Hallo Hallo und herzlich willkommen!
Schick dein blauer Flitzer

Grüße aus dem hohen Norden ;-)
-
-
Hier wie angekündigt noch ein paar weitere Bilder :up:
Sobald ich mal wieder aktuelle Bilder geschossen habe, werde ich euch damit ebenfalls nicht verschonen -
Ein echtes Sahneteil!
-
-
ja echt schön, aber ich würde da auch noch die Carbon-Spiegel dranpappen...
-
Hallo alle miteinander :winken ,
jetzt ist es mittlerweile schon über ein Jahr her, dass mein blauer Ringträger zum ersten Mal
in meiner Einfahrt stand und ich dachte ich gebe Euch mal ein kleines Update darüber, was
bisher so alles passiert ist und was für Veränderungen vorgenommen worden sind.
Ich erinnere mich noch an die erste Probefahrt und den Tag der Abholung als wäre es erst gestern
gewesen (welch klischeehafte Ausdrucksweise, ich weiß).
Wie ich hier schonmal erzählt habe, ist das nicht mein erster TT und nicht zuletzt waren es die
guten Erfahrungen mit meinem ersten TT, die mich zu der Entscheidung brachten wieder einen
zu kaufen. Zwischen diesen beiden TTs (siehe Signatur) hatte ich einen BMW M5 E60 mit dem
507 PS starken V10 und so waren meine Bedenken, was die erste Probefahrt mit dem RS betraf,
erstmal mit gemischten Gefühlen behaftet, die hauptsächliche Frage war:
"Kann mich so ein 5-Ender mit 340 PS überhaupt noch vom Hocker hauen?"
(ich weiß, das ist Jammern auf hohem Niveau aber so war es)Ich war überrascht, dass ich diese Frage bereits nach ein paar Minuten Probefahrt mit einem
deutlichen "JA" beantworten konnte. Selbst im Serienzustand merkt man performancetechnisch
von 0 bis ca. 150/160 km/h kaum einen Unterschied. Bis 100 km/h geht der RS noch deutlich besser,
unter anderem natürlich auch der Traktion geschuldet. Ich hatte also meinen Spaß
Alles was jenseits der 160 km/h liegt, ist natürlich eine andere Sache, da beim M5 natürlich
irgendwann der Hubraum kommt, die Kiste bis 8750 Umdrehungen dreht und schlichtweg
am Horizont verschwindet. Dieser Bereich war mir allerdings nicht so wichtig, da ich mich meistens
in genau dem Geschwindigkeitsbereich bewege, in dem der RS seine Stärken hat.
Soundtechnisch konnte mich der RS ebenfalls überzeugen. Sind natürlich komplett verschiedene
Konzepte (V10 vs. R5) aber beide haben deutlich ihren Charme.
So war meine Entscheidung also recht schnell getroffen und ich freute mich bald einen RS begrüßen
zu dürfenDas erste ernüchternde Erlebnis nach dem Kauf folgte leider recht schnell, da sich spontan zwei
Zündspulen verabschiedeten und ich mich hoppelnder Weise noch über eine stark befahrene Kreuzung kämpfen
musste, bevor ich anhalten konnte. Das war allerdings bisher das einzige negative Erlebnis, welches ich
mit dem RS hatte und verbuche es mittlerweile unter der Rubrik "SHIT HAPPENS".
Weitere, ich sage mal neutrale Ereignisse, waren einmal der Tausch des Lenkgetriebes und der vorderen
Bremsanlage (Scheiben + Beläge). Stufe ich als neutral ein, da der Tausch in jetzt ca. 5000km sowieso
auf mich zugekommen wäre (siehe dazu meinen Thread über das Audi Zentrum in Kiel).
Auch wenn in manchen Augen schon so einiges passiert sein mag, bin ich nichtsdestotrotz immer noch
begeisterter RS'ler und steige jeden Tag gerne ein.
Im Laufe der Zeit kamen dann noch ein paar Veränderungen dazu. Der ein oder andere von Euch wird es bestimmt
kennen, man ist eigentlich vollkommen zufrieden aber irgendwie juckt es einem in den Fingern und man bekommt
es nicht aus dem Kopf ehe man es nicht gemacht hat. Über Sinn oder Unsinn lässt sich bekanntlich streiten aber ich sage mal
jedem das Seine, Hauptsache man(n) ist zufrieden.
Das habe ich also gemacht / machen lassen:
- Leistungssteigerung + DSG-Optimierung
- Anpassung der Sport-AGA + Klappensteuerung durch eine im Forum bekannte Firma
- Zündkerzen von NGK (7438-9)
- Luftfilter von K&N
- Stahl Flex Bremsleitungen vorne wie hinten (von Fischer Flex + ABE)
- weg vom 5W-30, hin zum 0W-40 von Mobil 1
- Halterung für die Fernbedienung der Klappensteuerung im Aschenbecher (Danke @apexone)
Läuft bisher auch alles problemlos und absolut zu meiner Zufriedenheit, jedes mal eine Freude
.
