1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. HPERFORMANCE > Shop > Forumshändler
  4. HPerformance News

Produktvorstellung: TTRS / RS3 RACE Ladeluftkühler

  • HPerformance
  • 16. März 2014 um 15:23
  • HPerformance
    Reaktionen
    179
    Beiträge
    736
    • 16. März 2014 um 15:23
    • #1

    Hi Leute,

    ein paar Neuigkeiten zu unserem neuen "RACE-LLK" für die TTRS / RS3 Modelle.
    Wir haben diesen ja mehrfach angekündigt, nun beginnt die Produktion.
    Es wird ein zweiteiliges System, bestehend aus einem Grundträger (Prallträger ersatz) sowie dem daran Verschraubbaren Kühler selbst.
    Die Oberfläche des LLKs kann natura silber oder schwarz gepulvert werden.

    Wieso der LLK?
    --> Die Vorteile / Eigenschaften des Kühlers

    - Die Netzmaße von 580x380x70mm und damit ein Volumen von 15428 Kubik cm (15,428 Liter) --> der größte verfügbare LLK am Markt!
    - Die Netzbeschaffenheit / Qualität ist einzigartig siehe Bilder! Eines der teuersten Netze die man für Geld in dieser Größe kaufen kann
    - Die "Airblades" die später entweder aus Aluminium oder Carbon die Luft seitlich an den Kühler führen werden
    - Die Trägerkonstruktion wird ebenso aus Aluminium gefertigt und der Kühler wird am Träger verschraubt, nicht verschweißt
    - Der Gegendruck kann von jedem selbst gemessen werden

    Es wird an jeder Seite des Kastens einen Anschluß zum messen des Gegendrucks bzw. des Druckabfalls geben. Auf Wunsch setzen wir noch eine Bohrung für einen Temperatursensor (vor-und nach) Es gibt nichts zu verstecken, Qualität darf man Zeigen. Später kann man mit unserer APP nicht nur die Abgasklappen steuern, sondern auch Drücke vorher nachher sowie die aktuelle Temp abfragen.

    Wir schweißen gerade den ersten Prototyp. 1-2 Eindrücke zum Netz:


    Schön zu erkennen ist hier die extrem feine Maschung die für eine große Oberfläche und somit eine gute Temperaturaufnamhe und letztlich eine gute Kühlung sorgt


    Seitlich am Kasten werden in der ersten Version die Kästen angeschweißt, in der Serienproduktion bekommt er Gusskästen.

    Grüße Tobi

    HPerformance, Leistung durch Qualität!
    **das Maß der Dinge - 5 Zylinder und 4 Ringe**

    Einmal editiert, zuletzt von HPerformance (20. Mai 2014 um 09:13)

    • Zitieren
  • robert.schneller
    Schüler
    Beiträge
    148
    • 17. März 2014 um 10:14
    • #2

    Ab wann ist der lieferbar?

    • Zitieren
  • HPerformance
    Reaktionen
    179
    Beiträge
    736
    • 1. April 2014 um 06:48
    • #3

    Kleines Update!

    Kühler und Prallträger fertig ausgerichtet. Positionierung beendet.
    Kästen in der Bearbeitung. Nicht mehr lange bis der größte und dann auch hochwertigste (Netz und Verarbeitung) Kühler auf den Markt kommt ;)

    Ergänzung:
    Passend zum LLK wird es noch eine "boost" Pipe geben, die in größerem Durchmesser zur Drosselklappe hin führt.
    Für die großen Umbauen haben wir eine Lösung mit größerer Drosselklappe samt Adapter. Bilder hierzu folgen.

    Grüße Tobi

    HPerformance, Leistung durch Qualität!
    **das Maß der Dinge - 5 Zylinder und 4 Ringe**

    Einmal editiert, zuletzt von HPerformance (1. April 2014 um 07:14)

    • Zitieren
  • HPerformance
    Reaktionen
    179
    Beiträge
    736
    • 17. Mai 2014 um 10:35
    • #4

    Hi Leute,

    neuester Stand. Prallträger - fertig. Musterteile sind schon soweit fertig. Serienfertigung läuft bald an :)

    Hier die Bilder:

    Hier noch der Platzdummy mit den Seitenkästen :) ... wir sind bald soweit

    Montag gibts weitere Infos :)

    Grüße

    HPerformance, Leistung durch Qualität!
    **das Maß der Dinge - 5 Zylinder und 4 Ringe**

    • Zitieren
  • Sly
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    16
    Beiträge
    201
    • 18. Mai 2014 um 09:50
    • #5

    Mal unabhängig davon, dass es vllt mega kühlen wird.
    Ich reduziert die Tiefe des Prallträgers ziemlich stark (und die Tiefe geht mit der 3ten Potenz in den Widerstandswert gegen Verbiegung ein) und baut dazu noch zwei optimale Sollbruchstelen ein.
    Jetzt mal ehrlich, wenn man da auf falsche Objekt fährt, hauts das Teil doch weg wie Butter?!

