Hallo Leute,
bisher habe ich dieses Forum nur passiv verfolgt. Viele der hier weitergegebenen/diskutierten Informationen haben sich aber (in diesem Fall leider) als richtig erwiesen. Dazu jedoch an anderer Stelle zu gegebener Zeit mehr.
Im Moment fühle ich mich ein wenig auf den Arm genommen und habe deswegen zu Leistungsmessungen auf Rollenprüfständen folgende 2 Fragen:
1.) Verstehe ich das richtig, dass auf einem Rollenprüfstand die Radleistung und die Schleppleistung gemessen werden? Aus diesen beiden Messwerten wird (über die Drehzahl) die Motorleistung errechnet? Daraus wird wiederum mittels der EWG- oder DIN-Korrekturwerte die Normleistung abgeleitet?
2.) Kann es sein, dass das selbe Fahrzeug, auf dem selben Prüfstand, mit ca. 3000km Laufleistungsdifferenz, einen Unterschied bei der ermittelten Schleppleistung von mehr als 29% aufweist? Bin da bei dieser Größenordnung der Abweichung skeptisch, deswegen die Frage: Kann man bei der Ermittlung der Schleppleistung "tricksen" um die (errechnete) Motor- bzw. Normleistung zu "pushen"?
Für Eure Antworten im Voraus vielen Dank
fan342