1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Motor & Tuning

TTRS Motoröl

  • $il3nceR
  • 12. Juni 2010 um 19:01
  • Peter10654
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    418
    • 19. April 2012 um 09:50
    • #321

    Genau das meinte ich....

    Jeder hat seinen Favorit und natürlich ein wenig seine eigene Meinung. Und manch einer (wie auch ich) betreibt es etwas genauer und der andere weniger. Hauptaugenmerk wäre halt kein Longlifeöl zu nehmen und kein Baumarktöl oder so und lieber öfter das Öl wechseln als weniger... Öl hat nicht nur eine schmierende Wirkung sonderen eine reinigende und ne frisches Wasser schmeckt auch besser als nen Abgestandenes :) Motor mag auch lieber frisches Öl :) :thumbup: :thumbup:

    • Zitieren
  • Lucifuga
    Schüler
    Beiträge
    164
    • 19. April 2012 um 09:53
    • #322

    Und die Zitronen werden komplett außer Acht gelassen.... Ihr fahrt doch alle "moderne" Direkteinspritzer... diese besitzen eine Abgasrückführung(AGR). Diese ist zigmal mehr dran schuld, dass eure Ansaugkanäle versiffen, als die Wahl des Öls... sicherlich auch schonmal in nem anderen Thema besprochen worden, daher will ich nicht drauf eingehen. Fakt ist, diese Situation gabs auch schon bei den Mitsubishis mit ihren GDI Motoren... man beschwerte sich über, mit der Zeit stärker werdende, Tackergeräusche und sporadische Leerlaufdrehzahlen ja sogar bis zum Absaufen des Motors. Nach Demontage der Ansaugbrücke wusste man warum, da die Einlasskanäle extrem zugesifft waren, ebenso Drosselklappe und Ventile.

    Nun zur Zitrone an sich:

    Hiermit meine ich das Fahrprofil eines Wagens! Dies ist extrem entscheidend. Wenn ein RS4 oder TTRS im städtischen Verkehr mit Stop and Go bewegt wird, eventuell mal nen Stück innerstädtisch mit 70 oder 80 km/h bewegt wird und das auf kurze Distanzen, dann wird dort im Nieder-/Teillastbereich die AGR besonders aktiv sein und die Belastung des Ansaugtracktes ist höher, als bei Fahrzeugen die vorwiegend Landstraße sehen, bei längeren Distanzen oder gar Pendler per Autobahn.

    Daher ist für die Kurzstreckenfahrer eventuell ein emissionsarmes Öl gerade von guter Bedeutung, aber in wie fern nun die genannten Öle da differieren will ich um himmelswillen nicht beurteilen... wie schon so oft und gerade über mir auch erwähnt wurde. Mit jedem Öl mit Freigabe, seid ihr erstmal auf der sicheren Seite, was Garantie usw. angeht. Wenn es nun eine "erwiesene" Sache innerhalb der Benzingemeinde ist, dass diese Longlifeöle, dem Motor mehr "verdrecken" lassen, dann wüde ich lediglich den städtischen und/oder Kurzstreckenfahrern empfehlen auf ein Festintervall zu wechseln und ein Öl wie das Motul X-cess oder X-clean oder meinetwegen das Mobil 0W-40 New Life zu nehmen. Oder auch ein 0/5W-30, sofern die Asche-/ Sulfatwerte stimmen.

    Ich als Pendler greife lieber zu einem 40er Visko im oberen Bereich, als zu nem 30er Öl... ist einfach ne Gewissenssache, da ich der Meinung bin, dass aufgrund meines Fahrprofils (25%Kurzstrecke am WE zu 75% Autobahn) der Hochtemperaturbereich "besser" abgedeckt werden sollte. Und bin ich der MEINUNG, dass ein 40er da mehr Reserven bietet als ein 30er.... Aber wie gesagt, lediglich meine Ansicht, ich hab mir meine Meinung nur anhand von vielen Erfahrungsbrichten von Usern mit gleichen Motoren gebildet, ebenso durch Zerlegung einiger Verkokungsfälle bei den Mitsubishis unter anderem mein Eigener... diese wurde auf einer Strecke von ca. 70km mit ca 30km Autobahnanteil bewegt und das ca. 6 Jahre. Dann hab ich ihn gebraucht erworben 73k km. Bei 114k km hab ich die Ansaugbrücke das erstmal mal demontiert und ebenso den Kopf geöffnet... die Schlacke bzw. Ölkohleschicht war hauchdünn in den Kanälen angelagert und somit so gut wie keine Verkokung vorhanden...Auch die Ventile sahen i.O. aus, so zumindest mein Meister und Freund, mit dem ich die Aktion durchgezogen hatte. Da war ich sehr überrascht.

