1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Motor & Tuning

Ölwechsel/Inspektion nach ? km

  • shooting
  • 9. Juli 2008 um 23:15
1. offizieller Beitrag
  • shooting
    Schüler
    Beiträge
    84
    • 9. Juli 2008 um 23:15
    • #1

    liebe tts-neubesitzer,

    im datenblatt zum tts steht zum thema wartung "ölwechsel nach km / service nach km" folgendes:

    "Nach Serviceanzeige bis 30.000 (max. 2 Jahre)"
    mit der fussnote: "abhängig von Fahrweise und Einsatzbedingung"

    könnt ihr mal beobachten, wie sich die entsprechende anzeige im fis während der ersten zeit so verändert und vielleicht schon jetzt mal eure aktuellen werte nennen?

    danke!
    shooting

    grüße
    shooting
    ___________________________________
    TTS Coupé, S-Tronic
    <a href="http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/286348.html" target="_blank"><img src="http://images.spritmonitor.de/286348.png" alt="Spritmonitor.de" border="0"></a>

    • Zitieren
  • $il3nceR
    Gast
    • 10. Juli 2008 um 00:17
    • #2

    Beobachten kann man das nicht. Da die anzeige alle paar km was anderes anzeigt :D

    Und wenn einer nur mit 250 über die Autobahn schruppt gehts viel schneller als einer der nur Landstaße und Ortschaft fährt... :D

    aber rechne mal so um die 20 000 km damit das du zum Service musst...

    • Zitieren
  • T-Tan
    Gast
    • 11. Juli 2008 um 23:32
    • #3

    Nach meinen Erfahrungen musste ich immer so zwischen 32000 und 35000Km zum Service, wenn es laut Anzeige ging. Bisher war ich immer nur mit getunten Fahrzeugen unterwegs gewesen. Es hängt im wesentlichen mit dem Fahrstile zusammen. Wer das Fahrzeug im jlaten Zustand drückt muss eher zum Service. Also immer schön warm fahren ;)

    Einmal editiert, zuletzt von T-Tan (11. Juli 2008 um 23:34)

    • Zitieren
  • $il3nceR
    Gast
    • 12. Juli 2008 um 00:15
    • #4

    Also ich fahr IMMER warm egal was ist...

    Naja mir wurscht wann der Service kommt. Die bissl Service kosten. Is ja ned so hoch.

    • Zitieren
  • dome
    Schüler
    Beiträge
    55
    • 12. Juli 2008 um 01:03
    • #5

    ich hoffe doch sehr, dass jeder tts besitzer (oder jeder andere mit einem sportwagen) auf die kühlmitteltemperatur und die öltemperatur achtet, bevor er dem wagen die sporen gibt. das schadet dem motor sonst enorm.

    • Zitieren
  • SOttle
    Board-Elite
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    2.736
    • 12. Juli 2008 um 09:58
    • #6

    Vor allem bei aufgeladenen Autos. Mit Turbo oder sonstigen Ladern.

    Grüßle Tobi    

    • Zitieren
  • T-Tan
    Gast
    • 12. Juli 2008 um 10:11
    • #7

    Ob ein Saugmotor oder ein aufgeladener Motor...die Kolben müssen auf un ab. Warum sollte ein aufgeladener Motor empfindlicher sein als ein Sauger? Wegen den besseren Schiedekolben und der geringeren Verdichtung bei aufgeladenen Motoren?
    Ein Motor ist immer nur so standfest wie er gebaut wurde. Und da ist es egal ob es ein 4, 6 8 oder 12 Zylinder ist oder ob es ein Saugmotor oder ein aufgeladener Motor ist...

    • Zitieren
  • SOttle
    Board-Elite
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    2.736
    • 12. Juli 2008 um 10:43
    • #8

    Hmmm...dann frag ich mich warum es bei den G-Lader Autos immer schneller zu nem Motorschaden kommt wenn man ihn nicht warm fährt wie bei nem normalen Auto ohne Lader?!
    So wurde mir das zumindest immer eingetrichtert. Es sagen auch ne Menge Leute das ein G60 zum Beispiel ein Sch*** Auto sei weil er viel zu anfällig sei.

    Grüßle Tobi    

    Einmal editiert, zuletzt von SOttle (12. Juli 2008 um 10:44)

    • Zitieren
  • MartinB
    Schüler
    Beiträge
    151
    • 12. Juli 2008 um 11:07
    • #9
    Zitat

    Original von dome
    ich hoffe doch sehr, dass jeder tts besitzer (oder jeder andere mit einem sportwagen) auf die kühlmitteltemperatur und die öltemperatur achtet, bevor er dem wagen die sporen gibt. das schadet dem motor sonst enorm.

    Klar, auf die Kühlmitteltemperatur schaue ich da ja schon.
    Aber auf die Öltemperatur? Ohne eine entsprechende Anzeige kann ich die ja auch nur schätzen - leider!
    Da hätten die bei Audi schon ruhig nochmal ein Zeigerchen dafür spendieren können...

