1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Motor & Tuning

ABT-Tuning/Garantie

  • Norttler
  • 9. April 2010 um 11:42
  • Foxy
    Profi
    Reaktionen
    92
    Beiträge
    1.216
    • 22. Mai 2010 um 11:55
    • #61

    Bin froh, dass ABT doch auch zufriedene Kunden hat ;)

    Nunja, ich werde jetzt Super plus Tanken und schauen. Wie gesagt, ich wäre ja froh, wenn das dann tatsächlich so ist, weil dann kann ich bei ABT bleiben und habe die Garantie und kann sogar das Tuning aufgrund des DTC Gutachtens eintragen lassen.

    Ich werde dann berichten

    Volvo V60 Polestar

    • Zitieren
  • scav
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    421
    • 22. Mai 2010 um 12:05
    • #62
    Zitat von Foxy

    Nunja, ich werde jetzt Super plus Tanken und schauen. Wie gesagt, ich wäre ja froh, wenn das dann tatsächlich so ist, weil dann kann ich bei ABT bleiben und habe die Garantie und kann sogar das Tuning aufgrund des DTC Gutachtens eintragen lassen.

    Ich werde dann berichten

    Ich hoffe du bist (oder warst) dir bewusst das du deinen Motor wegen des niedrigen Oktangehalt entsorgen kannst, falls du bei hohen Temperaturen ein bisschen Volllast gefahren bist und die automatische Leistungreduzierung vom Chip nicht funktioniert hat oder vielleicht beim TTS garnicht vorhanden ist... So kann man einen Motor schnell zerstören.

    • Zitieren
  • Foxy
    Profi
    Reaktionen
    92
    Beiträge
    1.216
    • 22. Mai 2010 um 12:23
    • #63

    Das glaub ich weniger, nur weil man 95 geht nicht gleich der Motor flöten. Zudem stand es bei mir auf keiner Rechnung oder wurde mir mündl. mitgeteilt.

    Soweit kommts noch, dass der Motor kaputt ist, weil man 95er statt 98 getankt hat...

    Volvo V60 Polestar

    • Zitieren
  • KS-HA***
    Gast
    • 22. Mai 2010 um 14:42
    • #64

    Ich glaube auch nicht, dass der Motor da ein Problem macht..

    Habe bei meinem TTS einmal Super getankt (was wohl aber Normalbenzin in Wirklichkeit war)... Wollte auf der Autobahnfahrt nach KS - Muc mal ein bisschen weniger ausgeben..

    Als ich fuhr, ist mein Fahrzeug keine 240 mehr gefahren, nur noch 230 und das bergab... Ich dachte schon der Motor wäre kaputt oder irgendwas...

    Naja, ich habe so viel verbraucht wie noch nie auf dieser Strecke zuvor, obwohl ich im Endeffekt langsamer als sonst war, sodass ich ganz früh wieder tanken musste.. Diesmal war es an einer Shell und ich habe 100 Oktan getankt.. Und plötlich ging mein Auto wieder wie davor!!!

    Also ich hatte zuvor schon einmal Super getankt gehabt und da war mir kein so großer Unterschied aufgefallen, daher glaube ich einfach, dass diese Tankstelle mir 91er als 95er verkauft hatte (auf der Quittung war auf jedenfall auch 95er gestanden, was aber nicht im Auto war)... Und seitdem ich das einmal erlebt habe kommt bei mir eh nur noch 98/100/102 Oktan rein...

    Moral von der Geschichte: Fahr deinen Tank leer und tanke Super Plus, mach eine erneute Messung und Du wirst dann zu 99% mehr Leistung haben als zuvor...


    Gruß
    Nicolas

    • Zitieren
  • Foxy
    Profi
    Reaktionen
    92
    Beiträge
    1.216
    • 22. Mai 2010 um 17:20
    • #65

    Ich bestreite auch nicht, dass ich mehr Leistung haben werde, ich kann mir nur nicht vorstellen, dass es 25 PS sein werden. Aber gut, ich werd dann berichten.

