1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Motor & Tuning

Tuning/Leistungssteigerung für TTRS Übersicht eurer pers. Erfahrungen

  • WMRS
  • 26. Oktober 2010 um 07:51
  • TollerTyp
    Gast
    • 2. November 2010 um 15:01
    • #21

    ...hört sich gut an!! Da bin ich mal gespannt!!

    • Zitieren
  • WMRS
    Schüler
    Beiträge
    84
    • 6. November 2010 um 17:43
    • #22

    Ich habe jetzt auch mal Kontakt mit B&B aufgenommen, da ich Anfang der 90-er einen Polo G40 bei denen habe machen lassen und ich war mehr als zufrieden.
    Die haben mit VAG immerhin auch schon mehr als 20 Jahre Tuningerfahrung. Bitte jetzt nicht als Werbung verstehen. Meine Entscheidung ist noch völlig offen.

    Hier ein Auszug des Antwortmail von B&B:

    Stufe 1 –
    ca.301KW / 410PS / 560Nm:
    Unsere
    Leistungsoptimierung Stufe 1 führen wir durch eine umfangreiche elektronische
    Kennfeldänderung durch. Hierbei wird der Ladedruck um ca. 0,2bar angehoben,
    Einspritzdruck-, -menge, -zeitpunkt in Abhängigkeit zur Drehzahl auf den
    erhöhten Ladedruck abgestimmt. Gleichzeitig ändern wir die serienmäßige
    Drehmomentreduzierung und heben die Vmax Begrenzung auf. Dies geschieht
    individuell auf Basis des serienmäßigen Softwarestandes. Der entscheidende
    Vorteil liegt hierbei in einer seriennahen Standfestigkeit und vollen
    Alltagstauglichkeit. Auch für Modelle mit
    S-tronic Getriebe.
    0-100km/h in ca.4,1sec – 0-200km/h in ca.15,2sec. – Vmax
    ca.296km/h. (Werte für Fahrzeuge mit Schaltgetriebe –
    Modelle mit S-tronic ca.0,2-0,5sec.schneller)
    EUR 1.950,- inkl. Mwst.
    Montagekosten inkl. umfangreicher Vorab- und Enddiagnoseprüfung EUR
    98.-.
    TÜV- Abnahme auf Anfrage.

    Stufe 2 – ca.313KW / 425PS /
    595Nm:
    Bei
    Stufe 2 wird der Ladedruck um ca.0,25bar insgesamt angehoben, das
    Einspritzkennfeld auf diesen erhöhten Ladedruck abgestimmt sowie die Ansaugwege,
    Luftführungen und Ladeluftkühlung optimiert. Hierdurch erreichen wir eine höhere
    Leistungsabgabe bei gleichzeitiger Reduzierung der thermischen Belastung von
    Motor und Abgasturbolader. Diese Maßnahmen verhelfen dem Motor zu einem besseren
    Ansprechverhalten und zu einem früheren und kräftigeren Drehmomentaufbau in
    allen fahrdynamischen Bereichen. Diese Leistungsstufe kann mit einer
    Drehmomentbegrenzung auf 580Nm auch für S-tronic Modelle verbaut
    werden.
    0-100km/h in ca.4,0sec – 0-200km/h in ca.14,9sec. – Vmax
    ca.298km/h. (Werte für Fahrzeuge mit Schaltgetriebe –
    Modelle mit S-tronic ca.0,2-0,5sec.schneller)
    EUR 2.950,- inkl. Mwst. inkl. Montage (inkl. Stufe
    1). Die Dauer der Umrüstung ist 1 Tag.

    TÜV- Abnahme auf
    Anfrage.

    Stufe 3 – ca.325KW /
    442PS / 625Nm:
    Bei Stufe 3 wird
    zusätzlich zu Stufe 2 eine B&B Rennsport-Abgasanlage mit Rennsportmetallkatalysatoren
    eingebaut, welche für eine deutliche Reduzierung des Abgasgegendruckes
    und der Abgastemperatur sorgt. Abschließend wird das elektronische Kennfeld auf
    diese Änderungen abgestimmt. Diese Leistungsstufe
    kann mit einer Drehmomentbegrenzung auf 580Nm auch für S-tronic Modelle
    verbaut werden.
    0-100km/h in ca.3,8sec – 0-200km/h in ca.14,4sec. – Vmax
    ca.300km/h (abgeregelt). (Werte für Fahrzeuge mit
    Schaltgetriebe – Modelle mit S-tronic ca.0,2-0,5sec.schneller)
    EUR
    6.950.- (ohne
    Klappensteuerung) inkl. Mwst. inkl. Montage (inkl. Stufe 1+2). Dauer der
    Umrüstung ca.1-2 Tage.EUR 7.950.- (mit Klappensteuerung) inkl. Mwst. inkl. Montage
    (inkl. Stufe 1+2). Dauer der Umrüstung ca.1-2 
    Tage. 

