1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Motor & Tuning

TTRS Motoröl

  • $il3nceR
  • 12. Juni 2010 um 19:01
  • Smoky
    Premium Mitgliedschaft
    Beiträge
    496
    • 18. April 2012 um 12:57
    • #301

    Das Motul 5W-40 x-cess hat doch die Audi Freigabe

    Gruß
    Karsten

    • Zitieren
  • Peter10654
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    418
    • 18. April 2012 um 13:11
    • #302
    Zitat von misterk

    Thebruce

    Kannst sicher dass im Falle eines Garantirfalles Audi den kaputten Motor ganz genau unter die Lupe nimmt. Und Sachen wie Oel was net reingehoert oder Tuning sind Klassiker das faellt denen auf. Nur Naive glauben dass Audi sowas net merkt. Und dann koennt ihr euch mit der Garantie die Nase schneutzen.

    Du meintest wohl mich :) :)...

    Was Tuning angeht gebe ich dir recht...

    Bzgl. Öl glaube ich das nicht, bzw. weiß ich.... Wie willst du denn bei einem gebrauchten Öl noch die Vorgabewerte der Additive und Schwebstoffe sowie TBN Werte ermitteln wenn diese schon längst nicht mehr im Öl sind oder sich die Werte auf Grund des Alters geändert haben. Du kannst maximal die Viskosität prüfen und die ist bei nem z.B. 5W40 Öl genauso wie bei einem 5W40 Öl ohne der Freigabenummer. Normalerweise dürfte das Öl ohne Freigabenummer der Händler nicht ins Auto kippen, aber da gibt es halt auch schwarze Schafe...

    Ich finde hier wird echt zu viel Wind um sowas gemacht. Wenn das Auto kein Tuning hat und alle Service beim Händler gemacht wurden, dann gibts da nichts zu befürchten mit dem Öl. Mit Original Longlife Öl gibts nur verkokte Ventile zu befürchten und das nimmt VAG leider auch in Kauf :)

    Peter

    • Zitieren
  • Peter10654
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    418
    • 18. April 2012 um 13:15
    • #303
    Zitat von Smoky

    Das Motul 5W-40 x-cess hat doch die Audi Freigabe

    Halt keine Longlifefreigabe, aber Festintervall 15.000km und du kannst dir sicher sein, wenn es ne Porsche Turbo schütten kann mit voller Garantie, dann ist es für den Audi Motor eine wahre Freude :)

    Peter

    http://www.motul.com/gb/en/products/52

    • Zitieren
  • Smoky
    Premium Mitgliedschaft
    Beiträge
    496
    • 18. April 2012 um 13:39
    • #304

    Das meinte ich ja. Für den RS hat es eine Freigabe für Festintervalle. :)

    Gruß
    Karsten

    • Zitieren
  • abgefahren
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    438
    • 18. April 2012 um 18:52
    • #305
    Zitat von Peter10654

    Ja ab und zu ist mal halt mal verschiedener Meinung :) Das solls geben... drum wollte ich eigentlich keine Grundsatzdiskussion führen. ;) Ich kann dir mal ein Dokument von einem Renningenieur von Porsche zukommen lassen, der unter anderem auch Dozent in der UNI WIEN ist... Ich geb darauf was.

    ich warte immer noch auf deine erklärung zum 0er öl.

    ein 5w40er im vergleich zu nem 0w40er.

    da der hths wert identisch ist bei 150 grad würde mich deine "technische" erklärung sehr interessieren.

    ein 0er öl ist nur im niedrigen temp bereich "dünn" im warmen bereich ist es genauso dünn wie ein 5w40 oder 15w40.
    zudem wird das dünne 0w40 in autos wie mercedes amg 65, nissan gtr, porsche 911 turbo der aktuellen generation, lambo murcielago, usw.... eingefüllt vom werk aus. komisch, wusste nicht das unsere 2.5er tfsi motoren sogar extremer sind als die von mir genannten autos. :D

    gegen das motul 5w40 x-cess ist überhaupt nix einzuwenden, solange die vw norm 502.00 erfüllt ist, bekommt man auch volle herstellergarantie.
    aber mit meinem dünnen öl ist die öltemp um durchschnittlich zirka 5-10 grad zurückgegangen bei vollast im vergleich zum 5w30 longlife.

