1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Motor & Tuning

Ansaugung - Luftfilter : Zweiter Intake

  • Ibonibo
  • 18. Februar 2014 um 22:51
  • Ibonibo
    Profi
    Reaktionen
    519
    Beiträge
    1.487
    • 18. Februar 2014 um 22:51
    • #1

    So hab gesucht, wenn's das Thema schon gibt, oder mit den anderen gemergt werden soll. Tut euch keinen Zwang an ;)

    Kann mir jemand den Unterscheid zwischen den beiden Systemen erklären:

    HPerformance Ansaugung Komplett System:

    Und PPH's:

    Mr Hperformance kanns vielleicht besser erklären oder Hung

    Will hier absolut keinen Fan War starten, also bitte sachlich bleiben

    denn der der es billig haben will kanns selber machen. Hab's damals beim S3 8L auch so gemacht. Einfach flex, Alurohr, Spachtel und Avionikschläuche


    Auffallend ist ja der Luftsammler. Beim einem in Carbon, beim anderen in ?Alu, Plastik?.
    Und die Ansaugung ist beim Hperformance ja geschweisst und in Alu ist?.
    Wobei PPH keine Angaben macht.

    Und beim durchstöbern der alten Threads ist mir die Raceversion von Hperformance aufgefallen. Gibts das nicht mehr. Ist die Street besser inzwischen ...???


    Fragen über Fragen :haha:

    Freu mich über ne sachlich informative Diskussion :thumbup:

    +1000PS Garage: Audi S3 02 265ps - 370NM 2nd Air Intake, Cat-back supersprint, Stahlflexleitungen, Kennwood KVT725+navi, Hp complet Lanzar,Bilstein PSS9, Ganghebel S3 8P,Domstrebe unten, Haldex PP, Turborohr B&B, chip B&B /// BCNR33: min 400 PS -rollcage, Nardi LR, Link ECU...?? /// Audi TTRS 2013 (340ch)MTM Diff, Carbon Quattro, Carbon Ansaugung, Carbon Innenraum :daumenhoch:

    • Zitieren
  • robert.schneller
    Schüler
    Beiträge
    148
    • 18. Februar 2014 um 23:14
    • #2

    Ist doch mehr oder weniger das selbe. Beim PPH System ist die Frischluftzufuhr am Luftfilterkasten vorn und bei HPerformance mehr seitlich.
    Bringt mehr oder weniger alles nicht wirklich eine Mehrleistung, weil die Frischluftzufuhr aus der Stoßstange viel zu verwinkelt ist und zusätzlich den Ansaugweg des Laders verlängert. Wenn dann muss der sogenannte Luftsammler im Kühlergrillanschluss richtig erweitert werden und darüber die Frischluftzufuhr gestaltet werden dann bringt das auch was.

    • Zitieren
  • HPerformance
    Reaktionen
    179
    Beiträge
    736
    • 27. März 2014 um 17:15
    • #3

    Hi Zusammen,

    ganz so stimmt das nicht Robert.
    Das RAM Air System bringt in der großen Ausbaustufe z.b. bei einer 470PS oder gar 500PS Variante definitiv Leistung.
    Ich habe dir ein Diagramm anbei, alternativ kannst du dich auch gerne bei MC-Chip DKR erkundigen, dort wurden selbige Ergebnisse an deren Fahrzeug auch bestätigt! Dort waren es ca. 7PS und 10NM auf einem DSG TTRS mit upgrade-Turbo.

