1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Felgen & Fahrwerke

H&R Gewindefahrwerk Monotube oder oder KW Variante 2 Street Comfort hat jemand erfahrung damit?

  • Dreadi
  • 16. November 2012 um 10:56
  • ttrs1.0
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    28
    • 27. September 2014 um 20:55
    • #41
    Zitat

    2min arbeit

    Ist es nicht hinten etwas aufwändig an die Verstellung zu kommen ?
    Beim V3 muss man da hinten oben an den Dämpfer, der ja in der Karosse steckt.

    • Zitieren
  • ScrMz
    Profi
    Reaktionen
    480
    Beiträge
    1.423
    • 27. September 2014 um 21:11
    • #42

    ja, ich habe nur vorne verstellt. hinten habe ich auf neutral.

    das meiste gewicht hängt ja beim TT eh vorne. da merkt man das am deutlichsten!

    • Zitieren
  • Joo's
    Profi
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    601
    • 1. Januar 2015 um 22:07
    • #43

    Kann mir jemand sagen worin der fahrtechnische Unterschied vom Bilstein B14 zum B16 besteht?
    Ich suche ein Fahrwerk mit viel Komfort, und einer dezenten Tieferlegung (30mm würden reichen)

    • Zitieren
  • ScrMz
    Profi
    Reaktionen
    480
    Beiträge
    1.423
    • 1. Januar 2015 um 22:44
    • #44

    Das B14 hat nur eine Einstellung, es ist also nicht verstellbar. Sicherlich ist es härter im Vergleich zum Serienfahrwerk

    Das B16 ist komplett einstellbar! Härte / Höhe / Zug-Druckstufen usw.

    Wenn du ein Fahrwerk mit Komfort und guten Fahreigenschaften willst, nimm ein KW StreetComfort!


    BTW:
    In letzter Zeit habe ich extrem viel von klappernden Dämpfern und Qualitätsproblemen bei Bilstein gelesen, ich würds nicht kaufen!

    • Zitieren
  • NeTTermann
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    561
    Beiträge
    1.762
    • 1. Januar 2015 um 23:50
    • #45

    Das B14 hat auch eine Höhenverstellung!
    Das B16 ist im Gegensatz zum B14 an den Dämpfern in der Härte 10 Fach verstellbar vorne und hinten

    Klappern hatten einige Fahrwerke der "ersten Generation" Sind aber geändert worden
    Hab es selber verbaut und ist absolut Top!

    • Zitieren
  • ScrMz
    Profi
    Reaktionen
    480
    Beiträge
    1.423
    • 2. Januar 2015 um 00:15
    • #46

    hups sorry! das ist mir wohl entfallen. klar gewindefahrwerke kann man in der höhe verstellen ;)

    nene also wenn man mal googelt dann findet man auch ganz aktuelle berichte!

    mein nächstes fahrwerk wird aber auch mal ein bilstein werden, einfach um mal die marke gefahren zu haben ;)

    • Zitieren
  • Joo's
    Profi
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    601
    • 2. Januar 2015 um 09:21
    • #47

    Die Verstellstufen beim B16 benötige ich allerdings nicht, kann man allerdings davon ausgehen dass das B16 richtig eingestellt komfortabler als das B14 ist?

    das KW SC habe ich auch schon angeschaut, hört sich auf jeden Fall auch interessant an

    • Zitieren
  • NeTTermann
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    561
    Beiträge
    1.762
    • 2. Januar 2015 um 23:49
    • #48

    Genau aus diesem Grund würde ich das B16 empfehlen,wegen Komfort.
    Aber bedenke das selbst das Bilstein leicht straffer ist wie das originale S-Line.

    • Zitieren
  • NeTTermann
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    561
    Beiträge
    1.762
    • 2. Januar 2015 um 23:55
    • #49

    @ScrMz

    Wenn ich manche Schrauber sehe,wie die ein Fahrwerk einbauen,dann würde ich nicht alles glauben was in Foren steht.
    Meine Aussage bezieht sich auf nen Bilsteinentwickler,das die Dämpfer beim B16 geändert wurden. Das Fahrwerk war ja auch mal ne zeit lang nicht verfügbar aus diesem Grund.