    wie es bei getunten motoren aussieht weiß ich nicht. aber das ein mobil1 0w40 mit einem sportlichen motor überfordert würde, kann ich anhand der daten und aussagen niemals erkennen.

    dein motul 300v ist schon ein feines öl. aber: hast du dir mal gedanken über die fehlenden additive gemacht? diese öle wurden für renneinsatz konzipiert und nicht für den strasseneinsatz. dort wird dauervollgas gefahren und nach spätestens 2000km gewechselt oder der motor revidiert :P
    glaube kaum das du auf nicht rennstrecken ein gutes normales nicht longlife öl an seine grenzen bringen kannst.

    aber in einer sache hast du völlig recht, das 5w30 longlife (egal von welcher marke) ist nur eine notlösung um möglichst viele faktoren unter einem hut zu bringen. zudem ist das öl schon von der reinen zusammensetzung minderwertiger als jedes vollsynt öl.

    Fuhrpark: (aktuell)


    Audi TTRS -------------------40.000 km
    Audi A3 1.9 Tdi -----------340.000 km
    Audi A2 1.4 --------------- 220.000 km
    Audi A4 Avant Tdi --------156.000 km
    Audi A6 Avant 2.5 Tdi--- 496.000 km

    http://www.stoppt-tempo130.de/

    • Zitieren
  • Hector
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    112
    • 18. April 2012 um 19:32
    • #306

    Kann mir nun bitte endlich jemand meine Frage beantworten?!
    Was soll ich denn nun bestellen? Mache ich mit dem Mobil 1 ESP Formula 5W 30 was falsch?!

    • Zitieren
  • misterk
    Gast
    • 18. April 2012 um 19:41
    • #307

    hector,

    machs wie ich: alle 10.000 km das Mobil1 rausgenommen und neues rein. Fertig. Da ich viel fahre ist 2 Mal im Jahr bei mir Oelwechsel angesagt. Da hat das Oel gar keine Zeit schlecht zu werden und so übel ist das Mobil1 5W30 ESP Formula nicht. Es ist ein gutes Allround-öl was nicht schädlich ist für den Motor wenn es alle 10.000 km gewechselt wird. Kannst beruhigt sein. Auf Experimente à la ''ich weiss es besser ich mache 0Wxx rein'' lasse dich nicht drauf ein denn du spielst mit der Motorgesundheit (ist das reinste Roulette-spiel) und im Falle eines Schadens stehste ziemlich sicher ziemlich doof da.

    • Zitieren
  • Hector
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    112
    • 18. April 2012 um 19:51
    • #308

    Super, vielen Dank. So mache ich es, dann wird das Mobil1 wohl ausreichen! Bewege das Auto wie du viel und das ganze Jahr! :thumbup:

    • Zitieren
  • abgefahren
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    438
    • 18. April 2012 um 21:01
    • #309

    glücksspiel :rolleyes: na klar.

    ein 0w40 tötet eure motoren :whistling:

    das mobil1 esp 5w30 ist ein longlife öl das die 504.00 freigabe besitzt. jedes öl mit dieser freigabe ist ein hydrocrack öl das einem vollsynt in jeder disziplin unterlegen ist.

    die werksgarantie bei einem öl mit der freigabe 502.00 (0w40, 5w40, 10w40, 5w30) geht nicht verloren sofern das öl alle 15tkm oder jedes jahr gewechselt wird.

    wer ein 5w30 öl nimmt, tut seinen motor nicht umbringen, aber auch nix besonders gutes.
    habe damals bei einem rs4 händler 5 autos mir angeschaut (hab dann doch mir den tt gegönnt) 4 davon waren mit longlife öl und alle werkstattgepflegt, einer wurde mit vollsynt öl alle 15tkm gefahren (werkstattmeister besitz). alle anderen motoren waren innen verschlammt, wenn man den öldeckel aufmachte, nur der eine nicht, schon komisch. bin den einen auch probegefahren, der motor wirkte top fit. alle rs4 hatten zwischen 100-160tkm auf der uhr.

    aber da hier einige beratungs immun sind, kein problem. solange selbst audi persönlich gegen ein öl mit der norm 502.00 nix einzuwenden hat (habe sogar ne schriftliche freigabe von audi für das öl) werde ich bestimmt kein longlife 5w30 dreck in meinem motor fahren.