    Das war mein kleiner mehr oder weniger Off-Topic Beitrag. Er soll lediglich als Denkanstoß dienen, ob das Fahrprofil nicht wichtiger sei bei der Ölwahl, als die Frage 0W oder 5W. Das ist in meinen Augen nämlich nicht wirklich entscheidend.
    So das waren meine paar Pfennig dazu ;) Will keinen auf den Schlips treten oder irgendwas postulieren, nur meine Erfahrungen, die weißgott nicht mit denen eines alten Kfz-Meisters zu vergleichen sind, mitteilen.


    TTS-freundliche Grüße
    L.

    • Zitieren
  • Sasku_S3
    Schüler
    Beiträge
    137
    • 19. April 2012 um 11:27
    • #323

    hmmm ich wollte mich hier auch kurz mal einklicken um was nachzfragen denke wurde hier auch schon besprochen aber kann ned 17 seiten durchlesen^^ :D

    mein s3 geht in 2 wochen in service... der intervall is auf 15'000 kilometer eingestellt aber hat das longlife oel drin... jetzt meine frage, macht es sinn nach knapp 100 kilometer noch das oel zu wechseln? oder soll ich einfach mim intervall von 15'000 kilometer und ll oel weiterfahren?

    gruss
    marcel

    • Zitieren
  • phoenixgoldzpa
    Gast
    • 19. April 2012 um 11:59
    • #324
    Zitat von Sasku_S3

    hmmm ich wollte mich hier auch kurz mal einklicken um was nachzfragen denke wurde hier auch schon besprochen aber kann ned 17 seiten durchlesen
    mein s3 geht in 2 wochen in service... der intervall is auf 15'000 kilometer eingestellt aber hat das longlife oel drin... jetzt meine frage, macht es sinn nach knapp 100 kilometer noch das oel zu wechseln? oder soll ich einfach mim intervall von 15'000 kilometer und ll oel weiterfahren?
    gruss
    marcel


    mach die Longlife Plörre raus und bring dein eigenes Öl (verschloßener Kanister) mit welches der VW Audi Norm für Festintervall entspricht, sorry aber paar Seiten mußt du schon selbst lesen, schliesslich weißt du selbst am besten wie du dein Fahrzeug belastest (viel Autobahn, nur Sommer, oder ganzjährig, oft Rennstrecke, usw..)
    Ich persönlich verwende das Mobil 1 New life 0W-40 mit Festintervall, bin sehr zufrieden (Motor ist ruhiger im laufenden Betrieb und Öltemperatur ca. 3-5 Grad geringer bei Volllast auf der Autobahn), ich fahre sehr viel autobahn, aber auch Landstraße, und meist sehr zügig. Im Winter fahre ich nicht mehr, würde ich aber auch mit diesem Öl. Rennstrecke fahre ich nie.

    • Zitieren
  • wohlsbacher
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    7
    Beiträge
    145
    • 20. April 2012 um 00:03
    • #325
    Zitat von Peter10654

    Wenn du jetzt also sagst, dass ein 5W40 im hochtempbereich genauso dünn ist wie ein 15W40, dann ist das einfach nicht richtig, denn der Bereich von 5 bis 40 ist größer als der Bereich 15 bis 40. Die Tragfähikeit des Schmierfilms ist also beim 5W40 kleiner (Öl ist ja dünner bei dem größeren Bereich 5-40) als der den 15W40 und ein dünneres Öl hat eine geringere Tragfähigkeit des Schmierfilms als ein dickeres Öl. Dafür bietet das 5W40 bessere Kaltlaufeigenschaften.