    Und ja ich weiß, dass die Konkurrenz da teilweiße schlimmere Lösungen anbietet.

    • Zitieren
  • HPerformance
    Reaktionen
    179
    Beiträge
    736
    • 18. Mai 2014 um 10:37
    • #6

    Hi,

    wir haben uns zuvorlange den Kopf zerbrochen, wie wir das am besten lösen. Für uns stand und steht die Kühlung absolut im Vordergrun. Der Kühler, der dann wieder an den Träger geschraubt wird, macht diesen wiederum stabiler. Hätten wir den Träger durchgehend gemacht, wäre bemängelt worden, dass die Luft schlecht durchströmen kann und gebremst wird.
    Wir wollten einen kompromisslosen Kühler bauen, der größer, besser und hochwertiger wie alles Vergleichbare ist. Das wird er.

    Wir haben nicht versucht, mit höchstmöglichem finanziellen Aufwand den Aufprallschutz zu verbessern.

    Montag gibts weitere Bilder.

    Grüße Tobi

    HPerformance, Leistung durch Qualität!
    **das Maß der Dinge - 5 Zylinder und 4 Ringe**

    • Zitieren
  • robert.schneller
    Schüler
    Beiträge
    148
    • 18. Mai 2014 um 11:53
    • #7

    Von welchem Hersteller verwendet ihr denn das Netz???

    • Zitieren
  • HPerformance
    Reaktionen
    179
    Beiträge
    736
    • 18. Mai 2014 um 13:45
    • #8

    Hi,

    dazu geben wir sicherlich keine Infos.
    Die Netze später anschauen und an der Qualität erfreuen.

    Grüße Tobi

    HPerformance, Leistung durch Qualität!
    **das Maß der Dinge - 5 Zylinder und 4 Ringe**

    • Zitieren
  • HPerformance
    Reaktionen
    179
    Beiträge
    736
    • 20. Mai 2014 um 09:37
    • #9

    Hallo zusammen,

    es ist soweit. Der LLK hat das erste Fotoshooting hinter sich.
    Jetzt nochmal alle Fakten in geordneter Form:

    - Die Netzmaße liegen bei 580x380x70mm und damit ein Volumen von 15428 Kubik cm (15,428 Liter) --> der größte verfügbare LLK am Markt!
    - Die Netzbeschaffenheit / Qualität ist einzigartig siehe Bilder! Eines der teuersten Netze die man für Geld in dieser Größe kaufen kann
    - Die Trägerkonstruktion ist aus Aluminium gefertigt, schwarz beschichtet und somit unauffällig. Vorteil: Wer sein Kennzeichen versetzen möchte, sieht später nur noch den LLK, nicht aber den alufarbenen Träger dahinter, wie z.B. beim original Träger
    - Der Kühler wird am Träger verschraubt. Die Verschraubung wurde so konstruiert, dass spätere Zusatzsysteme (aktiv Wasserbenebelung, Sensoren zur Bestimmung von Drücken usw.) nachträglich montiert werden können
    - Eingangsseitig wird der originale Durchmesser gefahren. Keine Abänderungen nötig.
    - Ausgangsseitig fahren wir in 70mm. Hiermit senken wir nochmals den Gegendruck im Ladeluftsystem und wir haben passend dazu eine 70mm "Boost-Pipe" die vom LLK zur Drosselklappe geht (Bilder kommen im Laufe des Tages) Dabei entfällt das originale Druckrohr zur Drosselklappe, welches auch verengt (Durchm. teilweise unter 60mm) und das letzte Stück vor Eintritt in die Drosselklappe ist dann ohne Verwirbelungen. Die Boost-Pipe kann später mit weiteren Modifikationen an der Drosselklappe kombiniert werden.

    Optional kann der Kühler auch schwarz beschichtet werden.

    hier nun die ersten bilder vor der Montage. Montagebilder gibts bald am "Black-Hawk" TTRS, der auch schon in den Startlöchern steht ;)

    Hier die Bilder:


    Soweit die ersten Eindrücke.
    Wir kalkulieren gerade die Preise und fahren die Produktion hoch. Im Laufe der Woche können wir genaue Preise mitteilen.

    Grüße Tobi

    HPerformance, Leistung durch Qualität!
    **das Maß der Dinge - 5 Zylinder und 4 Ringe**

    • Zitieren
  • Dr. RS
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    104
    Beiträge
    328
    • 28. Juli 2016 um 17:19
    • #10

    Wie sieht denn die angesprochene Boostpipe aus und welchen durchmesser haben die Anschlussdtücke vom LLK?

    • Zitieren

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™