    Gruss

    Volvo V60 Polestar

    • Zitieren
  • KS-HA***
    Gast
    • 22. Mai 2010 um 17:48
    • #66

    Ja, das mag ja nicht sein, aber Du wirst auf jedenfall dann einmal in die Nähe von dem kommen, was Abt angeboten hat... und das wäre doch auch schon einmal was :thumbup:

    • Zitieren
  • Norttler
    Schüler
    Beiträge
    131
    • 22. Mai 2010 um 23:07
    • #67

    Habe (für zwischendurch) noch eine andere Frage an die ABT´ler - aber auch anderswo "Steigerer" - unter Euch:

    habt ihr die Leistungssteigerung der Versicherung (z.B. wegen anderer Typenklasse oder Wertsteigerung) gemeldet?

    • Zitieren
  • pffuchser
    Foren-Philosoph & Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    23
    Beiträge
    1.261
    • 23. Mai 2010 um 01:42
    • #68

    Hallo,

    hier nun mein persönlicher Erfahrungsbericht zur ABT Leistungssteigerung für meinen TT RS. Dazu auch gleich ein Verweis auf einen Beitrag von fan342 der auch eine solche hat:
    https://www.tts-freunde.de/board/index.ph…56757#post56757

    Kurze Bitte vorab, wenn irgendwo schon Erfahrungsberichte zur ABT Leistungssteigerung sind wäre es nett ihr könnt die hier verlinken.

    Ich habe meine Entscheidung für ABT wie folgt getroffen. Ich habe vorher nicht in Foren etc. nach Erfahrungen von anderen nachgelesen, u.a. weil ich nicht erwartet habe dass da für den TT RS schon was existiert. Deshalb habe ich aus folgenden Gründen für ABT entschieden:

    • Einziges (mir bekanntes Angebot) mit größerem LLK, schien mir effizienter und schonender und ggf. sparsamer als reines "Chiptuning", da durch die von Haus aus kühlere Luft
      - Grundsätzlich ein höherer Druck ansteht
      - Das Gemisch nicht schon aus Kühlungsgründen fetter sein muss
    • Einziges (mir bekanntes Angebot) mit Übernahme der (Werks-)Garantie mit Verlängerungsoption, die ich auch direkt für das 3. Jahr abgeschlossen habe.
    • Rundum sorglos Paket, da direkt mitbestellt wurde und mein Audi Stützpunkt-Händler mir das auch verbaut hat.
    • Konnte mir die Vmax Anhebung sparen ==> das relativiert auch den Preis wieder (auf die Karbonblenden kann ich verzichten).

    Auch wenn ABT hier offenbar nicht so viele Freunde hat, vielleicht ja auch zu recht. Das ist keine Hinterhofklitsche, die stehen Audi nahe, haben einen Ruf zu verlieren und übernehmen die Werksgarantie. Wenn man seinem Auto ein Tuning antut spielt das für mich eine große Rolle auch wenn man natürlich eigentlich das beste und langlebigste tuning will. ABT hat defintiv Know-How (ob natürlich deren beste Leute sich um den Chip für den TT RS kümmern steht auf einem anderen Blatt).

    Auf dem Prüfstand war ich bislang nicht. Meine Erwartung war auch nicht, dass es ein völlig neues Auto wird, dazu habe ich schon zu viele auch unterschiedliche Konzepte in anderen Autos verbauen lassen. Wenn man es deutlich spürt, dann ist das schon ein Erfolg. Messen sollte man es auf jeden Fall können (lieber auf der Uhr oder mit Datarecording als auf dem Prüfstand).
    Um die Steigerung beurteilen zu können braucht man natürlich einen Vergleich. Den hatte ich wie folgt

    • 1.000km auf einem Leihwagen (inkl. 2 Runden NS), Autobahn bis 280 lt. Tacho gefahren
    • 1.200km auf dem eigenen TT RS (1000km nur bis 4500 dann bis 5.000 bzw. 5.500)


    Subjektiv war das Ergebnis des ABT Tuning wie folgt:

    • Sound kaum verändert
    • Turboloch / Ansprechverhalten unten herum immer noch Scheisse (das ist der größte Nachteil am TT RS, für Verbesserungsvorschläge bin ich dankbar)
    • Sobald der Turbo kommt ist der ABT aber deutlich bissiger, er ist dann noch brachialer, das ist deutlich spürbar. Der Durchzug führt auch dazu, dass man ständig auf der Bremse steht. Aber wie immer gewöhnt man sich auch schnell dran.
    • Keine Temperaturprobleme o.ä. (auch nicht nach 3 Runden NS, mehr bin ich aus Fahrwerksgründen nicht gefahren)


    Nach ca. 1.000km kam aber relativ schnell der erste Dämpfer nachdem ich einmal 285 auf dem Tacho hatte. Auf jeden Fall hatte ich zu 100% reproduzierbar sobald ich ca. 205 auf dem Tacho hatte schlagartig 200PS weniger. Anruf bei ABT, es handelt sich um ein bekanntes Problem, wurde ohne Kosten für mich behoben, jetzt läuft er wieder. Ich könnte mir vorstellen, dass es das gleiche Problem ist das auch andere Tuner haben/hatten (das wurde mal im Forum erwähnt).