    • Zitieren
  • Joo's
    Profi
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    601
    • 3. Januar 2015 um 00:08
    • #50

    Dass das B16 straffer als das S-line ist, ist mir klar.
    Nur ist es auch straffer als das KW SC

    • Zitieren
  • TT-R
    Gast
    • 3. Januar 2015 um 17:29
    • #51

    Das SC ist deutlich angenehmer als das S-Line, es schluckt Fahrbahnabsätze wie z.B Gullideckel usw. spürbar angenehmer, ist bis zu einem gewissen Grad aber sehr handlich. Erst am Limit wird das SC unangenehmer, da es durch die weichen Federn bis auf die Puffer durchschlägt.
    Man sollte beim SC die im Gutachten beschriebenen mindestens 340mm von Achsmitte bis Kotflügelkante einhalten. Wer tiefer fährt, hat öfter mit durchschlagen zu rechnen.
    Ich fand das Fahrwerk super.
    Mein Spruch:
    Das B16 ist eine sportliches Fahrwerk mit Restkomfort.
    Das KW SC ist ein komfortables Fahrwerk mit Restsportlichkeit.

    • Zitieren
  • Joo's
    Profi
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    601
    • 3. Januar 2015 um 17:44
    • #52

    Das Fahrwerk wird ja mit einer möglichen Tiefe bis 40mm angegeben, entspricht dies dann etwa 340mm von Achsmitte bis Kotflügelkante?

    • Zitieren
  • TT-R
    Gast
    • 3. Januar 2015 um 20:11
    • #53

    nein, der TT hat vorne mit S-Line ca. 365mm...

    Ich bin meinen vorne mit 330mm gefahren, und hinten mit 335mm. Hinten war Anschlag unten, vorne waren noch 20mm Restgewinde vorhanden.

    • Zitieren
  • NeTTermann
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    561
    Beiträge
    1.762
    • 3. Januar 2015 um 20:18
    • #54

    Wenn das Fahrwerk 4 cm tiefer kommt als Serie,also kein Sline welches schon tiefer ist,sondern das ganz "normale", dann kommt es ungefähr hin.
    Meiner hat vorne von Radmitte zur Kotflügelkannte 333 mm mit dem Bilstein B 16 mit ca 2 Restgewinden .
    Das KW wird wohl etwas tiefer gehen

    • Zitieren
  • Joo's
    Profi
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    601
    • 3. Januar 2015 um 20:32
    • #55

    Ist das KW SC durch den besseren Komfort weniger sportlich als das S-line?

    • Zitieren
  • ScrMz
    Profi
    Reaktionen
    480
    Beiträge
    1.423
    • 3. Januar 2015 um 21:18
    • #56

    neee auf keinen fall.

    das KW SC federt straff und schnell und geht einem - in verbindung mit einer tieferlegung - dabei nicht auf die nüsse!

    man hoppelt damit nicht so durch die gegend ;) ich fahre es in verbindung mit 20 zöllern und der wagen liegt satt auf der straße.

    • Zitieren
  • Joo's
    Profi
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    601
    • 3. Januar 2015 um 21:47
    • #57

    Hört sich fast so an als ob das Kw SC mein neues Fahrwerk wird ;)

    • Zitieren
  • Joo's
    Profi
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    601
    • 8. Januar 2015 um 10:48
    • #58

    Mein Tuner hat mir das Eibach Pro-Street S empfohlen, hat angeblich die Dämpfer vom KW V1, mit weicheren Eibach Federn.
    Was meint ihr dazu?
    Taugt das was?
    Das Bilstein B12 besitzt ja auch Eibach Federn, und soll recht gut sein.

    • Zitieren
  • Manu88
    Schüler
    Reaktionen
    14
    Beiträge
    76
    • 8. Januar 2015 um 15:26
    • #59

    Die Aussage stimmt. Ich hatte das Eibach Pro Street S in meinem A3 Sportback drin, bis ich vor etwas über einem halben Jahr den TTS gekauft habe.
    Das Fahrwerk war super, guter Restkomfort und ging gut runter. In Kurven war es echt top, dazu kein holpern o.Ä. War auch nicht bretthart. Nur auf langen Autobahnfahrten nervte es irgendwann.

    • Zitieren
  • Joo's
    Profi
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    601
    • 8. Januar 2015 um 15:36
    • #60

    wie meinst du das mit nerven?
    War es für lange Autobahnfahrten zu hart?

    • Zitieren

Ähnliche Themen

  • Gewindefahrwerk 8J 255er Reifen

    • fameqt
    • 29. November 2016 um 14:18
    • Felgen & Fahrwerke
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™