    Ich frage mich da immer eher wie man das mit dem Turbo nun handhaben soll:
    Einerseits heißt es oft, daß man den Motor heutzutage nach Volllast-Betrieb nicht mehr nachlaufen lassen muß, andererseits es aber schon zu empfehlen wäre.
    Gut, ich habe eigentlich immer ein ruhigeres Stück nachdem ich flotter unterwegs war, aber das muß ja nicht immer so sein...
    Wie handhabt ihr das?
    Weiß jemand welche Vorkehrungen im TTS getroffen wurden, damit der Turbo nicht durch Überhitzung beim Abstellen des Motors Schaden nimmt?

    Grüsse, Martin
    (TTS Roadster - S-tronic - Aussen: tiefseeblau - Innen: schwarz/silber - Bremsen: quietschend)

    • Zitieren
  • SOttle
    Board-Elite
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    2.736
    • 12. Juli 2008 um 11:17
    • #10

    Hat nicht neulich jemand gesagt im TTS gibts jetzt ne Öltemperaturanzeige?!

    Grüßle Tobi    

    • Zitieren
  • ToppA75
    Gast
    • 12. Juli 2008 um 11:30
    • #11

    der TTS hat ne öltemperatur-anzeige im FIS.

    habe mich übrigens mal mit ein paar entwicklungsingenieuren hinsichtlich warm und kaltfahren unterhalten... die ham nur gelacht und abgewunken mit dem kommentar: das können die heutigen motoren ohne probleme ab. schließlich werden die fahrzeuge für jedermann entwickelt, und nicht nur für "foren-freaks", die alles über ihr auto wissen.
    und nen kalten motor dreht ja wohl wirklich niemand gleich von anfang an in den begrenzer...
    zum thema kaltfahren: was macht ihr bitte wenn ihr die ganze zeit vollgas fahrt, und dann an ein stauende geratet??? der motor hält es trotzdem aus... und das kann immer mal wieder passieren...

    also ich denke, dass einige leute etwas übervorsichtig sind, wenngleich es natürlich nie schaden kann, wenn man mit einer maschine, gleich mit welcher, etwas umsichtig umgeht. :)

    greetz,

    ToppA

    • Zitieren
  • T-Tan
    Gast
    • 12. Juli 2008 um 11:44
    • #12

    SOttle
    Stimmt. Der G-Lader ist da eine Ausnahme. Bei zu schnell ausbreitender Wärme dehnen sich die Dichtungen im Schneckengehäuse unterschiedlich aus und es kann zu einem Schaden des Lader's führen.
    Ein Turbolader ist eine thermodynamische Verbundmaschine und baut schon früh hohe Drehzahlen auf. Dort wo das maximale Drehmoment anliegt ist die Drehzahl des Turbolader am höchsten. Obenrum fällt die Drehzahl des Laders dann ab.

    • Zitieren
  • MartinB
    Schüler
    Beiträge
    151
    • 12. Juli 2008 um 11:49
    • #13
    Zitat

    Original von ToppA75
    der TTS hat ne öltemperatur-anzeige im FIS.

    Oh, die hätte ich jetzt gar nicht parat gehabt. Hatte mich zwar da mal durchgeklickt, aber da muß ich wohl nochmal gucken...

    Zitat

    Original von ToppA75
    und nen kalten motor dreht ja wohl wirklich niemand gleich von anfang an in den begrenzer...

    Ach, wenn ich da immer wieder sehe wie eine Kollegin von mir vom Parkplatz heizt...
    Gut, dreht vielleicht nicht ganz bis in den Begrenzer, aber vermutlich fährt die auch deswegen nen uralten Polo kurz vorm Zerfallen... :D

    Zitat

    Original von ToppA75
    zum thema kaltfahren: was macht ihr bitte wenn ihr die ganze zeit vollgas fahrt, und dann an ein stauende geratet??? der motor hält es trotzdem aus... und das kann immer mal wieder passieren...

    Ein Stauende wäre ja so gesehen nicht mal das Problem:
    Die Gefahr des Turboschadens wird ja immer in Zusammenhang mit dem sofortigen Abstellen des Motors genannt, weil dann der Turbo nicht mehr gekühlt und geschmiert würde. Und im Leerlauf könnte man ihn ja auch am Stauende noch weiterlaufen lassen.

    Hatte dazu auch mal jemanden gefragt der einen TT vom ersten Modell hatte - ohne Turboschaden. Sein Kommentar dazu war auch: "Nachlaufen lassen? Wozu denn? Habe ich nie..." :)

    Zitat

    Original von ToppA75
    also ich denke, dass einige leute etwas übervorsichtig sind, wenngleich es natürlich nie schaden kann, wenn man mit einer maschine, gleich mit welcher, etwas umsichtig umgeht. :)

    Naja, übervorsichtig bin ich da ja auch nicht gerade... :]
    Aber nachdem ich ja schon den Wunsch habe, daß das gute Stück auch lange hält, mache ich mir eben trotzdem lieber mal ein paar Gedanken.