    Fuhrpark: (aktuell)


    Audi TTRS -------------------40.000 km
    Audi A3 1.9 Tdi -----------340.000 km
    Audi A2 1.4 --------------- 220.000 km
    Audi A4 Avant Tdi --------156.000 km
    Audi A6 Avant 2.5 Tdi--- 496.000 km

    http://www.stoppt-tempo130.de/

    • Zitieren
  • Whitettrs
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    359
    • 18. April 2012 um 22:53
    • #310
    Zitat von misterk

    hector,

    machs wie ich: alle 10.000 km das Mobil1 rausgenommen und neues rein. Fertig. Da ich viel fahre ist 2 Mal im Jahr bei mir Oelwechsel angesagt. Da hat das Oel gar keine Zeit schlecht zu werden und so übel ist das Mobil1 5W30 ESP Formula nicht. Es ist ein gutes Allround-öl was nicht schädlich ist für den Motor wenn es alle 10.000 km gewechselt wird. Kannst beruhigt sein. Auf Experimente à la ''ich weiss es besser ich mache 0Wxx rein'' lasse dich nicht drauf ein denn du spielst mit der Motorgesundheit (ist das reinste Roulette-spiel) und im Falle eines Schadens stehste ziemlich sicher ziemlich doof da.


    Wieso sollte man da ziemlich doof da stehen, so lange das Öl die Norm 502 oder 504 hat? Solange die erfüllt sind, kann jeder fahren was er will. Die Garantie erlischt somit nicht. Ich fahre auch das Mobil1 0W40, behaupte aber nicht, dass es besser ist als ein 5W30 ohne dafür eine Erklärung zu haben. Was ihr mir allerdings nochmal erklären sollt, wieso ein 0W40 Öl dünner ist bei hohen Temperaturen als ein 5W30? Bei hohen Öltemperaturen z.B. 120° sollte doch ein 40 er Öl dicker sein als ein 30 er?

    Einmal editiert, zuletzt von Whitettrs (18. April 2012 um 23:21)

    • Zitieren
  • wohlsbacher
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    7
    Beiträge
    145
    • 19. April 2012 um 00:37
    • #311

    @ Peter10654
    Sorry, ich hatte den 173er anstatt den 273er Post referenziert mit der Bitte Feedback zu 0er Öl und dünn zu geben. Dort versuche mit Bezug auf den relevanten internationalen Visko-Standard SAE J-300 sowie etwas Öl-Entwicklungsgeschichte nachvollziehbare Sachlichkeit in die häufig mit pauschalen Phrasen geführte Diskussion zu bringen. In deinem Feedback im Post 297 ist zwar wieder die Rede von 0W und dünn, aber eine Begründung für diesen ominösen Zusammenhang sehe ich nicht. Eine falsche Aussage wird ja nicht dadurch richtiger, dass man sie mehrmals wiederholt.

    Für Hochtemperatur-Scherfestigkeit hat man extra einen Messwert eingeführt, den HTHS. Und der ist beim Mobil 1 New Life 0W-40 im Datenblatt noch mal etwas besser als z.B. bei dem zitierten MOTUL 8100 X-CESS 5W-40. Verstehe mich nicht falsch, dieses Motul-Öl ist für mich ein sehr gutes Öl und der kleine HTHS-Vorsprung vom New Life vor dem X-CESS im Datenblatt liegt schon fast im Bereich von Herstellungs- und Messtoleranzen und dem was Marketing am Ende daraus macht. Aber wenn es am Kolben noch wärmer wird, hilft dem New Life der bessere Viskoindex weniger auszudünnen. Operationell betrachtet, liegen für mich beide Öle bezüglich Warm-Performance ziemlich gleich auf. Neu wohl leichte Vorteile beim 0W-40er. Und die Langzeit-Stabilität ist bei beiden sehr gut, aber welches im Detail noch einen Tick stabiler ist kann ich zur Zeit auch nicht abschätzen.