    Die ersten drei Teilsätze sind ja noch korrekt, aber die Schlussfolgerung ist genau anders herum bezüglich dick/dünn. Aussagekräftiger als die Visko ist für den Schutz bei Hitze aber soundso der HTHS, denn genau dafür gibt es den "High Temperature, High Shear" Wert.
    Durch den größeren Bereich, den das 5W-40 abdeckt, benötigt es von Haus aus eine deutlich bessere Temperaturstabilität, was man mit dem Viskositätsindex misst. Gute Motoröle liegen eigentlich alle über 160 (typisch für 5W-30er) und teils sogar über 180 (typisch für 0W-40, 5W-50) - das sind dann Hydro-Crack, teil- oder voll-synthetische Öle. Bei Motul finde ich nur ein 15W-40 Motorenöl, das 4000 Motion. Der kleine abgedeckte Bereich spricht dafür, dass es schnell mit zunehmender Temperatur ausdünnt, da die Temperaturstabilität der Viskosität gering ist. Das spiegelt sich dann am Viskoindex von 136 wieder - ist ja auch nur ein mineralisches Öl, wie fast alle dieser Viskoklasse. Die Warmvisko wird bei 100°C bestimmt, aber es gibt etliche Stellen im Motor, an denen das Öl deutlich heißer wird - wobei Ausdünnen neben anderen Parametern beim Schutz zumindest eine Rolle spielt. Laut dem ADAC-Extrakt der SAE J-300 sollte die 15W-40er Visko aber zumindest noch einen vernünftigen HTHS von >= 3,7 erreichen (bei 150°C), die Angabe fehlt aber im 4000 Motion Datenblatt. Bei dem HTHS liegen aber auch die guten 5W-40 oder 0W-40 Öle, deren Temperaturstabilität um einiges höher ist.

    Ach ja, nicht dass man mich jetzt als 0W-Fetischisten abstempelt. Die Aussage "dünn" ist ja für ein 0W-20 in Ordnung, aber bei einem 0W-40 ist das per Definition der Visko quatsch, außer man redet vom Kaltstart im Winter, aber da ist das dann auch von Vorteil.
    Ich fahre aktuell in meinem neuen TT RS seit zwei Monaten die Audi Werksfüllung - sollte das 5W-30 Longlife von Castrol sein. Und ab 1000km durfte die S tronic auch regelmäßig unter Vollast selbst schalten, sprich bei grob 6600...6700 U/min (Motor warm, klar). Es hat ja keine 35°C und das 5W-30 ist noch frisch, folglich mache ich mir da heute mal keine Sorgen. Aber bei grob 5000km oder so wird's wohl raus fliegen. Denn die Dieselpartikelfilter Anforderungen, die das Longlife als eierlegende Wollmilchsau bei Audi/VW erfüllen muss, gehen mir ziemlich am A.... vorbei. Solche Kompromisse machen auch weder Mercedes noch Porsche, da gibt's die 229.5 bzw. A40 für normale/sportliche Motoren und die 229.51 bzw. C30 für die Dieselpartikelfilter Fahrzeuge. Der Einheitsbrei ist also nicht die Überzeugung aller Automobilhersteller, VW legt eben größeren Wert auf eine vereinfachte Logistik bezüglich Öl.

    Seit 10.02.2012, Abholung in NSU: TT RS Coupe S tronic in Sepangblau + Optik schwarz mit Theke, Sport-AGA, 280km/h, MR, Bose, ..., und Leder in schwarz/alabasterweiß :)
    ... und seit Juli 2012 endlich mit 9x19 Superforgiata matt schwarz mit 255/35 P ZERO, jetzt Michelin PSS.

    03/09 - 02/12: TTCQ 3.2 S tronic (8J) in Tiefseeblau, MR, Bose, Leder, ...
    In memory, 07/07 - 02/09: TTCQ 1.8T (8N) in Moroblau, S-Line, Bose, Leder, dank MTM mit 255 PS / 370 Nm -> den Turbokick habe ich jetzt wieder :P

    • Zitieren
  • Patric
    Gast
    • 20. April 2012 um 15:26
    • #326

    Jungs bräuchte mal ne schnell Antwort da Ölwechsel fast vor der Tür steht.
    Hatte ja jetzt das 5w-30 von Mobil1 bestellt und es ist ein Longlife-Öl... verdammt.

    Fahre den Motor immer Warm also keine Kurzstrecken und auch fast nur sehr sportlich.
    Aufn Ring werd ich vllt 1-2x Fahren mehr aber auch nicht.

