Beiträge von TekToniiik

    So Termin steht bei mir für den 17.5 beim Audi Zentrum fest, am selben Tag geht’s zum APR Händler, der die überarbeite Version drauf spielt, mit Ölwechsel etc. Sobald ich das Auto wieder habe, werde ich berichten, welche Steuergeräte nun tatsächlich ein Update bekommen haben. Ich bin mal gespannt, was das Audi-Zentrum sagen wird. Bei meinem TT ist ja nicht nur das Motorsteuergerät/Getriebesteuergerät geändert, sondern auch meine MMI mit einer gepatchten Version vom Audi R8 4S drauf und das Gatewaysteuergerät wird auch im Canbus abgegriffen, mit einem Zusatzmodul :D

    Folgendes Problem habe ich feststellen müssen. Wenn das Auto kalt ist und man im S Modus leicht/sanft beschleunigt, hat man mehrmals ein Ruckeln beim Beschleunigungsvorgang.

    Im Manuellen Modus passiert dieses Verhalten weder im kalten noch im warmen Zustand nicht.

    Hat von euch jemand solch ein Verhalten feststellen können? Woran könnte das liegen?

    Ja das ist normal und vermutlich der Aufheizphase vom Kat geschuldet, weil das hat höchste Priorität beim Kaltstart.

    Mein Mechaniker hat mich ein bisschen verunsichert. Er meint da gibts dann doch Unterschiede und es ist nicht unbedingt der gleiche Belag nur mit einem zusätzlich aufgedruckten Audi-Symbol. Er hätte die Erfahrung bei hochmotorisierten Mercedes gemacht. Hat da zufällig ein RS Fahrer schon Erfahrungen sammeln können zwischen Original Belägen und anderen? Bin nur an „legalen“ Lösungen interessiert. Danke

    Da ich selber die Keramik habe, kann ich da keine eigenen Erfahrungen teilen. Aber viele RS Fahrer, die ich kenne, haben die Scheiben und Beläge auch im Internet gekauft von Brembo und es sind dieselben wie von Audi.

    Natürlich sollte man nur bei seriösen Händlern/Webseiten kaufen. Bei meinem Bruder, seinem RS3 sind bald auch die Bremsen (Stahl) fällig, da werden wir definitiv auch im Internet die Sachen kaufen und nicht bei der Apotheke Audi, die nur umlabeln.

    Bei Mercedes kann das natürlich anderes aussehen, die sind ja auch Einzelkämpfer. Die Bremsen beim TTRS sind ja nicht extra für diesen entwickelt worden sondern noch für weitere Fahrzeuge der VW Gruppe (Massenware halt).

    Wäre der R8 echt damit gekommen, wäre das der schnellste Audi auf vielen Rennstrecken, der jemals gebaut worden wäre.

    Motor hinten, RWS, leichter Motor, richtiges Coupe

    Wenn man da noch eine Leistungssteigerung macht, wie es bei den TTRS möglich ist, wäre das eine Rennstreckenwaffe.


    Aber mit genug Kleingeld bekommt man das schon:

    X-BOW GT-XR 2023
    www.ktm.com

    Eventuell auch ein weiterer Grund, warum der 5 Zylinder im R8 kein Thema wurde.

    Audi kauft natürlich zu und lässt sein Logo drauf machen + Preisaufschlag.

    Am besten schaust du mal hier:

    BremsbelÀge, Bremsklötze ⇒ Bis -50% gÃŒnstig kaufen! | KFZTEILE24

    Da kannst du die PR-Nummer vergleichen, welche du für dein TTRS brauchst, dann passen die Bremsen auch.

    Entweder im Serviceheft ist der Aufkleber oder in der Kofferraummulde.

    Beispiel:

    Verschleiß ist normal bei der Laufleistung.

    Alternativen gibt es natürlich, aber dadurch das Audi keine Exklusivrechte mehr auf die Bremse hat, weil der TT RS 8s und RS3 8V Auslaufmodelle sind, kann man die Beläge komplett für unter 200 € bekommen im freien Handel. Die Scheiben bekommt man sogar manchmal im Sale für 300 € pro Stück.

    Also komplette Vorderachse für unter 1000 € ist schon gut und reicht den normalen RS Fahrer vollkommen.

    Die Luftschaufeln kann man günstig nachrüsten, sollte dein TTRS die noch nicht haben. Ansonsten Stahlflex schadet nie, aber auch hier kein muss, wenn man keine Rennstrecke fährt.

    Wurden die originalen Klappenmotoren von der Serien AGA verwendet?

    Man hat beim Leasing nicht immer das Vorkaufsrecht, sofern nichts im Leasing Vertrag vereinbart ist.

    Die günstige Leasingrate ist natürlich von Vorteil, aber nach dem Leasing hat man immer noch einen hohen Restwert (Kaufsumme), weil man beim Leasing nur die Nutzung des Autos bezahlt hat, bei einer Finanzierung bezahlt man hingegen direkt die Kaufsumme ab.

    Interessante These.

    Wie viele TTRS mit OPF wird es wohl geben? Neue sind ja schon nicht mehr bestellbar.

    Ich denke, auf den mit OPF wird dies im Prinzip auch zutreffen.