Was mir sonst noch im Kopf herumschwebte, war ein schickes Gewindefahrwerk. Diesen Gedanken
musste ich aber leider verwerfen, da auf dem Weg zu meiner Garage in etwa 100m solides
Kopfsteinpflaster in der Dresden 45 Version verbaut ist :rotekarte
Was in Kürze noch kommt ist die rahmenlose Befestigung der Nummernschilder mit Klett sowie
bei Gelegenheit ein paar Carbonteile, in erster Linie die Spiegelkappen.Wenn das Wetter am Wochenende so trocken bleibt, wie es angekündigt ist, machen ein Freund
und ich mal ein kleines Fotoshooting vom RS. Diese Bilder reiche ich dann natürlich nachGruß,
Patrick -
Schickes Fahrzeug Patrick
Falls du deine Außenspiegel verkaufen willst melde ich mich direkt schonmalBezüglich Fahrwerk könnte ich dir das H&R Monotube empfehlen... Du kannst richtig tief fahren und hast immer noch guten Komfort
Ich hoffe mal das wir uns mal sehen und deinen RS live zusehen.
-
-
<p>Zum Monotube kann ich nur sagen dass es wenn du es komplett runterdrehst doch arg hoppelt. Allgemein ist es recht straff meiner Meinung nach (zumindest im 3,2l). Das Street Comfort von KW wäre da glaube ich die bessere Alternative (auch wenn ich kein KW Fan (mehr) bin).</p>
<p> </p>
<p> </p>
<p>LG R84</p>
-
So, wie bereits in meinem vorangegangenem Post angekündigt, habe ich soeben mal meine Kennzeichen
von den lästigen Halterungen befreit und diese dann mit Klett befestigt.
Da Samstag ist und ich heute eine Menge Zeit habe, dachte ich mir ich zeige hier mal wie ich das genau gemacht habe:Bild 1: Mein Auto vorher mit dem wunderschönen Kennzeichenhalter vom Audi Zentrum Münster, welch Augenweide :ironie
Bild 2: Was braucht man alles so? In meinem Fall einen Putzeimer, Spülmittel, Mikrofasertuch und 2 Schraubendreher (1 x Kreuz und 1 x Schlitz).
Ich spare mir mal die Erwähnung, dass man auch noch an das Wasser denken sollteBild 3: Meine Wahl des Kletts waren in diesem Fall die 3M Dual Lock SJ 3550 Klettband Pads von Dondo (einfach googlen...).
Man benötigt insgesamt 24 Stück, 12 für das Schild vorne und natürlich auch 12 für das Schild hinten. Die Besonderheit bei diesem
Klett ist, dass es nicht eine Seite mit diesen kleinen Haken hat und die andere ist so plüschartig, sondern beide Seiten sind aus solchen
Haken mit etwas breiteren Köpfen. Hält wirklich bombenfest. Sind natürlich selbstklebend, auch das hält wirklich bombenfest.Bild 4: Nachdem ich also das Schild entfernt habe (war geclipst, deswegen auch der Schlitz-Schraubendreher) und auch die Halterung
losgeschraubt habe (ihr dürft raten .... Kreuz-Schraubendreher) fand ich eine ziemlich schmutzige Kennzeichenaufnahme vor.
Bild 5: Diese galt es dann natürlich erstmal schön sauber und fettfrei zu machen, sodass sie in etwa, wie in Bild 5 erkennbar, aussehen sollte.
Bild 6: Das gleiche gilt natürlich auch für die Rückseite des Kennzeichen, also hier nochmal dasselbe Spiel.
Bild 7: Dann habe ich insgesamt 6 Pads halbwegs sinnvoll aufgeklebt, sodass diese im Endeffekt nicht die zwei Löcher (siehe Bild 5)
verdecken werden. (Muss nicht symmetrisch sein, ging in meinem Fall ja auch nicht. Das würde auch mit nur 3-4 Pads locker halten aber
man(n) geht ja gerne auf Nummer Sicher).
Bild 8: Anschließend habe ich dann die 6 vorhandenen Pads mit 6 weiteren zusammengeklettet, die Klebeschutzfolie entfernt und mich an die
Montage gemacht, die ziemlich einfach ist, man sollte vielleicht nur ruhige Hände und ein gutes Auge habe.Bild 9: Nachdem ich das Kennzeichen nun dementsprechend angebracht hatte und noch ca. 2 Minuten leicht angedrückt habe, sah das Ganze
dann so ausIn der gleichen Art und Weise danach nochmal beim hinteren Kennzeichen und fertig war ich
Für Hinten merke ich noch an, dass man in die zwei Schraublöcher, die da sein sollten, jeweils
eine Flachkopfschraube einschraubt, damit unter dem Kennzeichen dann keine Löcher bleiben.
In meinem Fall waren sogar die Schrauben, mit denen die Halterung vorher angebracht war,
völlig ausreichend.Ich hoffe das ist für alle hier nachvollziehbar und vielleicht entscheidet sich ja der ein oder andere
auch für diese Lösung.
Kostenfaktor waren übrigens insgesamt 12,58€Grüße,
Patrick -
Sieht aufjedenfall viiiel besser aus als vorher...
-
-
Eine saubere Lösung
-
Mal wieder eine kleine Neuigkeit von mir... wenn auch leider eine Unschöne
Wie ich ja bereits in einigen Beiträgen angekündigt hatte, dass ich mir Carbon Spiegelkappen
besorgen wollte, habe ich dies vor Kurzem getan.
Handelt sich um original Audi Kappen, die nachträglich mit Carbon laminiert worden sind.
Den Namen der jeweiligen Firma nenne ich noch nicht, da ich derzeit dabei bin die Kappen
wieder zurückgehen zu lassen....
Warum?... Seht selbst.... -
Wie haben die die ganze Dichtmasse rein bekommen ??
-
-