Beiträge von cs_

    Am Ende geht es um 2mm. Und wenn der abnehmende Prüfingenieur am Fahrzeug individuell feststellt, dass es passt, sowohl kein Schleifen bei Verschränkung und Einlenken als auch die Abdeckung der Reifenlauffläche durch die Radhäuser, geht das sicher in Ordnung. Aber das muss dann überprüft worden sein, ist ja auch kein Hexenwerk. Möglicherweise gibt es dann eine Beschränkung auf bestimmte Reifen, die Breiten der Laufflächen weichen da bisweilen voneinander ab, auch wenn sie nominell die gleiche Größenangabe besitzen.

    Am Ende muss die Begutachtung halt eine Kontrolle durch jemand Fremden standhalten können, falls das Auto mal vorgeführt werden muss.

    Erstaunlich, dass 10/15 gehen sollen, wenn sie bei H&R nur mit Karosserieanpassungen benannt sind.

    Wichtig zum von mir oben verlinkten Dokument von H&R: das ist ein Teilegutachten, keine ABE. Es dient dem Prüfingenieur bei der Abnahme als Basis, mehr nicht. Abnahme muss erfolgen, auch bei Serienfahrzeug. Das Dokument vom Prüfingenieur reicht dann aber aus, wenn man es als Original im Auto liegen hat. Man kann es beim nächsten Besuch bei der Zulassungsstelle eintragen lassen, es gibt da aber kein Zeitlimit. Sobald aber eine zusätzliche Änderung an Fahrwerk und/oder Räder / Reifen vorliegt, ist das alles hinfällig und das komplette Fahrwerk muss geprüft werden und dann auch eingetragen.

    Teile-/Mustergutachten werden gerne in Foren als "ABE" oder "Genehmigung" bezeichnet, das ist aber nicht so.

    Ein Freund meinte einmal, die Farbe eines Autos ist ein Statement. Sportwagen müssen eine auffällige Farbe haben.

    Danach hatte ich mich gerichtet. Obwohl, meine meisten Autos im Leben waren Rot, einige Tornadorot. Wollte zuerst den RS auch in Rot, aber das damals angebotene Catalunyarot war ja eher ein Orange-Metallic und nicht meins. Blieb nur Arablau. Zuerst etwas mit gefremdelt, das ursprüngliche RS-Blau wäre mir lieber gewesen. Inzwischen liebe ich die Farbe aber. Die knallt, vor allem sauber in der Sonne.

    Ja, bei den H&R waren nur Schrauben mit festem Bund dabei. Hatte dann extra Schrauben mit beweglichem Bund bestellt, verwende die inzwischen auch auf dem Golf R nur noch.

    Serienschrauben:
    M14 x 1,5, Gewindelänge L=27mm, Kugelbund beweglich Radius R=13mm, Schlüsselweite 17mm
    optional auch verwendbar:
    M14 x 1,5, Gewindelänge L=28mm, Kugelbund beweglich Radius R=13mm, Schlüsselweite 17mm
    https://www.amazon.de/dp/B07HHBC127

    Für Distanzen 3 und 8 mm:
    M14 x 1,5, Gewindelänge L=36mm, Kugelbund beweglich Radius R=13mm, Schlüsselweite 17mm
    https://www.amazon.de/dp/B07HHBTWNW

    Für Distanzen 10 und 12 mm:
    M14 x 1,5, Gewindelänge L=42mm, Kugelbund beweglich Radius R=13mm, Schlüsselweite 17mm

    Levando 20 Stück Radschrauben 2-teilig M14x1,5 42mm Schaftlänge Kugelbund R13 beweglich D = 26mm SW17 – Radbolzen-Set passend für Audi A-Modelle, VW Golf, Passat, Polo, UVM, Farbe Silber
    Technische Daten Beweglicher Bund ----> Vibration`s Reduzierung da sauber zentriert wird. 20 Stück Radschrauben für Audi A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 TT uvm.…
    www.amazon.de

    Links sind nur als Beispiel. Hatte die genau so über Amazon bestellt, übrigens hatten die alle im Kopf das H&R-Logo eingeschlagen.