    Seit 10.02.2012, Abholung in NSU: TT RS Coupe S tronic in Sepangblau + Optik schwarz mit Theke, Sport-AGA, 280km/h, MR, Bose, ..., und Leder in schwarz/alabasterweiß :)
    ... und seit Juli 2012 endlich mit 9x19 Superforgiata matt schwarz mit 255/35 P ZERO, jetzt Michelin PSS.

    03/09 - 02/12: TTCQ 3.2 S tronic (8J) in Tiefseeblau, MR, Bose, Leder, ...
    In memory, 07/07 - 02/09: TTCQ 1.8T (8N) in Moroblau, S-Line, Bose, Leder, dank MTM mit 255 PS / 370 Nm -> den Turbokick habe ich jetzt wieder :P

    • Zitieren
  • Patric
    Gast
    • 19. April 2012 um 00:39
    • #312

    Servus hab ja bald den Ölwechsel vor mir wollte fragen ob ich das richtige
    5W-30 von Mobil 1 bestellt habe ist ja für den Audi als vorgabe auch eingetragen
    soweit ich das sehe oder?

    http://best-oil-store.tradoria.de/p/376181226/mo…-5w-30-vw-bmwmb

    schon oder? MfG & Danke

    • Zitieren
  • Peter10654
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    418
    • 19. April 2012 um 00:47
    • #313

    abgefahren

    Mal kurz vorweg... ich finde das artet extrem aus hier, denn ich hab hier noch keinen gesehen, der professionellen Motorsport mit seinem TT betreibt außer ein paar Hobbypiloten zu Trackdays etc. Find es nicht gut sich deswegen in die Haare zu bekommen... das nur mal nebenbei :thumbup:

    Wie du ja schreibst weißt du ja was der Wert vor dem W bedeutet und was er nach dem W bedeutet. Vielleicht aber nicht jeder.... Der "W" Wert des Öl's ist ja grundsätzlich für die Kaltlaufeigenschaft gedacht und der Wert nach dem "W" der Hochtemperaturbereich. Ein 0er Öl läuft also leichter bei niedrigeren Temperaturen als ein 5er, 10er, 15er usw.

    Der Wert nach dem "W" sagt also wie gut das Öl im hohen Temperaturbereich auskommt. Drum kommst du zu der Erkenntnis, dass das 0W40 genauso viel Temperatur verträgt wie ein 5W40 weil der Hochtemperaturbereich gleich ist.

    Genau das ist aber der Irrglaube, denn der Wert wäre nur gleich wenn es sich um ein Einbereichsöl handeln würde und nicht um ein Mehrbereichsöl. Denn mit diesem Gedanken könnte man dann ja auch sagen man nimmt einfach ein 0W60 und deckt damit einfach alles ab was es jemals gibt und alle anderen Öle sind damit überflüssig.... Warum machen dann die Ölhersteller überhaupt noch andere Öle wenn es nach dieser These ja eines mit dem maximal niedrigsten Wert für den Wert vor dem "W" und mit dem höchstmöglichen Wert nach dem "W" für alles geben würde?

    Ganz einfach: Ein Öl kann eben nur einen begrenzten Bereich überbrücken, damit ein Mehrbereichsöl funktioniert. Diese Überbrückung findet durch Polymere statt um die Viskosität zwischen dem Bereich vor dem W und nach dem W auftrecht zu halten.

    Wenn du jetzt also sagst, dass ein 5W40 im hochtempbereich genauso dünn ist wie ein 15W40, dann ist das einfach nicht richtig, denn der Bereich von 5 bis 40 ist größer als der Bereich 15 bis 40. Die Tragfähikeit des Schmierfilms ist also beim 5W40 kleiner (Öl ist ja dünner bei dem größeren Bereich 5-40) als der den 15W40 und ein dünneres Öl hat eine geringere Tragfähigkeit des Schmierfilms als ein dickeres Öl. Dafür bietet das 5W40 bessere Kaltlaufeigenschaften.

