1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Modellübergreifende Themen
  4. Autopflege, Reinigung & Testberichte

Poliermaschine, Wachs, Politur - einmal Grundausstattung bitte

  • der_Thomas
  • 8. März 2014 um 21:26
1. offizieller Beitrag
  • der_Thomas
    Schüler
    Reaktionen
    47
    Beiträge
    113
    • 8. März 2014 um 21:26
    • #1

    Hallo Leute,

    ich war mit meinem kleinen vorhin in der (Textil-)Waschstraße.
    Eigentlich ist auch mal wieder eine Politur dran.
    "Eigentlich", weil ich das Polieren und Wachsen von Hand hasse wie die P... .
    Das Motorrad könnte ich jeden dritten Tag pflegen aber seit dem ich in der Ausbildung sehr oft Gebrauchtfahrzeuge aufbereiten musste (natürlich von Hand) kann ich das nicht mehr sehen... . :problem:

    In dem Autohaus, wo ich damals meine Ausbildung gemacht hatte, hatte ich zum Ende hin auch Poliermaschine zur Verfügung. Da ging das immer so einigermaßen ratzfatz und hat auch gar nicht weh getan :D
    Daher kam mir vorhin wieder der Wunsch nach einer Maschine.
    Ich habe mich jetzt bei LUPUS angemeldet, den Forenrabatt gesichert und bräuchte nun nur noch euren Rat, mit welchen Mittelchen ich denn ein einigermaßen vernünftiges Ergebnis hinbekomme.

    Bis jetzt habe ich immer nur eine Sonax-Politur für junge Lacke genommen (glaube ich, muss mal in den Keller nachsehen gehen) und dann hinterher mit Collinite 476 nachgearbeitet.

    Ich würde mir jetzt das folgende Set zulegen:
    http://www.lupus-autopflege.de/Lupus-Autopfle…S-Einsteigerset

    Welche der angebotenen Polierscheiben sollte ich nehmen?
    Die scheinen ja unterschiedlich abrasiv zu sein.
    Der Lackzustand von meinem TT ist jetzt nicht soo schlecht (5 Jahre alt, einige Stellen von Vogelkot und auf der Haube zunehmend Steinschläge ;( )
    Wie sind die mitgelieferten Polituren einzuordnen außer "Entfernt Schliff bis zur Körnung von 2500 bzw. 3000"
    Sind die Polituren jetzt damit sehr rabiat oder nicht?
    Und was brauche ich noch?
    Gibt es eigentlich auch einen Polierteller, mit dem ich auch das Wachs auftragen kann?

    Ihr seht, ich habe Fragen über Fragen.

    Vielen Dank für eure Bemühungen im Voraus und mit den besten Grüßen,
    Thomas

    Audi TT - nur Fliegen ist schöner schneller!

    • Zitieren
  • admin
    Boardleitung
    Reaktionen
    2.938
    Beiträge
    13.033
    Bilder
    221
    • 8. März 2014 um 22:21
    • Offizieller Beitrag
    • #2

    sehr gute Frage! würde mich auch interessieren.

    Mit freundlichen Grüßen

    Alex

    Welche Produkte ich verwende. -> klick mich

    Fahrzeughistorie:
    Audi A3 8L 1.6 101 PS (verkauft)
    Audi S3 8L 1.8T 225 PS (verkauft)
    Audi TTS 8J 2.0 TFSI 272 PS (verkauft)
    Audi TTRS Plus 8J 2.5 TFSI 360 PS (verkauft)

    aktuell Audi TTRS 2.5 TFSI 400 PS

    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Ibonibo
    Profi
    Reaktionen
    519
    Beiträge
    1.487
    • 8. März 2014 um 22:37
    • #3

    verstehst du gut Englisch?

    Dann würd ich dir die Channels /DriveClean und AmmoNYc empfehlen. Der Typ ist für mich die absolute Korifé in der Autoaufbereitung.

    Zu deinem Problem : Hängt vom Lack ab. Ohne ihn zu sehen ist das schwierig.

    Wenns wirklich nur so Spinnennetz kratzer sind, dann würd ich nen dickes Microfaserpad nehmen. Das mit ner weichen Politur müsste allemal genügen.

    Gesagt sei immer : lieber 2 mal mit kleiner Abrasur als 1 mal mit zu kräftiger. Langsam rantasten ist ein Must.

    Mach mal Fotos vom Lack mit ner Lampe in der anderen Hand damit man die Kratzer sieht...

    Steinschlag ist generell nicht mit polieren beizu kommen. Entweder von Anfang an genug Abstand halten und Glück haben, Steinschlagfolie drauf, oder eben mit der Patina leben. Rosten tut da ja nix.

