1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Motor & Tuning

TTRS Motoröl

  • $il3nceR
  • 12. Juni 2010 um 19:01
  • holgi33
    Anfänger
    Beiträge
    32
    • 3. Mai 2011 um 07:29
    • #121

    Wir fahren in unserem HGP Turbos auch das Mobil 1 0W-40 New Life, genauso wie es Porsche oder AMG bei seinen Motoren macht.
    Das Verkäufer kann ich
    http://myworld.ebay.de/opaplette/?_trksid=p4340.l2559
    empfehlen.
    Ich kaufe immer 12 Liter für 2 Ölwechsel bei jeweils 15.000 km. Ich komme dann inkl. Versand auf einen Litrerpreis von unter 7,00 Euro.
    80 Euro für den Wechsel bei angelieferten Öl finde ich ein wenig teuer.

    Holgi33
    VW Phaeton GP 3 - 3.0 V6 TDI - Deep Black Perleffekt
    VW Golf VI R - 2.0 TFSI - DSG - Deep Black Perleffekt
    VW Golf V R32T HGP turbo - DSG - Candy-Weiß - Modell 2009 am 07.06.2012 verkauft

    • Zitieren
  • Savas
    Gast
    • 29. Juni 2011 um 22:59
    • #122

    war heute beim freundlichen und habe meinen 5000km servicecheck machen lassen. für neuwagen umsonst. service des hauses.
    dabei werden alle flüssigkeiten geprüft, lichtfunktion, scheibenwischer, luftdruck und sichtprüfung des unterbodens. ist zwar nicht die welt, dennoch eine feine sache.
    den termin habe ich direkt genutzt um das castrol longlife-öl abzulassen und auf 15000er inspektionsservice umzustellen.

    habe mir MOBIL 1 ESP Formula 5W 30 einfüllen lassen.

    10 l haben mich bei stahlgruber 113 euro gekostet. regulär hätten 5 l 88 euro gekostet.

    bis jetzt bin ich sehr zufrieden mit dem neuen öl. ich glaube, dass der motor im stand etwas ruhiger läuft, das wird aber vermutlich mehr einbildung als sonst was sein ;)
    mal schaun was der ölverbrauch spricht und wie sich der motor weiterhin verhält.

    cheers, andy

    • Zitieren
  • carbon
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    241
    • 29. Juni 2011 um 23:31
    • #123

    @Savas:
    Du schreibst du hast das Longlife Öl ablassen lassen und auf 15000 km Service umgestellt.
    Warum lässt Du dann aber wieder Longlife Öl (MOBIL 1 ESP Formula 5W 30) einfüllen!?

    Mein TTRS exclusive
    Gruß

    Einmal editiert, zuletzt von carbon (29. Juni 2011 um 23:37)

    • Zitieren
  • S/ist/nicht/genug
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    40
    Beiträge
    3.504
    Bilder
    1
    • 29. Juni 2011 um 23:39
    • #124

    Das dachte ich mir auch zuerst. Mein :) bietet jetzt nur noch das MOBIL 1 ESP Formula 5W 30 an und kein Castrol mehr. Ich werde meinen auch bald umstellen lassen auf 15000km Intervall und mache mir das Mobil 1 0W40 New Life rein. Ich denke mit dem werde ich glücklich.

    Volvo V60 T8 Heico Sportiv :love:

    Cupra Leon ST

    Suzuki GSXR 1000 mit ein paar Modifikationen und Veränderungen

    Historie:

    TTRS individual und exclusiv mit S-Tronic powered by HPerformance Stage 3+ :love:
    Audi S3 8P Öttinger Komplettumbau

    *** VCDS Programmierungen im Raum Stuttgart/Göppingen (PLZ: 73061) möglich ***

    • Zitieren
  • Savas
    Gast
    • 29. Juni 2011 um 23:49
    • #125

    mein hauptanliegen war, dass ich das castrol rausbekomm und ich jährlich nen ölwechsel mach.
    es ist reine glaubensfrage. das 5w 30 wurde mir ans herz gelegt und hat ne freigabe. dem vertrau ich einfach mal, da ich NULL ahnung davon habe :thumbup:
    rennstrecke wird das auto ja nicht wirklich bewegt, zumindest nicht so, wie es andere hier machen ;)

    • Zitieren
  • D3NnY89
    Anfänger
    Beiträge
    2
    • 30. Juni 2011 um 18:45
    • #126

    Hey Leute! Ist mein erster Beitrag. 8)
    Ich stehe kurz vorm Tuning meines RS durch Hohenester! (gruß an Damian :thumbup: ) Habe mittlerweile 5.000 km runter, fahre auch lediglich im Sommer und dann auch eher selten Kurzstrecken (Autobahn vorwiegend). Daher das 5w50 die beste Wahl, oder was meint ihr?

