1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Motor & Tuning

Drosselklappe reinigen und wieder anlernen.

    • TT RS 8J
  • Sascha0007
  • 26. Februar 2018 um 11:40
  • Sascha0007
    Schüler
    Reaktionen
    28
    Beiträge
    115
    • 26. Februar 2018 um 11:40
    • #1

    Hallo zusammen,

    würde gerne an meinem TTRS 8J die Drosselklappe ausbauen und reinigen (111000km auf der Uhr).

    Da diese elektronisch geregelt sind, stellt sich mir die Frage, mit welchen Schritten diese sich nach der Reinigung wieder anlernen lässt.

    Kann mir jemand die Schritte nennen.

    Grüße Sascha :)

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.890
    Beiträge
    3.024
    • 26. Februar 2018 um 13:20
    • #2

    Hallo,

    ich gehe davon aus , dass VCDS vorhanden ist.

    01 - Motorelektronik]
    [Messwertblock - 08]
    Gruppe 060 [Start]


    Oben rechts sollte Ihnen nun "Grundeinstellung AUS/OFF angezeigt werden.


    Drücken [EIN/AUS/Weiter]


    Nun sollte Ihnen "Grundeinstellung EIN/ON" angezeigt werden. Sobald der Vorgang ausführen, wird Ihnen in der oberen rechten Anzeige "ADP läuft" angezeigt. Die Anpassung der Drosselklappe erfolgt, sobald Sie auf die Grundeinstellung wechseln. Sie können sehen, wie sich die Werte ändern. Die Dauer der Grundeinstellung beträgt ca. 30 Sekunden.


    Drücken Sie [EIN/AUS/Weiter] um die Grundeinstellung abzuschließen.


    Es wird Ihnen erneute "Grundeinstellung AUS/OFF" angezeigt.
    [Fertig, Zurück]

    Man kann in der Az 4 sehen welche Anpassungsschritte durch laufen werden.

    Am Ende sollte da ADP i.O. steht.

    Es werden 8 Schritte durchlaufen.

    Schritt 1.

    zunächst wird der Drosselklappensteller stromlos geschaltet.

    Schritt 2.

    In diesem Zustand wird die Drosselklappe durch eine mechanische Feder, die sich in der Drosselklappensteuereinheit befindet, in eine Notlaufposition gezogen. Die Werte, welche die beiden Winkelgeber in dieser Notlaufposition liefern, werden vom Motorsteuergerät gespeichert.

    Schritt 3.

    Danach wird die Drosselklappe um einen bestimmten Wert geöffnet.

    Schritt 4.

    Ist dieser Wert erreicht, wird der Drosselklappensteller erneut stromlos geschaltet.

    Schritt 5.

    Nun muss die mechanische Feder die Drosselklappe in einer bestimmten Zeit auf die vorher gelernte Notlaufposition schließen (Federtest).

    Schritt 6.

    Anschließend wird die Drosselklappe vom Drosselklappensteller geschlossen;

    Schritt 7.

    die Werte, welche die Winkelgeber in der Drosselklappensteuereinheit liefern, werden im Motorsteuergerät gespeichert.

    Schritt 8.

    Anzeige ADP i.O.

    Bedingungen für die Adaption:

    - Kein Fehler im Fehlerspeicher;

    - Motor im Stillstand,

    - Zündung eingeschaltet.

    - Gaspedal nicht getreten.

    - Kühlmitteltemperatur 10 … 95 °C.

    - Ansauglufttemperatur 10 … 90 °C.

    - Versorgungsspannung für Motorsteuergerät mind. 12,5 V

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • Sascha0007
    Schüler
    Reaktionen
    28
    Beiträge
    115
    • 27. Februar 2018 um 11:04
    • #3

    HI,

    danke für den ausführlichen Bericht.

    also VCDS ist leider nicht vorhanden. Ich dachte das geht vielleicht via bestimmten Pedaldruckkombinationen mit Zündungskombis - war zumindest bei meinem Mercedes so.

    Würde sich die Drosselklappe auch wieder selber anlernen nach einer bestimmten Kilometeranzahl?

    Im schlimmsten Fall werde ich die DK ausbauen und die Klappe selber nicht bewegen, sondern nur rundrum reinigen, dann muss diese ja auch nicht anglelnert werden.

    ABer ich habe mal was gehört, dass die sich auch selber wieder anlernt.

    Grüße Sascha

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.890
    Beiträge
    3.024
    • 27. Februar 2018 um 11:40
    • #4

    Hallo,

    die lernt sich auch von selbst an,aber man hat keine Kontrolle ob sie sich richtig angelernt hat.

    Man muss nach dem zusammen bauen die Zündung an machen und ohne das Pedal zu betätigen.

    Dann hört man im Motorraum das summen von der Drosselklappe.

    Hier habe ich erklärt wie das mit der Drosselklappe funktioniert, ist zwar vom 8N aber das spielt keine Rolle.

    Noch ein Tipp.

    Ohne z.B. VCDS braucht man heute erst gar nicht anfangen etwas selbst zu machen.

    Macht man z.B. einen Ölwechsel von der Haldex oder dem DSG braucht man eine Diagnosegerät um im entsprechenden STG den MWB für die Temp auszulesen.

    Und natürlich muss man auch die entsprechenden Unterlagen bzw die genaue Vorgehensweise haben.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • Sascha0007
    Schüler
    Reaktionen
    28
    Beiträge
    115
    • 1. März 2018 um 12:44
    • #5

    Hi,

    ja, das weiss ich schon das VCDS ziemlich notwendig ist.

    DSG Ölwechsel ist das einzigste, was ich bei AUDI machen lasse.

    Übrigens super beschrieben von dir und die Seite ist richtig gut :thumbup::thumbup::thumbup::thumbup:

    Könntest du mir noch zu dem anderen Post sagen, was du in dem gelöschten Post geschrieben hattest, habe ich nicht lesen können.

    Grüße Sascha :)

    • Zitieren

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™