Glaube, wenn nach über 30.000km der Blick durch den Öleinlass solch ein Ergebnis liefert, hat man bzgl. Motoröl keinen Fehler gemacht.
Beiträge von cs_
-
-
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
Da ich in der Schule Physik-LK hatte und studierter Techniker bin, kenne ich mich mit mechanischen Verspannungen bei lokal starken Temperaturunterschieden aus.
-
Allein bei der Neubefüllung des Öls in den betriebswarmen Motor hätte ich meine Bedenken. Aber vielleicht haben sie es ja vorgewärmt, dann wäre es problemlos. Super Preis und dass man alles beobachten kann, schafft Vertrauen.
-
Gestern, irgendwo in Italien
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Moin,
Du gehörst also auch zu dem Klientel das sein Bier mit in die Kneipe bringt und nur die tolle Atmosphäre dort geniessen möchte 🤮
Das das alte Öl und Filter auch entsorgt werden muss und das es Geld kostet ist dir aber schon klar ne 😉 und das bezahlst du mit dem Öl gleich mit oder hat hier schon einmal einer auf seiner Rechnung die Position „Entsorgung“ gesehen wenn er das Material bei der Werkstatt gekauft hat, ich glaube nicht😉
Solche Kunden, die meinen, sie können ihre ebay Ersatzteile und ihre Flüssigkeiten für ihre Reparatur ( wo ich als Werkstatt gleich die Garantie über den Plunder mit übernehmen muss ) zu mir in meine Werkstatt mitbringen den sage ich immer gleich, dass sie auch ins Internet fahren sollen zur Reparatur. Das sind auch immer die Spezialisten, die einem noch Löcher in den Bauch fragen und einem die Zeit stehlen aber dafür kein Geld bezahlen wollen. Solche Spezialisten habe ich gefressen🤮 und die finden bei mir auch sehr schnell den Weg nach draußen 😉
Entsorgung wurde extra berechnet. Das waren auch nur sehr wenige Euro. Wer meint, dass dadurch ein Literpreis von 30, 40 oder gar 50 Euro gerechtfertigt ist, wo das Zeug aus dem Fass gezapft wird, dem ist nicht mehr zu helfen. Und nein, ich bringe weder Essen noch Trinken in Restaurants mit. Gehe allerdings auch eher zum Italiener denn in eine Schischi-Bude, die mit Organic Foods experimentiert und wo man eine Lupe braucht, um das Essen auf dem Teller zu finden, dafür aber für das Gramm einen Zehner abrechnet. Die hohen Preise für das Motoröl grenzen an Betrug in meinen Augen.
Jeder wie er will. Mir vorzuwerfen, ich wäre geizig oder würde gar nassauern, ist schäbig. -
Zu einem korrekten Ölwechsel gehört immer mindestens auch das Warmlaufenlassen oder besser noch Warmfahren und dann am besten in der manuellen Gasse mit Drehzahlen um 2.000, damit möglichst viel Bewegung im Ölkreislauf ist, um möglichst viel Schmutz in die Schwebe zu bekommen. Die Fahrt dauert bei mir schon mal 20+ Minuten. Dann Auto auf Bühne, Öl ablassen, Filter tauschen, Motor vor Neubefüllung halbe Stunde oder mehr abkühlen lassen, um mechanische Spannungen im Motor durch das kalte Frischöl zu minimieren. Am Ende stehen da bei mir 2 Stunden auf der Uhr.
Bin mir sicher, dass die Werkstätten kein Warmfahren durchführen. Dennoch dauert das Ganze halt. Ich erwarte von einer Werkstatt grundsätzliche Sorgfalt bei ihren Arbeiten. Sorgfalt heißt auch Zeit. Das Einzige, was mich bei Ölwechseln in Werkstätten (VW/Audi) immer ganz übel aufregt sind die Literpreise für das Öl, das ist schlichtweg Geldschneiderei. Weil sie wissen, dass 99% der Fahrer darauf angewiesen sind, den Wechsel in der Werkstatt durchführen zu lassen. Perfektes Szenario für das Melken der Kunden. Nur in meiner leider inzwischen nicht mehr existenten Werkstatt in einem Vorort von Berlin erlebte ich das mal anders: die durften offiziell gar nicht als Audizentrum auftreten, boten dennoch Wartung für Audi mit an. Und ich wollte den ersten Ölwechsel dort durchführen lassen, fragte dann, ob ich das Öl anliefern dürfe. Da meinte der Meister zu mir "was zahlen sie denn für den Liter?". Ich sagte "so 8-9 Euro", er dann "sagen wir 10 und sie brauchen nichts mitbringen?", ich dann "super, gerne, machen wir dann so". Leben und leben lassen. Wahrscheinlich einer der Gründe, warum die Firma dann irgendwann in den Nachbeben des Dieselskandals in die Insolvenz rutschten, die Leasingrückläufer waren der letzte Sargnagel.
Wem der Ölpreis zu hoch ist (wem nicht?), der bringt das Öl mit. Will die Werkstatt das nicht -> nächste suchen. Der Rest, Arbeitszeit kostet Geld. Macht man's nicht selbst, muss man die Leistung bezahlen.
-
Ich meine, der 8S ist auch ein 8J bzw. 8J1. Und auch ein FV bzw. FV3. Den Sinn hinter den verschiedenen, aber doch gleichen Nummern ist mir auch nicht klar. Im Schein steht bei meinem 2017er TT Mk.3 RS auch 8J, die Fahrgestellnummer enthält wiederum FV, von 8S ist dort nicht zu finden.