    NUR DER HSV

    Einmal editiert, zuletzt von D3NnY89 (30. Juni 2011 um 19:19)

    • Zitieren
  • QuickNic
    Gast
    • 30. Juni 2011 um 20:26
    • #127
    Zitat von D3NnY89

    Hey Leute! Ist mein erster Beitrag. 8)
    Ich stehe kurz vorm Tuning meines RS durch Hohenester! (gruß an Damian :thumbup: ) Habe mittlerweile 5.000 km runter, fahre auch lediglich im Sommer und dann auch eher selten Kurzstrecken (Autobahn vorwiegend). Daher das 5w50 die beste Wahl, oder was meint ihr?

    Wäre cool, wenn Du Dich nochmal richtig vorstellen würdest :) ... gibt ja extra ne Rubrik dafür :thumbup:


    Zur Frage: Ja, das 5W-50 ist wohl das Beste und wenn Hohenester dies bei deiner Tuninggarantie freigibt dann umso besser... Werde ich mir auch für meinen nächsten holen :thumbup: (aber dann bitte Mobil1)

    • Zitieren
  • ToppA75
    Gast
    • 30. Juni 2011 um 21:55
    • #128

    ...verstehe irgendwie immer noch nicht, warum einige leute von 5w-30 weg gehen. was erhofft man sich davon, jetzt mal von extremen rennstreckenbetrieb abgesehen!?!?!?

    könnte mir das bitte jemand mal schlüssig erklären?!

    hier wird mit diversen spezifikationen und herstellern um sich geschmissen, jedoch erschließt sich für mich der sinn des ganzen nicht. warum geht man vom 5w-30 weg, mit welcher hoffnung, mit welchem anspruch, und vor allem: mit welchem anspruch auf WAS eigentlich???? ?(

    • Zitieren
  • misterk
    Gast
    • 30. Juni 2011 um 22:24
    • #129

    Vorteile bringt das 5w50 keine beim RS eher sogar leichte Nachteile. Ausserdem erfuellt es nicht die Norm von Audi. Wenn ihr damit nen Schaden habt dann kommen die Probleme. Der Motor des RS ist standfest und erprobt mit dem 5w30. Das Ding laeuft perfekt damit. Denn Audi hat das wohl erprobt. Longlife ist Unsinn jedoch keine Aenderung beim W-koeffizienten. Da wuerde ich nix aendern zumal wenn ich noch Garantie habe. Mfg

    • Zitieren
  • ToppA75
    Gast
    • 30. Juni 2011 um 22:37
    • #130

    naja, eben darum frage ich mich ja, warum sich hier sooo viele leute nen kopf um die vermeintlich optimale spezifikation machen! ?(

    • Zitieren
  • QuickNic
    Gast
    • 30. Juni 2011 um 22:54
    • #131

    für meinen CR werde ich das 5W-50 nehmen weil es einfach mehr SIcherheit auf der Rennstrecke bietet :) ... und eine Porsche Spezifikation hat es auch :thumbup:

    • Zitieren
  • misterk
    Gast
    • 30. Juni 2011 um 23:03
    • #132

    Wenn dein CR die Spezifikation hat für das 5W50 ist das kein Problem. Nicht das Oel ist schlecht (es ist sogar top) sondern es passt nicht in den RS. Das ist das Problem. Es ist nicht das was der RS-motor braucht. Ist eigentlich ganz einfach. :)

    Einmal editiert, zuletzt von misterk (1. Juli 2011 um 05:43)

    • Zitieren
  • S-Tronic
    Gast
    • 1. Juli 2011 um 13:40
    • #133

    *hust* *räusper*

    VW & Audi haben massiv Probleme mit Motorschäden durch Longlife / Longlife-Öl. Allerdings erfährt man als guter, zahlender Kunde nichts davon. Das wäre doch Imageschädigend (Ein Schelm, wer jetzt böses denkt!)! Hauptsächlich betroffen sind alle TSI / TFSI, V6, VR6. Bei meinem Audifuzzi stehen einige Polo / A1 / A3-6 mit verschlammten motoren auf dem Hof. Gestern war ich auch zum plaudern dort. Ein guter Kollege (seines Zeichens Meister in diesem Betrieb) hat mir den neusten "Reparaturzugang" gezeigt! Ein wunderschöner TTRS mit knapp 86 tkm und total verkoktem Öleinfüllstutzen steht dort. Das Teil rasselt und klappert im Standgas und läuft nicht mehr richtig. Er hat ihn mal angeworfen. Drei mal dürft ihr raten, woher das kommt!?