    TÜV- Abnahme auf
    Anfrage.

    Stufe 4 – ca.331KW /
    450PS / 640Nm:
    Bei Stufe 4 wird
    zusätzlich zu Stufe 3 ein spezielles Ladeluftkühlsystem, welche die Ladelufttemperatur deutlich senkt.
    Abschließend wird das elektronische Kennfeld auf diese Änderungen abgestimmt.
    Diese Leistungsstufe kann mit einer
    Drehmomentbegrenzung auf 580Nm auch für S-tronic Modelle verbaut
    werden.
    0-100km/h in ca.3,7sec – 0-200km/h in ca.14,2sec. – Vmax ca.300km/h
    (abgeregelt). (Werte für Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
    – Modelle mit S-tronic ca.0,2-0,5sec.schneller)
    EUR 9.950.- (ohne
    Klappensteuerung) inkl. Mwst. inkl. Montage (inkl. Stufe 1+2+3). Dauer
    der Umrüstung ca.1-2 Tage.EUR
    10.950.- (mit
    Klappensteuerung) inkl. Mwst. inkl. Montage (inkl. Stufe 1+2+3). Dauer
    der Umrüstung ca.1-2 Tage. 
    TÜV- 
    Abnahme auf Anfrage.

    Stufe 5 –
    ca.375KW / 510PS / 695Nm:
    Bei Stufe 5 wird
    zusätzlich zu Stufe 2 ein B&B Spezial-Abgasturbolader eingebaut. Abschließend wird das elektronische
    Kennfeld auf diese Änderungen abgestimmt. Nicht für
    Modelle mit S-tronic Getriebe.0-100km/h in ca.3,5sec – 0-200km/h in
    ca.13,5sec. – Vmax ca.300km/h (abgeregelt). (Werte
    für Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
    EUR 9.950.- inkl. Mwst. inkl. Montage (inkl. Stufe 1+2).
    Dauer der Umrüstung ca.2-3 Tage. 
    TÜV- 
    Abnahme auf Anfrage.

    Diese Maßnahmen verhelfen
    dem 2.5ltr.TFSI Motor zu einem[font='Arial (W1)']
    wesentlich besseren Ansprechverhalten und zu einem früheren und kräftigeren
    Drehmomentaufbau in allen fahrdynamischen Bereichen[/font][font='Arial (W1)'] bei nahezu
    gleich bleibendem Kraftstoffverbrauch. Bei verhaltener Fahrweise sind aufgrund
    des höheren Drehmomentwertes Kraftstoffeinsparungen von ca.1-2ltr./100km möglich, wenn man das gestiegene
    Drehmoment nutzt, um mit geringerer Gaspedalstellung in einem niedrigeren
    Drehzahlniveau zu fahren. Unsere
    Leistungssteigerungen arbeiten generell innerhalb der werksseitig vorgegebenen
    maximalen Belastungsparameter für die einzelnen Baugruppen und werden so
    zwangsläufig auf seriennahe Standfestigkeit ausgelegt.Ebenfalls ist es für uns
    selbstverständlich, das nach unserer Optimierung immer die volle
    Alltagstauglichkeit des Serienfahrzeuges[/font] 
    beibehalten wird - das gleiche gilt für die Schadstoffeinstufung, welche sich
    nach dem Tuning nicht ändert. Weiterhin bleiben alle für Service und Inspektion
    wichtigen Diagnosefunktionen bis hin zum Notlaufverhalten uneingeschränkt
    erhalten. Somit wird sichergestellt das B&B Leistungsoptimierungen bei
    sachgerechtem Gebrauch nicht die Haltbarkeit von Motor und Getriebe
    beeinträchtigen.

    B&B
    Werksgarantie
    auf Motor, Getriebe
    und Antrieb – bis zu 3 Jahre / 100.000km –
    ab EUR 148.-/Jahr – auch für
    Gebrauchtfahrzeuge (max. 3 Jahre alt /
    60.000km – gem. B&B Garantiebedingungen).
    Weitere Details entnehmen Sie bitte unserer Webseite.

    • Zitieren
  • KS-HA***
    Gast
    • 6. November 2010 um 19:20
    • #23

    Ich würde B&B meiden... haben im Forum schon Leute schlechte Erfahrungen mit gemacht.. und die negativen Gästebucheinträge/Berichte werden einfach gelöscht...

