Das Auto hat doch noch eine echte Handbremse ![]()
Ansonsten sollte die Antwort schon gegeben sein.
Das Auto hat doch noch eine echte Handbremse ![]()
Ansonsten sollte die Antwort schon gegeben sein.
Alpine A110 und Co. Früher gab es mehrere davon, sogar bei Opel.
OT: Ich kenne auch ein paar junge Leute, die recht teure Porsches fahren. Aber entweder wohnen die noch zu Hause und/oder die Kisten sind geleast oder die Kids sind von Beruf Kind/Firmenerbe.
Mit dem Diesel für 104k sehr charmant
Bimser! Unser Bekannter ust auch einer ![]()
Fahrzeuge dieser Art sind sportliche Autos, wie halt alle S, RS, M, AMG und Co. Den Bau von Sportwagen hat Audi eingestellt, bzw. zwei anderen Marken im Konzern überlassen.
Zwei Vereinskameraden fahren solche Reifen auf gt3rs und TurboS, die Cup2. Auf trockenen Straßen im öffentlichen Raum nicht an die Grenzen zu bringen ohne nie wieder den Führerschein zurück zu bekommen und bei Regen eine Vollkatastrophe, wobei die da angeblich noch gut sein sollen.
Der 200 PS BWA ist recht unauffällig. Der A3 unserer Tochter hat den verbaut. Ansonsten kann ich selbst den CEPA bzw. CEPB 2.5 Fünfzylinder sehr empfehlen. Die TT 8j sind allgemein recht unkompliziert. Das Fahrwerk kann nicht mit Boxster bzw. Cayman mithalten, ist aber auf der Straße ok.
Bose Lautstärkeanpassung ist imo nur per codieren auszuschalten
Wenn du mit dem Vorbesitzer über Wasserverbrauch sprichst, direkt anderes Fahrzeug suchen. Ansonsten sehr robuste Angelegenheit, falls vernünftig behandelt und gewartet.
Der TT ist ja mindestens 10 Jahre alt und hat die üblichen Dinge, die ältere Fahrzeuge haben. Aber nicht mehr oder weniger anfällig, als andere Autos auch. Alles steht und fällt mit Wartung, Pflege und Gebrauch. Unser plus mit EZ 14 hat jetzt 47.000 km runter und nur Saisonbetrieb. Deswegen ist alles super und fast noch wie ein junger Gebrauchtwagen mit kaum elektronischen Dingen.
Einen Boxster und einen offenen 11er solltest du auch mal probieren.
Es kommt immer drauf an,was man will. Einfach zur Probe fahren und dann entscheiden. Für mich sind nahezu alle Autos nach ca. 2015/16 und mit OPF nicht mehr so wirklich spannend.
Relativ pflegeleicht ist der BWA 200 PS (ohne "Verbesserungen"), dann allerdings nicht in Verbindung mit Competition. Die EA 113 CDLB haben auch nicht übermäßig viel Probleme, was man so hört und liest, es hängt halt immer von Behandlung, Verbesserung und Pflege ab.
Weiterhin sehr standfest sind die 5-Zylinder, dann allerdings außerhalb deines Budgets.
Ich würde mich für einen TTS entscheiden. Ist aber rein aus dem Bauch raus.
Ein GT3 RS ist der ultimative Sportwagen, er macht in beiden Versionen unglaublich viel spass, aber als PDK nochmal deutlich mehr spass.
Und auf der Straße ist er voll alltagstauglich, auf der Rennstrecke aber in seinem Element.
Die gleiche Geschichte erzählt ein Bekannter auch immer. Das gilt aber nur solange, bis es anfängt zu regnen oder wir irgendwo parken müssen und die Zufahrt nicht topfeben ist (kein Lift, da das Kilos spart).
Wiw schon geschrieben, macht ein Schalter mehr Spaß. Ein gt3 rs ist abseits der Rennstrecke in beiden Versionen eher unbrauchbar. ![]()
Handschalter zu fahren ist halt eine aktivere und anstrengendere Sache. Wenn es darum geht möglichst schnell zu sein, dann immer ein aktuelles Doppelkupplungsgetriebe. Zur Not kann man da auch manuell eingreifen.
Bei einem Alltagsfahrzeug immer Automatik. Mich stört es regelmäßig, dass wir den Dacia als Schalter bestellt haben.
Gleiche Story wie beim sportlichen Konzernbruder.