Die Jungs machen das schon rustikal.
Normal wird die Kolbenstange mit dem Werkzeug T40129 im Schraubstock festgeklemmt.
Die Jungs machen das schon rustikal.
Normal wird die Kolbenstange mit dem Werkzeug T40129 im Schraubstock festgeklemmt.
Ja die Saugstrahlpumpe arbeitet nur wenn Kraftstoffpumpe den Motor versorgt.
Dann wird von der Kraftstoffpumpe über eine dünne Treibstrahlleitung die Saugstrahlpumpe angetrieben und fördert über eine dickere Leitung den Kraftstoff in die rechte Kammer.
Und ja an beiden Pumpen ist ein Potenziometer für die Tankanzeige.
Es wird immer die gleiche Menge die auch verbraucht wird von links nach rechts gepumpt.
Das muss auch so sein sonst wäre ja die rechte Kammer leer und es könnte die Saugstrahlpumpe nicht mehr angetrieben werden.
Tritt also der Fehler auf,dass die Tankanzeige noch ca 1/4 anzeigt und das Auto bleibt wegen Kraftstoffmangel stehen dann ist die Saugstrahlpumpe kaputt.
Ne da Gluckert nix, habe ich auch noch nie von gehört das ist das erste Mal.
Nur wenn die Benzinpumpe läuft wird auch die Saugstrahlpumpe angetrieben.
Und pumpt den Kraftstoff in die rechte Kammer.
Nachbrenner
Oder mal mit der ETNR suchen,es gab oder gibt auch Ersatz z.B. von Febi
Sehe ich auch so eine Hyraulik oder Pressluftzentrale wäre meine erste Anlaufstelle.
Dort würde ich nach Muster anfertigen lassen.
Was ist denn genau undicht?
Meinst rostet ja die Kühlschlange durch.
Dann ist eine Anfertigung auch nicht günstig.
Das habe ich genau anders erlebt.
Im Bereich A8 Ulm z.B das Navi von der BAB abgefahren auch neben der BAB auf der Landstraße immer am Stau vorbei und wieder aufgefahren an einer Aufafhrt so ca. 800 m nach dem Stau.
Ich finde auch die Karten Darstellung besser und wenn man zwei Schirme hat dann nutze ich auf beiden unterschiedlichen Auflösung.
Aber das muss ja jeder selbst wissen was ihm wichtig ist.
Ich nutze beides.
Audi Navi mit Connect also online Verkehrsdaten und
Androidauto also Goggle
Mit dem Audi Navi mit Connect kommt Google nicht mit.
Es wundert mich immer wieder wie gut und genau die Stauumfahrung ist. Manchmal fährt er auf der Ab und Auffahrt am Stau vorbei wenn eine längere Ab und Auffahrt ist.
Außerdem habe ich das Gefühl, dass er schneller rechnet.
Das ist wirklich wieder totaler Blödsinn.
Ja der Tank hat zwei Pumpen.
Kraftstoffpumpe und Saugstrahlpumpe.
Aber ein Ausgleich findet da nicht statt.
Die Kraftstoffpumpe versorgt den Motor und treibt gleichzeitig mit Kraftstoff die Saugstrahlpumpe an die dann das Benzin von der linken Kammer in die rechte pumpt.
Bei dem was da passiert ist würde es mich nicht wundern wenn das Hinterachse Differenzial sich auch verabschiedet.
Ja das heißt du kannst auch die nehmen.
Für das MTX ist das Winkelgetriebe 0AV 409 053 T bis 01/10/2014 verbaut.
Es wurde ersetzt durch 0AV 409 053 AF und das wurde ersetzt durch 0AV 409 053 AG
Gibt es im TT und A3.
Guten Morgen und sry für die lange Abwesenheit. Ich habe mir erstmal einen Abzieher für die Scheibenwischerarme bestellen müssen um die Wasserkastenabdeckung abzubekommen..
Ich habe nochmal ein paar Bilder gemacht und hoffe, dass Ihr dort besser erkennen könnt, wie das Domlager verrutscht ist bzw. nicht mehr mittig im Dom sitzt..
Da offensichtlich die drei Schrauben M8 fest sind kann da nix verrutschen.
Sieht normal aus.
Das Domlager wird mit so brauem Montageöl eingebaut, mal prüfen ob da wirklich Rost ist.
Vorderachse
8S0412249 Gleitlager stimmt
5Q0412331 E Federbeinlagerung 23.01.2017 >> stimmt
Die 8V0513353 Stoßdämpferlager oben für die Hinterachse stimmt.
Hier ist ja beschrieben was man braucht.
Ja die Zeit dreht sich weiter.
Da gab es doch mal einem Spruch.
Wer zuspät kommt den bestraft das Leben.
Man stelle sich vor wir wären in den 80 Jahren stehen geblieben, dann könnten wir uns hier überhaupt nicht austauschen.
Moment, ich hole Popcorn.a040aa.gif
Brauchst du nicht ich hole auch keines.
@ dvda
Wenn du dich für das Reglement interessierst kann ich für das DMSB-Handbuch und die weiteren Bestimmungen hier empfehlen.
In dem Thema ist z.B. auch das SSP 661 Seite 22 bis 29 interessant.
Ich habe das bei dem 8N mit 180 PS mal gemessen, da sieht man gut den Unterschied.
Der letzte Satz ist totaler Unsinn.
Man merkt nicht wieviel die Klopfregelung eingreift und sie schon am Ende des Regelbereich arbeitet.
Man sollte sich auf alle Fälle an die Vorgaben des Herstellers halten.
Der hat in unzähligen Testkilometer und Prüfstandläufen getestet was geht.
Ja der Hersteller gibt für den MKB auch 4,5 Ltr an.
CDLB ist ja ein 8J .
Was ich geschrieben habe trifft für den 8S zu.
Für den 8J muss morgen mal nachschauen.
Du darfst nicht überall lesen, sondern beim Hersteller in dem Rep-Leitfaden.
Ohne jetzt genau den MKB zu wissen dort findest du für den TTS eine Wechselmenge von 5,7 Liter