    Soweit ich weiß hat einer dort einen 10000€ Umbau machen lassen und das Fahrzeug hatte nicht annähernd die Leistung die versprochen wurde.. und anstatt dies zu beheben haben Sie Ihm im Regen stehen lassen :thumbdown:

    • Zitieren
  • WMRS
    Schüler
    Beiträge
    84
    • 6. November 2010 um 19:52
    • #24

    @KS-HA Die eine oder andere kitische Anmerkung habe ich auch schon gelesen, allerdings meist aus 2. oder 3. Hand.
    Man muss ohnehin allem kritisch gegenüber stehen, auch Negativkritiken. Es gibt auch leider Zeitgenossen die zur Hochform auflaufen wenn statt 400 nur 390 Ps rauskommen, ohne sich klar zu sein, dass es sich hier nur um ca. Werte handelt, die nach oben und unten streuen können. Ich habe B&B ins Auge gefasst aufgrund der langjährigen Erfahrung und allgemein positiven Berichte in der Fachpresse über Jahre hinweg. Zudem ist B&B nicht nur der reine Chiptuner sondern kennt auch noch das klassische Tuning der Motoren, was sicher für einen tiefen technischen Erfahrungsschatz spricht. Wendtland wäre für mich auch ein Kandidat, allerdings für den TTRS ist noch nichts im Angebot.

    • Zitieren
  • mstso
    Schüler
    Beiträge
    125
    • 6. November 2010 um 21:55
    • #25

    Kann mich KS-HA nur anschließen...

    B&B hat wirklich einen sehr schlechten Ruf in manchen Foren...mag schon sein dass manceh "zur Hochform auflaufen" aber es sind schon ziemlich viele Negativmeldungen bzw. wirklich erschreckende
    Dinge die man von denen liest.
    Meistens ist es nicht die erreichte Leistung, bzw. schlechter bis gar kein Service in Problemfällen. Bei soviel Geld würde ich die Finger davon lassen zumal es ja nicht mal günstig ist.

    Just my 2 cents..

    • Zitieren
  • TTRS
    Gast
    • 6. November 2010 um 23:05
    • #26

    Ich für meinen Teil halte von Einträgen zu Tunern in einem Forum wenig.
    Die meisten, die zufrieden sind, posten das nicht ins Forum. Viele sind auch nichtmal angemeldet in irgendeinem Forum.
    Wenn aber jemand Probleme hat, ist die erste Anlaufstelle erstmal das Internet, wo jemand gleich mal seinen Unmut freilässt, ohne vielleicht erst den Tuner zu kontaktieren.
    Sogesehen findet man viel mehr negative Erfahrungsberichte als Positive.

    Jeder Tuner chipt eigentlich auf die gleiche Weise. Die Angaben sind auf +/- 20PS identisch - die Preise weichen teils stärker voneinander ab.

    Die Angaben hier von B&B sind für mich wieder etwas "seltsam".
    Stufe 2 bei B&B sind gleich mal satte 425PS, die komischerweise andere Tuner grad mal mit kompletter AGA und Rennkats schaffen.

    Ich für meinen Teil gebe mehr auf "seriöses" Tuning und im Falle des TTRS mit Chip sind mir echte 380PS lieber als beispielsweise etwas hochgegriffene 420PS auf dem Papier eines anderen Tuners.

    • Zitieren
  • S/ist/nicht/genug
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    40
    Beiträge
    3.504
    Bilder
    1
    • 7. November 2010 um 06:10
    • #27

    Da geht der ärger schon los mit meinem bestellten DSG, begrenzt auf 580NM, was soll der Kack! Dachte wenn die schon 600NM schreiben, dann sind bestimmt auch 630-650Nm drin. Bin gespannt was andere Tuner machen und sagen. Will ja kein 1/4 Mile Rennen damit fahren,...

    Hat schon jemand Erfahrung mit einem leistungsgesteigerten Wagen mit DSG wo man die NM begrenzt hat? Ich kenne das vom GTI 5. Wie wirkt sich das aus. Merkt man das die NM begrenzt sind? Und bringt es überhaupt etwas, wenn man 500PS anvisiert, aber statt 700Nm nur 580-600Nm hat?