    Fakt ist er schiebt jetzt deutlich mehr an als vorher. Ich brauche jetzt bei meiner ziemlich zügigen Fahrweise 16-19 Liter (benutze ihn im Alltag nicht, nur zum Spaß).

    Und heute habe ich dann auch mal ein paar Messungen auf der Uhr gemacht. Folgendes Testverfahren bzw. Testumgebung:

    • Umgebungstemparatur 24,5 Grad, sonnig.
    • Klimaanlage war an (Ich Hirni habe vergessen sie abzuschalten obwohl ich es mir vorher Gebetsmühlenartig vorgesagt habe).
    • per GPS die Tachoabweichung ermittelt (255/35 auf 19x9 OZ Ultra), das waren ziemlich genau 2%.
    • Also habe ich 5 mal von 102 auf 204 beschleunigt, mit der Hand gestoppt und vom Digitaltacho abgelesen. Das ist natürlich nicht genau, da er unglaublich schnell über die 100 zieht, aber auch noch über die 200. Aus genau diesem Grund sind aber auch die Messabweichungen im Bereich von ein oder 2 zehnteln.
    • Ich bin eine ebene Strecke 3 mal in eine, 2 mal in die andere Richtung gefahren
    • Ich habe jeweils bei ca. 85km/h angefangem dass der Ladedruck stimmt
    • 3 mal im 3. und 4. Gang
    • 2 mal nur im 4. Gang beschleunigt
    • davon habe ich 2 mal bei 183 eine Zwischenzeit genommen

    Ergebnis (es gab kaum Abweichungen):

    • 100 - 200 (3 und 4 Gang) Durchschnitt: 10,3s
    • 100 - 200 (nur 4. Gang) Durchschnitt: 10,2s
    • 100 - 180 (Zwischenzeitmessung): 7,6s


    Bei 10 Grad und Klimaanlage aus, geht das vermutlich ca. 0,5s schneller. Wenn ich jetzt ausgehe von

    • 4,3 für 0-100
    • 9,8 für 100-200
    • einem weiteren Schaltvorgang

    bin ich um die 14,5 für 0-200. Werksangabe sind 15,9 aber das ist in Tests noch niemand gefahren.

    Dann bin ich auf die A7 und habe Messungen 200 - 250 (Allerdings Tacho 200-250 real 196 - 244) gemacht:

    • 11,2 eben
    • 10,4 leicht Berg ab
    • 14,5 ca. 5%/6% Berg hoch

    Diese Werte sind m.E. sehr gut wenn man sich mal die Tests in der Fachpresse ansieht. Die Ernüchterung hatte ich bei der Höchstgeschwindigkeit (deckt sich mit Fan342). Bis ca. 265 (Tacho) geht richtig die Post ab, dann wird's träger, ab ca. 275 dann noch träger. Mehr als Tacho 290 hab ich nicht geschafft, das sind dann zwar die versprochenen 282, die sollten aber abgeregelt sein. Mein TT RS hat sich da richtig geplagt. Würde mich jetzt gar nicht stören, wäre da nicht auf Youtube dieses berühmte 297er Video und das war auch auf den Rotorfelgen, die Tachoabweichung sollte also nicht krass unterschiedlich sein.

    Da die Leistung passt (siehe 100-250) werfe ich als Motorenbaulaie mal folgende Thesen in den Raum

    • Mit oder ohne Leistungssteigerung verändert sich die vMax kaum
    • Das sollte eigentlich nicht sein bei so viel Mehrleistung
    • Der Abfall ab 270:
    • - kann nicht nur auf den hohen Luftwiederstand zurück zu führen sein, denn der ist bei 260 auch schon hoch und da geht noch die Post ab
    • - war bei dem anderen TT RS den ich Probe gefahren habe auch da
    • - könnte auf einen deutlichen Drehmomentabfall zurück zu führen sein den man beim schnellen durchziehen der kleineren Gänge bzw. geringerem Luftwiderstand nicht bemerkt.
    • Am Ende des Drehzahlbandes liegt das ABT Drehmoment nicht mehr so deutlich über der Serie dann kommt der Luftwiderstand doch zum tragen

    Wie gesagt, ich habe 2 TT RS auf Tacho 280 gefahren (einen Serie und einen ABT) Beide hatten diesen Einbruch bei um die 270, wobei er bei ABT krasser zu tragen kommt (vermutlich weil vorher mehr geht). Ganz nebenbei nimmt die Tachoabweichung mit steigender Geschwindigkeit etwas zu.