Das alles ist herrlich unklar.
ThemaProblem Audi TTS Modellbezeichnung
Hallo zusammen,
ich bin recht neu hier und habe Probleme mit den Bezeichnungen: 8S, 8J, FV, usw.
Ich fahre ein TTS BJ. 2018 mit 310PS
Wie ist bei diesem die Bezeichnung und wo kann ich dieses nachlesen?
GrüßeLaxofalk25. Oktober 2018 um 10:56 Das Thema ist aber so alt wie unsere Autos.
-
Nur mal so angemerkt:
Den Fehler habe ich immer wieder mal beim EA888 Gen. 3 im Golf. Scheint zumindest fallweise nah an der Vollbetankung zu entstehen. Man liest teilweise, das könnte am Überfüllen des Tanks liegen, ich klicke nämlich immer 1x nach, wenn die Zapfpistole abschaltet. Wahrscheinlich keine gute Angewohnheit. Da aber bisher (50.000km im Golf, 29.000km im Audi) nichts kaputtgegangen war, ignoriere ich den Fehler bzw. beobachte weiter die Entwicklung. -
Die Unschärfe des braunen Streifens sieht mir nicht nach was IM Auto aus, sondern eher nach irgendeiner Lichtbrechung. Gibt es weit vor dem Fahrzeug eine Häuserwand in der Farbe?
-
Nee, da ist nichts weiter, was man damit behindern könnte.
Aber mich würde es nicht einen Fatz jucken. Einfach ignorieren.
-
Spannendes Bild. Noch nie so wahrgenommen. Werde nochmals aus diesem Winkel schauen, sobald der TT wieder draußen steht.
Irgendwie sticht was im Schädel bzgl. Lichtbrechung / optische Täuschung...
-
Das hier?
Das dürfte der grundierte Scheibenrahmen sein. Das Armaturenbrett geht ja nicht komplett bis zur Scheibe, sondern dort ist Karosserieblech zu sehen. Aber ich muss ganz ehrlich sagen: wie bitte fällt einem sowas auf? Das ist doch sowas von versteckt, unwichtig, Kategorie "isso"... Von innen ist das gar nicht wahrzunehmen.
-
Bei mir reflektiert das Armaturenbrett selbst, aber sonst nichts gelbes oder braunes.
-
Es ging hier lediglich um die Polizeikontrolle. Diese können nun mal nur prüfen was ihnen auffällt und messen was sich bemängeln lässt. Dazu gehören sicherlich nicht die Abgaswerte.
Komm mal in meine Stadt und fahre mal über den Ku'damm abends an der Ampel schärfer los.
Dann hast Du eine gute Chance, am nächsten Tag mit Foto des Autos auf dem Abschlepper in der Timeline der Polizei zu erscheinen. Die präsentieren immer gerne ihre frisch geschlagene Beute.
Hier reicht es bereits, wenn sie meinen, dass das Auto zu laut wäre. Dann wird beschlagnahmt. Wenn das Auto nachher wieder freigegeben wird, hat das für die Beamten keine weiteren Folgen. Es wird absolut hart und exemplarisch gegen jedwedes Posertum vorgegangen. Ganz einfach gemäß "selbst schuld, wenn du mit deinem lauten Auto dort unterwegs bist". Ich warte nur darauf, dass es mich mit meinem Serien-2017er ohne OPF mal erwischt. Wenn sie zweifeln, hat man keinerlei Handhabe. Und sie zweifeln gerne. Willste nicht? "Kauf dir ein anderes Auto, wir wollen sowas nicht mehr in unserer Stadt".
-
Der muss auch leiser sein. Die Grenzwerte, wie bei den Abgasen auch, werden immer schärfer. Da gibt es dann keinen Bonus à la "solange er leiser ist als die 2016er Kleinserie ist alles gut, fahr' schön weiter". Es gilt, was im COC steht. Und im Zulassungsrecht.
Wer sich gerne vormachen will, das alles ist doch ganz unproblematisch, bitteschön. Aber nachher nicht weinen.
-
Also entweder hat man ein Modul verbaut, damit das Auto lauter wird, oder eben nicht. Wenn sich an der Lautstärke nichts ändert, braucht man das Modul nicht.
Man sollte die Polizei nicht unterschätzen. Sehen die eine Taste oder Fernbedienung und das ist nicht legal, ist man dran. Ob laut, zu laut oder nicht zu laut. Das wäre zweites Kriterium. -
-
-
Komplettmotor für 7.000 Euro enthielt einen beschädigten Zylinderkopf, was zu starkem Ölaustritt an einem Nockenwellenrad führte. Der Fehler war bei Demontage dann klar ersichtlich, der Kopf hätte so nicht mehr verwendet werden dürfen. Der Kopf wurde dann nach etwas hin und her schließlich ersetzt.
Vom Verschwinden der Honung auf der Druckseite der Zylinder bereits während des Einfahrens schreibe ich gar nichts mehr. Es gab für alles eine gute Ausrede.
Er kann was, er kann richtig was, ja. Aber würde ich abseits von Software dort was machen lassen nach eigenen Erfahrungen und einigem an Hörensagen? Nein. Aber das ist meine persönliche Einschätzung. Jeder darf eine andere haben und soll gerne eigene Erfahrungen machen.