nach oben ab.
Somit habt ihr volle Sicht auf Bauteil Nr. 6. Dies ist die eigentlich Luftführung Richtung Luftfilterkasten.
Dieses ist ebenfalls mit lediglich 2 Torx-Schrauben befestigt.
Nach dem Lösen der Schrauben an den Ecken herausklicken und vom Luftfilterkasten abziehen. Am Luftfilterkasten ist es nur an die Gummidichtung gedrückt und nirgends verschraubt oder so (Bauteil Nr. 8). Wenn man das Teil nach etwas Fummelei in der Hand hält wird man sehen ... Die rechte Seite ist ZU !! Obwohl diese den eigentlich Luftfilter beatmen sollte.
Ansaugen der Luft ist über den gesamten Bereich der Frontgrills möglich.
Allerdings wird lediglich auf der linken Seite des Bauteils Nr. 6 frische Fahrtluft in Richtung Motor und Luftfilter gepumpt.
Somit ist der nächste Schritt: Öffnen der rechten Luftführung in Richtung Luftfilterkasten.
Oben zu sehen : Meine geöffnete Variante
Während Unten: Die original Variante
Zur Öffnung: Ich habe die Stellen/Plastik Heiz gemacht die ich öffnen wollte. (sehr alter Lötkolben der extra für solchen Arbeiten im Keller liegt).
Danach das Plastik an den geschmolzenen Sollbruchstellen herausgebrochen und anschließend die Kanten schön mit Pfeile und Schmirgelpapier geglättet.
Soooo ... und nun einfach alles in umgedrehter Reihenfolge einbauen.
Zeitaufwand waren etwas 30-35 Minuten.
Abschließend: Ich fahre zur Zeit OHNE die Dämmatte unter der Haube ! Dies hat den Turbo-Sound ENORM verbessert.
Ein Blow Off Ventil kann nicht mithalten.
Werde versuchen zudem noch 1-2 Videos hochzuladen um dies deutlicher zu zeigen.
Das aktuelle Wetter genutzt und den Wagen mal ordentlich mit Hand gewaschen ![]()
Poliert ist er auf den Bildern noch nicht !
Hallöchen!
Ich wollte mich auch mal zum Thema Ansaugung äußern.
Habe soeben nochmals mit HG Motorsport telefoniert um mich die aktuelle Version 2 der HFI Ansaugung zu informieren.
Dies schwenkte aber schnell über als ich ein paar nette Infos von HG erhalten habe. Daraufhin habe ich direkt eine Email von HG erhalten.
Ich solle noch etwas die Füße still halten und warten ...
In den nächsten 6-8 Wochen soll die Version 3 offiziell auf den Markt kommen.
Rund 800 Euro
Vollcarbon
Komplett mit TÜV bzw. mit Gutachten
Und eine Optik bei der die anderen Systeme meiner Meinung nach nicht mithalten können.
Für den TTS sowie für den normalen TT (ich habe mich nur für die 230 PS Version informiert)
Ich dachte mir das es vielleicht einige Leute interessieren wird ![]()
Guten Abend !
Ich wollte mich (und natürlich meinen Wagen) kurz vorstellen. :hallo:
Bin neu in diesem Forum und fahre nun seit etwa 3 Wochen meinen Audi TT.
Ich heiße Marc, komme aus Dortmund, bin 28 Jahre alt.
Instagram: Marc_Pa_
Zu meinem Wagen:
Ein Audi TT 8s: 2.0 TFSI - Nanograu - Quattro - S-Tronic - S-Line - TTS 20 Zoll Audi Motorsportfelgen (Im Winter kommen die 19 Zoll RS-Felgen drauf) - Heck und Front gecleant - Pipercross Luftfilter - ... und diverse andere Dinge
Neupreis des Wagens waren rund 53.000 Euro. Selbst habe ich in direkt bei Audi in Dortmund für 37.000 gekauft. Hat etwa 8.000 Km gelaufen und war 1. Hand ein Audifahrzeug.
Folgende Änderungen sind in Planung:
- Chip
- ggf. Spurplatten (H&R)
- Profiversieglung
- Steinschlagschutzfolie (Front und Haube)
Hier ein paar Bilder die sehr aktuell sind. Meist sagen diese ja mehr als 1000 Worte :victory