    Drum werden jetzt im 24h Rennwagen z.B. ein 20W60 eingesetzt, oder gar sogar nur ein Einbereichsöl rein für den Hochtempbereich. 962er Dauer GT Porsche haben z.B. Einbereichsöle seiner Zeit verwendet. Kaltlaufeigenschaft ist hier nicht wichtig, aber die Tragfähigkeitbei hohen Temperaturen ist weitaus wichtiger.

    Deshalb fahre ich im Sommer eben das MOTUL 300V 15W50 und im Winter das 5W40 8100 X-Cess.

    Ein 0er Öl wird im Hochtempbereich immer eine Schwäche gegenüber einem dickeren Öl haben... Ich hoffe das dies jetzt "technisch" genug erklärt ist und ich hoffe das war verständlich genug.

    Klar wird der Motor jetzt weder bei einem 0W40 den Geist auf geben wie bei einem 10W40, aber wir fahren eben Motoren die hohe Temperaturen verursachen und zudem leider nicht mit großzügigen Ölkühlern ausgestattet sind. Temperaturfestigkeit bzw. Tragfähigkeit bei hohen Temps ist in unserer Region wichtiger als Kaltlaufeigenschaften, denn so kalt ist es bei uns nicht, daß wir darauf unser Hauptaugenmerkt legen sollten.

    Ich denke ich habe alles gesagt und möchte von meiner Seite das Thema gerne beenden. Wollte es nicht so ausschweifen lassen, denn dem Großteil wird das wahrscheinlich sowieso schon viel zu technisch sein.

    Wir sind uns auf jeden Fall 100%ig einig, dass jedes qualitativ hochwertige Öl (Viskosität hin oder her) 1000x besser ist als das was ein Longlifeöl bietet... Wenn bei dem hochwertigen Öl auch noch Aschewerte und TBN gut zueinander stehen, dann tut man dem Motor schon mal was Gutes und verbessert die Langlebigkeit und schützt ihn vor Verkokung... Die Viskosität soll jetzt meiner Meinung nach jeder selber entscheiden... Ich hab gesagt was mir wichtiger ist.

    Peace Freunde... Das ist doch das TTRS-FREUNDE Forum und gute Nacht :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: ;) ;)

    Peter

    EDIT:
    wohlsbacher

    Deinen Beitrag habe ich erst gerade nach dem verfassen dieses Textes gesehen, aber für dich passt der Text ja auch... Bzgl. HTHS Wert kann es gut und gerne sein, dass das genannte Öl von dir diesen Wert des Motuls übersteigt. Die Additive und Polymere werden sicher auch immer besser im laufe der Zeit :) Ich weiß aber ehrlich gesagt nicht wie dort der Aschewert und der TBN sind im Vergleich zum MOTUL. Würde dort einfach alle Werte miteinander vergleichen und dann meine Schlüsse daraus ziehen. Da für mich das 5W40 sowieso nur das Winteröl ist, würde das genannte 0W40 wohl den gleichen Effekt erzielen... würde es nur nicht nehmen wenn TBN und Aschewert schlechter wären. Gutes Nächtle auch an dich :thumbup: :thumbup:

    • Zitieren
  • abgefahren
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    438
    • 19. April 2012 um 06:30
    • #314

    @ peter:
    also ich raufe keinem die haare aus. möchte lediglich klarheit über bestimmte aussagen haben.