    Hoffe das hilft bissl

    +1000PS Garage: Audi S3 02 265ps - 370NM 2nd Air Intake, Cat-back supersprint, Stahlflexleitungen, Kennwood KVT725+navi, Hp complet Lanzar,Bilstein PSS9, Ganghebel S3 8P,Domstrebe unten, Haldex PP, Turborohr B&B, chip B&B /// BCNR33: min 400 PS -rollcage, Nardi LR, Link ECU...?? /// Audi TTRS 2013 (340ch)MTM Diff, Carbon Quattro, Carbon Ansaugung, Carbon Innenraum :daumenhoch:

    • Zitieren
  • H3llron
    Schüler
    Beiträge
    113
    • 8. März 2014 um 23:32
    • #4

    Also nimm dies hier: 3x Lake Country Hi-Gloss CCS orange 5,5"/139mm + 2x Lake Country Hi-Gloss CCS weiß 5,5"/139mm » + 3,00 €
    Die CCS Pads helfen den Druck gleichmäßig zu verteilen. Das Orangene für leichte Kratzer und das weiße falls Du noch eine Finishpolitur oder Lackreiniger wir zB DoDo Juice Prime nutzen willst.

    Die 2500er oder 2100 Menzerna bekommt mit den orangenem Pad schon viel raus. Danach ne 4000er fürs Finish oder halt o.g. Lime Prime z.B. Und dann Wachs. Und Wachs wird entweder mit der Hand (ganz mit der Hand mit Liebe) aufgetragen oder mit nem weichen Schaumstoffpad aber nicht mit nem Excenter.

    MfG


    Mit einem Apfel durch das WLan Kabel über eine Satellitenschüssel ins Netz gemorst...

    H3llron fährt wieder 5ender... - TTRS [color=#666666]| Daytona Grau | Sport AGA | Sportschalen | MR | DSG | Carbonpaket | noch kein Tuning |

    • Zitieren
  • dudie
    Moderator
    Reaktionen
    944
    Beiträge
    4.487
    • 9. März 2014 um 09:08
    • Offizieller Beitrag
    • #5

    Hier haben wir schon einen Thread zu Poliermaschinen

    und hier eine Abstimmung zu Pflegeprodukten

    aber hier ist es so wie bei vielen anderen Dingen auch.. frage zehn Leute und du wirst sicherlich acht verschiedene Meinungen hören, weil jeder so auf seine eigene Mittelchen schwört.

    „Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, der sagt: 'Das ist technisch unmöglich!'“

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Celsi
    Gast
    • 26. März 2017 um 13:53
    • #6

    @black TTS:
    Um die Frage aufzugreifen, die Du an anderer Stelle gestellt hast:

    Ich denke, es geht um HANDpolitur, ja?
    Da hält der MEGUIARS Swirl Remover leider nicht, was der Name verspricht. Selbst mit der Maschine bekommt er nur feine und mittelfeine Swirl (Waschanlagenspuren) raus.

    Ich würde Dir von MEGUIARS die Ultimate Compound oder von SONAX das Saphir Power Polish empfehlen, das sind die beiden wirkungsvollsten Handpolituren, die ich kenne.
    Aber auch die wirken auf den heutigen, bockharten Lacken keine Wunder: Stelle dich darauf ein, dass Du lange nicht alles raus kriegen wirst. Was aber durchaus drin ist, ist ein schöner Glanz, dafür braucht man keinen sonderlichen "Biss" bei der Politur.
    Eine sog. Handpolierhilfe mag die Politurwirkung noch etwas erhöhen.

    Dass es, wenn Du Dir eine solche Mühe machst, nicht geschickt ist, danach wieder in die Waschanlage zu fahren, brauche ich wohl nicht extra zu erwähnen. :D
    Auch die "Besen" in den Waschboxen sind kaum schonender.
    Besorg Dir eine Grundausstattung für die Handwäsche und einen Ort, wo Du das machen kannst (Waschboxbetreiber lassen oft mit sich reden, auch wenn es offiziell verboten ist. Du darfst nur nicht die Waschbox zu Stoßzeiten stundenlang blockieren oder mit irgendwelchen Chemiekeulen deren Wasseraufbereitung gefährden)

    Oder, wenn Du wirklich auf die Waschanlage in der Zukunft verzichten kannst: Geh einmalig zum Profi und lasse den Deinen Lack wieder in Neuzustand versetzen. Plus Versiegelung drauf. Dann hast Du eine ganze Weile Ruhe und kannst Dich die folgenden Jahre drauf konzentrieren, durch sanfte (Hand)-wäsche und gelegentliches Wachsen diesen neuwertigen Zustand über lange Zeit zu erhalten.

    Viele Grüße,
    Celsi

    • Zitieren
  • Swayne
    Anfänger
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    16
    • 21. April 2017 um 11:05
    • #7

    Ich finde die Menzerna Polituren super. Die 400 für tiefere Kratzer oder stark verwitterte Lacke, die 2500 für leichtere Lackdefekte und 3500 oder 4000 für's hochglänzende Finish.
    Verwende diese Polituren mit der hier genannten Exzenterpoliermaschine von Lupus und konnte bisher ganz gute Ergebnisse erzielen. Pads hab ich von Buff and Shine und von Rot-Weiss in mittelhart bis hart. Je nach Lack und Politur, muss man halt immer gucken.

    Für zerkratzte Griffmulden und so nehm ich meist die Meguiar's Ultimate Compound mit einem harten Handpolierschwamm oder 'nem Mikrofasertuch.

    • Zitieren

Tags

  • Politur
  • Poliermaschine
  • Wachs

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™