    Sich einfach auf die Verschleisberechnungen zu verlassen, was die Ingenieur-Hohlköpfe via CAD "Ermitteln", ist schon mal Leichtsinnig. Ich habe einen TT 3.2. Das ist ein Saugrohreinspritzer, der lange nicht die Temperaturen eurer TFSI-Turboquitschiemotoren erreicht, jedoch hat der 3.2er Motor definitv Probleme mit der Kette, herbeigeführt duch Longlife-Intervall und -Öl.

    Die TFSI-Technik in Verbindung mit der aktuellen Abgasnorm lässt die Motoren bekanntlich noch heisser als meinen 3.2er werden (Stichwort Wirkungsgrad). Das ist schon mal etwas, was gegen eine hohe Lebenserwartung eines Motors spricht! Den Rest erledigt das Longlifeöl mit dem Longlifeintervall. Es gibt einen Kettenbericht, der sich mit der Problematik Öl, Longlife, Schäden und Ursachen am 3.2er auseinandersetzt. Die Ergebnisse daraus sind auf alle VW/Audi-Ottomotoren im Longlifebetrieb übertragbar. Erschwerend kommen die negativen Mitbringsel der TSI / TSFI-Technik hinzu, wie bereits erwähnt deutlich heisser laufende Motoren, wg. der Abgasnorm und dem höheren Wirkungsgrad.

    Hier nachzulesen:
    http://www.a3quattro.de/pdf/Bericht_VR…_onlineVers.pdf

    Wenn ich mich nicht täusche, können beinahe alle Benziner immernoch Öle mit der Norm 502.00 befüllt werden. Das sollte in der Betriebsanleitung drinstehen. Diese Öle (Mobil1, SHELL Helix Ultra, Addinol, Fuchs Titan) haben hervorragende Reinigungsadditive, die den Motor im Festintervall sauber halten.

    Dadurch das VW/Audi eine Zeit lang versucht hat die zahlende Kundschaft für doof zu verkaufen, haben sich einige Geschädigte verbündet, recherchiert und anschliessend geklagt - mit Erfolg, jedoch wurde es nie in der Presse veröffentlicht. Ein kurzer TV-Beitrag im Dritten (Sendung Rasthaus) wurde ausgestrahlt Da wurde anschliessend fein der Mantel der Verhüllung darüber gelegt! Vor allem, da der Konzern in den letzten 5 Jahren alle möglichen Preise für ihre Fahrzeuge / Motoren eingesackt hat!

    http://www.youtube.com/watch?v=8KvDz2TGJv0

    Auch Porsche hat dieses Problem, und wir mit unseren (popligen TT's) sind ja in der "Nahrungskette" immernoch unter Porsche!
    http://www.youtube.com/watch?v=4zLxUgmQmvs

    Ich bin in diversen Autoforen angemeldet, unter anderem auch im Porsche-Forum. Dort geht die Longlife-Seuche in Verb. mit Motorschäden ebenfalls rum. Sogar der 997 Vorfacelift ist betroffen. Ich bin keiner, der Flöhe husten hört. Jedoch werde ich für jeden Service mein eigenes Öl mit der richtigen Freigabe in den Kofferraum legen!

    Also ich verlasse mich nicht auf "den (so oft ausgesprochenen Satz) Stand der Technik", zumal diese nicht mehr millionen km in der Wüste / Polarkreis getestet werden, sondern an einem Rechner über eine CAD-Verschleissimulation berechnet werden. Das ist ABSOLUTER SHICE, da es unmöglich ist, alle möglichen Parameter in der Simulation zu berücksichtigen.

    Ein kurzer Serviceintervall mit dem richtigen Öl bewirkt dort echt ein kleines Wunder.
    By the way: aus internen Kreisen erfuhr ich, das VW/Audi für den Liter Castrol-Öl unter 1 Euro im Einkauf zahlt. Wir bezahlen für dieses Öl um 25 Euro pro Liter beim Service. Das dort massiv an guten Additiven gespart wird, sollte jedem irgendwo klar sein. Ich bekomme auf dem freien Markt 6 Liter Mobil1 Newlife 0w40 (Norm 502.00) für 50 Euro (z.B. bei Ebay). Das ist nicht nur günstiger, sonder ein im Einkauf definitv teureres /besseres Öl das das Castrol Longlife III. Das so ein Öl aus einkaufstechnischer Sicht uninteressant für einen Grossen Konzern ist, sollte jedem Kaufmann klar sein. Die Gewinnmarge wäre ja deutlich kleiner! Also wird das schlechtere (billigere) in grossen Mengen eingekauft und über das Marketing als "Wundergoldöl" verkauft!