    0w60er öl ist aus technischer hinsicht nicht möglich herzustellen, sonst gäbe es das auch. 10w60 ist die maximal mögliche visco spannne die zur zeit möglich ist.

    hast du dir mal unseren ölkühler angesehen? ich finde den ganz und gar nicht klein, der ist für einen serien motor recht groß ausgefallen.

    habe mir zwar nicht die öltemp bei einem 5w40 angeschaut in meinem motor, aber laut anzeige ist sie schon beim 0w40 extrem gesunken im vergleich zum 5w30 welches ja ne sehr geringe viscospanne hat. da brauch ich das letzte bisschen, was ein 5w40 vieleicht noch bringt auch nicht mehr.
    zudem dürfte ja unser motor sogar mit dem schlechten 5w30 noch zurecht kommen, da wird er das 0w40 lieben und gar kein 10w60 oder sonstiges benötigen.

    und 24h rennen sind ganz andere betriebszustände und motoren. im rennbetrieb würde ich auch ein öl mit mindestens xW50 oder höher fahren.

    sonst könnte man ja auch sagen, das wir am besten alle auf 10w60 umsteigen, die viskospanne ist sogar viel größer als bei nem 0w40 und zudem ist das öl noch dünn genug um kaltstarts auszuhalten. der TBN wert ist eh egal, wenn man kurzintervalle fährt.

    hier geht es aber um sportliche autos, welche hin und wieder rennstrecke sehen und sowohl alltag als auch sportliches heizen vertragen muss. und genau da reicht ein 0w40 locker aus und ist besser als jedes 5w30.

    mein kumpel fährt das gleiche auto und hat 5w30 drinne. nach einer sehr flotten gemeinsamen autobahnfahrt hat er deutlich höhere temperaturen als ich auf dem BC stehen.

    und solche treads sind nunmal zum diskutieren gedacht, weil vorallem in sachen öl viel zu viele halbwahrheiten und vorurteile geschrieben werden.
    mein lieblingszitat: nimm dickes öl, weil bei dünnem läuft es aus allen dichtungen :D

    Fuhrpark: (aktuell)


    Audi TTRS -------------------40.000 km
    Audi A3 1.9 Tdi -----------340.000 km
    Audi A2 1.4 --------------- 220.000 km
    Audi A4 Avant Tdi --------156.000 km
    Audi A6 Avant 2.5 Tdi--- 496.000 km

    http://www.stoppt-tempo130.de/

    • Zitieren
  • SamoaJoe
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    413
    • 19. April 2012 um 07:26
    • #315

    sind jetzt alle Öle mit VAG freigabe schlecht? ich benutze das Liqui Moly Top Tec 4200 5w30 dachte eigtl das wäre gut ?

    Bischof statt Abt

    • Zitieren
  • Don Siven
    Schüler
    Beiträge
    126
    • 19. April 2012 um 07:37
    • #316

    Ich glaube man muss das immer bezogen auf den Einsatzzweck sehen. Jemand der nicht viel Autobahn fährt und kaum im Grenzbereich aber dafür täglich das ganze Jahr braucht ein anderes Öl als jemand der auch mal an die Grenze geht, viel Autobahn fährt oder mal auf der Renne. Ich z.B. bräuchte nur ein Öl für die Saison, dann eher für mittlere bis lange Strecken und kaum Kurzstrecke. Dafür bräuchte es dann nicht so die Kaltstarteigenschaften wie bei jemandem der auch im Winter fährt. Denke ich werd mich da für das 5W40 entscheiden. Fahre zwar nicht viel im Grenzbereich sondern eher mal schnell auf der Bahn und dafür sollte das reichen. Wird auch nicht mehr als 10tkm pro Jahr sein und einmal zu Beginn der Saison dann Ölwechsel. Denke da wird das mit einem 5W40 (denke das Motul wird es werden) schon passen und dem Motor nicht schaden.

    In meinem Nissan 350Z (ja ich weiß, ist kein Turbo) fahre ich aktuell ein 0W40 Öl bei gleichem Einsatzgebiet wie oben beschrieben. Hab damit bisher (3 Saison) keine Probleme bekommen. Fahren in der Z-Gemeinde auch eine Menge mit rum.