    Volvo V60 T8 Heico Sportiv :love:

    Cupra Leon ST

    Suzuki GSXR 1000 mit ein paar Modifikationen und Veränderungen

    Historie:

    TTRS individual und exclusiv mit S-Tronic powered by HPerformance Stage 3+ :love:
    Audi S3 8P Öttinger Komplettumbau

    *** VCDS Programmierungen im Raum Stuttgart/Göppingen (PLZ: 73061) möglich ***

    • Zitieren
  • TTRS
    Gast
    • 7. November 2010 um 08:07
    • #28

    Ein Kumpel hat den Scirocco 3 mit dem 2.0 TFSI (erstes Modell 200PS und 280Nm - die neuen haben ja 211PS) und DSG.
    Serienmäßig schaltet das Teil schön knackig.
    Mit Chip wurde die Leistung auf ca. 250PS angehoben und das Drehmoment bei 350Nm begrenzt.
    Beim Fahren (so seine Aussagen) merkt man die Begrenzung nicht - über die ganze Drehzahlbreite hat er einen konstanten Durchzug.
    Was ihm aber garnicht gefällt, ist das schlechter schaltende DSG. Es schaltet schnell, aber die Gänge werden richtig reingerissen bei der Leistungssteigerung. Die Schaltzeiten wurden zwar mehrmals angepasst, aber eine Besserung gabs nicht. Liegt wohl am hohen Drehmoment, mit dem das Getriebe wohl etwas übefordert ist, meinte der Tuner.

    Hab aus diesem Grund den TTRS als HS genommen.

    • Zitieren
  • lois
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    88
    • 7. November 2010 um 08:39
    • #29

    Hallo, ich fahre seit kurzer Zeit mit abgestimmter Software. Änderungen am Fahrzeug : Downpipe mit 100 Zellenkat , Abgasanlage mit Klappe von Milltek, LLK von Forge, geänderte Luftführung ( Ansaugweg ) . Messergebniss des Rollenprüfstandes 438,4 ,PS 589 Nm . Das Auto ist fast wie Serie zu fahren nur der Lader kommt ca 500 U/min später dafür aber heftiger :thumbup: . Die Bremsanlage wird demnächst auch noch auf Keramik vom R8 umgebaut da ja die Serienbremse nicht ganz optimal ist !


    Lg Loisl

    TT RS,Keramikbremse, Größerer Turbolader, LLK Wagner Evo2 , Hochdruckpumpe; H&R Gewinde , Milltek Race Sonderanfertigung, 20" A7 , 19" OZ Ultraleggera, keine Rückbank :

    • Zitieren
  • TTRS
    Gast
    • 7. November 2010 um 09:34
    • #30

    Servus Lois :)

    Bei welchem Tuner warst Du?

    Das späte Ansprechverhalten ist auf den FORGE-LLK zurückzuführen - finde den etwas überdimensioniert.
    Mit dem Wagner-LLK sollte das Problem behoben sein. ;)

    • Zitieren
  • WMRS
    Schüler
    Beiträge
    84
    • 7. November 2010 um 10:33
    • #31

    lois Gib doch bitte ein paar mehr Infos zum Tuner, Preisen usw. Kann mann die Downpipe mit 100 Zellenkat auch mit der Seriensport AGA kombinieren ?

    • Zitieren
  • mstso
    Schüler
    Beiträge
    125
    • 7. November 2010 um 10:50
    • #32

    oooh einer mit der neuen Milltek...kannst du paar Soundvideos machen?? Die Milltek ist bis jetzt das brachialste was ich am TTRS gehört hab...

    http://www.youtube.com/watch?v=4k8InNzZYgM&p=79361AD7B8EBA237&playnext=1&index=42

    http://www.youtube.com/watch?v=Mxqw5sH6kbo

    • Zitieren
  • lois
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    88
    • 7. November 2010 um 12:39
    • #33
    Zitat von TTRS

    Servus Lois :)

    Bei welchem Tuner warst Du?

    Das späte Ansprechverhalten ist auf den FORGE-LLK zurückzuführen - finde den etwas überdimensioniert.
    Mit dem Wagner-LLK sollte das Problem behoben sein. ;)

    Hallo zum Tuner sag ich jetzt nichts da ich selbst dort arbeite !! Ja der LLK ist ziemlich groß was aber je höher die Geschwindigkeit ist um so besser spürbar wird :

    TT RS,Keramikbremse, Größerer Turbolader, LLK Wagner Evo2 , Hochdruckpumpe; H&R Gewinde , Milltek Race Sonderanfertigung, 20" A7 , 19" OZ Ultraleggera, keine Rückbank :

    • Zitieren
  • lois
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    88
    • 7. November 2010 um 12:41
    • #34
    Zitat von WMRS

    lois Gib doch bitte ein paar mehr Infos zum Tuner, Preisen usw. Kann mann die Downpipe mit 100 Zellenkat auch mit der Seriensport AGA kombinieren ?