    Jetzt die Frage welches öl?! Motul 5w-30? Mobil Peak life? ist das ein longlife? will ja auf 15tkm/1Jahr umstellen.
    oder gar ein 0W-40? was passt besser auf meine Fahrweise? und sind die für den TT RS von audi
    eingetragen?

    Bitte beantwortet mir das :X muss noch bestellen.^^

    • Zitieren
  • 2fast4you82
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    152
    • 20. April 2012 um 15:40
    • #327

    @ Patric

    nimm das hier Motul 8100 X-cess 5W40 haben wohl schon mehrere gute erfahrungen mit gemacht und erfüllt die werksvorgaben.

    das werde ich mir dann auch rein machen...

    • Zitieren
  • Patric
    Gast
    • 20. April 2012 um 15:46
    • #328

    Auch empfehlenswert für den 2.5 + Turbo?
    Ist diese Öl etwas "sportlicher"? als das von mir bestellte?

    http://best-oil-store.tradoria.de/p/520034945/mo…vollsynthetisch


    Das hier einfach 4x. weil 6.5L in etwa richtig?!

    • Zitieren
  • 2fast4you82
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    152
    • 20. April 2012 um 16:00
    • #329

    schau mal ab seite 14, da wird genau drauf eingegangen was ein gutes öl erfüllen sollte...

    ja, das passt!

    • Zitieren
  • Peter10654
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    418
    • 20. April 2012 um 16:01
    • #330

    Für die 0W Freunde, die auch sportlich aktiv sind mit dem Auto, jetzt auch das 300V als 0er :) (Text stammt von MOTUL selber)

    MOTUL 300V Motorsport Line..

    Ester Core® Technologie garantiert maximale Performance.

    Grundlegend weiterentwickelt hat MOTUL jetzt die legendäre 300V Motorsport Line. Der Garant für maximale Performance ist dabei die neue Ester Core® Technologie. Damit werden Motorsportstandards weit übertroffen.

    Als weltweit anerkannter Spezialist für Hochleistungsschmierstoffe hat MOTUL jetzt die legendäre 300V Produktserie grundlegend weiterentwickelt. So bedingen die extrem hohen Anforderungen im Motorsport ein Motorenöl, das über die gesamte Renndistanz eine optimale und konstante Performance gewährleistet. Bereits seit vielen Jahren ist MOTUL ein renommierter Partner der Motorsportszene und arbeitet eng mit national und international agierenden Teams zusammen, um neue, zukunftsweisende Hochleistungsöle unter extremsten Rennbedingungen zu testen.


    Garant für maximale Performance

    Seit mehreren Jahrzehnten beherrscht MOTUL in absoluter Perfektion die Ester-Technologie. Ester Core® ist jetzt die neueste technologische Entwicklungsstufe aus dem Hause MOTUL. Entwickelt wurde die neue Technologie exklusiv für die Produkte der 300V Motorsport Line. Ausgewählte synthetische Basisöle bilden mit einem innovativen Additivpaket eine außergewöhnliche Synergie. Die Ester Core® Technologie ist der Garant für maximale Performance. Gleichzeitig werden damit Standards im Motorsport wie maximale Leistung und maximaler Schutz weit übertroffen. Außerdem bietet die neue 300V Produktserie jetzt zwei zusätzliche Viskositäten: 0W15 für mehr Leistung auf Kurzstrecken und 0W40 ebenfalls für mehr Leistung und optimierte Zuverlässigkeit. Insgesamt stehen somit acht verschiedene 300V Produkte zur Auswahl.

    Bubble Tag™ Siegel

    Ein weiteres Highlight ist das Bubble Tag™ Siegel. Damit verfügen die 300V Metallgebinde jetzt über eine neue fälschungssichere Versiegelung. Das Bubble Tag™ Siegel garantiert eine hundertprozentige Produktoriginalität und Produktunversehrtheit. Der Nutzer kann sich davon auf https://www.tts-freunde.de/www.motul.de (Startseite unter dem Button „Prüfen Sie die Echtheit 300V“) überzeugen, indem der QR-Code manuell eingegeben werden kann. Besitzer von Smartphones können den QR-Code direkt mit dem Handy einscannen.