    Grüsse, Martin
    (TTS Roadster - S-tronic - Aussen: tiefseeblau - Innen: schwarz/silber - Bremsen: quietschend)

    • Zitieren
  • T-Tan
    Gast
    • 12. Juli 2008 um 12:32
    • #14
    Zitat

    Original von ToppA75
    der TTS hat ne öltemperatur-anzeige im FIS.

    Findet man unter Abfragen-> Motoröl

    Zitat

    Original von ToppA75
    und nen kalten motor dreht ja wohl wirklich niemand gleich von anfang an in den begrenzer...


    Ich habe beobachtet dass vor allem Leute die besoffen Auto fahren gleich von der Stammkneipe ins Auto, dann mal kräftig Gas gegeben und am liebsten noch mit durchdrehenden Reifen davon brausen. Und das nur um cool zu sein. Wenn die nur wüssten wie erbärmlich die dabei wirken -lol-.
    Es gibt auch Leute die da nicht aufpassen, weil die das eventuell nicht wissen. Hab auch mal eine solche Aussage gehört: "Ich drück nur bis die Heizung warm wird, danach fahre ich dann normal weiter." Der wusste es wahrscheinlich nicht besser.

    Einmal editiert, zuletzt von T-Tan (12. Juli 2008 um 12:34)

    • Zitieren
  • ToppA75
    Gast
    • 12. Juli 2008 um 14:31
    • #15
    Zitat

    Original von T-Tan
    Es gibt auch Leute die da nicht aufpassen, weil die das eventuell nicht wissen. Hab auch mal eine solche Aussage gehört: "Ich drück nur bis die Heizung warm wird, danach fahre ich dann normal weiter." Der wusste es wahrscheinlich nicht besser.

    japp, genau... und auch diese motoren gehen nicht gleich kaputt! :) aber wie schon gesagt, ein wenig vorsicht ist bestimmt nicht verkehrt, aber ne allzu große "platte" sollte man sich da nun wirklich nicht machen. in der entwicklung/erbropung wird den motoren wirklich ne menge zugemutet.... das müssen sie einfach abkönnen, ansonsten ham se was falsch gemacht!! :)

    • Zitieren
  • SOttle
    Board-Elite
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    2.736
    • 12. Juli 2008 um 17:33
    • #16
    Zitat

    Original von T-Tan
    Es gibt auch Leute die da nicht aufpassen, weil die das eventuell nicht wissen. Hab auch mal eine solche Aussage gehört: "Ich drück nur bis die Heizung warm wird, danach fahre ich dann normal weiter." Der wusste es wahrscheinlich nicht besser.

    LOL.... sowas hab ich ja noch nie gehört....:hmlol

    Grüßle Tobi    

    • Zitieren
  • T-Tan
    Gast
    • 12. Juli 2008 um 17:40
    • #17

    HeHe...solche leute soll's in der tat geben :D

    • Zitieren
  • ToppA75
    Gast
    • 12. Juli 2008 um 17:42
    • #18

    muha, diese ansichten halten sich teilweise verstärkt in frauenkreisen! *duckundweg*

    • Zitieren
  • SOttle
    Board-Elite
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    2.736
    • 12. Juli 2008 um 17:43
    • #19

    Ohhh mein Gott... Also ich kenn ja auch Leute die ohne Hirn und Verstand ihre Autos zusammenreiten aber sowas kannte ich bis jetzt noch nicht. :D

    Grüßle Tobi    

    • Zitieren
  • $il3nceR
    Gast
    • 12. Juli 2008 um 18:20
    • #20

    Lieber Vorsicht als Nachsicht!!!

    Ich z.B. darf seit ich den TT hab immer vorm Haus parken. Durfte ich mim Golf nur wenn Auto gewaschen wurde:D

    (Meine Mum meinte es letzte mal ja jetzt hab ich nen teures Audi Cabrio vor der Tür stehen, bringt mir zwar nix weils ichs ned fahren darf aber trotzdem darf ich den nicht mehr verkaufen :D)


    Naja auf jedenfall wird immer Brav der Spiegel nach unten verstellt damit die Felgen nicht leiden und der Motor läuft solange bis ich Spiegel eingestellt Verdeck geschlossen und Handy und Geldbeutel eingepackt hab :D

    Also min 30 sek. Und vorher eben schonend "Kaltfahren"

    • Zitieren

Ähnliche Themen

  • Getriebe- + Haldex-ölwechsel

    • misterk
    • 16. April 2012 um 20:15
    • Motor & Tuning
  • neuer Rumpfmotor nach Zahnriemenriß: Es gibt fast nichts zu beachten?

    • _Micha_
    • 20. Juli 2017 um 19:42
    • Motor & Tuning
  • TTRS Motoröl

    • $il3nceR
    • 12. Juni 2010 um 19:01
    • Motor & Tuning
  • 60000km Service Kosten

    • salazar669
    • 5. März 2013 um 23:19
    • Allgemeines

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™