    Habt ihr andere Erfahrungen (auch die ungetunten mit Vmax 280) ?

    Muss wohl doch eine Leistungsmessung machen lassen. Ich kann mir einfach die super Leistungen bis 260 und dann das schwächeln bei Vnax nicht rklären.
    Wäre da nur nicht dieses 297er Video des Serien TT RS von Abenteuer Auto

    Jens

    "Die Rallye Fahrer können nix anfangen mit Grip" - Wolfgang Weber
    "Menschen die langsam fahren sind hässlich und haben ansteckende Krankheiten!"- Ayrton Senna
    "The seventies were the time when sex was safe and racing was dangerous" - Chris Amon

    • Zitieren
  • PremiumPerformance
    Gast
    • 23. Mai 2010 um 10:27
    • #69

    @ Foxy: Ich bin schockiert daß du nur ROZ95 tankst. Ich hab vor vielen vielen Monden sogar meinen G40 mit ROZ100 gefüttert und das war kein TT RS. Also bei manchen Leuten geht der Spartrieb echt zu weit. Kann mir ja niemand erklären daß es in der Schweiz kein V-Power oder Optimax gibt. :rolleyes:

    pffuchser: Danke für deine umfangreichen Messungen. Sehr aufschlußreich!
    Ach ja, für alle die es nicht kennen. Hier das erwähnte Video:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    • Zitieren
  • scav
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    421
    • 23. Mai 2010 um 10:29
    • #70

    Super Bericht, da ich mich auch fürs Abt Tuning interessiere.

    Kurze Frage, hat der TTRS auch das tolle Nach-blubbern beim agressiven Runterschalten das mein TTS nach dem Abt Tuning erhalten hat? Will das nicht mehr vermissen wenn ich jetzt auf den TTRS umwechsele. Hört sich einfach toll an und gehört zu so einem sportlichen Auto.

    • Zitieren
  • Fan342
    Gast
    • 23. Mai 2010 um 11:55
    • #71
    Zitat von Norttler

    Habe (für zwischendurch) noch eine andere Frage an die ABT´ler - aber auch anderswo "Steigerer" - unter Euch:

    habt ihr die Leistungssteigerung der Versicherung (z.B. wegen anderer Typenklasse oder Wertsteigerung) gemeldet?

    Ich benutze das KFZ intensiv (auch geschäftlich) und habe das Tuning eintragen lassen UND auch der Versicherung gemeldet. Da Tuning noch nicht so lange <14 Tage verbaut, habe ich derzeit noch keine Rückmeldung der Versicherung. Werde dann Info's weitergeben...


    @ Jens
    Du scheinst mit Deiner Tachoabweichung Glück zu haben. Habe ebenfalls 19" drauf (die ab Werk) und bei meinem Tacho ein etwas andere Abweichung festgestellt. Um die real zugesagten 282km/h zu erreichen, müsste mein Tacho eindeutig um die 300 anzeigen. Was er aber nur ab und zu Berg runter (mit Rückenwind) kurzzeitig erreicht.

    Das mit der "schwächeren" Leistung ab 260m/h liegt mM. definitv an der Programierung seitens Abt. Das war nämlich auch genau mein (übrigens von Abt bestätigter) Eindruck. Nach umfangreichen Fahrwersuchen seitens Abt und Mitschnitt der Daten aus dem Steuergerät sei "aber nichts aussergewöhnliches" feststellbar gewesen. Ausser dass er halt seine Leistung nicht erreicht. Es wurde bei mir übrigens vorher kontrolliert, dass ich ROZ 98 getankt habe (anhand der letzen Tankquittung). Der Datenmitschnitt hat wohl diesbezgl. auch keine Auffälligkeiten gezeigt. :sleeping:

    Als Frechheit emfand ich dann die Bitte zur nächsten Leistungsmessung doch dann gleich mit Sprit >= 100ROZ anzutreten :thumbdown:

    Übrigens: Rein rechnerisch "reicht" die 340PS-Serienleistung um "echte" 280km/h zu erreichen. Mit den von Abt versprochenen 420PS müssten "echte" 300 - 305 km/h drin sein. Unser Abt-optimierten TT-RS sollte also in den 282km/h-Begrenzer reinlaufen wie ein normaler TT-RS in den 250km/h (auch bergauf !!). Das schafft meiner def. nicht...