    Gruß Don

    • Zitieren
  • Smoky
    Premium Mitgliedschaft
    Beiträge
    496
    • 19. April 2012 um 07:50
    • #317

    Das Motul ist doch zudem ein 100%iges Vollsynthetisches ÖL.
    Ist das Mobil nicht nur Halbsynthetisch?
    Habe schon in anderen Foren gelesen man sollte das alte Mobil Formula (oder wie das hieß) dem neuen New Life vorziehen, da eben auch Vollsynthetisch.

    Gruß
    Karsten

    • Zitieren
  • Peter10654
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    418
    • 19. April 2012 um 08:48
    • #318

    Smoky

    Korrekt... Das darf sich 100% Vollsynthetisch nennen, aber dagegen kann natürlich auch der ein oder andere ein Argument anbringen, warum das nicht besser ist etc. etc. :) Öle sind eine Wissenschaft für sich :)

    abgefahren

    gegenüber einen 5W30 würde ich ein 0W40 auch vorziehen, auch wenn die Spanne dadurch größer wird... Also da bin ich deiner Meinung... Mir ist der hochtempwert wichtiger als der niedrigtempwert, aber noch lieber wäre mir ein 5W40 oder gar 5W50... bin da früher mal das Q8 gefahren... Das war gar nicht so schlecht, aber hab mich dann eben sehr sehr viel mit MOTUL beschäftigt und drum bin ich dabei geblieben... Aber wie schon in einem Beitrag weiter vorne machen andere Hersteller natürlich auch sehr gute Öle. Da kommt natürlich dann auch viel eigene Überzeugung zur Marke hinzu.

    Mehr möchte ich jetzt nicht mehr drüber reden... ich glaube wir haben wirklich die wichtigsten Dinge besprochen und es spricht auch nichts dagegen wenn jeder ein wenig andere Prioritäten ins Öl setzt solange auf Qualität geachtet wird und kein Longlife ist. Ich bin kein 0er Fan, aber wie geschrieben, wird auch ein 0er Öl in dem Motor wunderbar funktionieren.

    Die letzte Aussage von dir ist wirklich lustig... 0er Öl fließt aus Dichtungen raus... Gibt es echt solche Leute die sowas glauben ??? Meine Herren... arm arm arm :)

    In dem Sinne... Hau rein :thumbup: ;)

    DON
    Ein 0W40 beim Sauger 350Z wird auch OK sein und du wirst auch nie nen Unterschied merken ob dies oder das Öl... Sowas zeichnet sich erst über Jahre ab und dann auch nur wenn man mal in den Motor reinschaut.

    Mit nem 5W40 machst du alles richtig und hast keine Sorgen :) Mehr als genug Leichtlaufeigenschaft und genug Hochtempeigenschaft für den normalen Alltag :)

    • Zitieren
  • Don Siven
    Schüler
    Beiträge
    126
    • 19. April 2012 um 08:52
    • #319

    Ich will auch in Jahren nichts merken :)

    • Zitieren
  • S/ist/nicht/genug
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    40
    Beiträge
    3.504
    Bilder
    1
    • 19. April 2012 um 08:52
    • #320

    Wie kann man soviel über Öle schreiben??? Jedes Öl welches die VW Norm hat und man einfüllen darf ist gut! Egal ob 0,5 W 30,40. Einfach ab und an mal einen Ölwechsel und gut ist! Ihr macht Euch alle noch verrückt mit dem ganzen scheiß. Ist ja unglaublich! Der eine sagt ein Apfel schmeckt besser, der andere sagt die Birne schmeckt besser! :rolleyes: :P

    Gruß Denis

    Volvo V60 T8 Heico Sportiv :love:

    Cupra Leon ST

    Suzuki GSXR 1000 mit ein paar Modifikationen und Veränderungen

    Historie:

    TTRS individual und exclusiv mit S-Tronic powered by HPerformance Stage 3+ :love:
    Audi S3 8P Öttinger Komplettumbau

    *** VCDS Programmierungen im Raum Stuttgart/Göppingen (PLZ: 73061) möglich ***

    • Zitieren

Ähnliche Themen

  • TTRS - Öl-Leck im Motorraum

    • TTRS_2010
    • 2. Dezember 2016 um 20:05
    • Motor & Tuning

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™