    PS: wenn ein (besseres) Öl mit der richtigen Freigabe zum Kundendienst mitgeliefert wird, MUSS es der Servicepartner verwenden UND es gibt keine Nachteile bei Garantieansprüchen, sofern man sich an die Regeln hält. Schliesslich hält man sich an die freigegebenen Ölnormen und Wechselintervalle des Modells......... (Ich fahre mein Öl nur 10tkm statt der erlaubten 15tkm im Festintervall)

    • Zitieren
  • pffuchser
    Foren-Philosoph & Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    23
    Beiträge
    1.261
    • 1. Juli 2011 um 15:49
    • #134

    Na das war jetzt mal ein sehr erleuchtender Beitrag, der auch die bislang unbeantwortete Frage klärt:
    Was spricht gegen Longlife Öle (das Öl, nicht gegen den Longlife Zyklus, das ist eh klar) und warum nicht einen kurzen Zyklus fahren aber Longlife Öle verwenden :thumbup:

    Das bislang einzige mir bekannte Argument gegen Longlife Öle war, dass Longlife Plörre ist :D :D

    "Die Rallye Fahrer können nix anfangen mit Grip" - Wolfgang Weber
    "Menschen die langsam fahren sind hässlich und haben ansteckende Krankheiten!"- Ayrton Senna
    "The seventies were the time when sex was safe and racing was dangerous" - Chris Amon

    Einmal editiert, zuletzt von pffuchser (1. Juli 2011 um 16:12)

    • Zitieren
  • S-Tronic
    Gast
    • 1. Juli 2011 um 17:20
    • #135

    OH JE, was habe ich getan? Ich werde grad mit Öl-Anfragen zubombardiert? 8o

    Ich kann nur jedem raten sich mit Paramedic_LU im A3-Quattro-Forum kurz zu schliessen. Er hat viel Arbeit bei der Analyse und Recherche geleistet. Er hat auch bestimmt nichts dagegen sein KnowHow mit anderen Foren zu teilen (es wäre ja in seinem Sinn)! Vielleicht können sich die Admins mal mit ihm in Verbindung setzen, um in unserem Forum in Sachen Öl & Serviceintervall mehr Licht ins Dunkel zu bringen, eine Art Öl-FAQ oder Datenbank.

    Er hat auch mir als TT-Fahrer wertvolle / sehr kompetente Ratschläge / Tips usw. gegeben. Sogar beim Stellen von Kulanzanträgen hat er dem Einen oder Anderen die nötigen Formulierungen für das Audi-Kundencenter gegeben, falls sich die Werkstatt bei Kostenübernahme quer stellt!

    Im A3-Quattro-Forum dreht es sich um alle VW/Audi-Ottomotoren, also 1.2 TSI, 1.4 TFSI, 1.6, 1.6 FSI, 1.8 TFSI, 2.0 FSI, 2.0 TFSI (200 PS 270 PS), 2.5 TFSI (RS3 / TTRS), 3.2 VR6 (A3, R32, TT, Cayenne, Phaeton, Touareg), 3.2 VR6 FSI (EOS) und dem 3.6 VR6 FSI (R36, Passat CC, Cayenne, Phaeton, Touareg)

    Zur Zeit verbeisst er sich in die Probleme mit den 1.2 TSI / TFSI und 1.4 TSI / TFSI-Motoren. Die verrecken am laufenden Band. Bei meinem Händler standen letzte Woche mehrere Polos / A1 / Golf / A3 mit Motorschaden....... und ganz neu ein TTRS (!!!)

    Und in der Öffentlichkeit liest man ABSOLUT NICHTS DARÜBER. Klar, der ADAC darf die Hobel auch nicht abschleppen! Da greift der geschädigte Autofahrer (aus Kostengründen) seelenruhig zur VW/Audi-Hotline, die über die Mobilitätsgarantie das Abschleppen intern regelt und bemerkt nicht, was dadurch alles vertuscht wird! So ist mir klar, warum so wenig Audis und VWs in der ADAC-Pannenstatistik aufgeführt werden! Der Imageverlust der "Engine of the Year"-Auszeichnung wäre fatal! Komischerweise verfolgt mich das Gefühl, daß immer mehr Fahrzeuge aus dem VW-Konzern auf dem Pannenstreifen unserer Autobahnen "ausrollen", aber vielleicht irre ich mich ja..........