    Jens, wie verhält sich denn Deine Boost-Anzeige ?

    Gruss fan342

    PS: Ein entfernter Bekannter bei Audi, den ich dummerweise erst jetzt mal wieder angetriggert habe, hat sich zur diesbzgl. Kompetenz von Abt nicht zitierfähig geäussert....

    • Zitieren
  • Foxy
    Profi
    Reaktionen
    92
    Beiträge
    1.216
    • 23. Mai 2010 um 12:44
    • #72
    Zitat von PremiumPerformance

    @ Foxy: Ich bin schockiert daß du nur ROZ95 tankst. Ich hab vor vielen vielen Monden sogar meinen G40 mit ROZ100 gefüttert und das war kein TT RS. Also bei manchen Leuten geht der Spartrieb echt zu weit. Kann mir ja niemand erklären daß es in der Schweiz kein V-Power oder Optimax gibt. :rolleyes:

    Musst nicht schockiert sein, immer locker bleiben :rolleyes: ;)

    Volvo V60 Polestar

    • Zitieren
  • pffuchser
    Foren-Philosoph & Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    23
    Beiträge
    1.261
    • 23. Mai 2010 um 12:46
    • #73

    Hallo,

    scav: Jetzt wo du es sagst, ab und zu ein leichtes blubbern beim Runterschalten ist mir aufgefallen, ist aber kaum der Reder wert. Ich müsste das beim "agressiven Runterschalten" noch mal beobachten.

    @Fan342: Mir kommt es nicht so sehr auf die Vmax an, mehr auf die Beschleunigung in dem Bereich zw. 100 und 250 und die passt. Trotzdem stinkt mir das mit der Vmax natürlich. Hätte ich dein Anforderungsprofil müsste ich auch sagen: 6, setzen. Es interessiert mich natürlich wie das bei dir weiter geht und auch die Ergebnisse deiner Leistungsmessung. Gerne auch als private Nachricht.
    Bei der Boost Anzeige ist mir kein Problem aufgefallen, allerdings habe ich sie im Hochlastbereich noch nicht beobachtet. Werde es schreiben falls mir was auffällt.

    Die größere Tachoabweichung beim Serien Audi würde auch og Video relativieren 297 = 280? Allerdings hatte mein Testwagen auch die 19" Rotor und da habe ich ebenfalls gemessen:
    270 = 261
    280 = 270
    Mein Audi: 290 = 281 (bis 200 aber durchgängig 2% Abweichung).

    Jens

    "Die Rallye Fahrer können nix anfangen mit Grip" - Wolfgang Weber
    "Menschen die langsam fahren sind hässlich und haben ansteckende Krankheiten!"- Ayrton Senna
    "The seventies were the time when sex was safe and racing was dangerous" - Chris Amon

    • Zitieren
  • pffuchser
    Foren-Philosoph & Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    23
    Beiträge
    1.261
    • 23. Mai 2010 um 12:54
    • #74

    Hallo,

    dieses Thema ist mir einen separaten Beitrag wert.

    @Nortler: Eine Leistungssteigerung der Versicherung nicht zu melden ist ein ABSOLUTES NO-GO. Da werden sie dir 100% sicher einen Strick draus drehen wenn was größeres vorfällt (vielleicht nicht gleich wenn dir ein Hase rein läuft). Ist aber in der Regel kein Problem da eine Versicherungs zu finden. Such dir eine Agentur, die macht das schon. In meinem Fall habe ich nur den höheren Neupreis angegeben, der Aufschlag dafür war gering, deshalb weiß ich auch gar nicht wieviel mich das genau kostet. Eine Veränderung der Typenklasse hat man nicht vorgenommen.
    Etwas schwieriger war das bei einm BMW 3,0l 6 Zylinder in den ich einen ASA/Infinitas/G-Power Kompressor verbaut habe (Kann ich empfehlen !). Dort wollten einige Versicherungen die Typenklasse auf ein M-Modell ändern, habe aber auch dort eine gefunden wo der Aufschlag gering war (oder der Sachbearbeiter geschlafen hat). Na ja, den habe ich dann ja auch zerlegt und prompt wollten sie mir einen Strick draus drehen ==> also unbedingt schriftlich absichern, bestätigen lassen dass sie den Brief erfhalten haben oder im Antrag darauf hinweisen. Alte Weisheit, nur wer schreibt der bleibt.