    Unser System arbeitet mit einem 80mm Aluminiumrohr, welches aus Einzelteilen verschweißt und verschliffen wird. Anschließend wird es pulverbeschichtet, damit es zum Look der Ansaugbrücke passt. Wir haben das Rohr seinerzeit aus der Situation heraus "erfunden" als wir mit unserem RS3 und damals Loba Lader die 465PS einfach nicht übersteigen konnten. Das Rohr hatten wir auch schon deutlich größer diemensioniert, wobei es über 80mm keinen Zuwachs mehr gebracht hat. Das kommt daher, dass die Anströmung im Luftfilterkasten einen Trichter / Sammler hat, der 80mm Durchmesser hat. Der Trichter verbessert die Ansaugluftströmung, entfernt man diesen und geht z.B. auf ein 100er 90er oder noch größeren Durchmesser von Rohr, wandert man besonders im Drehmoment und in der Leistung in schnellen Schritten rückwärts. D.h. Trichter mit 80mm geht bei uns direkt und glatt in das Aluminiumrohr. Das hat schon seinen grund wieso wir nicht größer gehen :)

    Weiterhin muss man bei der Betrachtung der Leistungsvorteile berücksichtigen, in welcher Situation man sich mit dem Wagen befindet. Auf dem Prüfstand, wo die Haube geöffnet ist, die warme Abluft vom Wasserkühler schnell aufsteigen und aus dem Motorraum verschwinden kann - oder auf der Straße im Stadtverkehr, wo zwangsläufig durch den Ansaug im Luftfilterkasten warme Luft einströmt. Deshalb haben wir diesen Weg nach außen / unten verlegt um Die Warmluft zumindest seitlich am Luftfilterkasten nicht weiter anzusaugen.

    Stichwort lange Ansaugwege, grundsätzlich stimmt dieser Gedanke, aber:
    Durch die Verbesserung der Luftzufuhr von vorne durch unsere Alu-Box und den Anströmungseffekt des Ram-Air Sammlers seitlich liegt man dennoch im Gewinnbereich und hat mehr erzielt, als durch einen langen Weg verloren. Die Theorie vom Langen weg wäre dann korrekt, wenn der Kasten nur einen Eingang hätte und dieser dann weit weg vom Kasten verlegt würde. Er besitzt jedoch zwei, wovon beide auf ihre Art verbessert werden. Beim Handschalter ist der Effekt noch aussagekräftiger, weil das Ram-Air hier besser im Luftkanal verbaut werden kann, siehe Bilder. Wie gesagt, ich hab im Link anbei ein Diagramm, worauf man den Zugewinn erkennen kann. in der Spitze 25NM und ca. 4-5PS allerdings auf Serienturbo! Mit einem große Turbo sieht die welcht nochmals ganz anders aus, da höhere Drücke bei hoher Drehzahl für die Leistung verantwortlich sind.

    Link zum Kit: --> http://hperformance.de/index.php?a=3056

    Wenn noch Fragen sind bitte gerne jederzeit melden.

    Es ist schon verständlich, dass man an solche Systeme mit einer gewissen Skepsis herangeht. Allerdings kommt es auch vor, dass Produkte entworfen werden nicht nur um aus der Sorge der Kunden Profit zu schlagen, sondern um Abhilfe eines bestehenden Problems zu schaffen. Wie es dann beim Kopieren von Produkten aussieht, ist eine andere Nummer.

    Grüße Tobi

    HPerformance, Leistung durch Qualität!
    **das Maß der Dinge - 5 Zylinder und 4 Ringe**

    • Zitieren
  • le_flow
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    88
    • 29. März 2014 um 16:28
    • #4

    Genau hierzu hätte ich jetzt mal eine Frage:
    Wie sieht das ganze vom Abgas verhalten her aus und was sagt der TÜV zu soetwas?
    prinzipiell ändere ich ja nur etwas vor dem luftfilterkasten, welcher ja mehr oder weniger original bleibt.
    muss soeine veränderung eingetragen werden bzw meckert der tüv dort, falls etwas nicht eingetragen worden ist, oder spielt es in dem falle keine rolle, da alles weitere original bleibt?

    ich hatte damals bei meinem new beetle eine ähnliche änderung vorgenommen, diese ist nie bemängelt worden, allerdings auch deutlich weniger sichtbar, da der motorraum wesentlich enger.
    in meinem tt möchte ich dies aber nicht einfach so ändern ;)

    Gruß
    Flo

    Mein Roadster

    • Zitieren

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™