    Nein die Milltek Downpipe kannst du nur in verbindung mit der Milltek Anlage fahern und das auch nur mit dem Race System !!! Eine Milltek ab Kat kann keine Downpipe mehr nachrüsten !!


    Lg Lois

    TT RS,Keramikbremse, Größerer Turbolader, LLK Wagner Evo2 , Hochdruckpumpe; H&R Gewinde , Milltek Race Sonderanfertigung, 20" A7 , 19" OZ Ultraleggera, keine Rückbank :

    • Zitieren
  • PremiumPerformance
    Gast
    • 7. November 2010 um 15:50
    • #35

    Über B&B kann man denken was man will aber die angegebenen Werte erscheinen mir doch sehr optimistisch.

    • Zitieren
  • S/ist/nicht/genug
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    40
    Beiträge
    3.504
    Bilder
    1
    • 8. November 2010 um 09:28
    • #36

    Knappe 440PS mit knapp 600Nm ist doch schonmal eine Ansage! Wenn du den Namen nicht verraten willst, was kostet den das komplette Tuning inkl. AGA?

    Volvo V60 T8 Heico Sportiv :love:

    Cupra Leon ST

    Suzuki GSXR 1000 mit ein paar Modifikationen und Veränderungen

    Historie:

    TTRS individual und exclusiv mit S-Tronic powered by HPerformance Stage 3+ :love:
    Audi S3 8P Öttinger Komplettumbau

    *** VCDS Programmierungen im Raum Stuttgart/Göppingen (PLZ: 73061) möglich ***

    • Zitieren
  • pffuchser
    Foren-Philosoph & Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    23
    Beiträge
    1.261
    • 8. November 2010 um 21:47
    • #37
    Zitat von mstso

    Die Milltek ist bis jetzt das brachialste was ich am TTRS gehört hab...

    Also ich muss sagen, ich habe bisher noch absolut gar nichts gehört was mich vom Hocker gehauen hat und wirklich deutlich besser ist als die Serien Sport AGA des TTRS. Mag sein, dass das bei den Soundproben nicht rüber kommt.
    Was mir gut gefallen hat, ohne mich vom Hocker zu hauen, war das geblubbere das HPerformance dem TTS entlockt hat. Gibt's eine Probe von F-Town für den TTRS?

    "Die Rallye Fahrer können nix anfangen mit Grip" - Wolfgang Weber
    "Menschen die langsam fahren sind hässlich und haben ansteckende Krankheiten!"- Ayrton Senna
    "The seventies were the time when sex was safe and racing was dangerous" - Chris Amon

    • Zitieren
  • KS-HA***
    Gast
    • 8. November 2010 um 21:53
    • #38

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Bittschön Jens


    Dazu die Milltek im Vergleich:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    PS: das geblubbere ist aber vllt 2.0TFSI abhängig (mal die F-town TTS Anlage)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    • Zitieren
  • pffuchser
    Foren-Philosoph & Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    23
    Beiträge
    1.261
    • 8. November 2010 um 23:28
    • #39

    Auf den Nicolas ist halt Verlass. :thumbup:
    Die Milltek klingt tatsächlich grantiger, aber trotzdem beides irgendwie enttäuschend. Der RS hat an sich schon einen sehr markanten Klang, da muss man aufpassen, dass es nicht lächerlich wird. Mag vielleicht tatsächlich an den Videos liegen.

    "Die Rallye Fahrer können nix anfangen mit Grip" - Wolfgang Weber
    "Menschen die langsam fahren sind hässlich und haben ansteckende Krankheiten!"- Ayrton Senna
    "The seventies were the time when sex was safe and racing was dangerous" - Chris Amon

    • Zitieren
  • Amalineo
    Profi
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    661
    • 9. November 2010 um 12:00
    • #40
    Zitat von TTRS

    Servus Lois :)

    Bei welchem Tuner warst Du?

    Das späte Ansprechverhalten ist auf den FORGE-LLK zurückzuführen - finde den etwas überdimensioniert.
    Mit dem Wagner-LLK sollte das Problem behoben sein. ;)

    Nehmen wir mal an, ich tausche meinen originalen LLK gegen den von Wagner, erstmal ohne weitere Leistungssteigerung/Anpassung, hab ich da was von Leistungsmäßig, etc.?

    Gruß, Lars
    ****************************************************************************
    TTRS - Phantomschwarz - EZ: 05/2010 - VERKAUFT!
    RS2 - Nagaroblau - EZ: 6/94 - NICHT ZU VERKAUFEN :P
    ****************************************************************************

    • Zitieren
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™