    Man stelle sich Folgendes vor:
    Die Versicherung will Geld verdienen indem sie Policen verkauft. Nun bekommt sie 1.000€ im Jahr von dir und nach 3 Jahren kommst Du und willst 35.000€ von ihr. Dieses Geschäftsmodell können sich vielleicht Warren Buffet, Bill Gates oder Ingvar Kamprad leisten, aber dann wären sie nicht wo sie jetzt sind. Also schicken sie dir nach dem Unfall einen Gutachter den sie selbst bezahlen. Der Gutachter will auch dass es so bleibt und das bleibt nur so wenn er der Versicherung viel Geld spart. Ergo, er findet ganz sicher heraus, dass bei dir eine Leistungssteigerung verbaut ist. Von Tipps und Tricks die die Versicherungskonzerne sonst noch haben rede ich gar nicht.

    Noch Fragen?

    Jetzt könnte man auf die Idee kommen, nur Chip sieht doch niemand also gehe ich in die Hinterhofgarage und lasse nichts eintragen. Das ist aber auch ein ABSOLUTES NO-GO.

    Jens

    "Die Rallye Fahrer können nix anfangen mit Grip" - Wolfgang Weber
    "Menschen die langsam fahren sind hässlich und haben ansteckende Krankheiten!"- Ayrton Senna
    "The seventies were the time when sex was safe and racing was dangerous" - Chris Amon

    • Zitieren
  • pffuchser
    Foren-Philosoph & Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    23
    Beiträge
    1.261
    • 23. Mai 2010 um 14:07
    • #75

    Hallo,

    bevor ich meine Leistungssteigerung bestellt habe, habe ich mit ABT telefoniert warum die Vmax nur auf 282 angehoben wird? Antwort war "weil man die Werksgarantie sicherstellen muss". Nun ist es ja völlig egal ober er 282 oder 285 läuft. Interessant ist wie lange er Vollast läuft. Beim Beschleunigen ist man ja immer nur kurz im Hochlastbereich, aber wenn er die Vmax schnell erreicht fährt man deutlich länger im Vollastbereich, als wenn man Kilometer braucht um die Vmax zu erreichen. Also evtl. ist das von ABT sogar so beabsichtigt (was in anbetracht der Garantieübernahme auch nachvollziehbar ist ==> ich sehe immer das Gute im Menschen ;) ). Im 4. und 5. Gang schwächelt er nämlich nicht unter Vollast.

    Bei meiner Ausfahrt gestern, als ich auf der A7 versucht habe mal die Vmax zu testen war ich ständig zw. 250 und 270, das machte er auch locker, man kann sich das als Reisegeschwindigkeit angewöhnen. Evtl. hat ABT da tatsächlich "weiter gedacht", man möchte ja auch nicht, wie Nicolas woanders geschrieben hat, dass "der Lader kotzt".

    P.S. Der TTRS hat gestern bei Tacho 287 über eine Bodewelle stark versetzt. Ich bin da allerdings mehr erschrocken als das Auto, gut zu wissen :)

    Jens

    "Die Rallye Fahrer können nix anfangen mit Grip" - Wolfgang Weber
    "Menschen die langsam fahren sind hässlich und haben ansteckende Krankheiten!"- Ayrton Senna
    "The seventies were the time when sex was safe and racing was dangerous" - Chris Amon

    • Zitieren
  • Foxy
    Profi
    Reaktionen
    92
    Beiträge
    1.216
    • 23. Mai 2010 um 17:25
    • #76

    @performance

    Zudem, dir ist schon bekannt, dass es in Italien kein Super Plus gibt, oder? Die Ferraristi fahren also alle mit dem Teufelszeug 95er rum huuaaaa! ;)

    Volvo V60 Polestar

    • Zitieren
  • Fan342
    Gast
    • 23. Mai 2010 um 17:29
    • #77
    Zitat von pffuchser

    Hallo,

    bevor ich meine Leistungssteigerung bestellt habe, habe ich mit ABT telefoniert warum die Vmax nur auf 282 angehoben wird? Antwort war "weil man die Werksgarantie sicherstellen muss".

