1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Allgemeines

Batterie schwach und springt komisch an

    • TT RS 8J
  • Sascha0007
  • 17. Januar 2019 um 06:40
  • Sascha0007
    Schüler
    Reaktionen
    28
    Beiträge
    115
    • 17. Januar 2019 um 06:40
    • #1

    Guten Morgen :)

    Seit paar Wochen hatte meine Batterie ? geschwächelt, was sich auch nach dem Nachmessen bestätigt hat.

    Somit wurde diese gewechselt und auch wieder angelernt. Habe aber immer noch die selben Symptome wie vorher auch.

    In der Früh wenn der Wagen kalt ist springt er beim ersten Mal nicht an, orgelt aber ordentlich und kräftig. Beim zweiten Mal springt er dann immer sofort an. Wenn ich fahre, gibt es gar keine Probleme, auch wenn ich kurz einkaufen gehe und ihn wieder anlasse.

    Nur wenn ich zum Beispiel ihn im Stand laufen lasse und musik höre, dann fängt er zum schwächeln an und geht irgendwann aus ?

    Wisst Ihr was das sein könnte? Tippe mal nicht auf Generator. Zündspulen sowie Kerzen sind relativ neu.

    Danke euch Grüße Sascha

    • Zitieren
  • Jochen_145
    Anfänger
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    41
    • 17. Januar 2019 um 10:28
    • #2
    Zitat von Sascha0007

    Nur wenn ich zum Beispiel ihn im Stand laufen lasse und musik höre, dann fängt er zum schwächeln an und geht irgendwann aus

    Ok, also die Leerlaufdrehzahl bricht beim Musikhören soweit ein, dass der letztendlich abgewürgt wird ?

    So richtig vorstellen kann ich mir das noch nicht, da ich bei Leerlaufregelbelastungsanalysen über 10kW zusätzlich abgreifen konnte ohne das der Leerlaufregler an die Grenzen seines möglichen Stellmoments kam.

    Kannst du Messdaten loggen ?

    Dann man bitte genau diesen Vorgang mit Drehzahl, Batteriespannung und indiziertem Moment loggen, damit man überhaupt sieht, was die ECU in diesem Zeitraum macht.

    Wenn der Motor "ordentlich und kräftig" orgelt ( das bedeutet Motordrehzahlen beim Anlassen von deutlich über 300rpm), liegt es an der Motorsteuerung, ob der Motor startet oder nicht

    .. performance based on engineering

    • Zitieren
  • StarvinMarvin
    Gast
    • 17. Januar 2019 um 12:14
    • #3

    Wieso muss man beim 8j die batterie anlernen, der hat doch keine SSA?

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.858
    Beiträge
    2.975
    • 17. Januar 2019 um 12:21
    • #4

    Und was ist das.

    8J TTS MJ 2013

    Adresse 61: Batterieregelung (J840) Labeldatei: PCI\1K0-907-534.clb

    Teilenummer SW: 7N0 907 534 HW: 7N0 907 530 AG

    Bauteil: Batt.regelung H53 1634

    Seriennummer: 131112F1001762

    Codierung: F326015A

    Subsystem 1 - Teilenummer SW: 8X0 915 181 HW: 8X0 915 181

    Bauteil: J367-BDM H07 0141

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • Sascha0007
    Schüler
    Reaktionen
    28
    Beiträge
    115
    • 17. Januar 2019 um 12:26
    • #5

    Aber was könnte die Motorsteuerung dann aufeinmal für ein Problem haben. Kann es auch an einem Marderschaden liegen?

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.858
    Beiträge
    2.975
    • 17. Januar 2019 um 12:32
    • #6

    Sascha0007

    Bevor jetzt anfängst eine wissenschaftliche Arbeit daraus zu machen, würde erst mal den Fehlerspeicher auslesen.

    So wie die Werkstatt das auch macht einen Autoscan von allen STG machen.

    In der Regel gibt das schon mal den ersten Hinweis wo man mit der Fehlersuche beginnen sollte.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • Sascha0007
    Schüler
    Reaktionen
    28
    Beiträge
    115
    • 17. Januar 2019 um 12:33
    • #7

    Hab ich schon gemacht, wenn ich daheim bin dann geb ich es dir durch

    • Zitieren
  • Jochen_145
    Anfänger
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    41
    • 17. Januar 2019 um 12:48
    • #8
    Zitat von StarvinMarvin

    Wieso muss man beim 8j die batterie anlernen, der hat doch keine SSA?

    Nein SSA nicht, aber solche Spielereinen, wie Rekuperation ..

    Der 8J macht schon ein komplettes Batteriemanagement und hat hierfür u.a. den IBS und die LIN-gesteuerte Lichtmaschine.

    Daher muss die Batterie angelernt werden..

    .. performance based on engineering

    • Zitieren
  • Sascha0007
    Schüler
    Reaktionen
    28
    Beiträge
    115
    • 20. Januar 2019 um 20:22
    • #9

    Also haben heute den Fehlerspeicher nochmals ausgelesen und da waren folgende beiden Fehler vorhanden:

    Fehler P0544

    Abgastemperatursensor Bank 1 Sensor 1

    Fehler P310B

    Kraftstoff-Niederdrucksystem

    Nach dem Fehler löschen und nochmaligem Auslesen (nach kurzem Anlassen)kam nur noch der Fehler P0544 Abgassensor

    Hoffe das hilft weiter.

    PS: Der macht nur im Stand manchmal Probleme nicht während der Fahrt.

    Grüße Sascha

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.858
    Beiträge
    2.975
    • 20. Januar 2019 um 23:11
    • #10

    Fehler P0544 Abgastemperatur (G235), elektrischer Fehler im Stromkreis

    Im MWB 112 schauen ob das Signal plausibel ist.

    Fehler P310B Kraftstoffniederdruckregelung: Kraftstoffdruck außerhalb der Toleranz

    Mögliche Ursachen

    Geber für Kraftstoffdruck; Niederdruck (G410) defekt

    Kabelbaum für Geber für Kraftstoffdruck; Niederdruck (G410) defekt

    Niedriger Kraftstoffdruck

    Einschränkungen der Hebepumpe

    Einschränkungen im Kraftstofffilter oder der Kraftstoffleitungen

    Mechanisches Problem der Hochdruck-Kraftstoffpumpe

    Ersatz-Kraftstofffilter hat falsche Bar Bewertung (z. B. 4.0 Bar vs. 6.0 Bar)

    Da es oft Probleme beim 8J mit dem Kraftstoffpumpen STG gibt würde ich mir das erst mal anschauen.

    Oft fängt das so an und später ist es dann ganz verbrannt.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • Sascha0007
    Schüler
    Reaktionen
    28
    Beiträge
    115
    • 21. Januar 2019 um 06:51
    • #11

    Super danke dir, wo genau sitzt denn das Steuergerät für die Kraftstoffpumpe, dann schau ich mir das mal an und gebe Rückmeldung.

    Oder am besten gleich die Pumpe erneuern, wie würdest du vorgehen.

    Schon komisch das das Problem eigentlich nur beim Anlassen und im laufenden Betrieb einsetzt.

    Grüße

    • Zitieren

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™