    Montage ist wirklich kein Problem. Ich habe H&R gewählt, weil die mir seit Jahrzehnten als Qualitätsanbieter bekannt sind. Preis war dabei nebensächlich. Wichtig ist, dass die Platten möglichst in einem Rutsch auf der CNC gefertigt wurden, damit die so parallel wie möglich sind. Spurplatten erhöhen immer auch das Risiko, dass ein Rad nicht mehr 100% senkrecht auf der Achse läuft, man macht ja aus einer Anlagefläche zwei, Fehler addieren sich dabei. Deshalb ist wichtig, immer alles sauber zu halten. Beim Radwechsel immer auch die Scheiben abnehmen und alles säubern, z.B. mit Bremsenreiniger. Danach, bei der erneuten Montage, trage ich am Nabenring sowohl zwischen Scheibe und Radnabe als auch Scheibe und Felge etwas Molykotefett mit dem Pinsel auf. Nicht zuviel, die Gewinde der Radschrauben dürfen davon nichts abbekommen, aber es sorgt dafür, dass weder die Spurplatte noch die Felge festgammeln kann, auch im Winter bei Salz auf der Straße nicht. Aber ansonsten ist das alles easy going. Kaufe Qualität, montiere sauber, habe Freude am Fahren. Bin mit dem RS jedes Jahr einige Tage durch die Alpen unterwegs, in Summe 2.500 bis 3.000 stramme Kilometer, das Auto fährt bombig. Mit den Distanzen.

    Schau Dir mal die Spurweiten Vorder- und Hinterachse an. Die Hinterräder stehen bei vielen Autos (auch denen von VW und Audi) hinten enger beieinander als vorn, dient dem Fahrverhalten. Da auch die Karosserien zumeist vorne etwas breiter sind als hinten, gleicht es sich häufig so aus, dass einem beim Blick von der Seite nichts auffällt. Beim Golf 7 aber (habe neben dem TT RS 8S auch einen Golf 7 R) stehen die Hinterräder optisch weiter in den Radhäusern als vorm. Beim TT ist das auch so, allerdings optisch nicht so schlimm. Um das optisch(!) zu korrigieren, wären beim Golf hinten etwa 5mm nötig, es gehen nur 3 oder 8, also fahre ich hinten 8, vorne nichts. Beim TT ist es weniger auffällig, somit reicht auch eine geringere Differenz, also VA 8 und HA 10 oder 12 und die Optik ist korrigiert, zudem steht der TT einfach stimmiger auf der Straße.

    Beim Golf leidet die Aktivität der Hinterachse etwas darunter, wenn man hinten um 2x 8mm verbreitert. Zum Beispiel auf Schneematsch kommt das Heck nicht mehr so aktiv rum, wenn man mit dem Gas spielt, aber damit kann ich leben, ist eh nur Alltagsfahrzeug. Beim TT mit vorn 8 und hinten 10 oder 12 merke ich keinen Unterschied, es leidet gefühlt nichts am Fahrverhalten, Auto liegt auch im Handling satt und präsentiert keine Überraschungen, da ist es dann reine Optik ohne Einschränkungen in der Fahrbarkeit. Der TT hat ja auch deutlich mehr Sturz auf der Hinterachse als der Golf, von daher sind das andere Voraussetzungen.

    TT RS: VA 156,5 cm, HA 154,9 cm - hinten 1,6 cm weniger als vorn
    Golf 7: VA 152,7 cm, HA 149,6 cm - hinten 3,1 cm weniger als vorn
    Allein aus diesen Zahlen zeigt es sich schon: beim Golf nur hinten kompensiert vergleichbar zum TT vorn und hinten. Man hat mehr auszugleichen. Aber immer nach der Optik gehen, weil wie gesagt: die Karosserie wird nach hinten bei beiden schmaler. Aerodynamik.

    Beim 8S ist es wie bei anderen MQB-Fahrzeugen so, dass eine Scheibendicke von 5mm nicht funktioniert. 3mm gehen, da die Felgenzentrierung auf der Radnabe lang genug ist, dass die Felge noch sicher zentriert wird. Bei 5mm funktioniert das nicht mehr. Bei 8mm hingegen ist eine Dicke erreicht, die eine Zentrierung durch die Distanzscheibe ermöglicht. Damit geht die sichere Radmontage wieder.