    Jens

    Hi Jens,

    ich will dich ja nicht desillusionieren, aber die "Audi-Werksgarantie" kannste dir definitiv in der BRD abschminken !!

    Gegen Deine Theorie spricht mM. auch die ab Werk erhältliche Topspeedanhebung. Da wird meines Wissens nach bauteil- und leistungstechnisch nix verändert. Um die zusätzlichen +2km/h des Abt-Tunings zu erreichen ist also mM. quasi keine Leistungssteigerung nötig. Der Wagen muss die Leistung halt nur eben tatsächlich im entsprechenden Drehzahlbereich haben ;)

    Gruss fan342

    PS: Ich habe eine Eingangs- und Ausgangsleistungemessung ;)

    • Zitieren
  • Fan342
    Gast
    • 23. Mai 2010 um 17:31
    • #78
    Zitat von Foxy

    @performance

    Zudem, dir ist schon bekannt, dass es in Italien kein Super Plus gibt, oder? Die Ferraristi fahren also alle mit dem Teufelszeug 95er rum huuaaaa! ;)

    komisch, letzte Woche am Gardasee konnte ich sehr wohl 98ROZ tanken :rolleyes: (zugegebenermassen nicht an jeder Tanke)

    • Zitieren
  • Foxy
    Profi
    Reaktionen
    92
    Beiträge
    1.216
    • 23. Mai 2010 um 19:50
    • #79

    alles klar, hab das mit dem 98er jetzt schon x mal gelesen. Vielleicht gibt es mittlerweile immer mehr Tankstellen in Italien, die doch 98er anbieten...

    Gib mal im Internet ein: "Kein super plus in Italien"

    Volvo V60 Polestar

    • Zitieren
  • pffuchser
    Foren-Philosoph & Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    23
    Beiträge
    1.261
    • 23. Mai 2010 um 21:46
    • #80

    Hallo,

    @Fan342: Du hast natürlich vollkommen Recht, die Werksgarantie von Audi ist im Problemfall evtl. nicht viel wert. Das Zauberwort ist hier die Beweislastumkehr nach 6 Monaten. ABER: ABT bietet eine Gebrauchtwagen bzw. Anschlussgarantie, die du bei Neufahrzeugen allerdings sofort bei Kauf mit abschließen mußt. Das habe ich getan für Jahr 3. Und Garantie ist ja im Gegensatz zu Gewährleistung eine freiwillige Leistung des Anbieters. Die ABT Garantie beinhaltet ganz erhbeliche Leistungen bzw. Sicherheiten. Da ist explizit aufgeführt was mit drin ist und was nicht. Und die Voraussetzung für einen Anspruch ist nicht, dass der Mangel bereits bei Auslieferung bestand. Soll heißen du hast nach 2 Jahren auf einmal eine bessere Garantie als vorher.

    Mit meiner These zur Vmax bei ABT meinte ich, dass man u.U. bewusst Leistung/Drehmoment im 6. Gang reduziert um lange Fahrten bei Vollast zu vermeiden. Die Leistung ist ja definitiv im 1. - 5. Gang da, aber wer knattert schon im 4. oder .5 Gang dauerhaft im Drehzahlbegrenzer, jeder wird das hoch schalten. Der 6. ist allerdings der letzte, wer also die Höchstgeschwindigkeit früher erreicht ist länger im Volllast Bereich. Das kann nicht im Interesse eines Garantiegebers sein. Wenn ich mal sehe wie lange ich bis echte 280 brauche und wie schnell das gehen könnte wenn die volle Leistung da ist, ist das schon ein ganz erheblicher Unterschied (gerade in anbetracht der Strecke die man braucht, was aktuell auf einer deutschen AB kaum möglich ist). Bei der Leistung die ich jedoch im 5. Gang bzw. bis ca. 270 habe ginge das ratz fatz.

    Jens

    "Die Rallye Fahrer können nix anfangen mit Grip" - Wolfgang Weber
    "Menschen die langsam fahren sind hässlich und haben ansteckende Krankheiten!"- Ayrton Senna
    "The seventies were the time when sex was safe and racing was dangerous" - Chris Amon

    • Zitieren

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™