    Was schwätz ich denn, es ist ja eh jedes seltsame Motorgeräusch nach Aussage der meisten Serviceleiter "Stand der Technik" :cursing:

    • Zitieren
  • ToppA75
    Gast
    • 1. Juli 2011 um 18:04
    • #136

    danke für deine erläuterungen s-tronic.

    jedoch verstehe ich eines nicht:

    du schreibst, das wegen des höheren wirkungsgrades die motoren wärmer werden?!

    bei einem hohen wirkungsgrad sollte doch eigentlich nicht soviel wärme entstehen. bestes beispiel hierfür sind doch die dieselmotoren. die brauchen im gegensatz zu einem benziner "ewig", um warm zu werden, eben weil sie einen höheren wirkungsgrad haben, oder sehe ich das gerade falsch? ?(

    ansonsten vielen dank nochmals für die ausführlichen erläuterungen zu der thematik. ich werde jedoch weiter das 5w-30 fahren... dauerte eh max ein jahr, bis mein bisheriger TTS immer in an die box wollte. denke das wird sich mit dem RS auch nicht groß ändern.

    • Zitieren
  • S-Tronic
    Gast
    • 1. Juli 2011 um 20:57
    • #137

    ...theoretisch JA, aber wie macht man das beim Verbrennungsmotor?! Die Motoren werden heute so ausgelegt, das sie heisser laufen können. Wenn sie heisser laufen, spricht man auch von einer Wirkungsgraderhöhung (es ist ja weniger Kühlung nötig). Ist Dir schon mal die Hitzeentwicklung eines Euro5-Motors aufgefallen?

    Viel wichtiger als die xWyy-Norm ist das Additivpaket, und bei ALLEN Longlifeölen ist diese Herabgesetzt, deshalb will ich persönlich damit nichts zu tun haben.

    Longlifeöle besitzen ein herabgesetzten TBN-Wert. Dieser Wert beschreibt die Eigenschaft saure Verbrennungsgase zu neutralisieren. Longlifeöle sind nach 3000-5000km in diesem Bereich fast nicht mehr brauchbar. Ab da laufen die Motoren mit pH-Saurem Motoröl!

    Der HTHS-Wert (=hohe Tempertur / hoher Scherwert) beschreibt die Eigenschaft, bei hoher Temp + Drehzahl die Schmierung aufrecht zu erhalten. Der ist ebenfalls herabgesetzt

    Die restlichen Additive sind für die Schmutzlösung bzw. Lassen den Dreck im Öl schweben. Wenn diese gering gehalten werden, setzt sich der Dreck bei hohen Temps an den Motorwänden etc ab.... (Motorverschlammung)

    Wie es sich jetzt mit Longlifeölen anderer Ölhersteller verhält, weiss ich nicht. Ich habe das Thema Longlifeöl für meinen Teil abgeschlossen.....

    Einmal editiert, zuletzt von S-Tronic (1. Juli 2011 um 21:10)

    • Zitieren
  • HarryEasy
    Anfänger
    Beiträge
    47
    • 1. Juli 2011 um 22:25
    • #138

    Na da bin ich mal gespannt wie lang unser Geschäfts T5 BiTDI mit der Longlifeplörre läuft. Der hat auf der Bahn eigentlich immer zwischen 120 und 135° Öltemperatur.
    Bekomm ich mit meim RS nicht hin.
    Aber bei mir kommt nach dem ersten Service auch das Mobil1 rein sicher ist sicher.

    Gruß Harry

    • Zitieren
  • Whitettrs
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    359
    • 1. Juli 2011 um 23:33
    • #139

    HarryEasy

    Das höchste was bisher mein RS beim Heizen auf der Bahn an Öltemperatur hatte waren 109 Grad. Das ganze mit Mobil1 0W40 New Life.
    Finde das ist völlig in Ordnung. Ich habe bei meinem auf Festintervall umstellen lassen und das Longlifeöl nach 2600Km getauscht.

    Mfg

    • Zitieren
  • misterk
    Gast
    • 1. Juli 2011 um 23:35
    • #140

    An die welche hier kein Longlife fahren wie ich ab wann wechselt ihr euer Oel. Nach 10.000 oder 15.000 km? Ich wollte nach 10.000 km gehen. Wie macht ihr es?

    • Zitieren

Ähnliche Themen

  • TTRS - Öl-Leck im Motorraum

    • TTRS_2010
    • 2. Dezember 2016 um 20:05
    • Motor & Tuning
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™