    • Zitieren
  • Patric
    Gast
    • 20. April 2012 um 16:06
    • #331

    Aber das 5W-40 ist doch nicht eingetragen für den RS? 502-505 richtig? bräuchte ne schnelle Antwort.
    Ob ich das Mobil 1 ESP FORMULA 5w-30 LL behalten soll wenn ich eh 15tkm/Jährlich wechsle.
    Oder gibts was entscheidend besseres mit Audi Freigabe für den RS?! Hab mir alles schon 3x durchgelesen.
    Nur sehe ich hier nocht wo das 5w-40 freigegeben wäre.

    Helft mir :X bitte muss für denn Fall noch bestellen.

    • Zitieren
  • 2fast4you82
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    152
    • 20. April 2012 um 16:20
    • #332

    MOTUL 8100 X-CESS

    SAE 5W-40, VOLLSYNTHETISCH

    KURZBESCHREIBUNG

    MOTUL 8100 X-CESS ist ein vollsynthetisches Ganzjahresöl mit hoher HTHSViskosität,

    empfohlen für moderne Pkw-Otto- und Dieselmotoren. Seine hohe

    Qualität macht es besonders geeignet für High-Tech-Motoren mit

    Mehrventiltechnik, Direkteinspritzung oder Aufladung. Es kann mit allen

    hochwertigen Mineral- und Synthetikölen gemischt werden.

    SPEZIFIKATIONEN/STANDARDS

    STANDARDS: API SL / CF

    ACEA A3 / B4

    FREIGABEN: VW 502 00 / 505 00

    MB-Freigabe 229.3

    BMW LongLife-98,

    PORSCHE A40,

    OPEL/GM Diesel LL B-025,


    oben rot markiert...

    • Zitieren
  • Smoky
    Premium Mitgliedschaft
    Beiträge
    496
    • 20. April 2012 um 16:48
    • #333

    Die Freigabe 502/505 gilt wenn du auf Festintervalle wechselst.

    Gruß
    Karsten

    • Zitieren
  • 2fast4you82
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    152
    • 20. April 2012 um 17:03
    • #334

    das passt ja. alle 15000 km oder einmal im jahr, perfekt!

    • Zitieren
  • 2xtreme
    Reaktionen
    23
    Beiträge
    435
    • 20. April 2012 um 18:50
    • #335

    @ peter

    der Kühler auf der Beifahrerseite beim TT RS ist ein Zusatzwasserkühler kein Öl- Kühler.

    • Zitieren
  • Peter10654
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    418
    • 20. April 2012 um 21:06
    • #336
    Zitat von 2xtreme

    @ peter

    der Kühler auf der Beifahrerseite beim TT RS ist ein Zusatzwasserkühler kein Öl- Kühler.

    Das ist mir bewusst... Steht ja auch so im Werkstatthandbuch. Ich meinte schon den Motorölkühler und nichts anderes... Der Motorölkühler der eben nicht besonders groß ist gleich neben dem Ölfiltergehäuse.


    By peter10654 at 2012-04-20

    Hab auch nirgendwo was geschrieben von einem Kühler auf der Beifahrerseite. Weiß also nicht was du meinst, oder meintest du einen anderen Peter ? ;)

    Aber das schöne beim Handschalter ist die Möglichkeit an der anderne Position wo normalerweise der Getriebeölkühler für's S-Tronic ist einen weiteren Motorölkühler zu verbauen und dann sollten die Öltemps auch egal bei welchem Einsatz im grünen Bereich sein. Natürlich mit Thermostat. :thumbup: Vielleicht kann man sogar den OEM Getriebekühler hernehmen... Werde das die Tage mal testen und dann berichten. :thumbup:


    By peter10654 at 2012-04-20

    4 Mal editiert, zuletzt von Peter10654 (20. April 2012 um 21:44)

    • Zitieren
  • 2xtreme
    Reaktionen
    23
    Beiträge
    435
    • 20. April 2012 um 21:45
    • #337

    Hab ich dann wohl falsch verstanden. Ich hatte es so gelesen das der Öl Kühler ja ziemlich groß ist. Und dachte du sprichst vom Zusatz Wasserkuhler. Das andere ist ja der Wärmetauscher zwischen Öl und Kuhlkreislauf. Also passt;-)

    • Zitieren
  • Peter10654
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    418
    • 20. April 2012 um 21:55
    • #338