    Hatte das im Februar schonmal in einem anderen Thread gepostet:

    """"

    Laut internen Quellen sind das die Produktionszahlen von 2016 - März 2021 weltweit:

    TTRS non OPF Coupe: 4.439 Stück

    TTRS non OPF Cabrio: 747 Stück

    TTRS OPF Coupe: 2.836 Stück (wenn man den durschnitt pro Jahr nimmt, müsste man jetzt im März 2023 bei über 5.000 Stück sein.)

    TTRS OPF Cabrio: 618 Stück


    Als Vergleich von 2014-2021:

    RS3 (Limo+Sportback) : 46.719 Stück

    TTRS (Cabrio+Coupe): 8.740 Stück

    Ein Grund warum man so viele RS3 sieht.


    """"

    Ich schätze das Ganze wird für beide Modelle gelten, wobei ich auch denke, dass grade in den nächsten Jahren der non OPF leicht über dem OPF liegen wird, weil es dann dem nächsten Besitzer vermutlich egal sein wird, ob das Auto 6 oder 8 Jahre alt ist. Ich hatte meinen ja selber schon mal im Dezember inseriert für 79k€ und hatte ein Angebot mit 74k€ bekommen. Ich hatte es abgelehnt, weil ich mindestens 75k€ haben wollte für die Anzahlung eines anderen Audis. Mir ist auch schon klar das mein RS nicht der Durchschnitt ist, aber der Markt zeigt aktuell ein ähnliches Verhalten bei allen TTRS.

    Eins sollte natürlich auch klar sein:

    Von der Porsche Wertstabilität und sogar Wertsteigerung kann man sich bei Audi natürlich getrost verabschieden.

    Wenn ein „aktuelles“ Audi Modell in den nächsten Jahren Kultstatus und damit zu höheren Preisen verkauft wird, ist das definitiv der TTRS (und nur für die Vollständigkeit natürlich der auch der R8).

    Die Gründe sind da einfach:

    1. Den TTRS gibt es als NON OPF nur weltweit 5.186-mal, davon 4.439 als Coupe und 747 als Cabrio.

    2. Es wird in nächster Zeit kein würdiger Nachfolger geben.

    3. Kultmotor sowie Kultmodell, welcher Hersteller baut überhaupt noch Coupes in der Preisklasse mit anständiger Leistung (Porsche außen vor).

    4. Motor und Getriebe ist sehr robust und lässt sich günstig i. d. R. warten.

    5. Tuning-Potential ist gigantisch

    Es gibt mehre Gasdruckfedern für den tt/tts:

    8S8827552A 01/08/21 entfallen neue Nummer ----> 8S8827552D Für Fahrzeuge mit PR Nummer: 5J1 "(Heckspoiler)"

    8S8827552C 01/06/21 entfallen neue Nummer ----> 8S8827552F Für Fahrzeuge mit PR Nummer: 5J8 "Heckspoiler (Version 3)"

    Hier gibt es günstigen Ersatz:

    https://www.autodoc.de/search?keyword=8S8827552

    5J0Ohne Heckspoiler
    5J1Heckspoiler
    5J2Heckspoiler (Version 2)
    5J3Dachspoiler
    5J4Heckspoiler in Wagenfarbe
    5J5Heckspoiler in Wagenfarbe (Version 2)
    5J6Heckspoiler in Wagenfarbe (Version 3)
    5J7Heckspoiler in Wagenfarbe (Version 4)
    5J8Heckspoiler (Version 3)


    Der Händler kann dir genau sagen, welche PR Nummer bei deinem TT verbaut wurde.

    Ansonsten schau einfach mal auf die Gasdruckfeder und vergleich die Daten mit den Werten bei Autodoc z.b.

    Weshalb muss diese neu gemacht werden, wenn es die gleiche Anlage ist, kann ich nicht ververstehen.

    Damals als die Akrapovic zugelassen wurde, gab es noch keine "OPF Version" davon.

    Das heißt das in den Papieren nur der Motortyp DAZA (VFL non opf) stand.

    APR (Stoll) hat dann damals alle Akrapovic Abgasanlagen aufgekauft und um die besser zu verkaufen eine weitere Prüfung für den DNWA (OPF FL) Motor erstellen lassen. Da auf der Akrapovic natürlich noch die ECE für den non OPF stand, musste diese, wenn der jeweilige Käufer einen OPF RS ausgewählt hatte beim kauf die Originale ECE Nummer abgeschliffen und die neue OPF ECE drauf gelasert werden, damit alles seine Richtigkeit hat. Wenn du jetzt eine OPF zugelassene Akrapovic an einen non OPF baust, stimmt die Zulassung nicht mehr, da unter der neuen ECE Nummer sowie in den Papieren nur der OPF DNWA Motor angegeben ist. Also müsste die wieder um gelasert werden auf die Originale Zulassung mit entsprechenden Papieren. Von dem Aufbau sind beide Anlagen 100 % identisch, lediglich die Zulassungsnummer sind für die jeweiligen Motortypen geändert worden.

    Hallo zusammen, ich habe evt eine Anlage gefunden, ist die Akra für non OPF und OPF eigentlich die selbe? Der OPF müsste ja eigentlich davor sein wenn ich mich nicht täusche.

    und die "Kurze" Version war für den TT ohne Aero Kit richtig?

    Du musst noch schauen falls es ein OPF Anlage ist das die ECE wieder neu gemacht werden muss für den non OPF, sofern der Vorbesitzer das bei APR machen lassen hat.


    OPF ECE von APR (Stoll)