    Wenn man das Rad abnimmt und sich die Nabenzentrierung mal genau anschaut, versteht man, warum es einen "toten" Bereich gibt, bei dem man nicht mit Distanzscheiben arbeiten kann. Ab 8mm ist unproblematisch.

    Hatte das mal aufgemalt, damit man es besser versteht:

    Schäden sind kein hinreichendes Argument! Es zählt auch die Abdeckung der Lauffläche des Reifens durch das Radhaus erheblich mit dazu. Man muss solche Teilegutachten ernstnehmen. Eintragungen darüber hinaus könnten in einer Prüfung hinfällig sein und dann bekommt man als Eigentümer und ggfs. noch der eintragende Gutachter Ärger. Und die Gutachten gelten auch nur für das ansonsten serienmäßige Fahrzeug. Verbaut man noch ein anderes Fahrwerk oder andere Räder als Serienumfang, muss alles zusammen von Grund auf abgenommen werden, Einzelgutachten gelten dafür nicht mehr.

    Wurde mal mit einem "Verkauf im Kundenauftrag" ganz übel über den Tisch gezogen. Handelte sich um einen Oldtimer, der ein verdeckter Totalschaden war. Ein befreundeter Experte hatte zum Besichtigungszeitpunkt was anderes zu tun und so kaufte ich das Fahrzeug, ohne die Schäden entdeckt zu haben. Kam da nicht mehr gegen an, trotz Anwältin.

    Im Kundenauftrag bedeutet eben vor allem eines: Haftungsfreistellung für den Händler. Das macht man kaum ohne einen Grund.

    Teil 1:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich als ambitionierter Bastler hätte die Pumpe vermutlich einfach mal am Netzteil getestet. Dabei dann an den Kabeln wackeln und hören, ob sie Unterbrechungen zeigt. Dann vmtl. die Pumpe geöffnet und das Kabel erneuert, die betreffenden Steckverbinder habe ich entweder hier schon herumliegen oder man bestellt sie einfach. Oder halt mit neuer Pumpe quergetestet. Und sofern es nicht an der Pumpe liegt, die neue dann auf Lager gepackt.

    Das hier ist wieder so ein Fall, da ist man mit Werkstätten fast schon aufgeschmissen. Man bezahlt die Fehlersuche, alle Reparaturversuche, ob erfolgreich oder nicht, man zahlt dann auch noch bei den Teilen ordentlich drauf. Genau in solchen Fällen lohnt sich das Selbermachen ganz enorm.

    Huppsa. ^^

    Nee, das braucht es nicht. Aber vielleicht will man genau den Hassel mit dem Stecker so verhindern. Ist aber Kanonen auf Spatzen.
    Ich hatte bei mir tatsächlich das Steckergehäuse beschädigt, beim nächsten Mal passiert mir das nicht mehr, weil ich jetzt den Trick mit dem Lösen der Kabelclips und dem Umdrehen des Steuergeräts kenne. :saint:

    Mir ging es eher um das Selbermachen, was gar nicht schlimm ist, aber ein paar Fallstricke bietet. Werkstätten sollten das kennen. Wenn man es aber zum ersten Mal selbst macht, liegt man dann unter dem Auto und bekommt den Stecker nicht ab.

    Tips zum zerstörungsfreien Ausbau:

    1. Kunststoffführung Pumpenkabel oberhalb der Kardanwelle an beiden Seiten vorsichtig ausclipsen, so dass das Kabel beweglich wird.
    2. Haldexsteuergerät 2 Halteschrauben entfernen, so dass das Steuergerät lose ist.
    3. Jetzt kann man das Steuergerät vorsichtig so drehen, dass man an die beiden Stecker herankommt.
    4. Jetzt muss man den Stecker der Pumpe lösen, hierfür am besten ein passendes Werkzeug (z.B. BGS 9172) benutzen.

    Jetzt kann man die Pumpe lösen und abnehmen.

    Danach alles rückwärts.