    Hab ich wirklich geschrieben das der Ölkühler ziemlich groß ist... wenn dann war das auch ein Fehler von mir... ich dachte ich hab ziemlich klein geschrieben, aber ich finde es jetzt auch gerade nicht mehr vor lauter Beiträge :) Ich meinte auf jeden Fall das der Motorölkühler relativ klein ist beim TT-RS... Beim EVO war der nämlich in einen der Seitenluftführungen und der war schön groß dimenioniert und sowas hätte ich im TT-RS auch gerne... na mal schauen... :)

    Dafür war beim EVO die Kühlung für das SST ein absoluter Schrott... schlimmer gehts nicht... 7 Runden Hockenheimring und dann musste man ne Abkühlphase fahren. :thumbdown:

    Richtig... der andere Kühler ist ein weiterer Wasserkühler fürs Getriebe wo dann nochmal der Wärmetauscher dahinter sitzt POS17. und das Getriebeöl somit kühlt:) :thumbup:

    Gruß

    Peter

    • Zitieren
  • ToppA75
    Gast
    • 20. April 2012 um 23:47
    • #339

    ...und warum wird das ADDINOL gar nicht mehr erwähnt? ?(

    fahre es seit knapp 13.000km bei top-öltemp-werten, und quasi keinem ölverbrach (0,5 l/ auf 13.000km bisher).

    ADDINOL SUPER LIGHT MV 0546
    Die Angaben in dieser Produktinformation basieren auf unseren derzeitigen Kenntnissen und Erfahrungen. Bei der Vielfalt der technischen
    Anwendungsmöglichkeiten kann jedoch daraus keine Verbindlichkeit für die Eignung im Einzelfall abgeleitet werden. Der Anwender ist gehalten, vor
    Einsatz des Produktes insbesondere die Hinweise der Aggregatehersteller zu beachten. Detaillierte sicherheitstechnische und toxikologische Angaben
    sowie Handhabungshinweise zum jeweiligen Produkt entnehmen Sie bitte den Sicherheitsdatenblättern. Hochleistungs-Schmierstoffe von ADDINOL
    werden ständig weiterentwickelt. Daher behält sich die ADDINOL Lube Oil GmbH das Recht vor, alle technischen Daten in dieser Produktinformation
    jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern. Für weitere Informationen zum Produkt und dessen Anwendung wenden Sie sich bitte an unseren
    anwendungstechnischen Dienst.
    SPEZIFIKATIONEN UND TYPISCHE PRODUKTDATEN
    Merkmal Prüfbedingungen / Einheit MV 0546 Prüfung nach
    Äußere Beschaffenheit klar, frei von Verunreinigungen visuell
    Freigaben
    VW 502 00 / 505 00
    MB-Freigabe 229.3
    BMW Longlife-01
    Porsche
    Renault RN0700 / RN0710
    OEM Normen
    SAE-Klasse J 300 5W-40 ASTM
    ACEA A3/B3/B4
    API SM/CF
    Labor- und
    Motorentests nach
    ASTM und CEC
    Dichte bei 15°C kg/m³ 855 DIN 51757
    Viskosität bei 100°C mm²/s 13,5 DIN ISO 51562-1
    HTHS-Viskosität bei 150°C mPa*s > 3,5 CEC-L-36-A-97
    Viskositätsindex 166 DIN ISO 2909
    Pumpfähigkeit °C bis -35 ASTM D 4684
    Flammpunkt COC °C min. 230 DIN EN 2592
    Pourpoint °C max. -36 DIN ISO 3016
    TBN mg KOH / g 9,5 DIN ISO 3771
    Verdampfungsverlust Ma-% < 11 DIN 51581

    • Zitieren
  • Lucifuga
    Schüler
    Beiträge
    164
    • 21. April 2012 um 01:04
    • #340

    Stimmt,

    das Addinol (ob nun genau dieses), wurde gerade bei den Spezis ausn A3-Forum bezüglich ihres Ölstests, iVm der Problematik des VR6 beim Gölfsche und den TTs, sehr gelobt und lieferte anscheinend Top werde, was Durchölung sowie Strapazierfähigkeit angeht. Wenn das zutrifft, dann ist es gerade bei dem Preis echt ein qualitatives Schnäppchen.


    Gruß
    L.

    • Zitieren

Ähnliche Themen

  • TTRS - Öl-Leck im Motorraum

    • TTRS_2010
    • 2. Dezember 2016 um 20:05
    • Motor & Tuning

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™